Thilo Sarrazin / 21.10.2019 / 06:00 / Foto: Achgut.com / 127 / Seite ausdrucken

Sinn und Unsinn von Politik in Zeiten der globalen Erwärmung

Für die Zwecke dieses Artikels unterstelle ich:

  • dass es einen anhaltenden Trend zu höheren Durchschnittstemperaturen auf der Erde gibt;
  • dass dieser Trend das Menschheitswohl gefährdet;
  • und dass er verursacht wurde durch einen menschengemachten Anstieg der Emission von Treibhausgasen.

Ich unterstelle ferner, dass die vom IPCC geforderte Begrenzung auf 1,5 Prozent Temperaturanstieg im Vergleich zur vorindustriellen Zeit vernünftig ist. Ferner unterstelle ich, dass das IPCC richtig gerechnet hat, wenn es fordert, zu diesem Zweck die weltweiten jährlichen CO2-Emissionen von 35 Milliarden Tonnen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 auf null abzusenken.

Technokratisch größenwahnsinnig und politisch selbstmörderisch

Was normativ und rechnerisch richtig sein mag, ist aber noch lange nicht umsetzbar. Ich halte die Forderung nach einer weltweiten Null-Emission bei Treibhausgasen im Verlauf von nur dreißig Jahren für technokratisch größenwahnsinnig und politisch selbstmörderisch.  

Weder ist diese Forderung auf der technokratisch-wissenschaftlichen Ebene in irgendeiner Weise ideell mit Maßnahmen unterlegt, noch gibt es eine politische Antwort darauf, wie man mehr als 180 Staaten dieser Welt auf einen gemeinsamen Maßnahmenkatalog verpflichten kann, der noch gar nicht konzipiert ist. Solch ein Maßnahmenkatalog müsste technische Lösungen enthalten, die wir uns noch gar nicht ausgedacht haben und von denen niemand weiß, ob sie überhaupt möglich sind.

Aktuell hat Deutschland einen Anteil von ca. 2,3 Prozent am weltweiten CO2-Ausstoß. China liegt bei 29,3%, die USA bei 15,4 Prozent und Indien bei 6,3 Prozent. Am deutschen Wesen wird die Welt hinsichtlich des Klimawandels also keinesfalls genesen. Aber Deutschland ist doch die Ingenieurwerkstatt der Welt. Vielleicht könnten bei uns die Innovationen erfunden werden, die die Welt insgesamt dem Nullemissionsziel näherbringen?

Schauen wir uns den deutschen Endenergieverbrauch an: Er lag 2017 auf dem Niveau von 1990, nämlich bei 2.600 Terawattstunden. Auch die Verteilung auf die Sektoren war unverändert: Jeweils rd. 30 Prozent entfielen auf Industrie und Energie, 15 Prozent auf Gewerbe, Handel und Dienstleistungen und 25 Prozent auf die privaten Haushalte. Es ist nicht zu erkennen, weshalb der deutsche Endenergieverbrauch in den nächsten 30 Jahren stark sinken sollte, wenn er in den vergangenen 30 Jahren praktisch unverändert war. Auch in Zukunft wünschen sich die Deutschen gute Einkommen und möchten sie auch ausgeben. Dazu müssen Industrie, Handel und Gewerbe florieren, und auch der Verkehr wird nicht abnehmen.

Erdgas statt Öl und Kohle

Natürlich muss man die Energieeffizienz weiter erhöhen, damit der Endenergieverbrauch trotz Wirtschaftswachstums konstant bleibt. Viel mehr aber wird nicht zu erreichen sein.

Zur Senkung der Treibhausgase kann man beitragen, wenn man Öl und Kohle durch Erdgas ersetzt, vor allem aber, indem man den Anteil erneuerbarer Energien stärkt.  Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch betrug 2018 immerhin knapp 38 Prozent.

Allerdings ist das Problem der langfristigen Netzstabilität in der Stromversorgung noch ungelöst, und der gegenwärtige Anteil erneuerbarer Energien funktioniert auch nur, weil für die Zeit von Windstille und Dunkelpausen die überkommenen Kraftwerkskapazitäten weiter vorgehalten werden. Es wird viel schwerer werden, wenn alle Kern- und Kohlekraftwerke in Deutschland planmäßig vom Netz genommen sind.

Für das Ziel, die Treibhausgase auf Null zu bringen, ist zudem einzig der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch relevant. Dieser lag 2018 bei wenig beeindruckenden 16,6 Prozent. Er soll bis 2030 laut Klimaschutzprogramm der Bundesregierung auf 30 Prozent steigen

Den ehrgeizigen Klimaschutzzielen wird man aber nur näher kommen, wenn man den gesamtwirtschaftlichen Endenergieverbrauch radikal reduziert. Dafür fehlt der amtierenden Bundesregierung (zum Glück) der politische Wille. Es fehlt aber vor allem an handlungsleitenden Ideen.

Die im Rahmen des Klimaschutzpakets verabschiedeten Maßnahmen sind zwar allesamt vernünftig. Nur zur Zielsetzung, die Emission von Klimagasen in 30 Jahren auf Null zu bringen, stehen sie in einem gewaltigen Missverhältnis, wie einige Beispiele zeigen:

Milliarden für die Bahn

Das angekündigte Milliardenprogramm für die Deutsche Bahn wird am Energiebedarf des Verkehrs von 30 Prozent des Endenergieverbrauchs kaum etwas ändern. Die Eisenbahn operiert seit Jahrzehnten an der Kapazitätsgrenze. Ihr Anteil an den Transportleistungen betrug 2017 im Personenverkehr 8 Prozent und im Güterverkehr 19 Prozent. Auch Milliardeninvestitionen werden diese Anteile kaum verschieben.

Die geplante Abgabe auf den Inlandsflugverkehr wird mit ihren drei Euro pro Ticket  keine Lenkungswirkung entfalten, sie wirkt lächerlich.

Auch ein stärkerer Umstieg auf die E-Mobilität im Autoverkehr wirkt sich auf den Energieeinsatz beim Transport nicht aus, denn dieser wird im Wesentlichen bestimmt durch die Geschwindigkeit und das Gewicht der zu bewegenden Masse.

Rein von der Sache her ist in Deutschland das Scheitern bei den ehrgeizigen Zielen zur Reduktion der Treibhausgase vorprogrammiert. Was dies politisch bedeutet, werden die nächsten fünf bis zehn Jahre erweisen.

Und die Ursache der Öko-Probleme ist...

Zum Schluss ein utopischer Gedanke: Die wirksamste Methode zur Beschränkung des menschlichen Energieverbrauchs und damit zur Reduktion von Treibhausgasen wäre ein Rückgang der Weltbevölkerung durch sinkende Geburtenzahlen: Seit 1950 blieb die Zahl der Deutschen auf der Welt konstant, aber die Weltbevölkerung hat sich seitdem verdreifacht. Läge sie noch auf dem Niveau des Jahres 1950, so wäre auch das Problem der Treibhausgase wesentlich kleiner. Die ökologischen Probleme auf der Welt wären ohne die Bevölkerungsexplosion der letzten Jahrzehnte leichter lösbar beziehungsweise gar nicht erst entstanden.

Zuerst erschienen in der Zürcher Weltwoche

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 56816

Margit Broetz / 21.10.2019

Der Schlußgedanke, Herr Sarrazin, ist der entscheidende! Nehmen wir an, der sog. ökologische Fußabdruck eines in Deutschland oder Europa lebenden Menschen sei sechsmal so groß wie der eines Afrikaners. Bei nur sechs Kindern pro Frau in Afrika haben die Afrikaner in anderthalb Generationen die Europäer eingeholt, in zwei Generationen um 50% überflügelt (nicht pro Person, aber in summa). Die besonders von den Grünen bejubelte Masseneinwanderung von Menschen nach Europa d.h. Deutschland, die alle einmal in geheizten Buden leben wollen, ihre Smartphones wischen, und wahrscheinlich auch Autofahren, ist die größte Versündigung an der Umwelt, die mir einfällt! Übrigens sind es "Terawattstunden," nicht "Terra".

Wolfgang Richter / 21.10.2019

@ M. Thiermann -- Das erinnert an die Industrielle Revolution Maos, in dessen Folge Millionen verhungerten. Ihnen ins Jenseits folgten dann die Millionen, die während der sog. Kulturrevolution von politisch indoktrinierten Kindern und Jugendlichen dem Paradies zugeführt wurden.

Wolfgang Richter / 21.10.2019

@ Gabriele Klein -- Jahr ein Jahr aus die selbe Auseinandersetzung, verbunden mit der "Bitte", auch schon weit vor dem 01. Okt. Grün abzuschneiden. Daß in der Hecke" noch ein Amselpaar Junge aufzieht, ein zu vernachlässigender Umstand. Ordentliche Hecke mit Abstand zum nachbarschaftlichen Zaun hat für selbige (überwiegend pflegeleichte Rasenfläche als nahezu totes Biotop) oberste Priorität.

Renate Lenz / 21.10.2019

„Die im Rahmen des Klimaschutzpakets verabschiedeten Maßnahmen sind zwar allesamt vernünftig.“Nein, ganz und gar nicht. Ich kann mich nur wundern. Deutschland dürfte mit Sicherheit weltweit das einzige Land sein, dessen bereits höchst besteuerte Bevölkerung noch für weitere Steuererhöhungen demonstriert.Lebt unser Finanzminister noch, oder hat er sich schon totgelacht?Angesichts meines in Bälde bevorstehenden Ruhestandes wird mir angst und bange, ob ich mir dann Wohneigentum und Auto überhaupt noch leisten kann. Übrigens habe ich in keiner Zeitung, in keinem TV-Bericht vernommen, daß im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien Steuererhöhungen ausdrücklich ausgeschlossen wurden. Qualitätsjournalismus halt.

Andreas Schwarz / 21.10.2019

Wie immer perfekt in der Analyse. Die Bevölkerungsexplosion steht allen ökologischen Bemühungen im Wege. Allerdings möchten das weder die politisch korrekten Gutmenschen einsehen, die selbstverständlich jedem Afrikaner und Inder als unveräußerliches Menschenrecht zubilligen, 20 Kinder zu bekommen, die dann nach Europa einwandern, noch die Konservativen oder Religiösen oder Neoliberalen, Letztere nicht, weil sie Konsumenten benötigen, die das Rad am Laufen halten. Und Politiker aller Parteien schielen auch nur auf die Rentenzähler und wollen die Bevölkerung vermehren. Der echte Umweltschutz hat keine Lobby.

Wolfgang Richter / 21.10.2019

@ Klaus Kallweit -- Bezüglich der Temperaturmessungen wird angegeben, daß man diese seit 1850 oder 1880 systematisch vorgenommen habe, wobei ich bezweifle, daß es bezüglich Methode und Meßstellen wirklich vergleichbare Werte gab und gibt. Aber 1850 endete die sog. KLeine Eiszeit. Daß es nach einer Eiszeit naturgemäß wärmer wird, sollte so sein, ansonsten wäre sie ja nicht beendet. Und was die Klimamodelle angeht, ist es schon witzig, daß man diese aufgrund vormals fehlender Rechnerkapazitäten auf der Basis der Erde als SCHEIBE, demnach der Atmosphäre als Zylinder darüber berechnet hat, offenbar immer noch so berechnet. Mit Wissenschaft hat das meiner Meinung nach so viel wie nichts zu tun, eher mit willkürlich angenommenen Grunddaten mit der Behauptung "Sehr her, ich kann zaubern." Und die Jungfrau verschwindet. Und das Publikum glaubt und applaudiert begeistert.

Wolfgang Richter / 21.10.2019

Selbst wenn "wir" mit unserer missionarisch geprägten Republik tatsächlich bezüglich Energie und Wirtschaft abrüsten, die Klima schädliche Landwirtschaft gegen Blumenwiesen tauschen, wird das -die angenommenen Thesen mal als richtig angenommen- weder das Weltklima, noch die stetig wachsende Weltbevölkerung beeindrucken. Ich würde gern sehen, daß die "heilige Greta" samt Rackete und sonstigen Vorzeigeköpfen der Klimareligiösen eine kleine Weltreise machen, über Mittel- u. Südamerika, einige "nette" Gegenden in Asien und Afrikas u. z. B. den Kindern und Jugendlichen in den Kobaldminen des Kongo oder beim Abbrennen und "Recyceln" von europäischem Elektroschrott in Guinea oder Ghana erklären, daß sie zur Rettung des Weltklimas keine Chance auf mehr "Wohlstand" als aktuell haben, keine Chance, jemals die Hütte aus ein paar Folien gegen ein festes Haus mit fließend Wasser und Toilette zu tauschen u. auf keinen Fall jemals ein Moped oder gar ein Auto ihr Eigen nennen werden. Diese Reise düfte die mehrheitlich Damen mit unschönen Realitäten des Lebens konfrontieren, von denen diese Wohlstandsverwöhnten nicht einmal zu träumen wagen.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 16.06.2025 / 06:15 / 56

Das Recht des Stärkeren

In der multipolaren Weltordnung mit mindestens drei konkurrierenden Weltmächten fehlt nicht nur eine wirksame überstaatliche Ordnung, sondern auch eine geistige Konzeption derselben. Deshalb gilt im…/ mehr

Thilo Sarrazin / 21.05.2025 / 06:00 / 91

Wir sind das Volk – aber wer sind „wir“ und warum?

Über dem Reichstag steht die Inschrift „Dem deutschen Volke“. Das hat schon vielen nicht gepasst, als der Bundestag in das Reichstagsgebäude zog. Es gab Bestrebungen, den…/ mehr

Thilo Sarrazin / 15.05.2025 / 06:00 / 49

Sozialer Opportunismus – früher und heute

Sozialer Opportunismus hat offenbar Überlebenswert, sonst wäre der Mensch im Lauf der Evolution damit nicht so reichlich ausgestattet worden. Aktuell können wir das unter anderem bei…/ mehr

Thilo Sarrazin / 07.04.2025 / 06:00 / 69

Geld ist kein Universalpflaster

Viel eher als neue Schulden braucht Deutschland eine mentale Neubesinnung auf Leistung und Anstrengung. Die dafür notwendigen Mentalitäten fallen nicht vom Himmel, sie sind vielmehr…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.02.2025 / 06:15 / 62

Die SPD bleibt auf Selbstabschaffungs-Kurs

Die SPD hat mit ihrer ideologisch motivierten Position zu Einwanderungs- und Asylfragen faktisch den Anspruch aufgegeben, eine Volkspartei zu sein. Regional mag sie noch für…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2025 / 06:05 / 87

Die Macht der Zahlen lässt sich nicht außer Kraft setzen

Demnächst gehen die geburtenstarken Jahrgänge der Sechzigerjahre in Rente. Es gähnt eine demografische Lücke am Arbeitsmarkt, die von der grassierenden Asylmigration schon aus Qualifikationsgründen nicht ausgefüllt…/ mehr

Thilo Sarrazin / 18.11.2024 / 06:15 / 59

Kann das Schweizer Modell ein Exportartikel sein?

In keinem Land der Welt gehören Volksabstimmungen so zur politischen Routine wie in der Schweiz. Sogar über den Bau von Minaretten durfte das Wahlvolk entscheiden.…/ mehr

Thilo Sarrazin / 15.10.2024 / 06:15 / 111

Deutsche Mattscheibe

Recht haben? Richtiges Schreiben? Im ARD-Fernsehen ist das kein Kriterium. Mein „Verbrechen“ besteht darin, mein Wissen kundzutun und dies in die Hände einer unmündigen Öffentlichkeit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com