Chaim Noll / 20.03.2023 / 12:00 / Foto: Achgut.com / 51 / Seite ausdrucken

Proteste in Israel: „Denn, ach, die Leidenschaft macht blind“

Eine Justizreform in Israel bringt auch viele hierzulande in Wallung. Im Kern aber geht es darum, mit diesem Vehikel die Regierung Netanjahu zu stürzen. Alle Schleusen sind geöffnet, die trüben Wasser sinnloser Stigmatisierung ergießen sich über uns, sobald wir einen Blick in die Medien riskieren.

In Israel versucht eine motivierte, lautstarke Minderheit seit einigen Wochen, die eben gewählte sechste Regierung Netanyahu zu stürzen. Dazu finden jeden Samstagabend Massendemonstrationen statt, meist in den großen Wirtschaftszentren Tel Aviv und Haifa, neuerdings auch so genannte „Days of Disruption“, an denen der Verkehr – vor allem auf dem zentralen Ayalon Highway – und andere vitale Funktionen des Landes gezielt gestört werden. Der Effekt ist enorm: weltweite Aufmerksamkeit, die guten Ratschläge und die „Besorgnis“ tausender Außenstehender. Leidtragende der spektakulären Aktionen sind – wie bei den deutschen „Klima-Klebern“ – unbeteiligte, weitgehend unschuldige Mitbürger, die in Verkehrsstaus warten und alle möglichen Einbußen hinnehmen müssen.

Das eigentliche Ziel vieler Demonstranten – der Sturz einer zwar demokratisch und mehrheitlich gewählten, doch ihnen unliebsamen Regierung – wird nicht offen deklariert. Offiziell richten sich die das Land erschütternden Proteste gegen eine von dieser Regierung geplante „Justizreform“, von der die meisten Israelis, mich eingeschlossen, nicht genug verstehen, um wirklich mitreden zu können. Offensichtlich ist, dass Israels Oberstes Gericht einzigartige Rechte und Machtmittel hat, die es in diesem Extrem in anderen westlichen Demokratien nicht gibt. Deshalb hat eine Justizreform auch viele Fürsprecher außerhalb der Regierung, sie werden jedoch in den Medien weniger gern erwähnt. Einer der prominenten Befürworter der Reform, der Nobelpreisträger und Mathematiker Israel Aumann, erklärte: 

„Es sollte möglich sein, ein Gesetz durch das Oberste Gericht für ungültig zu erklären, aber nicht so einfach, wie es jetzt der Fall ist. Heute kann ein Gremium von drei Richtern ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz außer Kraft setzen, wenn zwei Richter dafür und einer dagegen sind. Das muss geändert werden.“

Hinsichtlich der Souveränität der Gerichte könnte Deutschland viel von Israel lernen

Solche Urteile des Obersten Gerichts ergehen oft binnen weniger Tage. Auch Petitionen israelischer Bürger – nicht selten israelischer Rechtsanwälte im Auftrag palästinensischer Petitenten, die eigentlich keine israelischen Staatsbürger sind – werden innerhalb weniger Wochen (und mit auffallend geringen Gebühren) vom Obersten Gericht entschieden. Zum Vergleich: Das deutsche Bundesverfassungsgericht brauchte zweieinhalb Jahre, um den offenen Verfassungsbruch der Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Einmischung in die Wahl eines Thüringer Ministerpräsidenten auch nur festzustellen – für Konsequenzen war es nach der Verschleppung des Urteils ohnehin zu spät. Kein Wunder, möchte man sagen, da der Präsident dieses angeblich unabhängigen Gerichtshofs, Stephan Harbarth, ein alter Mitstreiter Angela Merkels in der CDU-Fraktion des Deutschen Bundestages ist, wo er neun Jahre lang eng mit ihr zusammenarbeitete – solche undemokratischen Verquickungen von Legislative und Judikative wären in Israel undenkbar. Was die Souveränität der Gerichte betrifft, könnte manches westliche Land, vor allem Deutschland, viel von Israel lernen. Es wirkt lachhaft, wenn sich deutsche Politiker – wie jüngst Scholz und Steinmeier – berufen fühlen, Israel Ratschläge in Sachen Demokratie und Gewaltenteilung zu geben.

Israel neigte in den letzten zwei Jahrzehnten eher zum anderen Extrem: zu einer zu großen Machtfülle des Obersten Gerichts. In Israel genügen derzeit zwei nicht vom Volk gewählte Richter, um ein Gesetz außer Kraft zu setzen, das vom gewählten Parlament beschlossen wurde. Diese Regelung sei elementar undemokratisch, argumentiert die jetzige Regierung und zeigt sich entschlossen, es mit Hilfe ihrer soliden Parlamentsmehrheit abzuändern. Was wird folgen, fragen sich besorgt die Anhänger der Opposition, vor allem angesichts in der Regierung massierter ultra-religiöser Gruppen, die bekanntermaßen zu Verboten und Restriktionen neigen.

Aus dieser wiederum in sich zersplitterten Szene werden wirklich einige schockierende Vorschläge gemacht, doch darin bereits „die Abschaffung der liberalen Demokratie“ zu sehen, wie der jüdische Israel-Schmäher Meron Mendel im deutschen Fernsehen, ist maßlos übertrieben. Die israelische Linke, in den letzten Wahlen ruhmlos untergegangen, arbeitet mit dystopisch dräuenden Visionen, die Angst und Schrecken auslösen sollen. Leichtfertige Lippen und furiose Federn zeichnen Israel als kommende „Diktatur“, faschistoiden Unterdrückungsstaat oder fundamentalistische „Theokratie“, alle Schleusen sind geöffnet, die trüben Wasser sinnloser Stigmatisierung ergießen sich über uns, sobald wir einen Blick in die Medien riskieren. Wie immer können sich die großen Zeitungen nicht auf ihre eigentliche Aufgabe, die Berichterstattung, beschränken, sondern müssen Partei ergreifen, die Stimmung anheizen und sich ihrerseits als Macht aufspielen.

Immer wieder ist Adjustierung vonnöten, darum geht es jetzt in Israel

Das Prinzip der Gewaltenteilung ist tief in der abendländischen Tradition verwurzelt, am tiefsten vermutlich bei den Juden. Bereits in der Bibel wird Volksführer Moses ein Ältestenrat zur Seite gestellt, ein Apparat von Richtern, ein weiterer von Priestern, die das Regieren und Rechtsprechen unter sich aufteilen und sich gegenseitig kontrollieren sollen. Aristoteles, Thomas von Aquin, John Locke und andere europäische Denker kamen im Lauf der Jahrhunderte auf die Idee der Gewaltenteilung zurück, schließlich umriss der französische Schriftsteller Charles de Montesquieu in seinem 1748 erschienenen staatstheoretischen Werk Vom Geist der Gesetze das Prinzip der Gewaltenteilung für die modernen westlichen Gesellschaften: eine Balance zwischen Legislative, der gesetzgebenden, Judikative, der richterlichen, und Exekutive, der vollziehenden Gewalt.

Heute sprechen wir von einer vierten Gewalt, den Massenmedien, inklusive den sogenannten „alternativen“, die es inzwischen an Macht und Einfluss durchaus mit den vorgenannten aufnehmen können. Checks and Balances nennt die amerikanische Verfassung das Prinzip gegenseitigen Ausgleichs und gegenseitiger Kontrolle. Ob Checks and Balances funktioniert, ist eine Frage der Proportion, des Maßes, der Feinabstimmung – keine der vier Gewalten darf auf Kosten der anderen überproportional viel Macht gewinnen. Immer wieder ist Adjustierung vonnöten, kritischer Blick und Korrektur. Und darum geht es jetzt in Israel. 

Ich bin, was die neue Regierung betrifft, neutral, denn ich habe keine der ihr angehörenden Parteien gewählt. Weder den von Netanjahu dominierten Likud noch die von sephardischen Juden bevorzugte strikt religiöse Shas-Partei, noch die Partei der Ultraorthodoxen, noch das Otzma jehudit („Jewish Power“) genannte Bündnis des radikalen Siedler-Anwalts Itamar Ben-Gvir. Dennoch erkenne ich an, dass diese Regierung von der Mehrheit der Israelis gewählt wurde. Und deshalb legitim ist und das Recht hat, zu regieren und Gesetze zu erlassen. Das scheint mir zunehmend das Problem in Demokratien: die Entscheidungen der Mehrheit zu respektieren, auch wenn sie mir selbst unsinnig, ja wahnsinnig erscheinen.

Der Minderheit bleiben alle möglichen Formen des Protests und Widerstandes. Ich habe die halbe Zeit meines Lebens damit verbracht und darf mich zu Recht als Spezialist auf diesem Gebiet bezeichnen. Mein Widerstand war allerdings immer schriftlich. Ich habe nie eine Straße blockiert und unschuldige Mitbürger daran gehindert, zur Arbeit, zum Kindergarten oder zur Oma ins Krankenhaus zu fahren. Oppositioneller Furor berechtigt für mein Gefühl nicht dazu, auf Fairness zu verzichten. „Denn, ach, die Leidenschaft macht blind“, spottete im neunzehnten Jahrhundert der Schweizer Literatur-Professor Rodolphe Töpffer in seiner Histoire de Monsieur Jabot, wenn seinen Protagonisten der wilde Aktivismus packte.  

Maßlosigkeit, Massenhysterie und sinnlose Wut

Auch heute sollten manche Protestler lieber einmal mehr als zuwenig darüber nachdenken, wozu sie sich hinreißen lassen. So wandte sich, angeführt vom Schriftsteller David Grossman, eine Hundertschaft von Intellektuellen aus dem Großraum Tel Aviv – der sich selbst irrtümlich für ganz Israel hält – mit einem Brief an die deutsche Regierung: man solle Netanyahu in Berlin nicht empfangen, da er zu Hause in Israel gerade die Demokratie abschaffe. Andere israelische Linke appellierten an die amerikanische Regierung, dem wegen seiner radikalen Auftritte umstrittenen Finanzminister Bezalel Smotrich kein Visum zu erteilen, damit er nicht zum geplanten Besuch in die Vereinigten Staaten einreisen könne. Hinter solchen Aktionen mag echte Empörung stehen, achtbare Sorge um ihr Land, dennoch wirkt es jämmerlich: dieses Betteln bei fremden Regierungen, ihnen zu einer Macht zu verhelfen, die ihnen die eigenen Landsleute nicht zugestehen wollen. Die darin enthaltene Arroganz und de-facto-Entmündigung aller Israelis, die nicht ihrer Meinung sind, macht den ganzen Ansatz unglaubwürdig.

Proteste gibt es derzeit, mal aufflackernd, mal abflauend, in fast allen westlichen Ländern. In Frankreich ist es die Rentenreform des Präsidenten Macron, die demnächst wieder Zehntausende auf die Straße bringen wird. Diese Proteste sind legitim, nicht selten notwendig. Sie gehören zu den Ausdrucksformen der öffentlichen Debatte in Demokratien. Es liegt in ihrer Natur, dass sie laut, womöglich gewalttätig werden, dass ihre Redner und Transparente eine radikale Sprache sprechen. Doch auch hier schaden Maßlosigkeit, Massenhysterie und sinnlose Wut.

Unsere Enkelin Sarah, achtzehn Jahre alt, ein sanftes Kind mit blauen Augen, ist am vergangenen Montag zu ihrem Wehrdienst bei der israelischen Armee eingerückt, und erst kurz zuvor erfuhren ihre wenig begeisterte Mutter und Großmutter, dass sie sich freiwillig zum Dienst in einer Kampfeinheit gemeldet hat. Als sie uns zum Abschied besuchen kam, sagte sie etwas, was ich nicht vergessen werde: Sie sei keine Anhängerin der Proteste, denn diese Leute verbreiteten – selbst, wenn sie ursprünglich gute Absichten geleitet hätten – einen das ganze Land vergiftenden Hass. Ich denke an sie, wenn ich in der Zeitung von neuen lautstarken Auftritten in Tel Aviv lese, während sie sich irgendwo in der Wüste dazu ausbilden lässt, Israels südliche Grenzen zu schützen.

Und nun tue auch ich das, was derzeit so viele aufgebrachte Israelis tun: Ich äußere mich zu den hiesigen Vorgängen durch ein Medium des Auslands. Hier in Israel würde mir in diesen Tagen ohnehin kaum jemand zuhören: Ich versuche eine neutrale, eine Mittlerposition zu vertreten, und das ist in Zeiten aufgeregter Gemüter die undankbarste Rolle, die sich denken lässt.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Günter Schlag / 20.03.2023

Vielleicht ist erhellend, mal nachzuforschen, welchen Beitrag aus der EU oder den USA finanzierte NGOs beim aufstacheln geleistet haben?

Martin Stumpp / 20.03.2023

Das Wort Gewaltenteilung kommt im deutschen Grundgesetz nicht vor. Wie soll auch etwas geteilt werden, wenn es nur eine Macht gibt, die Parteien, die das Parlament steuern, das als Legislative, Executive und Judikative bestimmt. Und jetzt soll auch verhindert werden, dass jemand ins Parlament einzieht, den die Bevölkerung zwar gewählt hat, der den Parteioberen aber nicht willig genug erscheint. Es wird Zeit, dass das GG der Realität angepasst und der Artikel 20 mit dem Satz beginnt: Alle Macht geht von den Grünen aus! Eine solche Änderungen verbietet das GG zwar, aber das hat auch das Ermächtigungsgesetzt der Regierung Merkel verboten, das Grund- und Menschenrechte außer Kraft gesetzt und die Menschenwürde mit Füßen getreten hat.

Paul Salvian / 20.03.2023

Vielen Dank für diesen nachdenklichen Beitrag, Herr Noll. Das meiste davon kann ich nachvollziehen, zum Beispiel die deutliche Kritik an der penetrant selbstgerechten Aktion von Grossman & Co. Bei anderen Punkten bin ich inzwischen im Zwiespalt. Zum Beispiel ist es mir nach drei Jahren Corona-Politik selbst nicht mehr möglich, “die Entscheidungen der Mehrheit zu respektieren, auch wenn sie mir selbst unsinnig, ja wahnsinnig erscheinen”. Und wenn die Trucker in Kanada oder die Bauern in den Niederlanden den Verkehr lahmlegen, kann ich ihnen das beim besten Willen nicht verübeln. Ihre Ziele respektiere ich nämlich, ganz anders als die der Klimakleber und ihrer Hintermänner. Spaltung und Zerfall allerorten, und ich habe keine Ahnung, wie man da wieder herauskommen kann.

Ulrich Schily / 20.03.2023

Mein herzliches Mitgefühl,  ich kann Sie und Ihre Tochter sehr gut verstehen.  Und es ist gut, wenn man in der Familie wenigstens sich vertrauen kann,  egal ob man gleiche oder gegenteilige Ansichten hat. Vielleicht kommen wir 2024 einmal zu Besuch,  vielleicht gibt es Gelegenheit für kurze Gespräche. Mazzel tov.

Ulrich Schily / 20.03.2023

Mein herzliches Mitgefühl,  ich kann Sie und Ihre Tochter sehr gut verstehen.  Und es ist gut, wenn man in der Familie wenigstens sich vertrauen kann,  egal ob man gleiche oder gegenteilige Ansichten hat. Vielleicht kommen wir 2024 einmal zu Besuch,  vielleicht gibt es Gelegenheit für kurze Gespräche. Mazzel tov.

Lutz Liebezeit / 20.03.2023

„Es sollte möglich sein, ein Gesetz durch das Oberste Gericht für ungültig zu erklären, aber nicht so einfach, wie es jetzt der Fall ist. Heute kann ein Gremium von drei Richtern ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz außer Kraft setzen, wenn zwei Richter dafür und einer dagegen sind. Das muss geändert werden.“ - Und warum muß das geändert werden? Oder darf man einen Nobelpreisträger und Mathematiker solche banalen Fragen nicht stellen? Drei erfahrene und ehrbare Richter, die sich zur Beratung zurückziehen und dann die Gründe darlegen, besser kann man es nicht machen. 11 Gremien und 12 Richter entscheiden sich nicht “richtiger”. Das würde Mauschelei und eine Lotterie. Es gibt Kriterien für Integrität. Und Integrität können alle verstehen. Ich kenne die verschiedenen Vorstellungen allerdings nicht.

Lutz Liebezeit / 20.03.2023

@Horst Jungbluth Es gibt so Mythen, die werden mit der Zeit immer haltbarer. Daß die DDR pleite war, ist so einer. Die Deutsche Bank hat die Finanzen der DDR untersucht und 1999 eine Bericht heraus gegeben, indem sie festgestellt hat, daß bis zur letzten Minute die Auslandschulden bedient worden sind. Sie hat festgehalten, daß die DDR nicht pleite war. Im Übrigen geht ja auch das Gerücht, daß Staatsgelder im großen Stil unterschlagen worden sind. Man weiß bis heute nicht, wo sie geblieben sind. Zumindest erfahren wir das nicht.  

Dr. R. Möller / 20.03.2023

Solange die obersten Gerichte in Deutschland von Parteien besetzt werden und die Staatsanwaltschaft weisungsgebunden ist, solange ist eine Demokratie auf Dauer nicht möglich. Sie wird gerade auf der Intensivstation behandelt und die Überlegungen gehen eher in die Richtung alle „Maschinen“ abzuschalten. Deutsche Politiker sollten den Ball daher ganz flach halten. Vielen Dank für die Hintergrundinformationen. Auch ich bin kein Anhänger der derzeitigen Israelischen Regierung und war schon zum Teil auf die offizielle Propaganda hereingefallen. Danke, daß sie mein Mißtrauen untermauert haben. Möge der Kampfeinsatz ihrer Enkelin nie nötig sein.

Chr. Kühn / 20.03.2023

Herr Herrmann: auf dem Freiburger Weihnachtsmarkt meinte ich im letzten Dezember, aus dem Augenwinkel besagtes Barthaar gesehen zu haben. Ein paar Schritte zurück, genauer hingeschaut…er war es nicht. So blieb mir die schwere Prüfung erspart, ob ich mich unter Kontrolle halten könne oder, tja, wie sage ich es, Nägel in den Kopf oder so irgendwie. Oder ihn mit nasal eingeflößtem Glühwein zu ersäufen? Ich halbes Hemd? Oder auch nur einen zotigen Spruch über eine Sau und ihr Ferkel über den Platz rufen? Da fehlt mir dann leider doch das entsprechende Gen, das z. B. ein Georg Elser besaß. Aber ernsthaft gefragt: würde besagtes Barthaar einem von “uns” beim Einkaufen begegnen…ich nehme Wetten an, daß nuscht nichts passieren würde. Leider.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com