Pierre Heumann, Gastautor / 19.11.2013 / 15:16 / 1 / Seite ausdrucken

Pierre Heumann: Schöner Spülen für Europa

Erstaunlicherweise haben bisher Firmenbosse in der Europäischen Union nicht gegen die Regulierungswut der Brüsseler Bürokraten protestiert, obwohl sie massiv darunter leiden. Die Manager blieben trotz der offensichtlich wirtschaftsfeind-lichen EU-Erlasse beharrlich stumm. Doch jetzt ist es mit dem Schweigen der Wirtschaft vorbei. Sie kritisiert laut und deutlich die ungehemmte Lust der EU an Vorschriften, stemmt sich gegen den Brüsseler Druck, mit immer neuen Gesetzen und Verordnungen die Einheit in der EU herbeizuzwingen.

Als ökonomische Stimme der Vernunft melden sich zum Beispiel August Oetker (Oetker-Gruppe), Martina Timmermann (Tima GmbH) oder Thomas Selter (Selter GmbH) zu Wort und üben deutliche Kritik an der beengenden Wirtschaftspolitik der EU. Ihre Voten, die auf einen Vorstoss des Thinktank Open Europe zurückgehen, haben sie in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» publiziert. Unterstützt werden sie von Unternehmern aus Schweden, die fordern: «Ett nytt EU behövs!», eine neue EU ist erforderlich.

Der Vorstoss trägt unter anderem die Unterschrift von H&M-Chef Karl-Johan Persson. Dass sich diesem Protest auch Manager aus England angeschlossen haben, ist fast schon selbstverständlich. 52 britische Firmenführer haben in der «Sunday Times» öffentlich zum Umdenken in der EU aufgefordert. Diese Woche wurde zudem bekannt, dass der britische Unternehmer Paul Sykes der UK Independence Party UKIP mehrere Millionen überwiesen hat. Er wolle der UKIP helfen, Grossbritannien aus der EU zu ziehen, begründete er seine Unterstützung für die UKIP.

Die Wirtschaft wendet sich – endlich – gegen die Vorstellung, wonach alle EU-Länder im Gleichschritt marschieren müssten, um immer mehr Brüsseler Vorgaben zu erfüllen. Das habe nicht funktioniert, nicht funktionieren können, sagen die Manager. EU-kritische Unternehmer empfehlen der EU stattdessen das Schweizer Modell, ohne dies allerdings so zu nennen. Die Manager fordern dringend die Respektierung des Subsidiaritätsprinzips: Kompetenzen müssten an dezentrale Einheiten zurückverlagert werden. Mehr Gewicht sollten auch demokratische Prozesse haben, verlangt die Wirtschaft:

«Demokratisch gewählte, nationale Parlamente sollten die Macht haben, ungewünschte oder unnötige EU-Regulierungen zu verhindern.»

Weitreichende Souveränitätsabtretungen müssten von der Zustimmung der Volkes abhängig sein.

Nicht, dass die Forderungen in ihrer Substanz überraschend wären; aber neu ist, dass sich jetzt die Wirtschaft in die EU-Politik einmischt und die eigenen Bedürfnisse formuliert. Bisher hatte sie sich vor allem um ihre eigenen branchenspezifischen Anliegen gekümmert. «EU: Endlich Protest aus der Wirtschaft», titelt deshalb die deutsche «Wirtschaftswoche» die Kritik der Manager.

Die EU-Kommission will zwar die Gesetzgebung künftig entschlacken, sagte Kommissionschef José Manuel Barroso im Oktober. Das EU-Recht soll künftig einfacher werden, und einige Gesetze will Brüssel abschaffen. Doch das Gegengewicht der Unternehmer zum diktatorischen Ehrgeiz der Brüsseler Bürokratie bleibt dringend notwendig.

Ohne auf Widerspruch zu stossen, plant die EU nämlich weiterhin Gesetze und Vorschriften. Die paternalistisch und kaum überblickbare Dichte von Verboten, Restriktionen, Vorschriften und Gesetzen greift tief in das Privatleben der 500 Millionen EU-Bürger ein. So erliess die EU im Sommer eine Vorschrift über den Stromverbrauch von Staubsaugern. Bis September 2014 sind solche mit einer Leistung von 1600 Watt Leistung zugelassen, ab 2017 dürfen es dann nur noch 900 Watt sein. Das anvisierte Ziel, Energie zu sparen, wird dadurch aber kaum erreicht.
Der Stromkonsum könnte sogar ansteigen, weil man den Teppich wegen der minderen Leistung mehrfach saugen muss, bevor er sauber ist.

Im Un-Sinn des Europagedankens, Einheit von oben zu erzwingen, kommen aus Brüssel immer wieder Vorschriften, über die man lachen könnte, wären sie nicht ernst gemeint. Eine neue Absurdität sind Vorgaben über den Wasserverbrauch in Pissoirs. In einem ersten Schritt sollen Toiletten mit einem «Öko-Label» gekennzeichnet werden, wenn sie mit maximal fünf Liter Wasser spülen, bei Pissoirs liegt das Limit bei einem Liter. Das ist das Ergebnis einer mehr als zweijährigen Forschungsarbeit einer Arbeitsgruppe aus EU-Beamten und Experten, die sich unter anderem zu Tagungen in Sevilla traf.

Aufschlussreich für den Gleichmachergeist, der innerhalb der EU herrscht, ist die Begründung der neuen Vorschrift: «Die Analyse des Nutzerverhaltens zeigt, wie der Wasserverbrauch sich in den EU-Mitgliedstaaten unterscheidet. Auch der Verbrauch von Bürgern innerhalb eines einzigen Landes kann sehr unterschiedlich sein.» Das Nutzerverhalten sei ein sehr komplexes Thema.

Statt die Normierung des WCs der Wirtschaft zu überlassen, will Brüssel also künftig die Klo-Gestaltung zentral normieren. Dabei gehen die EU-Experten wirklich sehr ins Detail: Toilettensitze und -deckel seien zwar nicht in die Studie miteinbezogen worden, da sie nicht zum Wassersparen beitragen können.

Nichtsdestotrotz wurden Sitze und Deckel miteinbezogen, wenn sie mit dem Auffangbehältnis zusammen verkauft werden, da sie in diesem Fall «Teil des Produkts» sind. Es sei wichtig, dass «das Toiletten- und Urinal-Equipment seine Funktion ordnungsgemäss erfüllt, das heisst: einmaliges Spülen entfernt das Abfallprodukt aus dem Auffangbehältnis, wäscht es ordnungsgemäss aus ohne zu spritzen und hinterlässt eine geeignete Wassermenge im Toilettenboden.»

Ob die europaweite Normierung des stillen Örtchens irgendetwas mit dem Ziel der europäischen Einheit zu tun haben könnte, bleibe dem Urteil des Lesers überlassen.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung vom 19.11.13

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Holbers / 20.11.2013

Zitat: “... Ihre Voten ...” —was soll denn das jetzt wieder sein? Ist das so ein Besserdeutsch wie ‘liken’, ‘sharen’, ‘Coaches’, ‘Challenges’ usw. usw.??? Immer wenn soetwas in einem Text auftaucht, weigere ich mich weiterzulesen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pierre Heumann, Gastautor / 11.10.2019 / 06:10 / 127

Der Mann, dem sie die Sonne übelnehmen

Von Pierre Heumann. „Viel Glück mit der Publikation“, wünschte Nir Shaviv dem Reporter Doron Levin, der ihn für die Onlineausgabe des Wirtschaftsmagazins Forbes interviewt und…/ mehr

Pierre Heumann, Gastautor / 21.07.2014 / 10:17 / 1

Tunnel als Waffe

Die mysteriösen Geräusche, das Klopfen und das Bohren unter dem Boden, waren eigentlich verräterisch. Doch keiner nahm sie ernst oder dachte daran, dass es sich…/ mehr

Pierre Heumann, Gastautor / 09.07.2014 / 09:34 / 4

Hamas am Abgrund

Pierre Heumann Nach massivem Raketen beschuss aus dem Gazastreifen hat Israel eine grössere Offensive gegen die radikal- islamische Hamas gestartet. Dabei wurden mindestens 21 Menschen…/ mehr

Pierre Heumann, Gastautor / 04.07.2014 / 00:05 / 3

Vom Glück, Mutter eines Märtyrers zu sein

Das Schicksal der drei israelischen Teen ager, die am Montag tot unweit von Hebron aufgefunden worden sind, sorgt für neue Spannungen im Nahen Osten und…/ mehr

Pierre Heumann, Gastautor / 13.06.2014 / 16:03 / 0

Obama große Leistung st ein Riesenflop

US-Vizepräsident Joe Biden lobte seinen Chef in den höchsten Tönen. Die Regierung im Irak werde «stabil» sein, sagte er vor vier Jahren in einem CNN-Interview,…/ mehr

Pierre Heumann, Gastautor / 01.10.2010 / 08:22 / 0

Pierre Heumann: Zehn Gründe gegen den Frieden

1 — Wirtschaftsboom ohne Frieden Noch in den neunziger Jahren wurde die Lösung des Palästinenserkonflikts als eine wesentliche Voraussetzung für künftiges Wirtschaftswachstum angesehen. Doch unterdessen…/ mehr

Pierre Heumann, Gastautor / 23.05.2008 / 01:03 / 0

Pierre Heumann: Die Terroristenflüsterin

Er sagt klar, was er denkt. Posaunt seine radikale und gewalttätige Version des Islam laut heraus und macht kein Geheimnis aus seinem Verlangen, Israel zu…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com