Gerd Held / 19.12.2020 / 10:00 / 89 / Seite ausdrucken

Pflegenotstand – Über das Staatsversagen in der Corona-Krise

Kurz vor der Wahl 2017. Als Alexander Jorde in der Wahlarena zu einer Frage ansetzt, wird es still in der Wahlarena, in der Angela Merkel Fragen beantwortet. Der junge Mann ist Auszubildender in einem Krankenhaus und zieht nach nur einem Jahr im Job ein vernichtendes Fazit, das wohl viele in der Pflege beschäftigte Menschen in Deutschland so bestätigen würden: Die Zustände in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen seien teilweise so schlecht, dass sie gegen Artikel 1 unseres Grundgesetzes verstießen. Eine Antwort blieb die Bundeskanzlerin schon damals schuldig. Seitdem wurde nichts besser. Statt direkt den Schutz der sozialen Gruppen zu gewährleisten, deren Leben durch das Corona-Virus unmittelbar in Gefahr ist, haben sich die Regierenden auf eine globale „Gesellschaftssteuerung“ verlegt.  

Zu Recht wird bezweifelt, ob die Corona-Krise die „größte Krise seit dem zweiten Weltkrieg“ ist, und ob die Versetzung der gesamten Gesellschaft in einen Notstandsmodus gerechtfertigt ist. Aber es gibt einen bestimmten Bereich, in dem tatsächlich so etwas wie eine Abwehrschlacht auf Leben und Tod stattfindet. Ich spreche von den alten Menschen und den Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen. Vor allem dort, wo diese besonders gefährdeten Gruppen in Alten- und Pflegeheimen leben, wird die Pandemie wirklich zur tödlichen Pandemie – es sei denn, dass man alle Mittel und alle Sorgfalt aufbietet, um an dieser Stelle das Virus abzuwehren oder die bereits schwer Erkrankten zu retten.

Es ist also wichtig, sich wirklich auf Tätigkeitsbereiche der Pflege einzulassen und hier wirksam einzugreifen. Kann man aus der Tatsache, dass die Regierenden jetzt so laut die gestiegenen Corona-Todeszahlen beklagen, schließen, dass sie hier ihre Pflicht tun? Mitnichten! Während etwa sechzig Prozent aller Todesopfer der Pandemie in Deutschland in einem Heim untergebracht waren oder von einem ambulanten Dienst versorgt wurden, enthält der nun beschlossene „harte Lockdown“ keinerlei Konzept mit Sonderschutzmaßnahmen für diesen Bereich. Das ist nicht den betreffenden Einrichtungen und Diensten anzulasten, sondern denjenigen, die die Möglichkeit hätten, alle Kräfte und alle Vorbereitung auf diesen entscheidenden Brennpunkt der Pandemie zu konzentrieren. Es geht also um ein politisches Versagen. Ja, man muss angesichts der Untätigkeit während des gesamten Sommerhalbjahres von einer schweren Verletzung der Schutzpflicht des Staates sprechen.     

Wer in irgendeiner Weise Kontakt mit der Pflege-Realität in Deutschland hat, sei es als Patient, Heimbewohner oder Angehöriger, als Pflegekraft, Arzt oder Geschäftsführer, ist seit einigen Wochen fassungslos, wie hilflos das Gesundheitssystem dem Virus dort gegenübersteht, wo es wirklich lebensbedrohend ist. Es fehlt an Schutzmasken und Testmitteln; die Krankenstände in den sowieso schon unterbesetzten Stationen sind hoch; die Vorgesetzten wissen oft nicht mehr, wie sie die Schichtpläne für die nächste Woche besetzen sollen.

Die Patienten und Angehörigen bemerken natürlich die vielen kleinen Schwächezeichen, Mängel bei der Sauberkeit, Verspätungen bei der Essensauslieferung, die Häufung kleiner Unfälle und Missgeschicke. Auch eine zunehmend angespannte Arbeitsatmosphäre ist spürbar. Natürlich spricht sich herum, wie die Zahl der schweren Erkrankungen und Todesfälle steigt. Zugleich müssen die Heimleitungen und Pflegekräfte sehen, dass es von offizieller Seite keine Entlastung beim stark angewachsenen bürokratischen Aufwand gibt. Was geht hier eigentlich vor? Corona ist schon seit Monaten das tägliche Hauptthema der Politiker, aber was haben sie eigentlich im Sommer praktisch getan? Am 10. Dezember meldete die Tagesschau, dass die Infektionszahlen in den Alten- und Pflegeheimen doppelt so hoch sind wie im Frühjahr. 

Gefühle der Wut und des Ärgers 

Am 4. Dezember widmete Jasper von Altenbockum einen Leitartikel der FAZ der verheerenden Situation in den Alten- und Pflegeheimen. Über die Situation werde kaum berichtet, obwohl es Nachrichten gibt, „die aufschrecken sollten“, konnte man dort lesen. Eine Umfrage der Diakonie habe zutage gebracht, „dass fast die Hälfte der Pflegekräfte im Oktober Corona-Tests 'gar nicht' zur Verfügung hatten. Nur 17 Prozent sagten, sie fühlten sich 'ausreichend' versorgt.“ Und der Autor zitiert aus der Umfrage, dass „Gefühle der Wut und des Ärgers um sich greifen“. Neue Maßnahmen, die im Oktober in Kraft traten, kamen „zu spät für die zweite Welle“. Der RKI-Präsident Wieler wird mit der Aussage zitiert, dass die Zahl der Toten in den Heimen stark steige, und dass sie weiter steigen werde. 

Wurde im November das Ruder herumgeworfen – etwa durch die neue „Nationale Teststrategie“, wie der mächtig klingende Titel lautet? In Klinken, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen sollte es regelmäßig Antigen-Schnelltests auf das Corona-Virus geben. Die Bundeskanzlerin forderte die Heimträger dazu auf, von diesen Tests nun Gebrauch zu machen. Sie erweckte den Eindruck, alles sei zur Stelle - die Politik habe geliefert. Was für eine Täuschung! Kaum hatte sie es über die Medien verkündet, erhielt sie empörte Antworten aus der realen Welt der Pflegeeinrichtungen. Die FAZ vom 19. November zitierte einen großen Trägerverband mit mehreren hundert Pflegeheimen: „Es ist ärgerlich, dass Kanzlerin und Ärzte zu Schnelltests aufrufen, die wir noch gar nicht haben. Das erzeugt unnötige Erwartungen und unnötigen Druck.“

Ein Problem war, dass die Einrichtungen erst ein Konzept vorlegen mussten, das dann von den Gesundheitsämtern geprüft werden sollte, und erst nach deren Zustimmung sollte dann grünes Licht für die Beschaffung der Tests gegeben werden. Aber die Gesundheitsämter waren und sind völlig überlastet, so dass es schon hier nicht richtig weiter ging. Dazu kam noch das viel größere Problem, dass die Durchführung der Test zusätzliches Personal erfordert. Ein Heim mit 75 Bewohnern, so hatten Praktiker errechnet, müsste für die Durchführung der Tests zwei Vollzeit-Fachkräfte abstellen. Fazit: 

„Das ist angesichts des ohnehin knappen Pflegepersonals kaum zu schaffen.“ Das Gleiche sagt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (BPA): „Die Hersteller versprechen ausreichende Kapazitäten. Wir haben aber große Sorge, dass die Pflegeeinrichtungen arge Probleme bekommen, da sie ohne weiteres Fachpersonal diese sehr zeitaufwendige Aufgabe erfüllen sollen…Dabei ist die Belastungsgrenze längst deutlich erreicht, trotzdem soll Unmögliches möglich gemacht werden.“  

Der Kern des Pflegenotstands: die Personalnot 

An dieser Stelle wird das Hauptproblem im Pflegebereich sichtbar: Die Personaldecke ist so knapp, dass die Einrichtungen plötzliche größere Belastungen nicht bewältigen können. Das liegt nicht daran, dass die Einrichtungen nicht genug in Personal investieren. Sie finden einfach am Markt kaum noch Pflegekräfte. Und auch der Rückgriff auf ausländische Pfleger wird zunehmend schwieriger. Wenn dann noch das vorhandene Personal nicht ausreichend vor Infektionen geschützt ist und ausfällt, ist der Begriff „Pflegenotstand“ fast noch zu statisch.

Zahlreiche Stationen und ganze Heime bewegen sich dicht am Kollaps. Eigentlich sollte man erwarten, dass mit der Corona-Pandemie dieser Problemkomplex, den Deutschland schon seit Jahren wie eine offene Wunde mit sich herumträgt, nun endlich in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit rückt. Doch weit gefehlt: Was hat man nicht alles über die Schulen diskutiert! Und über das Homeoffice! Und über die Digitalisierung – das Lieblingsthema des Zukunfts-BlaBla unserer höheren Bildungsschichten, So gelang es der Pflege nicht, überhaupt in den ersten Rang der Aufgaben in unserem Land aufzusteigen. Man erwähnte es, um es sogleich wieder mit ein paar wohlfeilen Formeln wie „mehr Geld“ und „Aufwertung des Berufs“ stillzulegen. 

Warum das Personalproblem so hartnäckig ist (I)

Auf die Bedeutung des Personalproblems ist schon oft hingewiesen worden. Ein Artikel im Berliner Tagesspiegel vom 27. März 2013 (!) steht unter der Überschrift „Die Belastungsgrenzen in vielen Kliniken sind erreicht“. Die im folgenden zitierte Textpassage ist geradezu exemplarisch für die Art, wie nun schon seit vielen Jahren einerseits Fakten publiziert werden, die auf eine sich zuspitzende Krise hinweisen, und die Fakten dann doch in eine Erzählung einbetten, die so tut, als ginge es bloß um „wünschenswerte“ Verbesserungen – statt um Sein oder Nicht-Sein:

„Wie berichtet, hatten Personal- und Betriebsräte an der Charité und bei Vivantes von insgesamt 500 fehlenden Pflegern und Schwestern gesprochen. Stress und Überstunden auf den Stationen seien die Folgen. Gesundheitssenator Mario Csaja (CDU) hatte sich zuletzt auch für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege ausgesprochen. Eine Sprecherin des Senators sagte am Dienstag, dass die Versorgung der Patienten und die Zahl der Beschäftigten gesichert bleibe. Man beobachte aber `seit geraumer Zeit eine deutliche Arbeitsverdichtung in der Pflege´. Zunehmend würden die Belastungsgrenzen der Beschäftigten in den Krankenhäusern erreicht. Mehr Personal sei wünschenswert, hieß es, müsse aber finanzierbar sein.“

Und dann lese man, was Christian Geinitz im Jahr 2020 in einem FAZ-Kommentar (vom 7. November) schreibt:   

„Die vergleichsweise hohe Zahl verfügbarer Betten täuscht über die wahre Knappheit hinweg, denn die Vakanzen sind zwischen Ballungszentren und Peripherie ungleich verteilt. Außerdem nützen die modernsten Beatmungsgeräte nichts, wenn qualifiziertes Personal fehlt. Es mag im Sinne der Corona-Prävention richtig gewesen sein, hohe Zuschüsse für neue Intensivbetten zu zahlen, nur leider ging das Hilfsprogramm nicht einher mit einer ausreichenden Rekrutierung und Ausbildung neuer Intensivpflegekräfte.“

Damit sind wir auch noch nicht viel weiter als im Jahre 2013. Es ist richtig, darauf hinzuweisen, dass die modernsten Hightech-Ausrüstungen nichts bringen, wenn es für die Pflege – sowohl für die anspruchsvolle Fachpflege an Intensivbetten als auch für die elementaren Verrichtungen der Pflege - kein Personal gibt. Und das Wort „ausreichende Rekrutierung“ schreibt sich leicht hin, aber gerade hier gibt es ein hartnäckiges Problem: Wenn weder „mehr Geld“ noch eine moralische Aufwertung des Berufs reichen, um genug Menschen zu motivieren, den Pflegeberuf zu ergreifen – und es dort auch lange auszuhalten.  

Erst an diesem Punkt beginnt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Pflegnotstand.

Warum das Personalproblem so hartnäckig ist (II)

Die entscheidende Erkenntnis ist, dass die physisch-manuelle Tätigkeit der Pflege nicht durch andere Investitionen ersetzbar ist. Und dass auch ihre schwierigen „schmutzigen“ Seiten nicht wesentlich entschärft werden können. Zugleich gibt es in einem Land wie Deutschland ein (hoch subventioniertes) Riesenangebot an höheren Bildungs- und Berufslaufbahnen, die solche Härten, wie sie das Pflegen mit sich bringt, nicht aufweisen. Ob diese Laufbahnen wirklich in eine sinnvolle und wertschöpfende Berufstätigkeit führen, darf für einen Großteil bezweifelt werden – wir haben in den vergangenen Jahrzehnten eine wahre Inflation solcher Laufbahnen erlebt. Inzwischen sind über 60 Prozent eines Jahrgangs hier unterwegs. Und es sind nicht nur die Pflegeberufe, deren Besetzung angesichts solcher „gehobenen“ Scheinwelten-Konkurrenz hierzulande immer schwieriger wird.

Schon eine ganze Weile hat man sich auf den Ausweg verlegt, die Pflegekräfte aus ärmeren Ländern zu rekrutieren, aber dort sinkt die Bereitschaft, solche Tätigkeiten für ein anderes Land zu übernehmen. Und es ist auch für unser Land moralisch fragwürdig, die „niederen“, „schmutzigen“ Tätigkeiten kurzerhand an andere Nationen auszulagern. So führt eine tiefere Betrachtung des Pflegenotstands in Bereiche, um die hierzulande nur allzu gerne ein großer Bogen gemacht wird. Das gilt auch, wenn es um die Möglichkeit geht, im Zuge eines allgemeinen Pflichtdienstjahres für Männer und Frauen den Pflegenotstand zu lindern (die erfolgte Suspendierung des Wehr- und Ersatzdienstes hat ja auch in Pflegeheimen Peronallücken gerissen). 

Der bayrische Ministerpräsident hat angesichts der gestiegenen Todeszahl ein großes moralisches Geschütz aufgefahren. Söder sagte, er könne nicht nachvollziehen, warum in der Öffentlichkeit die hohen Todeszahlen nicht zu mehr Anteilnahme führen würden. Er sprach in diesem Zusammenhang von einer „ethischen Kapitulation“. Wir wissen nicht, wie Herr Söder beim Blick auf das öffentliche Leben – also auf Straßen und Plätzen, in Geschäften, Gaststätten oder Kinos - festgestellt hat, dass die Menschen teilnahmslos gegenüber dem Sterben an Corona sind. Man kann sicher davon ausgehen, dass auch jene, die den Tod eines Angehörigen zu beklagen haben, diese Trauer nicht vergessen, wenn sie in der Stadt unterwegs sind. Und man kann ebenso davon ausgehen, dass man in den Geschäften und Kneipen auch Pflegekräfte antreffen kann, die nach ihrem schweren Dienst einen Ausgleich brauchen, um dann wieder eine Schicht anzufangen.  

Vor allem aber ist es viel naheliegender, jetzt von einer anderen ethischen Kapitulation zu sprechen: Von der Kapitulation der Politik vor der Aufgabe, die Pflegearbeit dadurch aufzuwerten, dass man die wuchernde Scheinwelt gehobener Bildungs- und Berufskarrieren nicht mehr subventioniert, sondern beschneidet.     

Corona-Lockdown: Die Flucht ins Pauschale

Es findet ein Ablenkungsmanöver statt, mit dem die Regierenden von der schlichten Tatsache ablenken wollen, dass der Hauptteil der Todesfälle in einem Bereich zu beklagen ist, für dessen Schutz sie unmittelbar Verantwortung tragen. Sie - und nur sie - haben die Möglichkeit, strenge Zugangsregeln für die Alten- und Pflegeheime zu erlassen. Sie haben es in der Hand, vorsorgend Schutzmasken und Testmittel zu beschaffen. Aber die Politiker verlegen sich lieber auf pauschale Maßnahmen, die „die Gesellschaft steuern“. Statt an den Brennpunkten tödliche Wirkungszusammenhänge zu unterbinden, konstruiert man lieber fiktive Infektionswege von allen mit jedem.

Man übt sich täglich in neuen allgemeinen Warnungen, so dass man sich immer darauf zurückziehen kann, „es ja gesagt zu haben“. Und man entfaltet eine infame Demagogie, mit der das öffentliche Leben der Moderne zum banalen „Konsumrausch“ und grölendem „Party machen“ herabgesetzt wird. Es ist jenes so reich entfaltete öffentliche Leben, das die Regierenden vor noch gar nicht so langer Zeit als „unser freiheitliches westliches Lebensmodell“ für sich in Anspruch nahmen. So wird schon an einer Schuldzuweisung für den Fall gebastelt, dass der neue Lockdown an den schweren Krankheitsverläufen und Todeszahlen nichts ändert. Verantwortlich soll „eine Minderheit“ sein, die auf geheimnisvolle Weise überall die Infektionszahlen hochtreibt und dann auch noch dafür sorgt, dass es auf die Alten- und Pflegeheime durchschlägt. 

…aber infizierte Pflegekräfte an den Brennpunkt

Es gibt ein Detail, das dies Doppelspiel von donnerndem Rundum-Schlag und zynischem Schulterzucken am Brennpunkt krass verdeutlicht. In der FAZ war am 19. November zu lesen, der Bundesgesundheitsminister habe erklärt, dass „notfalls auch infiziertes Personal, das keine Symptome einer Erkrankung aufweist, an Covid-19-Patienten arbeiten könne“.

Zur Erinnerung: Der Tatbestand der Infektion galt immer als der wichtigste Messpunkt für die Gefährlichkeit der Pandemie; doch nun erklärt Herr Spahn dem staunenden Publikum, dass man in den Krankenhäusern und Pflegeheimen (ausgerechnet dort!) notfalls auch infizierte Ärzte, Pflegekräfte, Verwaltungskräfte einsetzen könne. Damit wird den Beschäftigten etwas zugemutet, was ansonsten als Gipfel der Verantwortungslosigkeit gilt. Man betrachtet die Beschäftigten also als eine Art von Krisenknechten, die im Notfall jedes Risiko auf sich nehmen müssen. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ilona Grimm / 19.12.2020

Jeder, der sich noch nicht genug gruselt, möge sich den als Kabarettisten getarnten Agitator Böhmermann mit dem WDR-Kinderchor antun: WDR-Kinderchor feat. Jan Böhmermann - “Meine Oma 2.0” | ZDF Magazin Royale—- Alles auf Gebührenzahler-Kosten wohlgemerkt und zur Erbauung der Unterirdischen. Man freut sich, wenn die Oma wegen Corona im Koma liegt und erst recht, wenn Corona ebenso wie die Oma “vorbei” ist…—//—Kann man diese Dreckschleudern nicht wegen Volksverhetzung anzeigen??

heinrich hein / 19.12.2020

Wo bitte soll Frau Merkel qualifizierte Sachpolitik erlernt haben? Während ihrer Sozialisierung als Jugendliche in einer sozialistischen Diktatur? Die Dame macht das, was sie am besten kann: Ihre Macht erhalten. Sie hat nie etwas anderes behauptet. Wenn der Grossteil der Deutschen zu blöd ist, das zu bemerken, kann ihr das bitte nicht zum Vorwurf gemacht werden.

Judith Panther / 19.12.2020

@ Ilona Grimm „Merkel hat fertig“ zensiert??  Tatsächlich! Oh, oh ... Vielleicht, weil ich bö-, bö-, pöse war? Weil ich mit gezogenen Krallen am Nimbus von “Hell´s Angie, Heil Honeckers Mädchen, Stasi-Matrone und SED mit ganzem Herzen und ganzer Seele - Herz aus Granit und Seele aus Senfgas” – gekratzt und als Adresse für Protestnoten an Bundestag und Parlament das Rektum von Madam Unverzeihlich angegeben hatte? Weil ich mir den Spruch “DIE PATIN” ist eine “Hochfunktionelle Psycho-Pathin!” auf ´s Küchenhandruch gestickt habe?  BINGO! DER RITTERSCHLAG!  DER LACKMUS-TEST! Denn „Je weiter sich eine Gesellschaft von der Wahrheit entfernt, desto mehr wird sie jene hassen, die sie aussprechen.“ (George Orwell). Auf Amazon kann man meine Bücher aber noch kaufen – ODER, völlig korrekt, gratis im Anhang einer Mail bei Anfrage an die von Ihnen genannte Adresse. Jetzt muß ich aber sofort bei den Taliban von der Cancel-Culture nachfragen, ob sie mich nicht vielleicht durch offiziellen Ausschluß aus ihrer Sekte auch adeln und meinen Ruhm als Wahrheitssagerin mehren wollen, indem sie mir den “Silbernen Aluhut” verleihen . Die kennen mich ja noch gar nicht ohne Maske ...

Rolf Menzen / 19.12.2020

@Rita Stange: Ich denke, Sie haben den Artikel nicht verstanden.

Gerd Heinzelmann / 19.12.2020

Das war 2017? Der junge Mann hat mehr Mut als der ganze Bundestag. Das gilt heute erst recht. Und die Kanzlerin? Sie muss es “anerkennen”, was sie aber blablabla nicht tut. Ich wäre für ein Gesetz, das der Kanzlerin verbietet ohne einen ihrer vielen internationalen Doktorhüte aufzutreten. Die Kordel durch die Nase versteht sich.

Herbert Feller / 19.12.2020

In den letzten 30 Jahren wussten alle Verantwortungsträger in den verschiedenen Gremien von der Heimleitung und Pflegedienstleitung aufwärts über Lanschaftsverbänd, Berufsverbände,  Gewerkschaften,  hier VERDI als besonders verantwortungslose Organisationen,  bist zu den Fachministern auf Bundesebene und Landesebene bescheid über die unmenschlichen und gefährlichen und lebensbedrohlichen Zustände besonders   in der Altenpflege und auf geriatrischen Stationen. Die zu pflegenden betagten alten Menschen wurden in ihren Bedürfnissen mutwillig missachtet. Übrigens,  All Inclusiv im Altenheim und Krankenhaus für alle Mahlzeiten und Getränke : ca.  5 € Die Mitarbeiter wurden physisch und psychisch in diesem System mutwillig verheizt und werden es immernoch wie der Artikel eindrucksvoll beschreibt !

Sirius Bellt / 19.12.2020

Das Argument von Frau Merkel, wenn es bei uns Personalmangel in Alten- Pflegeheimen gibt, holt man sich ggf. welche aus anderen Ländern, ist doch längst Realität. Das Problem ist, dass diese Pflegekräfte die deutsche Sprache oft mit einem sehr harten Akzent sprechen, der viele alte Menschen (besonders aber Demenzpatienten) häufig überfordert. Eine sehr klare Aussprache ist für Senioren mit Handicaps besonders wichtig.

Judith Panther / 19.12.2020

Eine Gesellschaft kann sich nur eine gewisse Anzahl pflegebedürftiger, arbeitsunfähiger Menschen leisten. Es wäre ja auch eine humanitäre Katastrophe, wenn 80 Prozent einer Gemeinschaft aus Säuglingen und bestünde. Es gibt längst Pflegeeinrichtungen, die ein höheres Gehalt bezahlen. Sie kriegen trotzdem keine Leute! Es gibt einfach nicht mehr genug in diesem vermehrungsbehinderten Volk.  Der Notstand, den die Senioren aus der „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Hundefutter, 19 Prozent auf Kindernahrung“- Generation mit ihrer konsequent nachwuchs- und familienfeindlichen Politik jetzt lauthals beklagen, den haben sie jahrzehntelang selbst herbeigewählt. Die, die ihr Leben gelebt und ihren Lebensabend - im Vergleich zur kommenden Rentner-Generation - fürstlich berentet verbringen können rufen nach mehr und mehr! Was ist mit denen, die ihr Leben noch vor sich haben? Eine volle Windel ist selbsterklärend – der Kategorische Imperativ nicht!  So lange es hier weiter in besorgniserregendem Maße an LehrerInnen und ErzieherInnen für unsere KiTa-Kinder fehlt hält sich mein Mitleid in Grenzen. Doch selbst wenn wir genügend migranesische Pflegekräfte hätten - wer soll denn die bezahlen? Wer glaubt denn, daß immer weniger junge, arbeitende Beitragszahler mit immer geringerem Einkommen, aber immer höheren Sozialbeiträgen, Mieten und Lebenshaltungskosten immer mehr Alte und Pflegebedürftige damit durchfüttern können? Und wer kümmert sich dann um deren Kinder ohne Kitaplatz? Tagesmütter aus Tadschikistan? Die einen halten mit Zähnen und Klauen an ihrer Milchmädchen-Illusion fest, die anderen an der Macht und ihren Ministerposten und zwischen beide paßt kein Blatt Papier. Blüm hatte schon Recht, als er sagte „Die Renten sind sicher!!“. Für ihn und seine Generation auf jeden Fall. Doch nach ihnen die Sintflut. Buchstäblich. (Immer noch empfehlenswert und erfrischend respektlos: „DIE LAST MIT DEN ALTEN“ von W. Wüllenweber, STERN 2002)                                

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com