Vera Lengsfeld / 23.06.2019 / 10:00 / 6 / Seite ausdrucken

Perlen der Provinz – Jesus Christ Superstar in Sondershausen

Die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen finden seit 2006 in der märchenhaften Kulisse des Schlosses statt, das Goethe so beeindruckt hat, dass er meinte, Sondershausen sei mehr Schloss als Stadt. Die malerische Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen war jahrhundertelang eine kulturelle Hochburg. Davon zeugt nicht zuletzt das Lohorchester, eines der ältesten Berufsorchester Deutschlands, das seine Ursprünge als Hofkapelle bis ins Jahr 1637 zurückverfolgen kann. Sein hohes Können zog Musiker wie Franz List, Max Reger und Max Bruch an. Dass es seine Qualität bewahrt hat, stellt es bis heute unter Beweis. Das hat erheblich zum Erfolg der Schlossfestspiele beigetragen.

Die diesjährige Inszenierung von Lloyd Webbers „Jesus Christ Superstar“ stellt einen besonderen Höhepunkt dar. An dieser Aufführung stimmt einfach alles: Ein geniales Bühnenbild, eine phantastische Regie, tolle Sänger, ein perfektes Zusammenspiel von Chor und Akteuren, nicht zuletzt wunderbare Kostüme. Dazu im Hintergrund die Kulisse des Barockschlosses in der Abendsonne.

Beim Schlossfestival wird jungen Künstlern, die sich am Ende ihres Gesangstudiums oder am Beginn ihrer Karriere befinden, die Gelegenheit gegeben, sich einem größeren Publikum zu präsentieren. Es hat sich wegen der hochwertigen Produktionen, die gemeinsam mit dem Lohorchester entwickelt werden, bereits zum Karrieresprungbrett entwickelt.

Ein solches war auch „Jesus Christ Superstar“ für Lloyd Webber. Sein erstes Rock-Musical wurde eines der erfolgreichsten, aber auch kontroversesten Musicals überhaupt. Schon vor seiner Uraufführung am 12. Oktober 1971 war es durch eine vorher erschienene LP berühmt und umstritten. Das Werk erzählt die letzten sechs Tage im Leben Jesu, seine Passionsgeschichte.

Verräter Judas Iskariot ist die Hauptfigur

Aber nicht Jesus ist die Hauptfigur, sondern Sein Verräter Judas Iskariot, dessen Kommentierungen des Geschehens das Stück bestimmen. Mit dieser Figur nahmen sich Webber und sein Texter Tim Rice eine künstlerische Freiheit heraus. Sie zeichneten Judas bedeutend positiver als die Evangelisten, was die Geschichte den Zuschauern näher bringt, als sie es sonst vermocht hätte. Jesus wird als Mensch gezeigt, voller Angst und Zweifel, ein von seiner Mission Getriebener, der bis an den Rand seiner Kraft geht. Er kennt sein Schicksal, aber er weicht ihm nicht aus.

Das Bühnenbild von Dietrich von Grebmer macht von Anfang an klar, was Jesus erwartet: Im Hintergrund die Dornenkrone, davor überdimensionale Nägel, die im Laufe des Stückes aufgerichtet werden und am Ende auf den Gekreuzigten zeigen. Dazu eine Rollbühne, von der aus die hohen Herrschaften Kaiphas, Pilatus, Annas und die Priester agieren.

Die Geschichte beginnt mit Judas’ einleitendem Monolog, der den Verlauf der finalen Tage Jesu skizziert und sein Ende vorausahnt. 

Dann Jesus Einzug in Jerusalem. Hier wird zum ersten Mal die Kunst der Kostümbildnerin Anja Schulz-Hentrich sichtbar, die mit ihren zeitgenössischen Gewändern durch Details wie ein traditionell jüdisches Kopftuch oder eine antike Rockform Assoziationen zu der historischen Menge hervorruft, die Jesus seinerzeit nach Jerusalem begleitet hat. 

Als Kontrast die schwarzen Priester, die allein durch ihre starren Gänge die Unbeweglichkeit der Bürokratenmacht symbolisieren. Sie sehen in Jesus den Unruhestifter. Ihre Verachtung und Furcht wird durch den tiefen Bass des Kaiphas und Hannas schrille hohe Töne kontrastiert: „Uns droht Gefahr“ und „Jesus muss weg“.

Besonders berührend ist nach der Vertreibung der Händler aus dem Tempel die Massenpsychose der Krüppel und Lahmen, die Jesus um Hilfe weniger bitten, als bedrängen. Der Regieeinfall, diese Figuren anonymisiert unter zwei großen Tüchern agieren zu lassen, in deren Wellenbewegung Jesus unterzugehen droht, macht auf beklemmende Weise die Überforderung deutlich, die Jesus abschütteln muss: „Heilt euch doch selber!“.

Eindrücklich auch das Jesus Gebet zu Gott im Garten Gethsemane, verbunden mit der Frage, warum er in den Tod gehen soll. Der fast androgyne Tobias Bieri, bewältigt diese schwierige Passage souverän. Seine Figur vereint Zartheit und Härte, eine Mischung, die man sich auch beim historischen Jesus vorstellt. Sein Gegenspieler Judas ist eine Partie, die kompakte Männlichkeit mit fragenden Selbstzweifeln vereint. Man kann ihn nicht verachten. Geradezu brillant wird Marc Lambertys Auftritt, als Judas nach seinem Tod als Engel mit gestutzten Flügeln in Gestalt eines Revuesängers zurückkehrt, begleitet von Revuegirls. Dass diese Passage nicht ins Peinliche abgleitet, liegt am perfekten Auftritt der Truppe. Die Provinz kann Revue, die in den Hauptstädten bestehen würde. Wer hätte das gedacht!

Symbolisch steigt Jesus selbst auf das Kreuz

Erwähnt werden muss unbedingt Simon Zelotes großer Auftritt, wo der Abkömmling der Rebellen gegen die Römer Jesus zu mehr Radikalität und Machtwillen auffordert. Hier empfiehlt sich Michael Ehspanner als bemerkenswertes Talent. 

Schließlich rührt Maria Magdalena mit ihrer einer Ballade des Folksongs nachempfundenen Partie „Wie soll ich ihn nur lieben“ an die Herzen der Zuschauer. Viel Beifall erhielt auch Marvin Scott für seinen bizarren Herodes.

Das Finale der Passion, die Folterung und Kreuzigung wurde mit kargen Mitteln in Szene gesetzt. Symbolisch steigt Jesus selbst auf das Kreuz. In der Schlußszene wird besonders deutlich, dass es Regisseur Ivan Alboresi darauf ankam, die Religion im Mittelpunkt seiner Inszenierung zu lassen und Jesus nicht als Opfer machtpolitischer Interessen darzustellen.

„Jesus Christus ist die Basis meiner Religion.“ 

Das ist ihm voll gelungen. Eine Zuschauerin sagte: „Ich habe die Passionsgeschichte noch nie so eindrücklich erlebt.“ Dem kann ich voll zustimmen.

Gibt es nichts Kritisches zu bemerken? Doch. Leider war die Tontechnik nicht auf der Höhe ihrer Aufgaben. Die teilweise Übersteuerung beeinträchtigte besonders die hohen Töne. Da müsste nachjustiert werden.

Am Ende gab es hoch verdiente Stehende Ovationen. Dem Stück sind viele Zuschauer zu wünschen. Sondershausen liegt zwar in der tiefsten Provinz, bietet aber kein Provinztheater, sondern eine Qualitätsproduktion, die eine Reise wert ist.

Nächste Vorstellungen: täglich, 23. Juni bis 21. Juli.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rolf Lindner / 23.06.2019

Und das Musical wurde einfach so gespielt, ohne vorheriges Bekenntnis der Künstler zur Partei und Staatsführung mit Betonung darauf, dass sich die Aufführung gegen die Instrumentalisierung des Christentums durch Rechtspopulisten wendet etc. Geschehen noch Wunder in diesem Land oder haben sich die Künstler jetzt sogar verdächtig gemacht, weil die Rezension bei der Achse erscheint und obendrein Frau Lengsfeld die Autorin ist?

Dr. Hans Günter Holl / 23.06.2019

Diese grausame Musik muss man aushalten können. Dann ist auch der restliche Unsinn nicht so schlimm.

Werner Arning / 23.06.2019

Es freut mich sehr, Frau Lengsfeld, dass Sie „Jesus Christ Superstar“ gesehen haben und dass es Ihnen gefallen hat. Man kann sich das Musical auch als Film zuhause ansehen (Texte und auftretende Charaktere sind identisch). Judas verkörpert für mich den rationalen, intellektuellen Linken, der es eigentlich nicht böse meint, der eine bessere Welt schaffen will. Das, was er allerdings erst nach seinem Verrat versteht, ist die Kraft der Liebe, die von Jesus ausgeht. Als ihm dieses bewusst wird, ist es zu spät (für ihn). Jesus ist ein liebender Mensch, der in Gemeinschaft und in der Gewissheit der Liebe seines himmlischen Vaters lebt und wirkt. Er ist den gleichen Ängsten und Zweifeln ausgesetzt wie jeder andere Mensch. Es geht nicht um Wunderheilung und Auferstehung, sondern um Liebe. Das ist die Botschaft des Musicals. Und keine andere Passionsgeschichte bringt die Aussage des Neuen Testamentes näher, als dieses Musical es schafft. Mit großem Gespür für das Wahre, werden die vielleicht nachgetragenen Bibelstellen, die eher einen werbenden, überzeugen wollenden, propagandistischen Sinn hatten, weggelassen. Wer sich für Jesus interessiert, sollte sich das Musical, wenn irgend möglich, allerdings in der original englischen Sprache (mit Untertitel) ansehen. Vieles darin wird ihn an heutige Zeiten erinnern.

Wolfgang Ezer / 23.06.2019

Ansprechende Rezension. Überzeugende Werbung auf youtube. Lieder werden in deutscher Sprache vorgetragen. Karten für die Familie bestellt. Wir freuen uns auf Sondershausen und Umgebung.

Frank Holdergrün / 23.06.2019

Schöner Bericht, danke, Frau Lengsfeld. Die Beschreibung deutet an, dass die Texter bei Judas weg gingen vom Verräter hin zu einer positiveren Sichtweise als Erfüller, gar Prophet. Das Judas Evangelium, auch jenes des Thomas mag hier die Ideen geliefert haben.

Karla Kuhn / 23.06.2019

Sie schreiben immer sehr interessante kultuerelle Artikel, die man in dieser plastischen Art sonst kaum zu lesen bekommt. Danke !

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com