Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 29.03.2007 / 13:05 / 0 / Seite ausdrucken

Pritzker Prize für Lord Rogers

Es ist wirklich ein Zufall, aber ich habe erst heute erfahren, dass Lord Richard Rogers, von dem ich gestern an dieser Stelle berichtete, beinahe zur selben Zeit mit dem Pritzker Prize, einer Art Nobelpreis für Architektur, ausgezeichnet wurde. Die Londoner Times widmet heute aus diesem Anlass den Ansichten des britischen Stararchitekten einen Artikel. Darin wird Rogers als Ästhet dargestellt, der allerdings an ökonomischer und historischer Unbedarftheit leidet.

Die beste Periode des englischen Städtebaus war für Rogers das georgianische Zeitalter, also die Zeit von 1714 bis 1830. Zitat:

“The battle is to get cities as a whole up to the standards that Georgian cities used to be at with their tree-lined avenues, wonderful squares and great windows overlooking garden areas. It’s the coherent sense of place that you get with Holland Park and Belgravia, or the Victorian Notting Hill. These are wonderfully planned.”

Rogers übersieht jedoch zweierlei. Zum einen wurden die hübschen georgianischen Terraces nicht unbedingt von staatlichen Institutionen geplant, wie dies heute der Fall ist, sondern oft von privaten Bauunternehmern. Diesen Unternehmern verdanken wir die besten Beispiele georgianischer Architektur in Städten wie Bath und Edinburgh. Zum anderen, und darauf weist die Times hin, konnten sich vor zweihundert Jahren durchaus nicht alle Städter ein stattliches Stadthaus auch leisten; stattdessen lebten sie oft in Slums. Doch das hat Rogers offenbar vergessen, wenn er behauptet, dass man in britischen Städten nie eine höhere Lebensqualität genießen konnte als zu jener Zeit.

Rogers beklagt sich zudem über die Qualität der heutigen britischen Architektur:

“We still haven’t achieved a high enough quality in terms of both buildings and public spaces in contemporary architecture. There’s a long way to go. ... Britain has an exceptional number of good architects but Spain has a higher standard of architecture. Why? It’s the selection of architects and planners which can be improved on. Often the people who make the selection — and it is often city councils — don’t have high enough aspirations.”

Lord Rogers scheint zu glauben, dass Stadtplaner und Architekten sich nicht genug um gutes Design bemühen. Ich würde ihnen dieses Bemühen nicht so pauschal absprechen, sondern auf einen anderen Zusammenhang hinweisen. Spätestens seit der Einführung des britischen Raumplanungsgesetztes von 1947 haben sich die britischen Stadtplaner bemüht, die räumliche Ausdehnung ihrer Städte zu begrenzen, sei es durch Grüngürtel oder durch städtebauliche Verdichtungen. Unterstützt wurden sie dabei gerade auch von Architekten wie Lord Rogers. Allerdings hatte diese Politik zur Folge, dass die Landpreise immer weiter stiegen und gleichzeitig immer weniger gebaut wurde. Bei der gegenwärtigen britischen Bautätigkeit würde es laut einem Regierungsbericht 1.700 Jahre dauern, bis der gesamte Wohnungsbestand einmal erneuert ist!

Das Hauptproblem des britischen Städtebaus besteht in der künstlichen Verknappung des Angebots. Dies hat zu einem Verkäufermarkt geführt, worunter dann auch die Architekturstandards gelitten haben. Im gegenwärtigen britischen Wohnungsmarkt können nämlich auch Wohnungen und Häuser verkauft werden, die kein gut durchdachtes Design aufweisen - die Nachfrage nach Wohnraum ist einfach zu groß, es wird alles gekauft.

Aber das ist eben das Problem von Lord Rogers, dass er nicht in der Lage ist, die Ökonomie des Planungswesens zu verstehen und seine (durchaus berechtigte) Kritik am städtebaulichen Zustand Großbritanniens an den falschen Ursachen festmacht. Ironischerweise sind Rogers Vorschläge zur Verbesserung der Architektur (mehr Planung, mehr Dichte, eine geringere Ausweisung von Bauland) genau die Ursachen der jetzigen urbanen Probleme Großbritanniens.

Die Jury des Pritzker Prize zeichnet Lord Rogers trotzdem mit der Begründung aus, er sei “a humanist, who reminds us that architecture is the most social of arts”. Leider reicht eine humanistische Gesinnung aber nicht aus, um den Schaden zu verstehen, den die Raumplanung in den letzten Jahrzehnten in Großbritannien angerichtet hat.

Dankenswerterweise endet der Times-Artikel übrigens mit einem Kurzportrait von Lord Rogers in Stichpunkten:

— He is in favour of higher-density city homes ...
— They live in Chelsea, in a pair of converted Georgian terrace houses that have been knocked through

Es ist doch immer wieder schön, wenn die Leute auch so leben, wie sie es anderen vorschreiben möchten ...

(Mehr Informationen zu den Problemen der britischen Raumplanung gibt es in einigen Publikationen, die ich für den Londoner Think Tank Policy Exchange verfasst habe. Sie könnnen kostenlos hier heruntergeladen werden.)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 24.06.2016 / 09:45 / 0

„Wen der Brexit nicht aufweckt, dem ist nicht zu helfen“

Achse-Autor Oliver Hartwich lebt in Neuseeland und ist dort Direktor des Wirtschafts-Verbandes und Think-Tanks „The New Zealand Inititiative.“ Gestern (das britische Abstimmungs-Ergebnis war noch nicht…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 27.09.2015 / 02:39 / 0

A plea for national identity

Diese Woche erhielt ich meine dauerhafte und uneingeschränkte Aufenthaltsgenehmigung für Neuseeland (nachdem ich zuvor mit einem australischen Visum in Wellington lebte). Grund genug, sich über…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 18.09.2015 / 10:13 / 6

Die EU zerfällt

Letzte Woche schrieb ich an dieser Stelle, dass Europas Flüchtlingskrise die EU entzweien könnte. Diese Woche konstatiere ich die Fortschritte während der letzten sieben Tage…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 11.09.2015 / 09:55 / 6

Die europäische Flüchtlingskrise bringt die EU ins Wanken

„Immerhin kommt Deutschland jetzt in den Medien besser weg“, sagte mir ein befreundeter Geschäftsmann vor ein paar Tagen. „Ein erfreulicher Unterschied zu dem, was wir…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 09.09.2015 / 11:00 / 2

Europas Niedergang und seine Wurzeln

Vor fünf Jahren bot mir Alan Kohler an, im wöchentlichen Turnus die Wirtschaftslage in Europa zu kommentieren. Inzwischen habe ich die europäische Schuldenkrise in mehr…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 29.08.2015 / 03:13 / 3

In eigener Sache: Why Europe Failed

Am Montag erscheint im australischen Connor Court-Verlag mein Essay Why Europe Failed. Hier schon einmal eine kurze Zusammenfassung und ein Auszug: “Oliver Hartwich has written…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 16.08.2015 / 01:38 / 1

Mit links ins Abseits

Der Wettstreit um den Vorsitz der britischen Labour-Partei ist in Australien nicht vielen ein Anliegen. Wozu sich in die internen Debatten einer Partei vertiefen, die…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 31.07.2015 / 09:42 / 2

Monetäre Tollheit lässt sich noch steigern

Wenn man in einer Grube steckt, sollte man mit dem Graben aufhören. Jedoch gilt diese Weisheit offenbar nicht in der Eurozone. Nach fünf turbulenten Jahren…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com