Philosophen auf dem Laufsteg

Bereits zum 10. Mal fand das philosophische Festival „Phil Cologne“ statt. Star-Intellektuelle wie Peter Sloterdijk und Svenja Flaßpöhler sprachen ebenso wie ein Angstforscher und ein Extremschwimmer.

Bereits zum zehnten Mal versammelte sich auf der phil.cologne, was Rang und Namen in der öffentlichkeitswirksamen Intellektuellenszene hat. Von Peter Sloterdijk über Svenja Flaßpöhler bis hin zu Harald Welzer. Grund genug, vom 8. bis zum 14. Juni einen Fuß in die Stadt der Jecken zu setzen und sich selbst ein Bild vom „Internationalen Festival der Philosophie“ zu machen.

Moment. War auch wirklich drin, was drauf steht? Um es in trendig verpackten Wohlfühlworten zu formulieren: Was sagt der „Faktencheck“ zur Internationalität? Erstens: Drei von insgesamt 28 Veranstaltungen fanden auf Englisch statt, „Woke racism“, „Freiheit für alle!“ und „Männlich, weiblich, trans?“. Und zweitens: Einige der Diskutanten trugen keine deutschen Namen. Internationales Flair möchte da nicht wirklich aufkommen. Muss es aber auch nicht. Qualität hängt in erster Linie nicht von Internationalität ab.

Das zeigte etwa das Gespräch zum Thema „Ab jetzt nur noch Krise?“. Hierzu lud Jürgen Wiebicke den Philosophen und Publizisten Wolfram Eilenberger sowie die Psychologin Birgit Langebartels ein. Unideologisch begaben sie sich in die Arena der wissenschaftsjournalistischen Diskussion. Erfreulicherweise. Heutzutage stellt ein nicht feindlich gesinnter und aggressiver Diskussionsstil keine Selbstverständlichkeit mehr dar.

„Generationelle Melancholie“

So beleuchtete Eilenberger selbstkritisch die „Planschbeckenexistenz“ seiner Generation, der um die 50-Jährigen im Westen. Einer Generation, die keine wirklichen existentiellen Sorgen und Konfrontationen kannte. Erst peu à peu entwickelte sich bei ihr ein Bewusstsein für das Privileg, einen ausschweifenden und gedankenlosen Lebensstil führen zu dürfen. Diese endgültige Erkenntnis kam jedoch erst im Zuge der Coronapandemie.

Denn Krisen, oder wie es die Philosophen der 1920er Jahre nannten, „Grenzsituationen“, ermöglichten es, Sprünge in der individuellen Entwicklung zu machen. Das gelte sowohl auf individueller wie auch auf gesellschaftlicher Ebene. Das neu erwachte Selbstverständnis der Ukraine zum Beispiel zeige das deutlich. Erst Russlands Überfall in die Ukraine entfachte das Feuer des ukrainischen Nationalstolzes.

Auf individueller Ebene, im Falle der Generation X, gäbe es aber noch einen Nebeneffekt: Die Bewusstwerdung über das eigene Fehlverhalten im privaten und öffentlichen Handeln. Eilenberger spricht auch von einer „generationellen Melancholie“. Die Traurigkeit über das eigene Fehlverhalten der Vergangenheit – und das Wissen, die eigenen Fehler der Vergangenheit nicht ungeschehen machen zu können.

Zwischen Ohnmachtsgefühlen und Allmachtsfantasien

Diese soziologisch-philosophischen Analysen erweiterte Langebartels durch ihre psychologische Expertise. Der Einzelne müsse lernen zu akzeptieren, dass er nicht alles beeinflussen könne. Distanzierung und Demut seien hier die Stichworte. Deswegen sei es wichtig, dass der Einzelne lerne eine „richtige“ Balance zwischen Ohnmachtsgefühlen und Allmachtsfantasien zu finden. Manches entziehe sich seiner Kontrolle, manches wiederum stehe in seiner Macht. Wer das verstanden hätte, lebte zufriedener, weil realistisch blickend auf das Leben.

Wie man zu dieser Zufriedenheit gelangt, oder zumindest angstfrei durch die Welt gehen kann, war wiederum Thema einer anderen Veranstaltung, „Heraus aus der Angst“. Ralph Erdenberger diskutierte hierzu mit Borwin Bandelow, Angstforscher, und André Wiersig, Extremschwimmer. Letzterer brachte es direkt auf den Punkt. Angstfrei lebe derjenige, der sich über seine Stärken und Schwächen bewusst sei, sich selbst vertraue, und Vertrauen in seine Umwelt habe. Pointiert fasste Erdenberger diesen Gedankengang mit vier Stichworten zusammen: „Ehrfurcht, gesunder Fatalismus, Geduld und Humor“.

Bandelow ergänzte treffenderweise: „Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst“ und „Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos“. Wenn sich diese Einstellung zum Leben einige mehr zu Herzen nehmen würden, hätten wir vermutlich weniger „Vorfälle“ mit Messern und in die Menge fahrenden Autos, wie es jüngst der Fall war.

Grundsätzlich bot die phil.cologne ein breites Potpourri unterschiedlicher Diskussionen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzte. Mal mehr, mal weniger glückte dieser Versuch. Nichtsdestotrotz konnte der Philosophie interessierte Laie aus jeder Veranstaltung etwas für sich mitnehmen. Sei es Gedankenanstöße, Erlebnisberichte oder wissenschaftliche Fakten. Mal schauen, was die nächste phil.cologne zu bieten hat.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thorsten Gutmann / 16.06.2022

Das macht mir wieder Mut, und ich hatte doch tatsächlich schon gedacht, die Lage sei hoffnungslos ernst.

Boris Kotchoubey / 16.06.2022

Es fällt mir schwer, mir Kant als Festivalteilnehmer vorzustellen.

Ludwig Luhmann / 16.06.2022

SLOTERDIJK? KLingt für mich wie ein Kryptokommunist!: “Peter Sloterdijk meint: “Es gibt keine private Immunität” - “Hier kommt die Wahrheit über diesen Filosofen:” Philosoph Sloterdijk: «Räusche des Irrsinns» bei Querdenkern - Kritikern von Corona-Maßnahmen sollte aus Sicht des Philosophen Peter Sloterdijk bei der Abkehr von ihren Positionen geholfen werden. «Ich glaube, man muss heute über Aussteigerprogramme für Anhänger der Querdenker und anderer Regressionssysteme nachdenken», sagte der 74-Jährige in der August-Ausgabe des in Hamburg erscheinenden Magazins «Brand eins». - Sloterdijk, auch als Kritiker staatlicher Einschränkungen bekannt, bezeichnete «die sogenannten Querdenker» als «Figuren wie aus dem Spätmittelalter, die den Weg in die Moderne und damit zu naturwissenschaftlicher Evidenz und zum Staatsbürgertum innerlich nicht mitgegangen sind. Das hat im Verwechseln der eigenen Wünsche mit der Welt etwas Kleinkindliches.» Aus Sicht von Sloterdijk gibt es «sektenähnliche Meinungsgenossenschaften» in solchen Gruppen. «Man macht miteinander euphorische Erfahrungen in der Annahme des gemeinsamen privilegierten Zugangs zur Wahrheit», sagte der in Berlin lebende Denker. «Es gibt für den Selbstgenuss nichts Schöneres als solche Räusche des Irrsinns.» —- Ich bewerte alle Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, nur noch danach, was sie während Deutschlands dunkelster Zeit nach Hitler gesagt und getan haben. Und auch S. hätte sich damals eingereiht und wäre dem Klumpfuß geschmeidig hinterhergekrochen ...

Lutz Herrmann / 16.06.2022

Fehlen nur noch die drei Polizeibeamte, die den Reichstag damals heldenhaft verteidigt haben. Können gerne Autogramme geben. Geistige Nahrung für die Massen.

giesemann gerhard / 16.06.2022

Für mich entscheidend: Welchen Wein gab es ... . Sapias, vina liques, et spatio brevi spem longam reseces. Sei g’scheit, gieß’ den Wein ein - und stutze deine langgehegten Wünsche auf kurze Zeiträume zurück.

Thomas Taterka / 16.06.2022

Fürs Protokoll von einem, der etwas älter als die Generation X ist : bereits Mitte der 90er war die Zukunft des Landes entschieden , die Älteren waren durch mit ihrer nicht mehr gewollten Weisheit der nationalen Eigenständigkeit , man hätte nicht den Hauch einer Chance gegen die Medien und die Parteienherrschaft gehabt . Gemerkt hat man das an den vergeblichen Warnungen vor katastrophalen Fehlentwicklungen ( besonders vor der übertriebenen regellosen Einwanderung ) , die immer überheblicher abgeschmettert wurden . -Sie wussten alles besser , weil alle davon profitieren wollten-  . Was hätte man tun können ? Mit dem richtigen Beruf abhauen vielleicht ? Haben viele getan damals und darunter viele , die die besten Eigenschaften hatten , die ein Land überhaupt gebrauchen kann . In den USA sind mir zwei begegnet : die eine hat mich vor der DDR in der Bundesrepublik gewarnt ( weil sie aus ihr kam) , die andere hat mich zur Einwanderung ermuntert , mir ‘ne US - Flagge geschenkt , begleitet mit den tröstlich- ironischen Worten , zur Not könne ich die ja zu Hause verbrennen . (Wir haben Tränen gelacht . als ungleiche Resultate dieser irrsinnigen Politik ) . Letztlich bin ich geblieben , weil ich noch ne ” bessere Hälfte ” habe und weil ich so dumm war , zu hoffen , daß dieses Land irgendwie doch noch die Kurve kriegt in Richtung Vernunft . Heute betrachte ich mich als geheilt , das Land mag sich weiter durchwurschteln wie es will , es ist für mich unwiederbringlich derangiert . Da ist nichts mehr zu retten . - ” Festival der Philosophie ” , was soll man zu diesem Schwachsinn noch sagen ?

Gerd Quallo / 16.06.2022

Wohlfeiles Therapiegeschwätz, das nur für die funktioniert, die von vorneherein die entsprechende, genetisch bedingte psychologische Dispositon aufweisen. Deshalb funktionieren Lebensberatungsbücher nur für die, die sie eigentlich gar nicht bräuchten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.03.2024 / 15:00 / 7

Kultur-Kompass: „Was heißt denken?“

Der Reclam-Verlag hat den Vorlesungs-Zyklus „Was heißt Denken?“ von Martin Heidegger neu aufgelegt. Was hat es damit auf sich? „Wes Brot ich ess’, des Lied…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.02.2024 / 16:00 / 8

Kultur-Kompass: Deutschland kann nicht gut mit Krise

Sobald es etwas ungemütlich wird, wirtschaftlich, sozial, kulturell, verliert Deutschland die Nerven. Dass das eine typisch deutsche Eigenheit zu sein scheint, veranschaulicht Friedrich Meinecke in…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2023 / 16:00 / 3

Kultur-Kompass: „La notte italiana“

Anfang Januar feiert das Stück „La notte italiana – Reise ans Ende der Gleichgültigkeit“ von Mario Wurmitzer in Wilhelmshaven Premiere. Er persifliert als junger Autor…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.12.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Pornographie“

Pornographie umgibt uns in der heutigen Zeit überall. Vor sechzig Jahren galt das noch nicht als selbstverständlich. Aus dieser Zeit stammt der bemerkenswerte Roman „Pornographie“…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 29.10.2023 / 15:00 / 4

Kultur-Kompass: „Die Deutschen und die Revolution“

Die Deutschen können nicht Revolution? Von wegen! Das zeigt einer der renommiertesten Historiker Deutschlands, Heinrich August Winkler, in seinem neuesten Geschichtsbändchen „Die Deutschen und die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.09.2023 / 14:00 / 5

Kultur-Kompass: „Tierleben“

Zeit-Kolumnist Jens Jessen und „Grüffelo“-Schöpfer Axel Scheffler haben sich für den Essayband „Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ zusammengetan. Texte und Zeichnungen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 04.07.2023 / 16:00 / 20

Weinen als Gütesiegel

Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur mit dem Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis haben ihren Abschluss gefunden. Gewinnerin ist Valeria Gordeev mit einem Text über einen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com