Plötzlich alles anders: Der Israel-Tag in Düsseldorf

Den traditionellen Düsseldorfer Israel-Tag umweht seit dem 7. Oktober 2023 ein rauerer Wind. Von den vielen Politikern, die sich dort einst gern zeigten, kam nur noch der Oberbürgermeister. Und auch offizielle Vertreter der Kirchen blieben abwesend.

Seit 2004 wird auch in Düsseldorf regelmäßig im Mai der Israel-Tag gefeiert. Normalerweise eine fröhliche und ausgelassene Feier, die von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf (JGD), der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ausgerichtet wird und auf der mit israelischer Musik, israelischem Essen und Wein die Existenz des jüdischen Staates gefeiert wird. Und bei der sich Politiker von CDU, SPD, Grünen und FDP ebenso wie die bekannten Gesichter der Stadtgesellschaft zuweilen regelrecht drängeln, um mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde abgelichtet zu werden. Auch Funktionäre anderer Glaubensgemeinschaften sowie des diplomatischen Korps lassen sich dort gerne blicken.

Normalerweise. Aber seit dem Angriff der Terror-Organisation Hamas und anderer Gazaner auf Israel am 7. Oktober 2023 herrscht auch in Düsseldorf ein rauerer Wind für Juden. Pro-palästinensische Aufmärsche und Demonstrationen gegen die AfD beherrschten das Bild in der Folgezeit, zuweilen auch mit Teilnehmern, die bei beidem mitmischen. Aber von den nicht wenigen Politikern, die noch am Tag nach dem Massaker auf der Landtagswiese vollmundig ihre Solidarität mit Israel bekundeten, blieb nur noch Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) übrig.

Als am Donnerstag auch noch berichtet wurde, dass das israelische Diplomaten-Paar Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky in Washington DC unter Rufen wie „Free Palestine“ mit 21 Schüssen regelrecht hingerichtet wurde, waren aus Kreisen älterer Gemeindemitglieder Ängste und Sorgen vor dem diesjährigen Israel-Tag zu vernehmen. Dass der Anschlag auch für die Düsseldorfer Juden ein Schock war, zeigte sich auch in einer Erklärung, die die Jüdische Gemeinde noch am selben Tag herausgab: 

„Wir stellen mit großer Sorge fest, dass antisemitische Narrative zunehmend gesellschaftsfähig gemacht werden. Israel wird regelmäßig dämonisiert, zum Sündenbock erklärt und entmenschlicht – während Terror-Gruppen wie die Hamas als ,Widerstandskämpfer' verharmlost werden. Immer wieder wird eine Täter-Opfer-Umkehr betrieben. Damit wird ihr erklärtes Ziel bewusst geleugnet: Die Vernichtung des Staates Israel und die Ermordung von Jüdinnen und Juden – überall, wo sie leben. Diese Form der Relativierung von Terror und Gewalt gegenüber dem jüdischen Staat ist nicht neu, aber sie ist angesichts des eskalierenden Hasses gegen Juden weltweit besonders brandgefährlich“, hieß es darin.

Aber auch die Kritik an den Medien fiel in diesem Statement nach dem Anschlag in Washington DC ungewöhnlich deutlich aus: 

„Besonders erschreckend ist dabei die Rolle, die große Teile der Medienlandschaft, allen voran der öffentlich-rechtliche Rundfunk, einnimmt. Und diese mediale Schieflage ist keine journalistische Nachlässigkeit mehr – sondern sie ist Ausdruck einer bewussten Verzerrung. Wer tagtäglich Israel als Aggressor darstellt, ebnet bewusst den Boden für Hass, Hetze und Gewalt gegen Juden – auch hier in Deutschland. Das zeigt auch die abscheuliche Tat in Washington. Die Ermordung von Sarah und Yaron ist kein Einzelfall, sondern ein globales Problem, das mit Worten beginnt und mit Blutvergießen endet“, hieß es zum Abschluss der Erklärung.

„Wir verstecken uns nicht“

Von der Presse wurde die Erklärung der Gemeinde jedoch ignoriert. Daraufhin erneuerte der JGD-Vorstandsvorsitzende Oded Horowitz die Kritik, als er am Sonntagnachmittag auf dem Schadowplatz die Besucher des Israel-Tages begrüßte. Trotz der Bedrohungslage waren mehrere hundert Gemeindemitglieder und andere Freunde Israels gekommen und hatten auch mit dem Wetter Glück. Horowitz aber beließ es in seiner Begrüßung nicht bei dem obligatorischen Hinweis auf die 58 noch immer in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln, sondern erinnerte auch an das in Diskussionen kaum noch vorkommende Massaker vom 7. Oktober: „Ein Tag, der alles veränderte. Ein Tag, der unser Herz gebrochen hat“, begann er. „1.200 Frauen, Männer, Kinder – gefoltert, missbraucht, ermordet. Nicht im Kampf. Nicht im Krieg. In ihren Betten. In ihren Wohnzimmern. Beim Feiern auf dem Nova-Musikfestival.“

„Und doch: Der Staat Israel steht“, fuhr der Gemeindevorsitzende, der den Angriff 2023 mit Familienangehörigen in Tel Aviv erlebt hatte, fort. 

„Denn unsere Geschichte ist nicht nur eine von Leid. Es ist eine Geschichte von unglaublicher Resilienz. Von Familien, die trotz Verlust feiern. Von Kindern, die lachen, obwohl sie zu früh erwachsen werden. Von Menschen, die das Gute nicht aufgeben – auch wenn sie allen Grund hätten, es zu tun. Diese Stärke macht Israel und das jüdische Volk aus. Diese Kraft eint uns. Israel und die jüdischen Gemeinden der Diaspora halten zusammen und wir erheben unsere Stimme trotz wachsendem Antisemitismus. Wir sind stolz. Wir verstecken uns nicht.“

„Geschenk der Versöhnung“

Dann aber sprach Horowitz davon, dass nur kurz nach dem Anschlag in Washington in der Nähe der Berliner Humbold-Universität ein Plakat mit dem Foto vom ermordeten Yaron Lischinsky, dem Symbol der Hamas und der Überschrift „Make Zionists afraid“ (Macht Zionisten Angst) zu sehen war. „Das verstehen wir als klare Drohung. Wir Juden fragen uns, wie lange es mit gut gemeinten Sonntagsreden weitergeht und ab wann endlich gegen solche Hetzer gehandelt wird.“ Kurz zuvor hatte der Gemeindevorsitzende davon gesprochen, dass sich „viele Juden in Deutschland immer häufiger fragen, ob wir hier sicher sind“.

Zum Ende seiner Rede stellte Oded Horowitz jedoch unmissverständlich klar, dass mit den „gut gemeinten Sonntagsreden“ nicht der nach ihm sprechende Stephan Keller gemeint ist. Der CDU-Oberbürgermeister bezeichnete die deutsch-israelischen Beziehungen gleich zu Beginn seiner Rede als „Geschenk der Versöhnung“ und betonte unter dem starken Beifall der Besucher die „klare Haltung der Stadt“ zum Existenzrecht Israels. „Wenn die Hamas die Waffen niederlegt, gibt es Frieden. Wenn Israel die Waffen niederlegt, ist es ausgelöscht“, zitierte er einen bekannten Spruch. Auch Keller forderte die Rückkehr der in Gaza verbliebenen Geiseln, denen mit 58 leeren Stühlen auf dem Schadowplatz gedacht wurde.

Als Beispiel dafür, dass Düsseldorf Israel „in Wort und Tat unterstütze“, benannte Stephan Keller ein von der Stadt finanziertes Sprachprojekt in ihrer Partnerstadt Haifa. Damit werde jüdischen Kindern ermöglicht, Arabisch zu lernen und arabische Kinder könnten Hebräisch lernen, um sich besser zu verstehen, erläuterte er. Anschließend sprach Keller davon, dass „das Schicksal der Menschen in Gaza“ die Düsseldorfer „aber auch nicht kalt lasse“ und er „erleichtert“ darüber sei, „dass wieder Hilfslieferungen nach Gaza möglich“ sind. „In keinem anderen Land als in Deutschland wissen wir besser, wie es ist, als Täternation Hilfe und Unterstützung zu erhalten“, sagte der Oberbürgermeister. Dabei ließ der CDU-Politiker jedoch unerwähnt, dass die Deutschen diese Hilfe 1945 erst bekommen haben, nachdem sie kapituliert und ihre Kampfhandlungen eingestellt hatten sowie alle alliierten Kriegsgefangenen, die Zwangsarbeiter des Nazi-Regimes und die wenigen KZ-Überlebenden befreit waren.

„Zeichen der ganzen Stadtgesellschaft“

Von der Moderatorin des Israel-Tages wurde der Oberbürgermeister dankbar verabschiedet. Zuvor hatte sich Stephan Keller bei der Jüdischen Gemeinde dafür bedankt, dass sie „die ganze Stadtgesellschaft eingeladen hat, um ein Zeichen zu setzen“. Beim aufmerksamen Blick ins Publikum zeigte sich jedoch, dass mit Wolfgang Rolshoven, dem ehemaligen „Baas“ der Düsseldorfer Jonges und designierten Antisemitismusbeauftragten der Landeshauptstadt, sowie Volker Neupert von der Initiative „Respekt und Mut“ nur wenige wirklich bekannte Gesichter der Stadtgesellschaft zu sehen waren. Von den Bundestags-, Landtags- und Europa-Abgeordneten der Stadt war in diesem Jahr niemand zu erblicken. Auch SPD-Oberbürgermeisterkandidat Fabian Zachel, der regelmäßig bei Gedenkveranstaltungen für die Opfer der Nazi-Herrschaft sowie bei „antifaschistischen“ Kundgebungen in Erscheinung tritt, wurde ebenso wenig gesehen wie die anderen Herausforderer von Stephan Keller. Und auch Vertreter anderer Glaubensgemeinschaften sowie Mitglieder des diplomatischen Korps waren dieses Mal nicht zu erblicken.

Trotz des düsteren Hintergrundes feierten und tanzten die Besucher in dem abgesperrten, aber gut gefüllten Bereich auf dem Schadowplatz über Stunden hinweg. Aber bereits gegen 17 Uhr beendete die Berliner Band „Le Chaim“ ihren Auftritt. Als sich auch die Polizei zurückzuziehen begann, leerte sich der Platz schnell. Das Abspielen der haTikwa, der israelischen Nationalhymne, mit der die Veranstaltung üblicherweise beendet wird, erfolgte in diesem Jahr bereits kurz nach den Reden von Oded Horowitz und Stephan Keller. Zurück blieb der Eindruck, dass die Jüdische Gemeinde und der „harte Kern“ der Düsseldorfer Israel-Freunde der derzeitigen Bedrohungslage mutig und selbstbewusst getrotzt haben. Das „Zeichen der ganzen Stadtgesellschaft“, von dem Stephan Keller gesprochen hatte, war jedoch selbst bei bestem Willen nicht zu erkennen.

 

Peter Hemmelrath arbeitet als Journalist und Gerichtsreporter.

Foto: Peter Hemmelrath.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Elly Ron / 27.05.2025

Wie passed, dass der OB an den Umgang unserer Befreier mit der Täternation Deutschland erinnert. Mir fällt dazu insbesondere die massenhafte Bombardierung deutscher Städte ein - ganz ohne Rücksicht auf Zivilisten, insbesondere Frauen und Kinder. Meine Mutter hat oft von qualvollen Nächten im Bunker, von Tieffliegern auf dem Schulweg und von ständiger Todesangst erzählt, die sie im Krieg als Kind erleben musste. Anscheinend hat Herr Keller begriffen, dass einer Befreiung manchmal Elend und Not vorausgehen. Oder waren unsere Befreier von damals vielleicht Kriegsverbrecher?

S. Marek / 27.05.2025

Was in Gaza geschieht, ist keine humanitäre Krise, sondern ein vom Westen unterstützter moralischer Skandal. Anstatt die offensichtliche humane Lösung zu fordern, nämlich die Evakuierung von Zivilisten aus einem Kriegsgebiet, zB. direkt über die Grenze in den Sinai/Ägypten oder Jordanien, entscheiden sich westliche Führer für Heuchelei statt für Menschenrechte, für Grausamkeit statt für Klarheit und für die Unterstützung der Hamas statt für die Bekämpfung des Bösen.  Nichts entlarvt die klare judenhassende Anti-Israel-Agenda der westlichen „aufgeklärten“ Welt mehr als der Krieg in Gaza.

Hans-Dieter Krüger / 27.05.2025

an: Stefan Brinkmann: Stimmt. Es ist traurig, tragisch, absolut schade, wenn man nicht weiß, wer die Freunde sind.

Ralf Pöhling / 27.05.2025

Wer sich auf die Seite der Juden oder direkt Israels stellt, der braucht ein überaus dickes Fell. Ich kenne das auch. Seit Jahren. Aber das stört mich nicht, denn mein Fell ist aus Stahl. Der alte Rechtsgrundsatz “Das Recht muss dem Unrecht nicht weichen” gilt auch hier ganz besonders, wenn es um Israel, den Antisemitismus und den radikalen Islam geht, der sich bei uns immer massiver ausbreitet und auch hier das Judentum gefährdet. Ich bin selbst kein Jude, will aber morgens noch in den Spiegel schauen können, ohne dabei angewidert zu kotzen. Es gibt Dinge, die es absolut wert sind, von vorne bis zum Schluss durchgekämpft zu werden. Diese Sache gehört dazu. Komme was da wolle.

Chris Groll / 27.05.2025

@EEkat, stimme Ihrem Kommentar voll und ganz zu. @Ilona Grimm, Gott sprach zu Moses: »Ich bin der HERR, der barmherzige und gnädige Gott. Meine Geduld ist groß, meine Liebe und Treue kennen kein Ende! Ich lasse Menschen meine Liebe erfahren über Tausende von Generationen. Ich vergebe Schuld, Unrecht und Sünde, doch ich lasse nicht alles ungestraft. Wenn jemand an seiner Schuld festhält, dann muss er die Folgen tragen, und nicht nur er, sondern auch seine Kinder, Enkel und Urenkel!«

Wilfried Düring / 27.05.2025

Im Gegensatz zu Gaza war Dresden (13. Februar) ‘KEINE UNSCHULDIGE Stadt’. Diese ungebetene Belehrung durch AntiFa, Grüne Jugend, Wokisten aller Farben, sowie feigen Sittenstrolchen, die sich gerne am Leid anderer weiden und ihr Mütchen an Wehrlosen und Zerbrochenen kühlen, erhalten wir gratis jedes Jahr am 13. Februar. Erinnern Sie sich? Die armen, armen Palis! ‘Lieber Bomber fliege weiter. WIR sind nur die Blitzableiter. Fliege weiter bis BERLIN! DORT hab’n alle ‘JA’ geschrien!’; hieß es wenige Monate vor Kriegsende in Anspielung auf die Sportpalast-Rede in einer illegalen und widerständigen Kabarett-Nummer. In Gaza werden wehrlose Frauen verhöhnt und gedemütigt und Geiseln weiter gefangengehalten - immer noch! Terroristen und Massenmörder dagegen werden verherrlicht und bejubelt. Die ‘stolze Trauer’ ist auch wieder da. Es fällt mir immer schwerer, mit der sogenannten und angeblichen Zivil-Bevölkerung in Pali-GAZA Mitleid zu haben. Ist GAZA eine ‘UNSCHULDIGE’ Stadt? Diejenigen, die aus Berliner Vorstädten seit Monaten Klein-GAZA machen, gehören ABGESCHOBEN - rücksichtslos!

Peter Becker / 27.05.2025

Hätte man AfD- Vertreter eingeladen, wären es vielleicht mehr Repräsentanten der Stadtgesellscheft gewesen….

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Hemmelrath, Gastautor / 20.06.2025 / 10:00 / 9

Solingen-Prozess: Wollte Issa al H. erschossen werden?

Wollte sich der Solingen-Attentäter Issa al-H. nach seiner Tat der Polizei stellen oder sich von ihr erschießen lassen? Im Gegensatz zu den Geschichten der Verteidigung…/ mehr

Peter Hemmelrath, Gastautor / 09.06.2025 / 06:15 / 56

Nächste Runde in bekanntem Volksverhetzungs-Fall

Als die Rentnerin Doris van Geul im Dezember aufgrund eines migrationskritischen Kommentars zu fast 8.000 Euro Geldstrafe verurteilt wurde, rief dies massive Empörung hervor. Spender…/ mehr

Peter Hemmelrath, Gastautor / 06.06.2025 / 14:00 / 43

Brandmauer-Politiker: Mit der AfD nie über Antisemitismus reden

Die AfD-Fraktion und ihre Abgeordnete Enxhi Seli-Zacharias​​​​​ ​​(Foto) wollte, dass der Landtag von NRW über den dramatischen Anstieg antisemitischer Vorfälle debattiert. Die anderen Parteien erklärten nur, warum…/ mehr

Peter Hemmelrath, Gastautor / 04.06.2025 / 10:00 / 38

Solingen-Prozess: Die Aussagen der Überlebenden

Im Prozess um den Messer-Anschlag in Solingen sagten am Dienstag mehrere Überlebende aus. Der Attentäter Issa al-H. hob zwar den Kopf, sah aber keines seiner…/ mehr

Peter Hemmelrath, Gastautor / 29.05.2025 / 08:30 / 52

Solingen-Attentäter mit Schuldunfähigkeits-Simulation?

Versucht der Solingen-Attentäter Issa al-H. mit Geschichten von „jüdischen Massakern" und „zerfetzten Babys in Gaza" eine Schuldunfähigkeit zu simulieren? Am Prozessgeschehen in Düsseldorf zeigt sich…/ mehr

Peter Hemmelrath, Gastautor / 25.05.2025 / 10:00 / 18

Fragwürdiger Moschee-Verein wird offizieller Dialogpartner

Als „Anlaufstelle für zahlreiche Personen aus dem salafistischen und islamistischen Spektrum" galt der Mönchengladbacher Masjid-Arrahman-Verein den Sicherheitsbehörden noch 2018. Jetzt ist er für SPD-Oberbürgermeister Felix…/ mehr

Peter Hemmelrath, Gastautor / 10.05.2025 / 14:00 / 4

Bevorstehender Prozess zum Attentat von Solingen

Begleitet von strengen Sicherheitsmaßnahmen (Foto oben) beginnt am 27. Mai in Düsseldorf der Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Solingen. Für den erst kürzlich zum…/ mehr

Peter Hemmelrath, Gastautor / 11.04.2025 / 10:00 / 55

Islamismus-Verharmlosung im Verfassungsschutz-Bericht

NRW-Innenminister Herbert Reul stellte den Verfassungsschutzbericht für sein Land vor. Nach seinen Worten ist der Islamismus zwar „die größte Gefahr für Leib und Leben", aber…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com