Plattes Bauen voraus!

Von Rocco Burggraf.

Verena Hubertz heißt die Frohnatur, die nun das deutsche Wohnungsproblem lösen soll. 

Sie käme „aus der Wirtschaft“, hieß es beim angesichts des heiteren Sounds sichtlich aufgeräumten Chef-Einordner Markus Lanz. Und aus der SPD natürlich. Dies scheint ja seit geraumer Zeit eine Grundvoraussetzung für den Spitzenposten des Bundesbaumanagements zu sein. Besonders prädestiniert ist Frau Hubertz offenbar durch die Gründung einer „crossmedialen Kochplattform“ mit Namen „Kitchen Stories“. Immerhin – die fand sich nach fünfmaligem Wischen nach Links nicht nur auf meinem, sondern dem Vernehmen nach noch auf zwanzig Millionen weiteren Telefonen. Die Digitalköchin verkaufte ihre Idee für einen satten Betrag und gilt seitdem im wirtschaftlich eher unterbelichteten Politiksektor als Siegertyp.

Vermutlich hat man ihr das einige Male zu oft gesagt, denn Frau Hubertz simuliert ein Sendungsbewusstsein, das zuweilen schon Baerbock'sche Züge trägt. Eine Attitüde, die vom Gehalt ihrer Aussagen keineswegs gedeckt scheint. Was sie im Lanzschen Thermomix jüngst so an Rezepten vorlegte, lässt bestenfalls darauf schließen, dass sie sich bei Leuten umgehört haben muss, die ihrerseits behaupten, schon mal hier und da etwas vom Bauen gehört zu haben. Präsentiert wurde gepflegtes Viertelwissen, gemischt mit Politikstanzen wie „Ich fühle die Verantwortung“ oder „Ich bin Optimistin, und ich möchte, dass wir den Karren wieder rausholen.“ Wie das gehen soll, lässt sie auf hartnäckige Nachfrage dann doch anhand einiger Insidertipps aufblitzen. Unvorsichtigerweise, ist man geneigt hinzu zu fügen. „15 Euro Monatsmiete je Quadratmeter“ will sie schaffen. „Zu dicke Decken“ auf das „Nötige reduzieren“. „Tiefgaragen“ weglassen und stattdessen „draußen parken“. Dann noch „mehr Holz“ verwenden. Da bräuchte man auch „keine Folien“ mehr. Und überhaupt – Bauen sei jetzt was „Industrielles“, wo man alles vorproduziert und nur noch montieren, respektive aufeinanderstapeln muss.

Wo fängt man da an? Es dürfte sinnlos sein, sozialistischen Erneuerinnen des Radschlags zu erklären, dass 15 Euro Mieten in den allermeisten deutschen Städten, also dort, wo der Mangel am größten ist, aufgrund von Angebot und Nachfrage nicht annähernd kostendeckend sind und anhand galoppierender Preisentwicklung auch nie kostendeckend sein werden. Auch nicht, dass noch nie von irgendjemandem einfach „zu dicke Decken“ gebaut wurden. Nicht nur, weil Stahl und Beton seit geraumer Zeit ziemlich teuer sind, sondern auch, weil Decken halten müssen, Durchbiegungsbegrenzungen haben und in Normen gegossene gesetzliche Bedürfnisse des besonders schallsensiblen deutschen Bewohners zu befriedigen sind.

Das unsterbliche Goldene Kalb des Bauens

Auch ihre zündenden Ideen, teure Tiefgeschosse wegzulassen, Stellplätze nach Möglichkeit im Freiraum oder in Dachgeschossen zu realisieren oder autofreie Wohnkonzepte (Integriertes Wohnen+Arbeiten) anzustreben, sind ungefähr so neu wie die Erfindung der Kücheneckbank. Dies gilt auch für den seit Ewigkeiten unablässig ausgerufenen Wunderbaustoff Holz, der eben trotz vieler technologischer Neuerungen in puncto Tragfähigkeit, Haltbarkeit, thermisches Speichervermögen, Brand- und Schallschutz natürliche Grenzen hat. Grenzen, die man nur mit ausgesprochen kostenintensiven Zusatzmaßnahmen kompensieren kann. Holzbauten sind eben nicht preiswert, sondern extrem planungsintensiv und teuer. Daher sind heute weder Holz- noch Lehmhütte, nicht Wohncontainer oder Jurte die bevorzugte Behausung der Deutschen, sondern immer noch das vielbewunderte deutsche Kulturgut Massivhaus. Kurzum – die Ausführungen der jungdynamischen Ministerin kommen über Plappereien von autodidaktischen Volksexperten in sozialen Netzwerken kaum hinaus.

Dies gilt auch für das unsterbliche Goldene Kalb des Bauens. Die „industrielle Revolution des Bauens“ wird ungefähr alle fünfzehn Jahre als Universalrezept neu aufgelegt. Schon als ich in den Achtzigern Architektur studierte, wurde uns von wohlgesonnenen Städtebauern ferner Länder in Lichtbildvorträgen vorgeführt, wie normiertes Bauen überall im kapitalistischen Ausland zu prekären Stadtvierteln geführt hatte. Unbeherrschbare soziale Brennpunkte, die man 25 Jahre nach ihrer Entstehung aus lauter Verzweiflung nur noch sprengen konnte.

Wir waren also – während draußen in der sozialistischen Wildnis gerade volkseigene Kombinate unentwegt entlang von radiusoptimierten Kranbahnen normierte Waschbetonkuben zur Erfüllung staatlicher Wohnungbauvorgaben aufstapelten – schon mal vorgewarnt, wie das mit der handwerksbefreiten Industrievariante des „Sozialistischen Bauens“ so enden würde. Aber der Fetisch „Planerfüllung“ ließ sich natürlich nicht aufhalten und generierte so unverdrossen wie flächendeckend Satellitenstädte auf der „grünen Wiese“, verschonte auch kleinere Orte und selbst Dörfer nicht vor den typisierten Bunkern des Grauens. Einigermaßen „sozial“ blieben die Ergebnisse nur so lange, wie in verfallenden, dreckigen Innenstädten keine Alternativen zu finden waren. Kurz nach der Wende kam es, wie es kommen musste. Die vorausgesagte soziale Segregation der Plattenbaugebiete setzte ein und wurde durch einen weiteren, dem Migrationsgeschäft gewidmeten Industriezweig in ihren katastrophalen Wirkungen noch verstärkt.

Die Erkenntnis, dass Menschen sich weder normiert kleiden, noch in Massen normiert wohnen wollen, wird immer dann angestrengt vergessen, wenn mal wieder eine Wirtschaft von Sozialisten an die Wand gefahren wurde und keine anderen Lösungen als normierte „Auffanglager" mehr bleiben. Immer dann schlägt die Stunde staatlicher Wohnungsbauprogramme. Vielleicht sollte jemand, der sich mit staatswirtschaftlicher Ökonomie auskennt, Frau Hubertz erklären, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Nämlich Staatsquote, Investitionsbedingungen, Steuern, Abschreibungen und Baugesetzgebungen so zu gestalten, dass man auf der einen Seite mit dem Bauen von Wohnungen Geld verdienen kann und auf der anderen Nutzern genügend vom Brutto bleibt, um diese dann zu kaufen oder zu mieten.

 

Dipl.-Ing. arch Rocco Burggraf, Jahrgang 1963, ist freier Architekt und Stadtplaner. Er lebt und arbeitet in Dresden. Diesen Beitrag veröffentlichte er zuerst auf seinem Facebook-Account.

Foto: Montage achgut.com/ Bundestag.de

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Norbert Hamann / 09.06.2025

Das Zauberwort für die Schaffung von billigen, guten, materialsparenden und umweltschonenden Wohnraum heißt Remigration.

Sam Lowry / 09.06.2025

2022: Rekordzuzug seit 1990. 2030: Fast 86 Mio. Einwohner. Wohnraumknappheit verschärft sich. Also Rentner mittels Grundsteuer und Energiekosten enteignen, die brauchen eh nicht soviel Platz. Da kann doch locker eine Großfamilie untergebracht werden. Die Gemeinden kaufen momentan schon alles auf, um dort die “Fachkräfte” unterzubringen… seit Merkel nicht mehr mein Land…

Franz Klar / 09.06.2025

“Staatsquote, Investitionsbedingungen, Steuern, Abschreibungen und Baugesetzgebungen so zu gestalten, dass man auf der einen Seite mit dem Bauen von Wohnungen Geld verdienen kann und auf der anderen Nutzern genügend vom Brutto bleibt” ist eine Forderung , zu der unser Autor hier leider selbst keine Lösung beisteuert .

Dr. Joachim Lucas / 09.06.2025

Ihren letzten Satz wird die nicht verstehen. Wer nur Staat im Kopf hat, meint immer bis zum Klopapier alles “betreuend” gestalten zu müssen. Alle Versprechen von denen sind eigentlich immer eine Drohung. Ich erinnere auch nach mal an den Dunning-Kruger- Effekt. Wird nix.

Thomas Szabó / 09.06.2025

Es gibt Volkshochschulkurse für Vulven-Malen, Penisse-Töpfern, Namen-Tanzen, Busch-Trommeln. Warum gibt es keine Volkshochschulkurse für Bundesminister? Crashkurs Wirtschaftsminister? Grundkurs Gesundheitsminister? Bundestagspräsident für Beginner?

Joachim Krone / 09.06.2025

Die Deutschen, insbesondere der Variante West, müssen relativ plötzlich einsehen, daß die Subventionierung von Banken und Sparkassen und öffentlichen Baugrundeignern (sowie lustiger Normen dank immer mehr Beamter) durch trillernde Preise oberhalb der Millionengrenze nach 70 Jahren ihr natürliches Ende erreicht hat. Todesursache: Erstickung an der UND-Verknüpfung - altes deutsches Leiden seit 1871.

Rolf Mainz / 09.06.2025

Die “Platte” kommt anscheinend wieder in Mode. Auch das insbesondere den Ostdeutschen nur allzu gut (d.h. allzu schlecht) in Erinnerung. Hellhörige Billigbuden, industriell konfektionierte Einheitsware, Masse statt Klasse - passend zur allgemeinen Gleichschaltung. Es geht weiter bergab.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 24.06.2025 / 14:00 / 3

Indiens Dilemma im israelisch-iranischen Konflikt

Von Abhinav Pandya. Indiens scheinbare strategische Autonomie mag seine Verbündeten frustrieren, aber sie hat viele Ursachen. Als Indien am 7. Mai 2025 die Operation Sindoor…/ mehr

Gastautor / 21.06.2025 / 12:00 / 14

Der Genozid-Vorwurf gegen Israel und das Völkerrecht

Von Monika Polzin.  Die Auslegung der Völkermordkonvention durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) ist völkerrechtlich äußerst zweifelhaft. Die drei vom IGH gegen Israel erlassenen einstweiligen Anordnungen sind…/ mehr

Gastautor / 21.06.2025 / 10:00 / 26

Wenn die Freiheit geht, geht der Wohlstand

Von Max Leonard Remke. Kreativität braucht Kontroverse – doch der deutsche Staat setzt auf Kontrolle. Wer unbequeme Gedanken fürchtet, wird bald auch neue Ideen vermissen.…/ mehr

Gastautor / 19.06.2025 / 06:01 / 103

Der Westen ohne Strategie: China und Russland als neue Großmeister

Von Wolfgang Münchau.  Der Westen hat mit kurzfristigem Erfolgsdenken seine Strategien verspielt – und damit seine Vormachtstellung. China und Russland können diese Schwäche bereits klug nutzen.…/ mehr

Gastautor / 15.06.2025 / 06:00 / 29

„Eine Frau zu sein, war in der Rechten nie ein Hindernis“

Von Giorgia Meloni. Die italienische Ministerpräsidentin gibt in ihrer Autobiografie persönliche Einblicke und schildert immer wieder ihr Ringen zwischen traditioneller Überzeugung und ihrem Wirken als…/ mehr

Gastautor / 14.06.2025 / 05:55 / 12

Die Maulheldin am Samstag: Kein gutes Wetter für die Klimahysterie

Jetzt ist es ja richtig warm, aber als begonnen wurde, wieder die Angst vor Hitze und Dürre anzufachen, war es noch kühl und regnerisch. Wenigstens…/ mehr

Gastautor / 13.06.2025 / 12:00 / 14

Der Westen, die Türkei und ihre fehlenden Menschenrechte

Von Michael Rubin. In dem Maße, wie die USA und die europäischen Mächte ihre Beziehungen zur Türkei normalisieren, kommt Erdoğan zu dem Schluss, dass er…/ mehr

Gastautor / 07.06.2025 / 05:55 / 15

Die Maulheldin am Samstag: Harter Hund ohne Eier

Kanzler Merz hatte seinen devoten Auftritt im Weißen Haus, während man sich daheim um neue Bunker, mehr Soldaten und die automatische Diätenerhöhung kümmerte. / mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com