@SHolder, “Dieses Gerede von dem demografischem Wandel als Grund für immer weitere Rentenkürzungen ist schlicht nicht mehr zu ertragen. Für alles und jeden ist Geld da - ” Das ist wahr. Warum wird das so wenig thematisiert? Das liegt doch so glasklar auf der Hand und springt förmlich ins Gesicht! Es wurde allein in den letzten Jahren so viel Geld sinnlos rausgehauen, dass es einem den Atem verschlägt. Aber die, die genau dieses verschleuderte Geld erwirtschaftet haben, sollen am besten früher als später abkratzen.
p.s.: Mit Hermes…
Idee am Rande (selbst schonmal probiert): Ein altes TV-Gerät mit nicht vorhandenem Absender an die GEZ schicken… (ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Freimersdorfer Weg 6 - 50829 Köln) kann man, muss man aber nicht…
@Winfried Kurt Walter / 21.03.2023- “Liebe Leser, glauben Sie diesem Mann nicht. Paris ist eine liebenswerte und lebenswerte Stadt, die in keinem Fall mit Berlin verglichen werden kann und darf, das lassen Sie sich von einem Deutschen sagen, der in Berlin aufgewachsen ist, oft in Berlin unterwegs ist, und der einen Teil des Jahres in einem Pariser Bezirk lebt, in dem nicht die Reichen wohnen.”—Grundsätzlich kann man alles mit allem vergleichen. Ja, man muss sogar alles mit allem vergleichen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Dingen und Tatsachen erkennen zu können. Ich meide Paris und andere franz. Großstädte seit über 20 Jahren bewusst, weil Paris so etwas wie ein halales Shithole geworden ist. Das war aber schon ab Mite der 80er zu erkennen- Es sind WEF-Schergen wie das Khmer:In Anne Hidalgo, die Paris und ganz Frankreich mit Hilfe der UNO/WHO/EU vorsätzlich zersetzen!
Jede Nation hat einen gewissen „Nationalcharakter“. Macron wusste doch, dass die Franzosen ihm diese Reform nicht durchgehen lassen würden. Das war so sicher wie das Amen in der Kirche. Viel Inszenierung. Franzosen lieben Inszenierungen. Die Deutschen haben auch ihren Nationalcharakter. Napoleon kannte den schon. Und heutzutage kommt noch der Schuldkomplex hinzu. Packt man die Deutschen bei ihrer Schuld und bei ihrer Bereitschaft, sich untereinander zu bekämpfen, sind sie zu allem bereit. Die Franzosen packt man bei ihrem revolutionärem Bewusstsein und ihrer stetigen Bereitschaft zur Revolte gegen die Obrigkeit. Man muss die Dinge nur in Szene zu setzen wissen. Das jeweilige Ergebnis steht vorher fest und ist abgesprochen. Man muss nur wissen, wie man es inszeniert. Demokratie ist so herrlich. Demokratie kann man sich so schön einbilden.
Die Doofheit ist nicht zu ertragen. Warum machen die Stadtangestellten von Paris nicht ihren Job? Und karren den kompletten Müll einfach vor die Haustüren der verantwortlichen Politiker und begraben nur die allein mit Müll! Wie müssen die Organisatoren der Desorganisation nur alle und jeden hassen.
@Thomas Schmied / 21.03.2023 - “Rollen müssen die Köpfe der heutigen politisch korrekten Jakobiner, all dieser anmaßenden, heuchlerisch moralisierenden, satten, oft strunzdummen Scharlatane, die unseren Ländern immer weiter massiv schaden, sich an unserem Besitz, unseren Rechten und an unserer Freiheit vergreifen.”—- Die sind keineswegs “strunzdumm”! Die wissen ganz genau, was sie wollen und sie wissen auch, wie sie ihre Ziele erreichen können. Wir haben es übrigens mit völlig skrupellosen Menschen zu tun, die mit Milliarden Dosen toxischer Substanzen Milliarden Menschen vergiftet haben. Denen ist also alles zuzutrauen. Und die Khmer Vert stecken mittendrin - und zwar ganz bewusst!
An Herrn Walter: Haben Sie schon einmal was von dem “Paris Syndrom” gehört? Das Drecksloch ist so widerwärtig wie Berlin, give and take.
Ein trefflicher Artikel! Wann immer die Müllmänner (Wo bleibt da übrigens die Frauenquote?!) bei mir in der Straße die Tonnen leeren, fällt mir der großartige Ausspruch unserer Außenministrantin Bockbier ein, ihr Kompanjong Habeck komme vom Bauernhof, sie jedoch vom Völkerrecht. Nun, das edle Fräulein ist auf Müllmänner, Bauern, Bäcker, Handwerker etc. angewiesen, ohne sie wäre sie aufgeschmissen, aber keiner von ihnen benötigt eine Völkerrechtlerin. Somit empfinde ich größeren Respekt vor jenen als vor dieser!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.