Gastautor / 17.02.2021 / 14:00 / Foto: Sebastian Rittau / 43 / Seite ausdrucken

Polizistenalltag – Teil 3: Die Polizei und die Politik

Von Klaus König.

Im dritten Teil meiner Artikelserie möchte ich meine Erfahrungen bezüglich politischer Maßnahmen und die sich daraus ergebenden Folgen für die Polizei erläutern.

Bevor ich jedoch beginne, eine kurze rechtliche Exkursion. Die Polizei ist Teil der Exekutive und somit die „ausführende bzw. vollziehende Gewalt“. Darüber hinaus sind die Landespolizeien dem jeweiligen Innenministerium eines Bundeslandes bzw. die Bundespolizei dem Bundesinnenministerium unterstellt. Das bedeutet, dass die Politik Vorgaben und Gesetze erlassen kann, die die Arbeit der Polizei unmittelbar beeinflussen.

Die Zugehörigkeit zur Exekutive beinhaltet für die Polizisten vor allem, den Rechtsstaat durchzusetzen, sprich Straftaten vorzubeugen und aufzuklären. Hier endet allerdings nicht das Aufgabenfeld des Polizeibeamten. In verschiedensten Situationen stehen die Männer und Frauen für jegliche Notlagen und Anliegen der Bevölkerung als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine Maxime, die oftmals unter dem Begriff „dienen und schützen“ subsumiert und pflichtbewusst unter strikten Verhältnismäßigkeitsgrundsätzen ausgeführt wird.

Nicht anders ist ansonsten das laut Statistik hohe Vertrauen der Bevölkerung von 84 Prozent in die Polizei zu erklären (Politiker 14 Prozent). Jeder Mensch, der den Polizeiberuf ergreift, weiß, dass er sich in psychisch und physisch belastende Situationen begeben muss, um den Rechtsstaat durchzusetzen und die freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen. Damit die Polizei dieser besonderen Aufgabe nachkommen kann, ist die Unterstützung der Politik allerdings unabdingbar. In den letzten Jahren ist diese Unterstützung jedoch mehr und mehr einer skeptischen Distanz gewichen. Die Polizei muss sich, speziell seit dem Jahr 2020, von diversen Politikern unentwegt Rassismus, unverhältnismäßige Gewaltanwendung oder insgesamt unsachgemäßes Handeln vorwerfen lassen. Man verstehe mich nicht falsch, natürlich muss die Polizei den Anspruch haben, dass rechtswidrige Maßnahmen in ihren Reihen konsequent geahndet werden. Eine strikt an den Gesetzen orientierte Polizei ist die Essenz eines Rechtsstaats, und Personen, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, müssen zwingend des Dienstes enthoben werden. Gleichwohl ist es allerdings in Zeiten politisch und medial opportuner Generalverdächtigungen ebenso notwendig, dass Politiker sich vor die Polizisten stellen, welche jeden Tag den Rechtsstaat verteidigen.

Beweislastumkehr: Polizei muss beweisen, dass sie nicht diskriminiert

Die Realität sieht oft anders aus. Im Schatten der auch in Deutschland von Medien und Politik geschürten Hysterie um den Tod des Amerikaners George Floyd wurde im Juni 2020 in Berlin das Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG) vom Abgeordnetenhaus verabschiedet. Dieses Gesetz bedeutet de facto eine Beweislastumkehr und entbindet den Polizisten von der Unschuldsvermutung, denn nicht der Bürger muss nun Beweise für angebliche Benachteiligungen vorlegen, sondern der Beamte muss beweisen, dass er (z.B. bei einer Personenkontrolle) nicht diskriminiert hat. Kurz nach Inkrafttreten des Gesetzes konnte man in einer Berliner Zeitung von den unmittelbaren Folgen lesen. In einer Polizeikontrolle befindliche Personen bedrängten einen Beamten mit Verweis auf die neue Verordnung, so dass sich dieser genötigt sah, ein vierseitiges Gedankenprotokoll zu fertigen, um sich bei den folgenden Ermittlungen erklären zu können. Wie soll da noch eine zielführende Abarbeitung des polizeilichen Einsatzes möglich sein?

Auch in anderen Bundesländern sind ähnliche Maßnahmen geplant oder bereits in Kraft getreten. Die Probleme beziehen sich jedoch nicht nur auf solche weitreichenden politischen Entscheidungen. Es sind auch die vielen, kleinen alltäglichen „Nackenschläge“, die mich als Polizist nachdenklich werden lassen. Ich habe selber erlebt, dass Jugendorganisationen von Parteien mit der Antifa demonstrierten und ihren „Hass auf die Polizei“ skandierten. Dazu passt, dass hochrangige Politiker angeblich staatstragender Parteien öffentlichkeitswirksam und mit Unterstützung der Parteimitglieder ihre Solidarisierung mit der „Antifa“ verkündeten. Eine nachhaltige gesellschaftliche Debatte oder Skandalisierung dieser Verlautbarungen blieb vollständig aus. Das führt zwangsläufig zu regelrechter Wut bei vielen Polizisten. Stellen Sie sich vor, Sie wurden durch die Extremisten der Antifa bei einem der jährlich stattfindenden Krawalle am 1. Mai oder bei den längst vergessenen G20-Gipfel-Bürgerkriegszuständen attackiert oder gar verletzt. Wäre es dann nicht Balsam für Ihre Seele, wenn sich die politische Elite mit Ihrem Gegenüber solidarisierte?

Da ich auch einer der vielen Polizisten aus Deutschland war, der die Ereignisse des Jahres 2017 in Hamburg hautnah miterleben durfte, verfolgte ich die anschließende Befassung der Politik mit den Geschehnissen aufmerksam. Was wurde nach dem G20-Gipfel nicht alles über die notwendigen Konsequenzen nach den Ausschreitungen und über eine notwendige Stärkung der Polizei debattiert! Ich musste damals schon „schmunzeln“, als ich mich fragte, wie lange die Halbwertszeiten dieser Debatten wohl ausfallen würden. Leider wurde ich in meiner Skepsis vollends bestätigt. Oder haben sie etwas davon gehört, dass beispielsweise die Hamburger „Rote Flora“ (das Zentrum der linksextremistischen Szene in Hamburg), wie anfangs angedacht, geräumt wurde? Nein? Ich auch nicht, ist nämlich auch nicht passiert. Nachdem sich die Debatten gelegt hatten, konnte die Regierung in Hamburg ihr Augenmerk auf die wirklich wichtigen Konsequenzen richten: die Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte, um die Verfolgbarkeit von Straftaten durch Polizisten zu verbessern. Auch eine Form, seine Solidarisierung mit den Personen aus dem Schwarzen Block mitzuteilen…

Politik sucht möglichst euphemistische Wörter für die Täter

Verzeihen Sie mir meinen sarkastischen Unterton. Natürlich ist es wichtig, Straftaten, die durch Polizisten begangen werden, aufzuklären. Allerdings sind solche völlig skandalösen Prioritätensetzungen wirklich nur noch mit Galgenhumor zu ertragen. Wie bereits angerissen, stand Mitte des Jahres 2020 der Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd im Fokus der deutschen Öffentlichkeit. Seitens der Politik und einiger „Experten“ wurde in vielen Fällen nicht mehr darüber debattiert, inwiefern Rassismus in der Polizei vorhanden sei, sondern wie man möglichst weitreichende Maßnahmen treffen müsse, um die latent vorhandene Fremdenfeindlichkeit auszumerzen. Für mich war diese in ihrer Form völlig unsachliche Debatte ein Lehrstück dafür, wie Bürger gegen die Polizei aufgewiegelt werden können. Hierzu eine kleine passende Geschichte: Im Dienst versuchte eine aggressive Person südländischen Phänotyps, mir mit seiner Faust ins Gesicht zu schlagen. Um diesen Angriff zu unterbinden, musste der Mann von mir und meinem Kollegen zu Boden gebracht werden. Unbeteiligte Passanten wurden auf das Szenario aufmerksam und riefen, dass der Mann „nicht atmen könne“. Der Delinquent, welcher bei bester Gesundheit war und auch am Boden liegend fortwährende Beleidigungen mir gegenüber aussprach, wurde durch die Passanten offensichtlich auf eine Idee gebracht und wechselte von Beleidigungsrufen auf „I can’t breathe“. Innerhalb kürzester Zeit bildete sich eine Menschentraube um uns, welche uns aufforderte, den Straftäter freizulassen und die rassistische Gewalt zu unterlassen. Nur durch das Hinzuziehen zahlreicher Polizeikräfte konnte ein Angriff der Menge auf uns unterbunden werden.

Diese Situation führte mir eindrücklich vor Augen, wie Politiker eine gesellschaftliche Debatte vergiften und somit auch Bürger richtiggehend aufhetzen können. Mir ist natürlich bewusst, dass politische Amtsträger in opportunistischer Art und Weise versuchen, Profit aus gesellschaftlichen und medialen Debatten zu ziehen. Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, wie einerseits eiskalt generalisiert wird, sofern es zur ideologischen Sichtweise passt, und andererseits vor Generalisierung gewarnt wird, wenn eine Thematik sich nicht in diese Perspektive einfügt. Die meisten Leser werden sich nämlich sicherlich noch an die überwiegend von Migranten verursachten Krawallen in Stuttgart und Frankfurt aus dem Jahr 2020 erinnern. Machen Sie sich einmal den „Spaß“, die Statements von einschlägigen Politikern nach diesen Auseinandersetzungen zu lesen. Dieselben Personen, die zuvor keine plakative Darstellung ausließen, um die Polizei zu diskreditieren, relativierten die Geschehnisse in den beiden Großstädten nun nach Kräften. Als Polizist muss man da schwer schlucken. Eine durch Politiker und Medien aufgeheizte Menge plündert Geschäfte, greift Polizisten an, verletzt diese – und das Einzige, was vielen Politikern erst einmal wichtig erscheint, ist, möglichst euphemistische Wörter für die Täter zu finden, welche diese Gewalttaten verübten.

Dazu sei gesagt, dass natürlich eine Generalisierung zu unterbleiben hat. Egal, zu welchem Themengebiet. Nur: Wie ernst zu nehmend sind die Warnungen davor, wenn an ideologisch passender Stelle alle Hemmnisse fallen und Polizisten ohne Rücksicht auf Verluste verunglimpft sowie Verletzungen der Sicherheitskräfte billigend in Kauf genommen werden? Ironischerweise insbesondere von Politikern jener Parteien, die das Wort „Humanität“ ansonsten wie eine Monstranz vor sich hertragen. Sind Polizisten keine Menschen, die abends zurück zu ihren Familien wollen? Ich habe in meinem polizeilichen Alltag immer wieder das Gefühl, dass man als Polizist von der Politik als Mittel zum Zweck und als Spielball angesehen wird. Ganz prägnant erkenne ich dies an der derzeitigen Lage zur Corona-Situation. Ich möchte an dieser Stelle nicht über den Sinn oder Unsinn der von der Politik beschlossenen Maßnahmen diskutieren. Mir geht es um etwas anderes.

Bei der Durchsetzung der Corona-Maßnahmen ist Verhältnismäßigkeit plötzlich kein Thema mehr

Als Polizist wird einem unentwegt und vom ersten Tag der Ausbildung bzw. des Studiums an der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vermittelt. Dies empfinde ich als vollkommen richtig, denn dieser Leitfaden ist einer der Grundbestimmungen des Rechtsstaats. Er schützt den Bürger vor exzessiver bzw. unrechtmäßiger staatlicher Gewalt. Gleichzeitig beinhaltet der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, dass der Rechtsstaat mit allen erforderlichen Mitteln durchgesetzt wird, sofern es geboten ist. In den letzten Jahren war für mich in meinem täglichen Dienst jedoch immer mehr zu vernehmen, dass die Politik den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nutzte, um sich dahinter zu verstecken und insbesondere bei ideologisch aufgeladenen Themengebieten das opportunistische „Nichtstun“ zu begründen. Gewünscht war, „unschöne Bilder“ zu vermeiden und keinerlei Härte zu demonstrieren, erheblichen Straftaten zum Trotz.

Beispiele hierfür gibt es zuhauf, einige davon habe ich in diesem, wie auch in meinem letzten Artikel näher erläutert. Im völligen Gegensatz stehen hierzu allerdings die Verlautbarungen und Vorgaben der Politik für die Behörden im Rahmen der Corona-Maßnahmen. Nahezu täglich höre und lese ich bei den politischen Richtlinien für die Polizei Begriffe wie „null Toleranz“, „niedrige Einschreitschwelle“ oder „repressives Vorgehen“. Manchmal muss ich mir schon verwundert die Augen reiben, da diese Begriffe über Jahre hinweg verpönt waren, hatten sie doch einen Beigeschmack von „Law & Order“, was ja nun wirklich kein Politiker verkörpern mochte. Zusätzlich bin ich immer wieder überrascht, wie Politiker, die zuvor selten ein gutes Haar an der Polizei ließen, sich auf einmal sehr positiv äußern, wenn die Corona-Maßnahmen strikt durchgesetzt werden. So schnell kann man in der Gunst wachsen (aber mit Sicherheit bei anderweitigen Themen auch wieder fallen). Das sonst so geläufige Wort Verhältnismäßigkeit habe ich in Zusammenhang mit den Corona-Verordnungen eher selten bis gar nicht gehört. Interessant, wenn man bedenkt, dass staatliches Handeln nicht ideologisch aufgeladen bzw. erratisch, sondern berechenbar für alle sein sollte.

In diesem Zusammenhang der kurze Einwurf (ich möchte weiterhin nicht über den Sinn oder Unsinn der Maßnahmen diskutieren), dass es sich bei Verstößen gegen die Corona-Regeln zumeist um Ordnungswidrigkeiten handelt. Nicht mehr und nicht weniger. Gleichwohl scheint auch bei der Durchsetzung der Corona-Maßnahmen eine politische Differenzierung vorgenommen zu werden. Ich war in den letzten Wochen bei mehreren Demonstrationen zugegen. Auffällig war, dass bei Versammlungen mit vermeintlich politisch korrekter Thematik deutlich weniger Auflagen seitens der Politik bzw. den Versammlungsbehörden erlassen wurden, als es bei Versammlungen mit vermeintlich kritischem Inhalt erfolgte. Gleichzeitig wurden Verstöße gegen das Abstandsgebot oder die Maskenpflicht bei den „genehmen“ Versammlungen deutlich öfter geduldet.

Der geneigte Leser wird jetzt einwerfen, dass ja die Polizei vor Ort sei, um etwaige Verstöße zu ahnden, und nicht die Politik. Dazu ist zu sagen, dass die Politik (sprich der Innenminister und seine Mitarbeiter, welchen die Polizei unterstellt ist) vor hervorragenden Einsatzlagen Leitlinien an die Polizei übermittelt, wie bei gewissen Abläufen zu verfahren ist. In den allermeisten Fällen hält sich die Polizei an diese Vorgaben. Ein gutes Beispiel für diese beschriebene Diskrepanz in der politischen Bewertung waren die „Black Lives Matter"-Demonstrationen im Sommer 2020. Ganz unabhängig von der Corona-Politik ist für mich deshalb entscheidend, dass die Polizei nie als Spielball der Politik fungieren darf. Die Bürger erwarten zu recht eine Polizei, die ihr Agieren von sachlich fundierten Grundsätzen abhängig macht und nicht davon, ob gewisse Handlungen politisch gewünscht sind. Das bedeutet ausdrücklich nicht, dass eine kritische Auseinandersetzung mit den polizeilichen Handlungen zu unterbleiben hat. Konstruktive Debatten sind elementar wichtig, damit sich eine Institution professionell weiterentwickeln kann. Opportunistische Maßnahmen oder Anschuldigungen führen jedoch lediglich dazu, dass jeder verliert: Bevölkerung, Politik und letztlich der Rechtsstaat.

Der Name des Autors wurde von der Redaktion geändert.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Lesen Sie morgen: Der innere Zustand der Polizei.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Hjalmar Kreutzer / 17.02.2021

„Bei der Durchsetzung der Corona-Maßnahmen ist Verhältnismäßigkeit plötzlich kein Thema mehr.“ Ich hatte in der Suche auf Youtube gerade das erste Wort fertig getippt, da kam ganz oben als erster Suchvorschlag: „Foyer des Artes - Hubschraubereinsatz“. Warum suchen dieser Tage wohl so viele Leute ausgerechnet nach einem völlig bekloppten Titel aus dem Jahre 1982? Könnte das an dem Hub-schraubereinsatz!, Hub-schraubereinsatz! über dem Weißen See in Berlin liegen? Wer anderer als die Polizeibeamten vor Ort setzen denn die Verhältnismäßigkeit der konkreten Maßnahmen um oder auch nicht? Kam da in Wittstock/D. aus dem kleinen Knopf im Ohr der Befehl: „Demoteilnehmer mit nicht korrekt getragener Maske mit sechs Mann zu Boden bringen und zusammentreten“? Die Bewertung der öffentlichen Äußerungen von Innensenator Geis(s)el und seiner Polizeipräsidentin überlasse ich gern den Psychoanalytikern, Kategorie Grausamkeit und Sexualität. Für die Jagd auf Maskenlose im Freien am Rodelberg habe ich trotz Exekutive, Befehl, Blabla NULL Verständnis!

Harald Unger / 17.02.2021

Jener Gewohnheitskriminelle in den USA starb übrigens, wie die Obduktion ergab, nicht an Polizeigewalt, sondern einer Überdosis Fentanyl. Die Lähmung des Atemzentrums gehört zu den üblichen Nebenwirkungen des Gifts. - - - Fentanyl wird in großen Mengen in China produziert und auf den Weltmarkt geworfen, um die letale Drogenabhängigkeit in den untergehenden Staaten des ehemals Freien Westens zu fördern. Wie auch die CCP das treibende Epicenter hinter all den heutigen, marxistisch orchestrierten Zurichtungsmethoden ist, von denen der Westen heimgesucht wird. - - - Die Polizeien anzugreifen, mit dem Ziel diese durch ‘zivilgesellschaftliche’ Milizen zu ersetzen, ist ein zentrales Anliegen des neuen, marxistischen Feudal-Absolutismus. Denn die Polizeien schützen den Bürger vor Übergriffigkeit und Willkür. - - - Die von Xi Kingpin, dem mächtigsten Drogenboss der Welt, gewährte Restlaufzeit für Amerika und Europa beträgt noch 9 Jahre. Bis dahin soll die größte Erfolgsgeschichte der Menschheit, das europäische-amerikanische Bürgertum, weisungsgemäß abgewickelt sein. In Westeuropa ist dieses Ziel faktisch schon heute erreicht. Wer die englischsprachigen Medien aus China verfolgt, findet dort keine Kritik an Europa. Ein sicheres Zeichen, daß alles zur größten Zufriedenheit läuft.

Roland Stolla-Besta / 17.02.2021

Danke für Ihren Bericht, der ein bezeichnendes Licht auf diesen wesentlichen Teil unseres so oft beschworenen „Rechtsstaates“ wirft. Stürmen aufgebrachte Massen das Capitol in Washington, ist dies für die Polit-Mischpoke und in den staatstragenden Medien „der Mob“. Hierzulande wird ein solcher etwa in Hamburg oder Berlin jedoch mit dem Prädikat „Aktivisten“ ausgezeichnet. So viel kann ich gar nicht fressen, wie ich kotzen möchte!

Elsa Brandt / 17.02.2021

Das was Sie schildern ist den hier Lesenden weitgehend bekannt !  Aber , daß “Polizei”  das alles so hinnimmt ,  wie   früher Kindergartenkinder,  ( die lassen sich heute nicht alles gefallen )  kann ich mir nicht erklären ?  Sind denn die meisten mit diesen Zuständen einverstanden ?

Karola Sunck / 17.02.2021

Sehr geehrter Herr Autor, Sie schreiben: ,,Die Polizei muss den Rechtsstaat durchsetzen``. Aber was ist wenn der Rechtsstaat nicht mehr gegeben ist, weil die Politik den Rechtsstaat schon längst ausgehebelt hat. Wer die Polizeilaufbahn einschlägt muss einen Eid auf die Verfassung ablegen und nicht auf die Regierung. Und wenn in solchem Zusammenhange die Polizei zu Einsätzen herangezogen wird, die gegen die Verfassung verstößt, kann der einfache Polizist dagegen remonstrieren, nein er ist sogar aufgrund des Eides dazu verpflichtet. Das ist natürlich schwierig und erfordert Mut und Rückgrat. In diesem Land wurde von der Politik das Grundgesetz in weiten Teilen durch ein neues Corona- Gesetz ad absurdum geführt. Da wird wie im Kriegsrecht, der Bevölkerung die freiheitlichen Grundrechte entzogen. Das ist gegen die Verfassung, trotzdem setzt die Polizei diese verfassungsfeindlichen Anordnungen des übergriffigen Staates durch. Die Polizei macht sich da zum Handlanger der Politik und agiert gegen das Volk, dass sie eigentlich schützen sollte und nicht die ungesetzlichen Maßnahmen der Politiker. Das ist das Eine. Das Andere ist. Sie haben uns im Teil 2 Einblick gegeben, wie schwierig es ist mit Migranten in Brennpunkten umzugehen. Bitte lassen Sie ihren Frust darüber nicht bei den autochthonen Deutschen aus, die mal nicht zu 100% die Corona- Vorgaben der Machthaber umsetzen. Man kann auch als Polizist abwägen was machbar ist und nicht. Der gesunde Menschenverstand sollte da nicht ausgeschaltet werden. Und auch die Polizei kann durch ihr Wahlverhalten und Besonnenheit im Einsatz, zu einer Verbesserung im großem Ganzen beitragen!

Horst Jungsbluth / 17.02.2021

Ich wollte mir gestern im RBB eine Sendung über die Clankriminalität ansehen, habe aber schon nach kurzer Zeit ausgeschaltet, da die beiden Figuren von der zig Mal umbenannten SED und den Grünen das Ganze praktisch in eine Anklage gegen die deutsche Gesellschaft und natürlich gegen die Polizei verwandeln wollten, wobei der angebliche Experte des SFB Sundermeier wohl auch nicht ganz koscher ist. In Berlin wurde die Polizei mit dem Start des SPD/AL-Senats 1989 “kastriert”, als Verfolgungsapparate aufgelöst wurden, Anzeigen von Bürgern zu 70-80% im Papierkorb landeten, Richter einfach nicht erschienen oder Polizisten als Zeugen bös schikanierten. Drogendealer vom Kotti gaben schon mal einer Richterin die Anweisung, sie “möge doch der Polizei die ständige Belästigungen untersagen”, andere verglichen das “Hütchenspiel” mit Lotto und letzten Endes wurde auch eine Kartei eingestampft, die Intensivtäter auflistete. Das Verbrechen ist erwünscht und dabei stören eben Polizisten, die ihren Beruf ernst nahmen. Ein Polizist wurde von AG Tiergarten zu acht Monaten auf Bewährung und DM 3.000,—Geldbuße, weil er einen besoffenen Obdachlosen nicht festnahm, nachdem der “Heil Hitler” gelallt hatte. Die gleiche Strafe hätte er bekommen, wer er gehandelt hätte, dann nämlich wegen Körperverletzung. Als die verbotene PKK in Kreuzberg in einem Miethaus die Bewohner terrorisierte, Besucher nicht zuließ, da regierte der Senat erst nach Monaten. Die anrückende Polizei wurde von diesen Verbrechern mit Brandfackeln empfangen, worauf Ströbele von Grünen und Strieder von der SPD herbeieilten, aber nicht etwa, um den Bewohnern beizustehen, sondern um die Polizei unflätig zu beschimpfen. Ich kann mir in der Zwischenzeit durchaus vorstellen, dass hier in Berlin Übergriffe von Polizisten von bestimmten Personen ganz bewusst begangen werden, um die Kollegen in Misskredit zu bringen.  Denn die Clans sollen ihre Leute da schon untergebracht haben.

Bernd Meyer / 17.02.2021

Es gefällt mir, dass Sie nicht drohen. Das ist immer der Beweis für einen guten Polizisten. Ich hatte Kontakt zur Bundestagspolizei und zur Landespolizei. Sie waren tadellos. Das ist die Wahrheit. Opportunisten in der Polizei, die gibt es und ich möchte nicht in ihrer Haut stecken!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 18.01.2025 / 12:00 / 18

Bietet der Waffenstillstand eine Chance, den Iran zu stoppen?

Von Gregg Roman. Die Verweigerung einer Atombombe für den Iran und die Befreiung der Region aus dem Griff Teherans könnten die negativen Folgen des Waffenstillstand-Abkommens…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 16:00 / 31

„Wenden“ ins Nichts: Wie die Politik einen Begriff pervertiert hat

Von Frank Bothmann. Die sogenannten „Wende-Politiken“ zum Verkehr, Energie und auch Landwirtschaft verfolgen jeweils das gleiche Grundschema: funktionierende Systeme werden verteufelt, vermindert und verteuert, während…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 14:00 / 18

Unterm NATO-Schirm baut Erdogan die Bombe

Von Michael Rubin. Erdoğan strebt nach einer türkischen Atombombe. Seine Mittel und Motive ähneln denen des Iran. Aber anders als Iran ist die Türkei durch…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 06:10 / 67

Wird die Vogelgrippe die nächste Pseudo-Pandemie?

Von Andreas Zimmermann. Steht die nächste Pseudo-Pandemie vor der Tür? Der Zombie „Vogelgrippe“ wird gerade wiederbelebt. Zeit zu erklären, warum Zwangsmaßnahmen auch bei einer echten…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 17:00 / 35

Der Mythos vom Notstand durch rückkehrende syrische Ärzte

Von Christoph Schneider. Anstatt wohlfeile und unbegründete Angst vor der Rückkehr syrischer Ärzte in ihre Heimat zu schüren, sollten sich die Verantwortlichen des Gesundheitssystems aus…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 16:00 / 13

Der konzeptlose Umgang mit Tarik S.

Von Peter Hemmelrath. Der Umgang mit Tarik S. nach seiner Rückkehr vom IS im Jahr 2016, den dieser Prozess offenbart hat, führt unweigerlich zu der…/ mehr

Gastautor / 13.01.2025 / 12:00 / 5

Dreckige mRNA-Impfstoffe

Der Mediziner Dr. Gunter Frank und der Immunologe Dr. Kay Klapproth sprechen über chinesischen Schnupfen, das FBI, die FDA und über Schüler, die verunreinigte Covid-Impfstoffe untersuchen.…/ mehr

Gastautor / 11.01.2025 / 10:00 / 64

Deutschland: 12-jährige von ihrem Ehemann misshandelt

Von Peter Hemmelrath. Ein syrisches Mädchen wurde 2021 nach Deutschland gebracht, um dort als Ehefrau eines Syrers zu leben. Dieser misshandelte sie und zwang sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com