Vera Lengsfeld / 23.07.2021 / 14:00 / Foto: Imago / 21 / Seite ausdrucken

Politiker wollen keine mündigen Bürger

Das in den 1950er Jahren für den „Palast der Republik“ abgerissene und für 680 Millionen Euro rekonstruierte Berliner Schloss mit dem Humboldt Forum ist eröffnet worden. Rückblicke, Einblicke, Ausblicke.

Am vergangenen Dienstag ist, relativ unbeachtet von der Öffentlichkeit, das Berliner Schloss für den Publikumsverkehr geöffnet worden. Dass dieses architektonische Kleinod heute wieder Berlins Mitte ziert, ist der Hartnäckigkeit von Bürgern zu verdanken, die entschlossen waren, eine von Krieg und Zerstörung durch die SED gerissene Wunde im Stadtbild zu heilen.

Das Schloss war besonders in den Tagen des sinnlosen Endkampfs um Berlin stark in Mitleidenschaft gezogen worden, stand aber noch und wurde bis 1953 teilweise genutzt, vor allem für Kunstausstellungen. Damit wurde eine in der Weimarer Republik begonnene Tradition fortgesetzt, den von den Hohenzollern nach der Abdankung des Kaisers verlassenen Palast für das Kunstgewerbemuseum und zahlreiche Vereine und Künstlerinitiativen zur Verfügung zu stellen.

Aber SED- und Staatschef Walter Ulbricht wollte einen Aufmarschplatz für Demonstrationen und gab den Befehl, das Gebäude abzureißen. Angeblich soll staatlicherseits der Auftrag erteilt worden sein, das Gebäude vorher zu dokumentieren. Das ist die Lesart, der sich die Leitung des Humboldt-Forums angeschlossen hat, auch wenn sie einräumen muss, dass die Zeit bis zum Abriss viel zu kurz dafür war. Die andere Lesart ist, dass die Dokumentation und die Rettung etlicher Kunstwerke vor der Zerstörung die Initiative eines Berliner Kunstdozenten und seiner Studenten gewesen sei. Dazu passt auch die nicht ausreichende Zeit besser.

Das Schloss wurde gesprengt, obwohl sich eine Bürgerinitiative, der sich auch Bertolt Brecht und der Regisseur Erwin Piscator angeschlossen hatten, mit guten Gründen dagegen aussprach. Aus dem in Marx-Engels-Platz umbenannten Schlossareal wurde eine öde, zugige Freifläche, ein Riesenloch mitten in Berlin.

Asbest und Marmor in Erichs Lampenladen"

Dass dies auf die Dauer nicht so bleiben konnte, war dem Nachfolger von Walter Ulbricht, Erich Honecker, klar. Im Jahre 1973 begannen die Bauarbeiten zum „Palast der Republik“, der angeblich ein Palast des Volkes sein sollte, aber nie geworden ist. Damit die Bauarbeiten schnell vorangingen, wurden Bauarbeiter aus der ganzen Republik nach Berlin abgezogen. wichtige Bauvorhaben in den Bezirken blieben dafür liegen, darunter Krankenhäuser, Wohnungsbauten und Forschungseinrichtungen.

Neben Asbest wurden wertvolle Baumaterialien eingesetzt, zum Beispiel Carrara-Marmor für die Fassadenverkleidung. Deshalb verschwand regelmäßig Material von der Baustelle. Als ich 1976 mal zu einer Künstlerparty in einem Hinterhaus in Prenzlauer Berg eingeladen wurde, leuchteten die Wände der Küche und des Aborts auf dem Treppenabsatz marmorn. Es handelte sich tatsächlich um Palast-Marmor, der auf dunklen Pfaden in den Prenzlauer Berg gefunden hatte.

Auch die Sanitär-Keramik und die Armaturen aus dem Westen mussten immer wieder nachgekauft werden. Im Land, wo Plastewasserhähne eine begehrte Bückware waren, galten Chromarmaturen als Luxus. Als der Palast fertiggestellt wurde, nannten ihn die Berliner „Palazzo prozzo“ oder „Erichs Lampenladen“, beides keine Spitznamen, die auf Beliebtheit schließen lassen.

Party-Location für Partei und FDJ

Aber prächtig war das Innere wirklich, vor allem das Foyer, mit seiner Kunst und Blumenkübeln mit Hyazinthen und anderen Blumen, die im DDR-Handel nicht zu haben waren. Es gab zahlreiche Restaurants und Cafés, aber nicht alle waren für Leute ohne Devisen zugänglich. Ich erinnere mich, dass ich mit meinem holländischen Freund alleiniger Gast in einem Restaurant war und wir auf der leeren Fläche Rock‘n‘Roll tanzten, wofür wir in einer normalen Gaststätte sofort rausgeschmissen worden wären. Aber für die harte DM war vieles möglich. Eine Bowlingbahn gab es auch – nie gehört in der DDR. Allerdings musste man zwei Jahre warten, ehe man dort eine Kugel schieben konnte.

Mehrere Wochen im Jahr war der Palast für die Öffentlichkeit geschlossen, weil Partei, FDJ oder Gewerkschaft ihre Partys feierten. Die Volkskammer, die in einer Ecke untergebracht war, tagte ab und zu. Auch Fernsehsendungen wurden dort gedreht. Die meisten DDR-Bewohner werden den Palast nur durch „Ein Kessel Buntes“ gekannt haben.

Nach den ersten freien Wahlen wurde der Palast für wenige Monate wirklich einer des Volkes. Unter größter Anteilnahme tagte die frei gewählte Volkskammer fast ununterbrochen, immer bis tief in die Nacht. Wenige Tage vor der Vereinigung mussten die Abgeordneten den Palast verlassen, wegen der frisch entdeckten Asbest-Gefahr. Die letzten Sitzungen fanden im ebenfalls asbestbelasteten ZK-Gebäude statt.

Mit der Vereinigung begann der Kampf um die Zukunft des Palastes. Die SED-PDS wollte ihr Prestigeobjekt unbedingt erhalten und setzte eine „Erzählung“ in die Welt, der Palast sei tatsächlich einer des Volkes gewesen und untrennbar mit der DDR-Identität, ebenfalls eine Erfindung der SED-PDS nach dem Verschwinden des SED-Staates, verbunden.

Die SED-PDS kämpft für den Erhalt des Palazzo prozzo – vergeblich

Aber schon bald wurden andere Stimmen laut. Die erfolgreichste war die von Wilhelm von Boddien, Hamburger Unternehmer und exzellenter Kenner der Preußischen Geschichte. Er gründete 1992 den Förderverein Berliner Schloss e.V. und wurde dessen ehrenamtlicher Erster Vorsitzender. Die spektakulärste Aktion des Vereins war die Errichtung einer Schloss-Simulation im Sommer 1993 auf dem ursprünglichen Standort im Maßstab 1:1. Das brachte den Stimmungsumschwung. Jeder Passant, Auto- oder Radfahrer, der Unter den Linden auf die Schlossbrücke zufuhr, sah die prachtvolle Fassade. Sie stand bis Herbst 1994.

Aber man musste nicht nur die Stimmung hinter sich haben, sondern auch den Bundestag. Entscheidend dabei war, ob die Unionsfraktion sich den Schlossbau zu eigen machen würde. Die SED-PDS hatte, um das zu verhindern, einen einflussreichen Verbündeten in der CDU – den ehemaligen Ministerpräsidenten der DDR, Lothar de Maiziére. Der hatte die SED-PDS-Legende, der Palast müsse bleiben, weil die DDR-Bürger ihn so liebten, schon ziemlich erfolgreich in der Unions-Fraktion verbreitet. Ich kam mit meinem Übertritt zur Unionsfraktion Ende 1996 gerade noch rechtzeitig, um dagegenzuhalten. Damals hatte ich ein hohes Prestige in der Fraktion und es gelang mir, sie auf den Wiederaufbau des Schlosses einzuschwören. Das war nur ein Etappensieg, der in den kommenden Jahren immer wieder verteidigt werden musste. Das kann hier nur angerissen, nicht ausgeführt werden.

Der Förderverein verpflichtete sich, 110 Millionen Euro an Spenden einzusammeln. Er übertraf sich selbst, indem er 120 Millionen einwarb. Aktuell läuft eine Verlängerung der Spendenaktion, um noch einmal 12 Millionen für die Wiederherstellung von Innenraumskulpturen zu sammeln. Davon sind schon acht Millionen geschafft.

Feierliche Eröffnung mit vielen Politikern und wenigen Bürgern

Das Schloss ist vor allem den Bürgern zu verdanken, die sich mit Energie und Geld dafür eingesetzt haben. Allen voran muss natürlich Wilhelm von Boddien genannt werden, aber es gibt zahlreiche Spender, die Millionen gegeben haben, zum Beispiel für die ursprünglich nicht vorgesehene Rekonstruktion der Kuppel mit dem goldenen Kuppelkreuz.

Man sollte meinen, dass so viel Engagement bei der Eröffnung gewürdigt werden müsste. Irrtum. Die feierliche Eröffnung fand im Stillen statt, als Politikerveranstaltung. Unter den zweihundert geladenen Gästen befanden sich nur sechs Fördervereinsmitglieder, die aber nicht reden durften. Auch der Architekt Stella, der eine geradezu geniale Verschmelzung von historischen und modernen Architektur-Elementen hinbekommen hat, durfte nicht das Wort ergreifen. Es gab kein Kartenkontingent für die Spender bei der Eröffnung der Ausstellungen für den Publikumsverkehr. Deutlicher konnte die Politik nicht demonstrieren, dass ihr Bürgerengagement nicht in den Kram passt. Obwohl die Eröffnung in den Medien kaum thematisiert wurde, fanden sich hunderte Berliner ein.

Wer glaubt, damit müsste die Sache entschieden sein und das Schloss seinen angestammten Platz nun behalten, täuscht sich: Plötzlich melden sich „Aktivisten“, die ein Bronzerelief des Palastes der Republik vor dem Schlossportal aufstellen wollen, verbunden mit der Ankündigung, dass das Schloss spätestens 2050 dem Palast weichen müsse. Der Kulturkampf geht also weiter, verbunden mit der indirekten Drohung einer neuen Sprengung. Deutlicher kann die geistige und moralische Verwahrlosung dieses Milieus nicht gemacht werden. Die Schlossfreunde können gelassen bleiben: Die Palastfreunde werden nicht durchkommen.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

H. Krautner / 23.07.2021

“Politiker wollen keine mündigen Bürger”  -  Richtige, aber keine neue Erkenntnis. Politiker wollen auch keine Demokratie. Mein Eindruck: Allein schon das Wort Demokratie verursacht bei Politikern Albträume.    -    Jeder Beruf zieht Personen mit bestimmten Charaktereigenschaften an, so ist das natürlich auch bei der Berufsgruppe der Politiker.  -  Diese Politiker können und werden dann, wenn ihr Tun nicht mehr (oder kaum noch) durch demokratische Rahmenbedingungen eingeschränkt wird, ihrem Charakter freien Lauf lassen, was man derzeit sehr gut beobachten kann.

Dieter Weingardt / 23.07.2021

Apropos Palazzo Prozzo: Mme lässt gerade das Kanzleramt erweitern für 600 Mio. Wer soll da einziehen? 10, 20 tausend Beamte im Format eines Altmeie roder Seiter, oder ist das als Gästehaus gedacht, für die Gäste von Madam?

Otto Hold / 23.07.2021

Wenn die Palastfreunde es unbedingt wollen, soll doch ihr Relief aufgestellt werden. Wenn sie es bezahlen. Inklusive einer Tafel die an alle Opfer einer Partei erinnert die den eigenen Bürgern in den Rücken schießen ließ.

Dietmar Schubert / 23.07.2021

Ich oute mich als “geistig und moralisch Verwahrloster”, da es mir ehrlich gesagt nicht unbedingt unrecht wäre, wenn der “neue, olle Kasten” wieder wegkommt. Vorsorglich, und im Verborgenen versteckt, hat man ja die alte Fundamentwanne des Palastes nicht abgerissen. Ich verbinde mit dem Schloß nichts, mit dem Palast aber viel. Aber dem “diktatursozialisierten” Ostdeutschen muss man seine Sozialisierung halt austreiben und sei es mit Abriß von Gebäuden - als würde das Stadtschloß aus einer “demokratiesozialisierten” Zeit stammen. Es steht jedem frei, Wolfgang Mattheuer, vom dem stammten eine Vielzahl der Gemälde im Foyer, Vera Oleschlegel, Christa Wolf, Heiner Müller und andere, die traten im TiP (TiP = Theater im Palast) auf, als “geistig und moralisch verwahrlost” bewerten; der Begriff Verwahrlosung lässt sicher aufgrund der eigenen politischen Verortung eine sehr differenzierte Betrachtung zu. Korrekt ist, dass mit Westgeld manche Tür im Palast schneller aufging. Aber welche Tür im Osten, hinter der etwas Lukratives war, ging mit Westgeld nicht schneller auf? Ich war in den 70ern und 80ern in allen öffentlich zugängigen Bereichen, egal ob Großer Saal, Jugendtreff, Bowlingbahn, TiP, alle Gaststätten usw. und ich hatte nicht den Eindruck, dass den Besuchern Griesgrämigkeit ins Gesicht geschnitten war oder dass ich nur von B&B (Bonzen & Bonbonträger) umgeben war. Ironie der Geschichte, ein Teil des (schwedischen) Stahls hat sich in VW-Motorblöcken wiedergefunden oder hat man in Dubai im Burj Khalifa unter den Füßen. Ob das Material des Stadtschloßes beim Abriß auf ähnliche Art und Weise in die Welt gelangt, kann bezweifelt werden - es wird als schnöder Frostschutz unter irgendeiner Berliner Stadtautobahn laden.

Stefan Riedel / 23.07.2021

Was habe ich ,der gerauf die der Achse gelesen hat? ” Der Attentäter von Waldkraiburg wird in der Psychiatrie untergebracht, ... ” Wann wird Angela endlich in der Psychiatrie untergebracht? Ernst, jetzt!

Frances Johnson / 23.07.2021

“Plötzlich melden sich „Aktivisten“, die ein Bronzerelief des Palastes der Republik vor dem Schlossportal aufstellen wollen, verbunden mit der Ankündigung, dass das Schloss spätestens 2050 dem Palast weichen müsse. Der Kulturkampf geht also weiter, verbunden mit der indirekten Drohung einer neuen Sprengung. Deutlicher kann die geistige und moralische Verwahrlosung dieses Milieus nicht gemacht werden.” Ja, sowas.

Dr. med. Jesko Matthes / 23.07.2021

Nicht zu vergessen das denkwürdige Konzert des Bundesverdienstkreuzträgers 1. Klasse mit Olivenlaub, Gitarren und Steinmeiern, Udo Lindenberg, der 1983 mit Gitarrengeschenk für Erich “eigentlich auch n Rocker” Honecker anreiste, um vor handverlesenen FDJ-Kadern für den Frieden im Republikpalast aufzuspielen. Vielleicht ist ihm - also dem Udo, der Erich wusste das - ja auch wie mir aufgefallen, dass aus den Rolltreppen das Logo O&K aus der typischen Raute von Orenstein & Koppel fein säuberlich herausgefräst war.  Anfangs fand ich den “Sonderzug nach Pankow” witzig, nach Udos Besuch nur noch zum Kotzen. Zu den Toten an der Mauer hat der coole, “politische” Udo nie eine einzige Textzeile gedichtet; er ist Rocker und “gegen Gewalt”, was natürlich in der Tradition der DDR, Einprügeln auf und Einsperren von Dissidenten inklusive, stark ordensverdächtig blieb: Er habe “in einzigartiger Weise” gegen die deutsche Teilung angesungen, stimmt ja auch irgendwie. Erich zu verniedlichen und für SED-ler zu singen, das ist schon einzigartig. - Der Palast selbst war entworfen vom DDR-Stararchitektenbüro Graffunder, Arlt und Gericke. Heinz Graffunder hat sich vor seinem Tod 1994 noch dafür eingesetzt, das Stadtschloss wieder aufzubauen (!), aber die Fassade “seines” Palasts zur Spreeseite hin zu erhalten - was angesichts der stinklangweiligen, eher Albert-Speer-senior-mäßigen Fenster-und-Pfeilerkolonnade, die jetzt dort steht, wahrscheinlich das Bessere gewesen wäre. Hämisch freue ich mich allerdings für meine damalige, linksgrüne Freundin, die den Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses hasste, während ich dafür spendete. Das hat sie nun davon.

Peter Sticherling / 23.07.2021

Die Fördervereins Mitglieder durften bei der Öffnungsfeier nicht sprechen und auch der Architekt stiller durfte nicht sprechen. Wer hat es ihnen untersagt.  wer hat es verboten? Und mit welchem Recht?  Wer wird es den „Aktivisten“ erlauben solch eine bekloppte Bronzetafel mit dem Palast der Republik und der Ankündigung des für 2050 angekündigten Abrisses des wiedererrichteten Schlosses vor dem Schlossportal aufzustellen? Wer sind diese Persone, die das verbieten und erlauben wie, es ihnen gefällt? Wer hat ihnen das Recht gegeben, wer hat sie dazu legitimiert?! Darf man die Namen erfahren? Oder ist das auch verboten ?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com