Ulrike Stockmann / 28.10.2022 / 16:00 / Foto: Achgut.com / 38 / Seite ausdrucken

Pronomensalat

Im Zuge der Verleihung des diesjährigen Buchpreises an Kim de l’Horizon ist eine Debatte um angemessene Pronomen für „nicht-binäre Personen“ entstanden. Die Uni Bielefeld hielt kürzlich dazu eine Konferenz ab.

Über die Verleihung des diesjährigen Buchpreises an Kim de l’Horizon ist bereits viel geschrieben worden. Die Auszeichnung des bis dato so gut wie unbekannten Autors für seinen Debütroman „Blutbuch“ stand ganz im Zeichen seiner Identifikation als „non-binäre Person“, also als Mensch, der sich selbst weder als Mann noch als Frau betrachtet. Im Feuilleton der großen Medien brach großer Jubel darüber aus, dass „endlich“ ein „Non-Binärer“ einen solchen Preis erhielt, während Kritiker argwöhnten, dass dies der einzige (politische) Grund für die Auszeichnung des Newcomers gewesen sei. Und in der Tat erweckten bekannt gewordene Auszüge aus dem autobiografisch angelegten Werk den Eindruck, dass die Begabung des Autors bei seiner Auszeichnung eher ein zweitrangiges Kriterium gewesen sein könnte.

Was mich bei der Berichterstattung jedoch am meisten erstaunte, war die Sprache, der sich die meisten Kommentatoren bedienten. Genauer gesagt, wie sie bereitwillig im Dienste des Autors zur Beschreibung seiner Person gänzlich auf Pronomen verzichteten. Dies fiel mir als erstes beim pünktlich zur Preisverleihung aus der Taufe gehobenen Wikipedia-Beitrag über Kim de l‘Horizon auf. In fast jedem Satz kommt der Name l’Horizon vor, weil an keiner Stelle Pronomen wie er/sie oder ihm/ihr etc. stehen, die ihn ersetzen könnten, ebenso wenig entsprechende alternative Substantive wie „der Autor“ oder „der Künstler“. Lediglich zweimal wird er als „Person“ betitelt und bekommt an diesen Stellen jeweils weibliche Pronomen verpasst.

Abbau des Ausdrucksvermögens

Auch Medien wie die Zeit, die Süddeutsche, die Deutsche Welle oder die NZZ veröffentlichten Beiträge, in denen der Name „de l’Horizon“ in mehreren Sätzen monoton hintereinander angeführt wird, um verräterische Pronomen möglichst zu vermeiden. Das klingt dann zum Beispiel so, wie im folgenden Beitrag der taz:

„Allerdings schützen diese zeremoniellen Manieren auch eine Person wie Kim de l’Horizon nicht vor jeder Form der Transphobie. Im Netz untersuchen und sezieren die Ver­fech­te­r*in­nen der Zweigeschlechter-Norm emsig Kim de l’Horizons Äußeres und sprühen dabei Hass und Paranoia. Der Kölner Stadtanzeiger berichtete am Donnerstag, dass Kim de l'Horizons Verlag DuMont für de l'Horizon nach queerfeindlichen Bedrohungen einen Sicherheitsdienst engagiert habe.“

Ein erstaunliches Verfahren für Medien, die eigentlich dafür bekannt sind, sich um eine elegante Sprache zu bemühen. Schließlich lernt man schon als Grundschüler, dass Wortwiederholungen in einem Text dringend vermieden werden sollten. Die Homepage des NDR setzt noch eine Schippe obendrauf und nennt ihn in einem Text „die*den Autor*in“.

Die Anbiederung an einen jungen Kreativen, der weder Männlein noch Weiblein sein will, aber eindeutig ein biologischer Mann ist, ist das eine. „Wir jedenfalls bleiben dabei, dass Kim ein netter Junge ist, der seine Muddi lieb hat“, stellte Achgut-Autorin Cora Stephan letzte Woche verständnisvoll, aber konsequent fest.

Viel bedenklicher finde ich, wie leichtfertig das vorgeblich schöngeistige Feuilleton einen geschliffenen Schreibstil für die vermeintlich gute Sache aufgibt. Es gilt doch heutzutage als Konsens, dass Sprache das Bewusstsein formt und demzufolge wäre ein Abbau des Ausdrucksvermögens doch eigentlich entschieden abzulehnen.

Wie politisch ist die Grammatik?

Doch für die Opferung ambitionierten Schreibens scheint es mittlerweile eine Lobby zu geben, wie eine bemerkenswerte Konferenz beweist, die ebenfalls letzte Woche stattfand. Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lud zur Tagung „Personalpronomen: Ansätze einer interdisziplinären Grammatik der Person“. Da Personalpronomen „unterschiedliche Identitätskonzepte“ ausdrückten, lauteten die zentralen Fragen der Konferenz: Wie persönlich ist das Personalpronomen? Wie politisch ist die Grammatik?

Geleitet wurde die Veranstaltung von Professorin Dr. Mona Körte, Dr. Elisa Ronzheimer und Dr. Sebastian Schönbeck, allesamt von der Uni Bielefeld. Die Literaturwissenschaftlerin Körte sprach im Vorfeld davon, dass der Umgang mit Personalpronomen im Schreiben und Sprechen „variabel“ geworden sei, während „Sprachschützer*innen“ darauf bestünden, dass Personalpronomen unveränderbar seien. Teilnehmer der Tagung waren Vertreter aus Altphilologie, Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie, Biologie, Soziologie und Tierethik. Tierethik? Ja, denn auch die Pronomen in Tier-Enzyklopädien wurden untersucht.

Das Handelsblatt führt in diesem Kontext an, dass vor allem in den USA immer mehr junge Menschen explizit ihre Pronomen angäben, etwa in E-Mail-Signaturen oder Social-Media-Profilen. Viele sich als „nicht-binäre“ Personen definierende Menschen würden im Englischen auf die Pronomen „they/them“, also die eigentliche 3. Person Plural zurückgreifen.

Konferenz-Leiterin Körte ergänzt, dass sich im Deutschen einfach die Nennung des Namens durchsetze – wie oben zitierte Medien bereits unter Beweis stellten. Körte ist eine Anhängerin dieser Idee, „weil wir dann keine neuen Worte erfinden müssen“. Als Beispiel liefert sie folgenden Satz: „Steffi putzt sich die Zähne, bevor Steffi ins Bett geht.”

Dass dies eher an die Ausdrucksweise eines Vorschulkindes erinnert, stört die Literaturwissenschaftlerin nicht, ebenso wenig eine mögliche „Sprachverunstaltung“. Denn: „Wichtiger wäre, dass niemand diskriminiert wird.“ Es gehe neben der Repräsentation auch um „Verantwortung, die ich dafür habe, respektvoll und anerkennend meinem Gegenüber zu begegnen, für den respektvollen Umgang miteinander“. Die schnöden Gefilde der Literaturforschung scheint die Wissenschaftlerin hinter sich gelassen und die Klärung der Pronomen-Frage zu ihrem Hauptanliegen erhoben zu haben. Man kann nur hoffen, dass das Sprachgefühl der Allgemeinheit diesen Ideen einen Strich durch die Rechnung macht.

Foto: Ulrike Stockmann

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

U.Hering / 28.10.2022

Grammatiker wissen: Es gibt Substantive in zwei Genera, maskulin & feminin. Und dann gibt es noch ein drittes, gewissermaßen “unentschiedenes” Genus, für alles, dessen Genus man nicht per se erkennen kann. Dieses nannten die lateinischen Grammatiker Neutrum, zusammengesetzt aus der Verneinung “ne” und dem Pronomen “uter” (beide). “Ne-uter” bdeutet also “keins von beiden” - genau das, was mancher für sich in Anspruch nehmen möchte. Warum dann für diese nicht neutrale Pronomina benutzen? Bsp.: “Hat Es schon gefrühstückt?” - “Möchte Es noch etwas Toast?” - “Ist Es noch bei Trost, oder hat sein Verstand schon nachgelassen?” - “Paßt Es die Zwangsjacke, oder muß sie für Es enger gezogen werden?”

Stephan Bender / 28.10.2022

„Steffi putzt sich die Zähne, bevor Steffi ins Bett geht.”—- “Klaus benutzt Massageöl, bevor er sich einen runterholt.” -> Körte ist eine Anhängerin dieser Idee, „weil wir dann keine neuen Worte erfinden müssen“. Denn: „Wichtiger wäre, dass niemand diskriminiert wird.“ Es gehe neben der Repräsentation auch um „Verantwortung, die ich dafür habe, respektvoll und anerkennend meinem Gegenüber zu begegnen, für den respektvollen Umgang miteinander“. Da hat sie recht, denn Klaus hätte seine überschüssige Energie auch bei abreagieren können, statt dessen muss sie sich nun die Zähne putzen und ins Bett gehen. Da hilft dann auch der schöne Titel „Personalprobleme: Ansätze einer interdisziplinären Grammatik des Cretins“ nicht weiter.

W.Schneider / 28.10.2022

#Guenter Hölzer: Ich kenne das nur als Poettler: Wer hört das Fahrrad vor Tuer? Ich!  Gut, kommt auch ein Personalpronomen vor, aber indifferent.

W.Schneider / 28.10.2022

Als Literaturwissenschaftler*in sollte Frau Prof*in Dr. Körte allerdings durchaus der Unterschied zwischen Worten, z.B. einer Rede, (mehrere Wörter in einem Gesamtzusammenhang) und den einzelnen Elementen (Wörter) von Worten bekannt sein! Aber vielleicht ist Basiswissen heute von gestern, und es geht nur um Haltung. Schade, aber ich hätte gerne ihre Besoldung.

Jean Vernier / 28.10.2022

“Sprache, der sich die meisten Kommentatoren bedienten” . Genau das ist ein Merkmal von Sklaventum ! Angst vor der “Peitsche” bei Zwangsherrschaft. Bereits das Gehirn, das Denken, Formulieren eingekerkert von Gesinnungsdiktatur und krassen Minderheiten Abweichenden Verhaltens, Meinens, Lebens, Denlens”-

Martin Müller / 28.10.2022

Irrsinn potenziert sich, wenn man ihn nicht aufhält!....So ist das auch bei dem ganzen woken Gendergaga….Einmal angefangen, können sie nicht mehr aufhören,  ihren Gendergaga voranzutreiben….Man könnte auch denken, an den Universitäten haben die Durchgeknallten das Kommado übernommen….

Thorsten Gutmann / 28.10.2022

Wer ausreichend viel gegessen hat, ist satt. Welches Adjektiv ist aber geeignet, wenn es um das Optimum des körperlichen Pegelstands geht? Nach meiner Erinnerung gab es zu dieser Frage einmal einen Aufruf an die Allgemeinheit, quasi einen Wettbewerb, zu diesem großen Sprachproblem doch bitte sehr mit Lösungsvorschlägen aufzuwarten. Gebracht hat der meines Wissens aber nichts, wir waren danach so klug als wie zuvor. Um aber jetzt schnell von diesem kleinen Vorspiel zu Ihrem und unser aller Pronomenproblem überzuleiten, liebe Frau Stockman, mache ich folgenden Vorschlag: Ähnlich wie bei der fluiden Nahrung sollte auch beim Fürwort der Öffentlichkeit eine Bühne bereitet und ein Pronomenstellvertreterfindungswettbewerb gestartet werden. Damit es dem Ablauf nicht an Ernsthaftigkeit, Methode und Stringenz mangelt, sind aber zunächst queer über das Gebiet unserer Republik verteilt, geeignete Lehrstühle einzurichten, die zu garantieren haben, daß dieses Projekt neben der wissenschaftlichen Abstützung auch die notwendige Seriosität erfährt.

Arnold Balzer / 28.10.2022

Na, da haben wir doch diese promovierte Gender-Tusse Körte beim NICHT-Gendern erwischt: “... respektvoll und anerkennend meinem Gegenüber zu begegnen”. Woher weiß die, dass die einem Mann gegenübersteht (oder von mir aus auch einem ES)? Die hat doch glatt die Gegenüberinnen vergessen! Wie diskriminierend aber auch!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 30.11.2023 / 09:00 / 0

Morgenlage: Faeser und Feuerpause

Die Hamas ließ weitere Gruppe von Geiseln frei, US-Außenminister Antony Blinken versucht, die Feuerpause in Gaza zu verlängern, zwei Jugendliche wurden unter Terrorverdacht festgenommen und…/ mehr

Ulrike Stockmann / 28.11.2023 / 15:00 / 27

Tagesspiegel: Kassengift „Gendersprache“

Nach knapp drei Jahren Gendersprache zieht der Berliner „Tagesspiege“ jetzt die Reißleine: Kein Gendern mehr in der Print-Ausgabe. Denn dies sei der Hauptgrund für Print-Abo-Kündigungen. Entpuppt…/ mehr

Ulrike Stockmann / 28.11.2023 / 09:03 / 0

Morgenlage: Baerbock und Blockade

Elf weitere Hamas-Geiseln wurden an das Rote Kreuz übergeben, zwei deutsche Teenager befinden sich unter den Freigelassenen und Musk will Israel im Kampf gegen die…/ mehr

Ulrike Stockmann / 14.11.2023 / 08:54 / 0

Morgenlage: Abschiebung und Außenminister

Israel gibt an, „Hinweise“ auf Geiselverstecke in einem Kinderkrankenhaus in Gaza gefunden zu haben, der britische Ex-Premier David Cameron wird Außenminister, und über 300.000 Afghanen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 13.11.2023 / 16:00 / 55

Mit Greta gegen Israel

Klima-Ikone Greta Thunberg sorgte für Irritation, da sie sich seit den Hamas-Angriffen wiederholt mit den Palästinensern solidarisierte. Wie zum Beispiel am Sonntag auf einer Klimademo…/ mehr

Ulrike Stockmann / 11.11.2023 / 12:00 / 24

Hoffnung für den verunsicherten Westen?

Vergangene Woche fand die erste ARC-Konferenz in London statt, initiiert vom berühmten kanadischen Psychologen Jordan B. Peterson. Unter dem Motto „there is a better story“…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.11.2023 / 08:50 / 0

Morgenlage: Biden und Bürgerkrieg

Die Ukraine kann auf ein positives Voting beim EU-Beitritt hoffen, die Union fordert höhere Strafen bei Antisemitismus, die EU stellt 60 Millionen Euro Hilfe für…/ mehr

Ulrike Stockmann / 26.10.2023 / 06:00 / 8

Ulrike Stockmann: „Hilfe für Achgut“

Ulrike Stockmann arbeitet als Redakteurin und Autorin für Achgut.com und ist es gewohnt, dass sie dafür angefeindet wird. Das Perfideste, was sie bislang erlebt hat,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com