Manfred Haferburg / 25.11.2018 / 06:25 / Foto: Thomas Bresson / 34 / Seite ausdrucken

Paris gestern: Die Pflastersteine blieben liegen

Gestern habe ich über die Proteste der Gelbwesten in Frankreich berichtet und den Text des Videos von Jacline Mouraud dazugestellt, der die Gründe für den Protest der Franzosen beschreibt. Hier der aktuelle Folgebericht.

Der massive Bürgerprotest lässt die Etablierten erzittern. Und wie immer werden sofort Legenden gestrickt, dass es sich um Links- oder Rechtsradikale handeln könnte. Sollte davon auch nur etwas wahr sein – dann Gute Nacht. Am Samstag, dem 17. November, waren nach Angaben des Innenministeriums in ganz Frankreich knapp 300.000 "gelbe Westen" mobilisiert worden. Bürger aller Altersklassen und Hautfarben – die französische Mittelschicht. Hinter den Gelben Westen steht keine Partei oder Gewerkschaft, die Bewegung ist ausschließlich in den sozialen Netzwerken entstanden – es ist die erste Soziale-Medien-Bewegung. Heute fand der „Gelbe Westen“-Protest in Paris statt.

Ich habe die Nachrichten im Deutschlandfunk gehört. Dort berichtete man, dass bei der Demonstration auf den Champs Elysées zirka 100 Rechtsextreme versucht hätten, die Absperrung zum Elysée-Palast zu durchbrechen und deshalb die Polizei Tränengas einsetzen musste. 

Seltsam. Ich war selbst dort, sogar am Brennpunkt beim unteren Ende der Prachtstraße. Ich habe dort etwas völlig anderes gesehen. Die Demo der etwa 8.000 Gelbwesten endete nämlich schon 400 m vor dem festungsartigen Zusatz-Bannkreis, der in etwa einem Kilometer um den ohnehin hermetisch abgeriegelten Regierungssitz aufgebaut war. Dort standen Demonstranten vor einem CRS-Polizeikordon mit zwei Wasserwerfern und konnten nicht zum Bannkreis vordringen. Sie standen sich aber mit der Polizei recht friedlich gegenüber und gar mancher Scherz wurde ausgetauscht. Mehr als 5.000 Polizisten beschützten den Präsidenten, so dass keine Gelbwesten näher als einen Kilometer an ihn herankamen. Hunderte von Mannschaftswagen waren im Einsatz.

Tränengas brennt mächtig in den Augen

Hinter mir war die ganze Prachtstraße gelb bis hoch zum Etoile, die französischen Medien berichten über 8.000 Demonstranten. Die Demonstranten hielten Schilder hoch: „Macron, verschwinde“, „Macron, Dieb“ und andere Freundlichkeiten. Sie schwenkten französische Fahnen und sangen die Nationalhymne. Es geht unter die Haut, wenn achttausend Menschen die Nationalhymne singen. Vielleicht ist ja das Absingen folgender Zeilen der französischen Nationalhymne „An die Waffen, Bürger, formiert die Bataillone, marschieren wir, marschieren wir…“ für DLF-Redakteure schon rechtsextrem. 

Aus Richtung Arc de Triomphe drängten immer mehr Demonstranten nach, als die Star-Wars-mäßig gerüsteten CRS-Polizisten die Räumung der Straße ankündigten und die Demonstranten zum Rückzug aufforderten. Da die Gelbwesten keine Anstalten machten, dieser Aufforderung Folge zu leisten, begann der Polizeikordon langsam vorzurücken. Großzügig verschossen sie Tränengasgranaten mitten unter die Leute, und die Wasserwerfer spritzten ein paar Ladungen auf die ersten Reihen. Zum Glück war ich nicht bei den Getroffenen, denn bei acht Grad Celsius sind nasse Klamotten unangenehm. Ein paar Jugendliche zeigten ihre Tapferkeit, indem sie sich heldenhaft nass spritzen ließen. 

Das Gros der Demonstranten wich eilig zurück, ich auch. Tränengas brennt nämlich mächtig in den Augen. Jedesmal, wenn Tränengasgeschosse zwischen den Demonstranten landeten, antworteten die mit einem kollektiven lauten „Buuhhh“. Von den Flics wurden ab und zu Knallbomben im Niemandsland gezündet, um die Demonstranten einzuschüchtern. Hubschrauber kreisten über der Szene.

Langsam schob der Polizeikordon die Demonstration in Richtung Arc de Triomphe. Das war schon gekonnt von der CRS (Compagnies républicaines de sécurité). Es ist nicht einfach, weil die Champs Elysées neben einer achtspurigen Fahrbahn auf jeder Seite 30 Meter breite Trottoirs haben. Und es gibt zur Zeit hier viele Straßen-Baustellen. 

Die „Gilets Jaunes“ sind ein sehr französischer Protest. Wut – ja, aber kein Hass. Da lagen viele Pflastersteine in den Baustellen. Sie blieben liegen. Mir kam es so vor, als wollte keine der beiden Seiten jemanden verletzen. Der Protest kam nicht aggressiv rüber, weder von der Polizei, noch von den Demonstranten. Einzelne randalierende Jugendliche wurden blitzschnell verhaftet und unter dem Beifall der Demonstranten abgeführt. Die Randalierer hatten weiter oben auf der Straße einige Barrikaden aus Bauzäunen, Stühlen und Blumentöpfen erricht, welche von den Wasserwerfern beiseite gewischt wurden, weil niemand sie verteidigte. Ein Bauwagen wurde umgeworfen, der wurde später sogar angezündet, auch ein Marionaud Kiosk wurde niedergebrannt. Zum Glück ging meines Wissens nach kein Schaufenster zu Bruch.

Einzelne Verrückte lieferten sich Scharmützel

Im Schritttempo rückte die Polizei vor. Die ganze Straße war verqualmt vom ständigen Einsatz des Tränengases, das auch gern mal in die Seitenstraßen geballert wurde, um die Leute von dort zu verscheuchen. Aber die Gelben wichen den Schwaden geschickt aus, und ich sah keine Verletzten.

Innerhalb einer halben Stunde war die schönste Straße der Welt recht friedlich geräumt. Die Polizei gestattete, dass man sich hinter den Wasserwerfern auf dem schon geräumten Teil der Champs Elysées aufhielt, ob mit Weste oder ohne. Ich konnte also ganz bequem in Richtung Etoile mitlaufen und das Geschehen aus sicherer Entfernung verfolgen. Viele Gelbwesten flüchteten in die Seitenstraßen und verabredeten sich für andere Orte: „Lasst uns zur Bastille gehen“. 

Nach einer guten Stunde war die Demo auf den Champs Elysées weitgehend aufgelöst. Der Verkehr auf dem Etoile, der sonst zwölfspurig im Kreis läuft, nahm wieder ein bisschen Fahrt auf. Einzelne Verrückte lieferten sich noch Scharmützel mit der Polizei, indem sie versuchten, Gegenstände auf dem Kreisverkehr abzulegen, um den Verkehr zu blockieren, was mit reichlich Tränengas beantwortet wurde, auch mal zwischen die fahrenden Autos.

Es erschien mir fast kafkaesk, dass ich an einer roten Fußgängerampel auf das Überqueren der Avenue Kleber wartete, während 30 Meter neben mir Tränengaspatronen hochgingen. Ein unbeteiligter PKW-Fahrer hatte ebenfalls bei Rot an dieser Ampel gestoppt, als eines dieser Geschosse unter seinem Fahrzeug losging. Er war nicht geistesgegenwärtig genug, seine Lüftung zu schließen. Zehn Sekunden später sprang er aus dem Wagen und fiel um, sich die Augen reibend. Sofort kümmerten sich die Gelbwesten um ihn. Frauen wuschen sein Gesicht mit Mineralwasser ab, Männer leiteten den fließenden Verkehr um das Auto herum und rissen die Türen zum Lüften auf. Fünf Minuten später fuhr der Unglücksrabe davon. 

Die Demonstranten veröffentlichten eine Stellungnahme, in der Folgendes zu lesen ist: „Es gibt viele Medien, die uns verteufeln und unser Handeln herabwürdigen. Es ist vielleicht nicht toll, was wir tun, aber zumindest tun wir etwas. Wir sind nicht nur ‚gelbe Westen‘, wir sind Bürger, unzufriedene Bürger. Bürger, die die Verachtung der Menschen, die uns regieren, satt haben." Allerdings erfreuen sich die Demonstranten auch positiver Berichterstattung in den Medien. 

Es ist 14:00 Uhr. Ich bin durchgefroren und gehe nach Hause. Der Protest hier aber geht weiter. Er wird aber nicht in einer Revolution enden. Es ist die fleißige Mittelschicht Frankreichs, die heute gelbe Westen trägt, weil sie beim Stemmen der Lasten eines ausufernden Subventionsstaates und angesichts immer teurerer linker Träume der Eliten an ihre Grenzen geraten ist.

Das Resümee des Tages:

  • 81.000 Demonstranten in ganz Frankreich, davon 8.000 in Paris.
  • 34 Verhaftungen und 18 Personen in Polizeigewahrsam.
  • Gelbe Westen stören den Verkehr auf der A6 nördlich von Lyon stark.
  • Hunderte von "gelben Westen" demonstrieren in der Innenstadt von Bordeaux trotz Verbots.
  • Das Innenministerium "fürchtet weitere Aktionen in allen Teilen des Landes".

Hier ein Newsticker über die Ereignisse 

Manfred Haferburg ist Autor des RomansWohn-Haft“, der nun endlich auch als Taschenbuch für 20 Euro erschienen ist. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 52094

Klaus Klinner / 25.11.2018

Das ist aber echt schade, unser Fernsehen hatte sich solche Mühe gegeben mit den " bürgerkriegsähnlichen" Bildern. Der Haferburg ist ein Spielverderber.

Leo Hohensee / 25.11.2018

@Volker Kleinophorst: "Laut WELT versuchten “Rechte” Absperrungen zu überwinden. Woran erkennt man die. Tragen die schon einen “Rechten-Stern”. Ist doch gar keine Frage woran, ein Rechter wird als solcher definiert von den Meinungsvorherrschafts- besoffenen aller Provenienz, angefangen von Rotten in Politikerkasten über eine Meute Medienerleuchteter bis hin zu beseelten und erleuchteten Gutmenschen. Auf jeden Fall sind es sehr viele die Definitionen vornehmen wie "rechts" und "Nazi". Aber wie sagte Goethe schon, "..... dumpf trabt die Masse ........ Verstand ist stets bei Wen`gen nur gewesen". Ist es nicht so, dass von den "Erleuchteten" - also den Richtigen, den Durchblickern - die andere Meinung verhetzt und verächtlich gemacht wird?

Marc Blenk / 25.11.2018

Lieber Herr Haferburg, danke für den Lagebericht. Nachdem Macron sich als der abgehobene Globalisierer entpuppt hat, den manche von Anfang an in ihm gesehen haben, scheint allmählich die Liäson des Volkes mit ihm als riesengroßes Mißverständnis entlarvt zu sein.

Frank Stricker / 25.11.2018

Gleiches Prinzip , Chemnitz vs Paris ; Wie einige Foristen bereits richtig anmerkten , werden Menschen die sich nicht dem Mainstream der "Guten" anpassen offentlich diskreditiert.

Andrèe Bauer / 25.11.2018

Nun beim allem ( oft gerechtfertigten) Misstrauen gegenüber deutschen Medien - ich habe gestern ungarische, britische, schweizerische und französische Medien im Original verfolgt und die Bilder sowie die Berichterstattung waren ähnlich über gewalttätige Demonstrationen ( sofern man diese als Demonstrationen bezeichnen kann) , wobei Barrikaden brannten und Pflastersteine von vermummten flogen. Es erinnerte mich an Bilder von Hamburg G20. Ich denke vor allem die ungarischen medien kann man, nicht verdächtigen Macron Fans zu sein. Bei Allem Respekt - anarchistische und wenig zimperliche Proteste haben in Frankreich Tradition, ob bei den Bauern, LKW Fahrern, Gewerkschaften und Studenten. Ich finde daran ehrlich gesagt nichts zu bewundern- ob von der Antifa oder von rechten, ob hier oder dort. Und auch nichts daran zu verklären als Revolution der “ Armen und Unterdrückten gegen die Herrschenden Reichen “. Macron ist mit großen Erwartungen gewählt worden um auch verkrustete Strukturen aufzubrechen, er erleidet nun das Schicksal aller französischen Präsidenten - mit großem Buhei gewählt und in dem Moment wo es mit Schmerzen einhergeht , aus dem Olymp gejagt und der nächste/ die potentiellen Heilsbringer an die Macht gewählt. Dieser oder diese wird dann feststellen müssen, wo es um unangenehme Entscheidungen geht, wird sich das Volk nicht von lieb gewordenen Errungenschaften trennen wollen und es wird neue Barrikaden geben und die Bilder werden sich wieder gleichen.

S. Salochin / 25.11.2018

Jetzt kommt sicher bald der Dieselaufstand oder der Asylaufstand oder der Steuerzahleraufstand oder der IchfühlmichverarschtvonClownswieFischfiletSteinmeier-Aufstand. Wir Deutschen lassen uns ja nichts gefallen ... Wir sind doch keine Knechte ... Wir buckeln doch nicht vor der Obrigkeit ... Wir sind doch keine Ochsen im Joch, keine Lemminge, keine Warmduscher, keine Radarbremser, Rotanhalter, kein Kanonenfutter für Diedaoben! Na dann lese ich mal im neuen Spiegel, in der FAZ oder in der Süddeutschen nach, wo wir uns alle treffen zum Aufstand. Ich bin doch nicht blöd und geh alleine los.

Nathalie Nev / 25.11.2018

Herr Haferburg hat doch geschrieben, dass er um 14h00 Uhr nach Hause ging. Die Krawalle der " schwarz gekleideten Vermummten (frz. Sender) " haben spaeter stattgefunden. Mein gilet jaune liegt zusammengefaltet seitlich auf dem Armaturenbrett.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 07.04.2025 / 16:00 / 47

Szenen des Energie-Wahnsinns: das Flachlegen des Kraftwerks Ibbenbüren

Kraftwerkssprengungen wie am Sonntag in Ibbenbüren werden in Deutschland mittlerweile als Happening inszeniert. Die Menschen schauen begeistert zu, wie ihr Wohlstand sinnlos vernichtet wird. Der Wahnsinn…/ mehr

Manfred Haferburg / 31.03.2025 / 06:00 / 76

Die Kernkraft und die CDU/CSU – Reaktivierung jetzt oder nie (1)

Wenn die Herren Merz, Söder, Aiwanger und Linnemann in Sachen Kernkraft jetzt nicht handeln, dann wollten sie nie handeln und haben nur so getan als…/ mehr

Manfred Haferburg / 29.03.2025 / 16:00 / 32

Regierungsbildung: Abschied vom seriösen Teppichhandel

Der Teppichhandel ist eine weitgehend ehrbare Branche. Ganz im Gegensatz zu den Koalitions-Schacheren in Berlin. Es soll zusammenwachsen, was nicht zusammen gehört. Zwei, die sich…/ mehr

Manfred Haferburg / 17.03.2025 / 06:05 / 76

Kernenergie – Merz gibt den Habeck, und Aiwanger fragt Haferburg

Mit Wahlversprechen ist das so eine Sache. Was sich aber nach der Abwahl der Ampel vollzieht, ist an Chuzpe nicht zu übertreffen. Die CDU/CSU hält an…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.03.2025 / 06:20 / 100

Wann ist Flasche leer?

Die herrschende Klasse in Deutschland ist offenbar weiterhin entschlossen, das Geld der Anderen, sprich das Vermögen der Bürger, zu verteilen und zu vernichten. Wie sagte…/ mehr

Manfred Haferburg / 24.02.2025 / 12:00 / 27

Die Qual der Wahl von den Auslandsdeutschen

Die Briefwahl von vielen Auslandsdeutschen gestaltete sich – sagen wir es mal im korrekten Amtsdeutsch – als „Herausforderung“.  In den sozialen Netzen häufen sich die…/ mehr

Manfred Haferburg / 22.02.2025 / 17:00 / 48

Lilium pleite – nein – Lilium nicht pleite – doch – Lilium pleite

Nun ist Lilium doch pleite. Nach zähem Widerstand gegen die Naturgesetze ist das Flugtaxi nun endgültig auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Hier der offizielle…/ mehr

Manfred Haferburg / 17.02.2025 / 12:00 / 76

Wolle mer se reilasse? “Jooo”

Aschaffenburg, Marburg, Kempten, München, Neukirchen-Vluyn, Moers, Magdeburg, Macherbach, Erfurt und Neckarweihingen müssen höchstwahrscheinlich die Karnevalsumzüge wegen eines rosa verkleideten Elefanten im Raum absagen. Die Kennzeichen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com