Markus Somm, Gastautor / 07.05.2018 / 16:00 / Foto: Pixabay / 10 / Seite ausdrucken

Prophet der Gottlosen

Als wir den protestantischen Friedhof von Rom betraten, einen der schönsten in dieser schönen Stadt, wo zahlreiche berühmte Männer und Frauen liegen, war es schwer, überhaupt hineinzukommen. Vielleicht fünfzig Leute drängten sich zwischen den Gräbern und den alten Bäumen, sie schwatzten und plauderten, sie schienen sich seit Langem zu kennen – die meisten trugen eine rote Rose. Langsam, durchaus feierlich, bewegten sie sich auf ein Grab zu, doch bei aller Feierlichkeit war es offensichtlich, dass hier niemand begraben wurde, keiner weinte, niemand schütze sich mit einer dunklen Brille, kein Priester weit und breit, keine trauernde Witwe, kein verzweifelter Mann, sondern die Stimmung wirkte gehoben, fast aufgeräumt und trotzdem ernsthaft: Politik lag in der Luft. Man war gekommen, um am Grab von Antonio Gramsci dessen achtzigsten Todestages zu gedenken. Der grosse italienische Kommunist war 1937 nach schwerer Krankheit und langem Gefängnisaufenthalt als politischer Häftling von Mussolini gestorben. Er war bloss 46 Jahre alt geworden. Er hatte gelitten wie ein Hund.

Am Grab angekommen, versammelten sich die Menschen und rückten zusammen, als ob sie sich wärmen müssten, und ein grau melierter Herr, der aussah wie ein Journalist oder ein Gymnasiallehrer, etwas schmuddelig, aber gutmütig, schlecht rasiert, aber mit intelligentem Blick, hielt eine Rede, die wohl ziemlich lange dauerte und dennoch niemanden zu langweilen schien. Am Ende streckte der Mann die Faust in die Luft, und die rund fünfzig Leute taten es ihm gleich, die meisten so alt wie er – wir hatten unverhofft einer Kundgebung der letzten Kommunisten beigewohnt, so erschien es uns, und eine seltsame Melancholie ergriff mich.

Obwohl ich doch wusste, wie falsch, ja am Ende mörderisch diese Politik gewesen war, für die sich diese alten, sympathisch wirkenden Menschen ihr Leben lang eingesetzt hatten, rührte mich diese Versammlung der Unverdrossenen und Unentwegten, die trotz rund 100 Millionen Toten, die der Kommunismus weltweit zu verantworten hatte, an ihrem falschen Glauben festhielten. Ja, die vielleicht bereit gewesen wären, wie Gramsci für ihre politischen Überzeugung zu sterben. Wenn wir eines Beweises bedurft hätten, dass den Kommunismus durchaus religiöse Züge auszeichnete, dann hatten wir ihn hier zu sehen bekommen, an diesem surrealen, traurigen und posthumen Abschied von Antonio Gramsci in Rom.

Ser Prophet dieser neuen, gottlosen Religion

Gramsci gilt als einer der klügsten Theoretiker des Kommunismus, bitterarm aufgewachsen, aber hochbegabt, gehörte er zu den vielen, vielen brillanten Menschen, die sich einer politischen und wissenschaftlichen Theorie verschrieben hatten, die heute empirisch so gut wie in allen Punkten widerlegt ist und dennoch so viele kluge Köpfe noch heute fasziniert. Warum? Was am Marxismus hat die Menschen dermassen begeistert und angelockt?

Vor genau 200 Jahren, am 5. Mai 1818, ist Karl Marx, der Prophet dieser neuen, gottlosen Religion, in Trier, einer uralten Stadt in Südwestdeutschland, geboren worden. Sein Grossvater mütterlicherseits war ein Rabbiner aus Holland, seine Vorfahren väterlicherseits hatten seit fast hundert Jahren die Rabbiner von Trier gestellt: Wenn dem Kommunismus und seinem Prediger Karl gewisse religiöse Merkmale eigen waren, dann dürfte dies auch mit dieser Herkunft zu tun haben. Marx wusste, wie man einen Glauben praktizierte, und er verstand die Sehnsucht der Menschen nach Gewissheiten und unumstösslichen Antworten, wo sonst nur Chaos und Zufall zu bestimmen schienen.

Seine als wissenschaftliche Erkenntnis verbrämte Überzeugung, wonach die sozialistische Revolution unausweichlich sei, hatte weniger mit Wissenschaft oder Politik zu tun, als mit einer religiös anmutenden Heilserwartung. Ebenso kannte Marx das Böse – und er wies den Menschen einen Weg, es zu besiegen. Auch Friedrich Engels, der Freund und engste Mitarbeiter von Marx, entstammte einer hochreligiösen, calvinistischen, ja evangelikalen Familie. Marx’ Vater, ein Anwalt, liess sich und seine Kinder übrigens taufen und trat zum Protestantismus über, wozu ihn die preussischen Behörden faktisch gezwungen hatten, da er sonst als Anwalt nicht mehr hätte praktizieren können. Trier war 1815 an Preussen gekommen.

Ein zweites fällt auf. Wenn wir Marx’s Leben und Persönlichkeit betrachten, dann erinnert er in manchem an die Reformatoren. Was Marx am besten konnte, war sich glänzend auszudrücken, er redete gut, wenn auch ohne Charisma, und seine journalistischen oder politischen Texte – genauso wie die theologischen von Zwingli, Calvin oder Luther – verführten die Leser, indem Marx vom Guten und Bösen erzählte, indem er schimpfte, lachte und spottete, ja, selbst seine wissenschaftlichen Werke fesselten die Menschen auf eine geradezu perverse Art: Sie waren so schwierig zu verstehen, dass jeder, der diese Lektüre überstanden hatte, fast zwangsläufig zum Gläubigen wurde. Märtyrer des Lesens hatten die Wahrheit erblickt.

Eine weltumfassende, tödliche politische Bewegung

Dass Marx jedoch auf Jahrhunderte hinaus eine weltumfassende, tödliche politische Bewegung zu begründen vermochte, lag am Inhaltlichen. Marx war einer der Ersten, der die dunklen Seiten der industriellen Revolution beschrieb und der – das war entscheidend – versuchte sie zu verstehen. Wer zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Trier aufwuchs, sah von den Folgen dieser erstaunlichen kapitalistischen Umwälzung, die in jenen Jahren einsetzte, noch nicht allzu viel; doch wer, wie Engels und später auch Marx nach England kam, dem fiel sie umso mehr auf. In London, dem damaligen Hauptquartier des Kapitalismus, dieser neuen «Gesellschaftsform», wie Marx sie nennen sollte, lebten die reichsten Menschen der Welt, aber auch die ärmsten (konnte man meinen), sodass der Eindruck, den Marx erhielt, dass hier Verhältnisse herrschten, die nicht zu überdauern imstande wären, nachvollziehbar ist. Marx war überzeugt, dass der Kapitalismus, bei allen Vorzügen und Fortschritten, die er durchaus anerkannte, dem Untergang geweiht war.

Im Grunde erlag Marx schon damals einer optischen Täuschung. Wer die Statistiken und Löhne zurate zog, hätte leicht erkennen können, dass ausserhalb von London, ob in der Provinz oder auf dem Kontinent, in dieser angeblichen landwirtschaftlichen Idylle der Vormoderne, die viel drückendere Armut herrschte. Doch auf dem Land, wo Knechte, Taglöhner, Mägde fast regelmässig verhungerten, wirkte deren Schicksal irgendwie "natürlicher", zumal es sich um Zustände handelte, die seit Jahrhunderten die Menschen plagten. Ausserdem stachen die Unterschiede zwischen reich und arm weniger ins Auge. Ein vermögender Adliger wohnte im fernen Schloss, weit weg von seinen bedauernswerten Pächtern und Untertanen, wogegen ein Kapitalist in London zwar in einem anderen Viertel lebte als der Proletarier, aber immer noch nah genug, dass sein Reichtum viel unverschämter wirkte als jener des Adligen.

Dessen ungeachtet konnte sich Marx nicht vorstellen, dass der Kapitalismus irgendwann auch die Armen reicher machen würde, sondern er ging davon aus, dass deren Verelendung Jahr für Jahr zunehmen würde, bis die Armen rebellierten und die Revolution auslösten. Deshalb stellte er eine Theorie auf, die solches behauptete und erklärte, und weil die Menschen dazu neigen, das Schlimmste zu befürchten, aber das Beste zu erhoffen, traf Marx einen Nerv. Bald galt er als der Prophet, der alles richtig gesehen hatte und alles richtig vorauszusagen schien. Ähnlich wie die christlichen Evangelisten kündigte er ein Jüngstes Gericht an, das die Kapitalisten zur Verdammnis verurteilen sollte, und dem Proletarier das ewige Leben im Sozialismus versprach. «Wir haben sie so geliebt, die Revolution», sollte der spätere linksradikale Studentenführer Daniel Cohn-Bendit schreiben, mit einer Ergriffenheit, wie wir sie von Erleuchteten kennen.

Ohne diese pseudoreligiöse, apokalyptische, zutiefst jüdisch-christlich geprägte Heilsgeschichte, die Marx und Engels entwarfen, davon bin ich überzeugt, hätte der Marxismus nie eine solche Durchschlagskraft entwickelt – denn diese Theorie sprach vor allem jene an, die vorgaben nicht mehr an Gott zu glauben, ihn aber offenbar trotzdem vermissten: die Intellektuellen des 19. und 20. Jahrhunderts, die eben der Religion entronnen waren, gut ausgebildete Leute, die sich für streng wissenschaftlich hielten und deshalb einem angeblich wissenschaftlichen Aberglauben umso lieber verfielen.

Mit einem Selbstvertrauen sondergleichen ausgestattet

Marx war ein scharfsinniger Ökonom und ein origineller Denker. Aber er, der Nachkomme von so vielen grossen Rabbinern, war auch mit einem Selbstvertrauen und einem Sendungsbewusstsein sondergleichen ausgestattet, die ihn dazu verleiteten, die Weltformel und Universallehre zu suchen und nach getaner Arbeit fest daran zu glauben, sie gefunden zu haben. Zweifel war seine Stärke nicht. Das machte ihn zwar unwiderstehlich in den Augen vieler kluger Köpfe, gleichzeitig anfällig für Irrtümer im Weltmassstab. Bezahlt dafür haben Millionen von Toten – für eine ehrgeizige Theorie, die in der Praxis nie und nirgendwo etwas taugte.

Gramsci, der einstige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Italiens, schmorte elf Jahre lang im Gefängnis. Man behandelte ihn schlecht, verweigerte ihm, dem seit der Kindheit Kränkelnden, die Medikamente, sodass er jeden Tag ein wenig starb. Fieberhaft schrieb er weiter an seiner Theorie des Sozialismus. 1934 begnadigte ihn der faschistische Diktator Mussolini. Es war zu spät, um je wieder gesund zu werden. 1937 verstorben, ruht er auf dem Protestantischen Friedhof in Rom. Als katholischer Atheist.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Judith Hirsch / 07.05.2018

@Rudi Knoth Trier liegt nicht in NRW, sondern in Rheinland-Pfalz. Trier ist dem Saarland, Luxemburg und Frankreich näher als NRW.

Karl Helger / 07.05.2018

Ayn Rand ist brillant. Ihre Thesen werden 70 Jahre später empirisch bewiesen im Gegensatz zu Marxens. Marx hatte von Wirtschaft überhaupt keine Ahnung, was auf Außenstehene “orginell” wirken mag. Ist aber so, als würde ich als Wirtschaftswissenschafter einem Arzt meine medizinischen Thesen darlegen.

Mark Schild / 07.05.2018

Man könnte auch hier wieder Kommunismus durch Faschismus ersetzen. Es waren immer schon Brüder im Geiste. Nicht nur ein Roland Freisler konnte problemlos die Seiten wechseln, auch etliche kommunistische Gruppen traten Ende der 20er/Anfang der 30er geschlossen in die SA ein.

Frank Holdergrün / 07.05.2018

Karl Popper muss Marx im Sinn gehabt haben, als er dies sagte: “Das Schlimmste ist, wenn die Intellektuellen versuchen, sich ihren Mitmenschen als große Propheten aufzuspielen und sie mit Orakeln der Philosophie zu beeindrucken.” Bei Marx waren seine Schriften nichts anderes als der verzweifelte Versuch einer Antwort auf ein völliges Versagen im Leben: zeitlebens konnte er nicht mit Geld umgehen und war auf die Zuwendung Dritter sowie Erbschaften angewiesen, Spekulationen an der Londoner Börse gingen völlig in die Hose. Selbst seine so innig geliebte Frau hat er mit einem Dienstmädchen betrogen. Ein rechthaberischer Egomanie mit der Fähigkeit, sich kompliziert bzw. unverständlich auszudrücken. Was Menschen bekanntlich schätzen und honorieren.

Rudi Knoth / 07.05.2018

Nun eigentlich ein guter Text. Aber wieso nennen Sie Trier eine südwestdeutsche Stadt. Diese Stadt liegt in NRW am Unterlauf des Rheins. Unter Südwestdeutschland würde ich eher Karlsruhe oder Freiburg verstehen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus Somm, Gastautor / 03.02.2020 / 08:56 / 122

Singapur an der Themse - Morgendämmerung einer neuen Epoche

Woran manche nie geglaubt hatten, ist nun wahr geworden: Grossbritannien tritt aus der Europäischen Union aus, und es handelt sich wohl um das folgenreichste historische…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 13.01.2020 / 06:25 / 94

Trump hat alles richtig gemacht

Nachdem die Amerikaner General Qasem Soleimani, einen der höchsten Militärs des Iran, und dessen terroristische Helfershelfer in Bagdad getötet hatten, wurde da und dort bereits…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 06.11.2019 / 17:00 / 17

Ein Schweizer Blick auf blühende Landschaften

Vor einer Woche wurde in Thüringen, einem ostdeutschen Bundesland, der Landtag neu bestellt – und seither wartet man auf eine Regierung, weil die Bildung einer…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 12.03.2019 / 06:15 / 48

Die Besserwisser wissen nichts

In einer Studie hat der The Atlantic, eine berühmte, linksliberale Zeitschrift, versucht, das Ausmaß oder je nach Standpunkt: das Elend der politischen Polarisierung in den USA auszumessen. Dass dieses…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 05.11.2018 / 12:00 / 17

Bescheiden an der Macht kleben

Heute vor einer Woche hat Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, angekündigt, dass sie den Vorsitz ihrer Partei, der CDU, aufzugeben gedenke, wenige Stunden später standen drei…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 25.09.2018 / 06:20 / 59

Strafe Britannien, erziehe Resteuropa

Dass England das Land von Shakespeare ist, lässt sich vielleicht am besten erkennen, seit Großbritannien versucht, mit der EU den Brexit auszuhandeln, den Austritt aus…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 09.09.2018 / 11:00 / 42

Der letzte macht das Licht aus in der Villa Kunterbunt

Als ich ein Knabe war, in den damals endlos glücklich scheinenden 1970er-Jahren, gehörten die Pippi-Langstrumpf-Filme zu den Höhepunkten der Freizeitbeschäftigung in unserer Familie und Nachbarschaft.…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 27.08.2018 / 06:07 / 16

Die sieben Leben des Donald Trump

Ist das der Anfang vom Ende der Präsidentschaft von Donald Trump? Ohne Zweifel sieht es nicht gut aus. Seit letzte Woche sein einstiger Anwalt und Mann…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com