Peter Heller, Gastautor / 04.02.2019 / 06:29 / 62 / Seite ausdrucken

Plädoyer für einen modernen Wehrdienst

Militärische Stärke bleibt unverzichtbar. Zwar weisen Szenarien, in denen invasionsbereite Nachbarstaaten unsere territoriale Integrität bedrohen, gegenwärtig keine hohen Eintrittswahrscheinlichkeiten auf. Aber als exportorientierte Industrienation hat Deutschland Belange auf allen Kontinenten. Interessen, die unsere westlichen Verbündeten in Europa und Nordamerika nach dem Ende der durch den Ost-West-Konflikt geprägten Weltordnung nicht mehr automatisch teilen.

Chinesisches Weltmachtstreben, amerikanische Rohstoffautarkie, russische Hegemonialintentionen, das Erwachen Indiens, der religiöse Fundamentalismus der islamischen Welt und instabile Situationen in vielen afrikanischen und südamerikanischen Ländern sind wesentliche Elemente einer neuen Lage, in der weder die USA noch Frankreich oder Großbritannien ihre Mittel zwangsläufig auch im Sinne Deutschlands einsetzen werden.

Wir müssen selbst über geeignete Aufklärungs- und Kommunikationssysteme verfügen, um eine kritische Lage umfassend bewerten zu können. Wir müssen selbst die erforderlichen Fähigkeiten erwerben, Infrastrukturen und Handelswege zu schützen, Terroristen zu bekämpfen oder Geiseln zu befreien, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir müssen selbst Optionen haben, jederzeit und überall schnell, hochpräzise und mit nicht zu verteidigender Vernichtungskraft zu antworten, um potenzielle Angreifer abzuschrecken.

Nun treffen diese Ansprüche auf Streitkräfte in einem miserablen Zustand. Von einfachen Handfeuerwaffen bis hin zu komplexen Systemen wie Kampfflugzeugen, U-Booten oder Hubschraubern weist ein großer Teil der Ausrüstung substanzielle Mängel auf oder ist schlicht nicht einsatzbereit. Der jüngst veröffentlichte Wehrbericht 2018 schildert diese dramatische Situation.

Noch nicht einmal die Hälfte des Gesamtbestandes an Kampf- und Schützenpanzern ist verfügbar, der Marine fehlen Tanker, der Luftwaffe Transportflugzeuge. Den Kampfpiloten droht der Verlust von Fluglizenzen, da sie nicht mehr ausreichend trainieren können. Sogar die notwendige Bekleidung wird Mangelware. „Selbst beim Einsatz im Rahmen der NATO-Speerspitze Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) konnte die Truppe nicht ad hoc vollständig ausgestattet werden. Nur unter großen Anstrengungen gelang es der Bundeswehr, Basisausrüstung wie Winterbekleidung und Schutzwesten bereitzustellen.“, schreibt der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels. Zudem leidet die Bundeswehr unter erheblichen personellen Defiziten. Etwa 25.000 Dienstposten können derzeit nicht besetzt werden, da es an geeigneten Bewerbern fehlt. 

Den Bürgern ist die Bundeswehr zunehmend egal

Im offen zur Schau gestellten Desinteresse einer Bundesregierung, deren Prioritäten auf Kindertagesstätten in Kasernen, Flachbildschirmen in Stuben und flexiblen Arbeitszeiten für Soldaten liegen, findet sich eine Ursache dieser Situation. Die aber letztendlich auch nur Folge eines seit vielen Jahren anhaltenden Prozesses ist, in dem sich Politik und Gesellschaft gegenseitig in ihrer Gleichgültigkeit und Ablehnung bestärken. Wo die Begegnung mit Menschen in Uniform mindestens als irritierend, wenn nicht gleich als unerträglicher Affront bewertet wird, wo öffentliche Gelöbnisse heftige, teils aggressive Proteste hervorrufen, wo man Aufklärung über unsere Armee, beispielsweise an Schulen, als militaristische Indoktrination verteufelt, da kann man als engagierter Verteidigungspolitiker keine Wähler motivieren.

Den Bürgern ist die Bundeswehr zunehmend egal, wenn sie sie nicht ohnehin als überflüssig oder gar gefährlich ansehen. Die Politik verhält sich entsprechend. Die Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht seit 2011, vordergründig aufgrund mangelnder Möglichkeiten zur Herstellung von Wehrgerechtigkeit, stellt eine logische Konsequenz dieser Entwicklung dar und befeuert sie zusätzlich. Ihre Wiedereinführung könnte nicht nur das Tempo reduzieren, in dem unsere militärische Potenz derzeit verloren geht, sondern diesen Trend sogar umkehren. Wenn sie denn in geeigneter Weise gestaltet wird.

Es geht nicht darum, in einer Dienstzeit von vielleicht zwölf Monaten junge Menschen zu Kriegern zu machen. Es geht auch nicht um den Aufbau eines Reservistenbestandes, aus dem man im Verteidigungsfall schöpfen kann. Die Zeiten, in denen überlegene Truppenstärken auf räumlich begrenzten Schlachtfeldern Kriegsverläufe entscheiden, sind zumindest aus deutscher Perspektive vorerst vorbei.

Uns heute und in Zukunft betreffende bewaffnete Konflikte weisen einen anderen Charakter auf. Sie sind asymmetrisch, dezentral und distanziert. Wir werden auf schlecht ausgerüstete, mangelhaft ausgebildete, aber gleichzeitig skrupellose und fanatisierte Gegner in häufig unwegsamem Terrain treffen, dessen Unübersichtlichkeit Guerilla-Taktiken forciert. Wir werden auf unterschiedlichen Ebenen in informationstechnische Auseinandersetzungen geraten, sei es hinsichtlich der Aufklärung, hinsichtlich der Fernsteuerung hochautomatisierter Waffensysteme oder gar hinsichtlich der öffentlichen, stimmungsbeeinflussenden Kommunikation.

Kein Job für Wehrdienstleistende

Wir werden parallel auf unterschiedlichen Schauplätzen zu unterschiedlichen Zwecken mit unterschiedlichen taktischen Optionen arbeiten müssen. Es sind körperlich und intellektuell hochtrainierte Elitesoldaten, die in einem solchen Umfeld die Verbände für den Fronteinsatz bilden. Ausgestattet mit modernster Ausrüstung, von der Bewaffnung bis hin zur Späh- und Kommunikationstechnik, die ihnen eine bislang ungekannte Kampfkraft verschafft. Kein Job für Wehrdienstleistende, die, wie fast alle anderen Bundeswehrangehörigen auch, niemals in ein Gefecht geraten werden. Denn in der heutzutage benötigten Armee beschäftigt sich der Großteil des Personals damit, perfekte Rahmenbedingungen für die wenigen kämpfenden Einheiten zu schaffen.

Und dabei mitzuwirken, ist vor allem lehrreich. Sicher erinnern sich viele an ihren Wehrdienst als verlorene Zeit. In der man drei Monate mehr oder weniger hart „geschliffen“ wurde, um sich dann weitere zwölf Monate zu langweilen. Das kann natürlich nicht das Modell für die Zukunft sein. Von einer mindestens einjährigen Beschäftigung müssen sowohl die „Staatsbürger in Uniform“ individuell profitieren, als auch die Bundeswehr als Organisation insgesamt.

Junge Männer und Frauen sollten erfahren, was eine Armee ist, wie sie funktioniert, welche Aufgaben sie hat und wie sie diesen nachkommt. Sie müssen dazu einen Einblick in den soldatischen Alltag erhalten, den grundlegende Schulungen im Umgang mit diversen Waffensystemen, Gefechtsübungen im Gelände aber auch theoretische Unterrichtseinheiten vermitteln. Darüber hinaus gilt es, Optionen für den Erwerb diverser, gegebenenfalls zertifizierbarer Qualifikationen zu schaffen, von den Klassikern Erste-Hilfe-Kurs, LKW-Führerschein oder Funkzeugnis bis hin zu komplexeren technischen oder kaufmännischen Fertigkeiten.

Es braucht einen Wehrdienst, nach dessen Ableistung man klüger ist als vorher, besser auf seinen späteren Berufs- und Lebensweg vorbereitet. Nicht zuletzt deswegen, weil neben reinem Faktenwissen auch weiche Faktoren wie Toleranz, Teamfähigkeit, Selbstvertrauen und Selbstdisziplin geschult werden. Außerdem stellt für viele junge Menschen der Wehrsold wahrscheinlich das erste selbsterarbeitete regelmäßige Einkommen dar, eine nicht zu unterschätzende Stimulation des eigenen Leistungswillens für den sich anschließenden Karriereweg. 

Wehrdienstleistende sind effektive Multiplikatoren

Der Wehrdienst als ein obligatorisches, bezahltes Praktikum, das sich unmittelbar an eine abgeschlossene Lehre oder die Schullaufbahn anschließt und ergänzende Kompetenzen vermittelt? Die Bundeswehr als Dienstleister für die Zielgruppe der Wehrpflichtigen? Bessere Möglichkeiten, sich selbst als potenziellen künftigen Arbeitgeber darzustellen und gleichzeitig die besten Kandidaten zu identifizieren, kann man unseren Streitkräften nicht bieten. Die gegenwärtigen Rekrutierungsprobleme wären beseitigt. Ein geeigneteres Fundament für eine authentische Imagekampagne ist ebenfalls kaum vorstellbar. Denn Wehrdienstleistende sind effektive Multiplikatoren, sie erzählen in der Familie, gegenüber Freunden und Bekannten, berichten über ihre Erlebnisse in den sozialen Medien. So erhält die Bundeswehr in der breiten Öffentlichkeit wieder ein Maß an Aufmerksamkeit und Wohlwollen, das ihr letztendlich auch die erforderliche politische Unterstützung sichert.

Natürlich wären zur Wiedereinführung einer Wehrpflicht in dieser modernen Form erhebliche Investitionen notwendig. Und ein kultureller Wandel bei der Bundeswehr, die die Ausbildung von Wehrdienstleistenden nicht mehr als nutzlose Last, sondern Chance für sich selbst und für die Gesellschaft insgesamt begreifen muss. Die von der CDU, insbesondere ihrer neuen Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer propagierte allgemeine Dienstpflicht hingegen hilft niemandem. Schon die Prämisse, junge Menschen hätten der Gesellschaft etwas "zurückzugeben", belegt die Absicht, vor allem einzufordern, statt vor allem zu fördern.

Die implizit enthaltene Gleichstellung des Wehrdienstes mit zivilen Ersatzdiensten akzeptiert eine gesellschaftliche Stimmung, in der schon Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit und Sinnzweifel als völlig ausreichende Begründungen für eine Verweigerung angesehen werden. So schafft man es lediglich, jahrzehntelanges Versagen der Politik sowohl im Pflege- als auch im Verteidigungsbereich durch die Ausnutzung der jungen Generation zu kaschieren. Nur Symptome zu mildern, statt Ursachen zu bekämpfen löst keine Probleme. Mit einer Dienstpflicht baut man die weiterhin unverzichtbare militärische Stärke nicht wieder auf, mit einem neugestalteten Wehrdienst dagegen schon.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Schmid / 04.02.2019

Klasse - und wer könnte diese neue Bundeswehr besser organisieren als BERATER ? Accenture läuft sich schon warm.

Alexander Seiffert / 04.02.2019

@Andreas Rochow: Kann nur beipflichten. Leider ist die Bundeswehr ein bürokratisches Monstrum, dem ich nur wenig Reformfähigkeit zutraue. Bei meinem letzten Besuch vor 2 Jahren gab es noch Büros die nach Zigaretten stanken (habe ich seit Abschluss meiner Lehre 2005 in der Privatwirtschaft nie mehr gesehen, mindestens). Auf IT-Jobmessen laufen die, die was taugen lachend von den Ständen der Armee davon. Es ist klar was für „Kandidaten“ dort stehen bleiben. Und es wird klar, wieso so ein Monstrum ohne externe Berater gar nicht mehr kann. Ich habe mich um den Wehrdienst gedrückt, auch weil die Zeit qualitativ schlecht genutzt wurde (der Zivildienst war hingegen mein mich erfüllendster Job bisher und ich bin immer noch mit der Einrichtung verbunden) vor allem aber wegen der Wehrgerechtigkeit. Abgesehen davon, dass nach Geschlecht diskriminiert wurde, hatte man als zu Musternder einfach mathematisches Pech, dass man nicht zu den Glücklichen gehörte die nie angeschrieben wurden. Welche Gerechtigkeit noch mal? Am meisten widerte mich aber die Abbildung der Klassengesellschaft an. Alle „Pechvögel“ aus dem Bildungsbürgertum hatten selbstverständlich schon lange vor Dienstantritt die Zivildienststelle sicher, während Unterschichtler und Zuwanderer das Wort „Wehrpflicht“ für bare Münze nahmen. Welch Dümmchen aber auch. Hier fand Soziale Auslese statt von Seiten derer, die sich den Kampf dagegen sonst ganz groß auf die Fahnen schreiben. Und es ging noch weiter: Es gab ganze Kanzleien die sich darauf spezialisiert hatten, die Sprösslinge ihrer Klienten von jeglicher Pflicht (Wehr- oder Zivil-) zu befreien. Die Musterungsärzte ließen sie davonkommen - denn natürlich konnte jeder von ihnen vorweisen „etwas besseres in Aussicht“ zu haben. Eine neue Wehrpflicht müsste mMn ausnahmslos jeden einziehen: auch Alte, Behinderte, Frauen usw. (jeder der nicht an der Waffe diente, so wie mich zb).

Detlef Fiedler / 04.02.2019

Es wird schon noch kommen: Die Bundeswehr wird den Bösen, wer auch immer die dann sein mögen, in Umstandsuniformen und mit in Plüsch gewickelten Pauken und Trompeten sowie gendergerechten Isomatten entgegentreten. Und vor der Ausführung eines Befehls wird natürlich demokratisch abgestimmt. Wer nicht möchte oder gerade einen Frisörtermin hat, der darf natürlich nach Hause gehen. Alles wird gut.

E.W.U. Putzer / 04.02.2019

Das Thema ist wichtig, aber die meisten Kommentatoren sehen das ähnlich: Der Kopf stinkt schon lange, da wird auch der Körper krank. Änderungen sind nicht absehbar. Franz Altmann schreibt hier (mit meinen Worten), dass aus der BW eher islamische Revolutionsgarden werden, als eine kampfstarke, der westlichen Freiheit zugewandte Armee. Zur Zeit ist die BW nur als Drohung und als Wachregiment (Feliks Dzierżyński) zur Sicherung der Macht (und der Pfründe) der ‘Politeliten’ gegen die unzufriedene Bevölkerung gedacht. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn demnächst wieder mal ein Pfarrer(in) V-Minister(in) wird und Imkerregimenter zur Rettung der Bienen aufstellt. Da hätten wir dann auch die dringend benötigten Drohnen. Ich dachte da an jemand trinkfestes, eine Quasibischöfin.

Eberhard Steinmetz / 04.02.2019

Volle Zustimmung und Ergänzung zu diesem Beitrag. Die ZEIT vermeldete am 27.06.13, dass drei Schulen den “Aachener Friedenspreis” bekommen haben, weil sie keine Jungendoffiziere mehr in den Unterricht lassen. Darunter ist z.B. die “Käthe-Kollwitz-Schule” in Offenbach.

Wolfgang Kaufmann / 04.02.2019

Es liegt wohl kaum im Interesse der USA, dass ein großes Volk in der Mitte Europas keinerlei Überlebenswillen mehr zeigt. – Bleiben wir ein Leben lang infantil, wollen alles und das sofort und umsonst? Infiziert sich schon die Jugend mit dem Überdruss einer überalterten Gesellschaft? Halten wir in naivem Überschwang Krieg für ausgeschlossen? Oder wollen wir uns auf unsere alten Tage lieber vorauseilend ins Schicksal fügen als Stress machen? Auf jeden Fall ist uns das Maß für das, was wir können und wollen, abhanden gekommen: ein gesundes Selbstvertrauen. Wir schwanken zwischen Selbstüberschätzung und Verzagtheit. – Für unsere Zickereien die Köpfe hinhalten müssen derweil die Amerikaner, Franzosen und Polen.

Helmut Driesel / 04.02.2019

“einen Wehrdienst, nach dessen Ableistung man klüger ist als vorher..” - Klüger ist man in jedem Falle, so oder so. Aber diese Vorstellungen von großdeutschen Interessen, die global zu verteidigen wären, das grenzt doch an den alten Größenwahn. Zu Zeiten des kalten Krieges war der natürliche Feind der (West-)Deutschen gleich hinter dem Eisernen Vorhang. Damit war einfach und schlüssig zu argumentieren. Heute haben wir eine Gesellschaft, die nicht willens noch fähig ist, die national begründeten Grenzen ihres Staatswesens zu bewachen. Von “Verteidigen” möchte ich gar nicht reden. Das wäre doch schon auf der Erkenntnisebene der erste Schritt. Und zwar ein theoretischer Schritt, den die Mehrheit der Menschen auch mit Wehrpflicht in der Praxis nicht mit gehen wollten. Daran anknüpfend würde ich meinen, dass ordentliche Anstrengungen, das alte originär deutsche Territorium im Konfliktfalle vor Bomben, Raketen, Beschuss und auch der Luftaufklärung inklusive Weltraumspionage zu beschützen schon eine gewaltige Aufgabe darstellt, von der ich nicht glaube, dass sie mit gegenwärtigen Ressourcen zu leisten wäre. Vom Willen einmal der Verantwortlichen ganz zu schweigen. Ich bin gegen die weitere Bezuschussung des Nato-Bündnisses. Nicht, weil ich den Bündnispartnern im Konfliktfalle misstraue, das kann man derzeit sowieso nicht einschätzen. Manche Dispute zwischen London und Europa hören sich heute schon danach an, als würden bald wieder richtige Bomben fallen. Sondern, weil die Mittel, die in den letzten 28 Jahren im guten Vertrauen dort eingebracht wurden, weder zur Verteidigung noch zur Wahrung irgend welcher vernunfthaltiger Positionen verbraten wurden. Sondern zur Befriedigung der Eitelkeiten und Selbstgefälligkeiten einiger weniger Machthabender. Das sollte uns nicht Grund genug sein, unser Nationaleinkommen zu verschleudern. Auch nicht, wenn die Macht quasi ausschließlich in den Händen demokratisch gewählter Hausfrauen liegt.

Wolf Dieter Krapp / 04.02.2019

Die Illusion des siegreichen superintelligenten superaugerüsteten superpräzisen Elitesoldaten wird seit spätestens Vietnam in schöner Regelmäßigkeit zerstört. Das Problem sind die boots on ground, die man auch heute noch braucht, um die Folgen eines wie auch immer gearteten militärischen Sieges in einem fremden Land steuern zu können. Die Schweiz zB setzt seit langem auf eine reine Armee der Abschreckung, gut eigebettet in die eigene diplomatische Doktrin. Im übrigen besteht diese Abschreckung nicht in Waffensystemen, sondern in der Drohung eines Guerillakrieges in den Bergen durch eine allgemein zu den Waffen gerufene Bevölkerung. Deutschland wird nie ein global agierender militärischer Player werden können. Rein geographisch ist das schon ausgeschlossen. Deutschland war geschichtlich nur als Friedensmacht wirklich erfolgreich. Dabei sollte es bleiben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Heller, Gastautor / 22.07.2022 / 12:00 / 34

Das Selbstbestimmungsgesetz als Akt politischer Esoterik

Die Zweigeschlechtlichkeit ist eine biologische Tatsache. Vor dem Hintergrund des chemischen Fundaments des Lebens erweist sich das geplante Selbstbestimmungsgesetz als vollendete Narretei. Es verlässt den…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 11.05.2022 / 06:15 / 108

Putin als Spiegelbild westlicher Rückständigkeit

Das Bild oben zeigt die Sprengung der Kühltürme des AKW Philippsburg. Es gilt, den Ökologismus zu überwinden, der Verzicht und Stillstand fordert. Denn in der Nachbarschaft…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 22.04.2021 / 06:00 / 67

Deutschland im Katastrophen-Delirium

SARS-CoV-2 ist kein Killer und wird auch nie einer werden. Das verhindern seine Eigenschaften und die Umstände, auf die es trifft. Tatsächlich verweist die Corona-Pandemie…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 09.01.2021 / 06:15 / 113

Das Leben ist gesünder als die Coronahysterie

SARS-CoV-2 ist die Blaupause für eine perfekte biologische Waffe. Weil es auf Risikovermeidung fixierte Gesellschaften dazu verleitet, sich aus freien Stücken eigenhändig zu verstümmeln. Wirklich…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 26.05.2020 / 06:11 / 46

Freiheit hilft immer – auch gegen Coronaviren 

Angst taugt nicht als Ratgeber, wie sich in der Coronakrise einmal mehr erweist. So sind nicht nur die mit erheblichen Kollateralzerstörungen verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 18.04.2020 / 06:00 / 108

Rendezvous mit der Despotie

Jeder Form despotischer Herrschaft wohnt die Motivation inne, Liebende voneinander zu trennen. Denn wer die Autonomie des Individuums hinsichtlich der Gestaltung seines engsten sozialen Netzes…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 15.02.2020 / 06:07 / 54

Wahlen: Der Aufstieg der Neinsager

Die mit der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen verknüpften Vorgänge belegen eine tiefgreifende Veränderung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Doch scheinen weder die Ursachen, noch die…/ mehr

Peter Heller, Gastautor / 23.10.2019 / 06:25 / 97

Ein Nachmittag mit Klimaschützern

Die Dürre in Kambodscha trieb der jungen Dame Tränen in die Augen. Doch war es nicht das Leid der Bauern, das sie so erregte. Sondern…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com