Stefan Frank / 25.02.2019 / 15:00 / 22 / Seite ausdrucken

Oscar-Bericht: Spiegel-Online like a Rolling Stone

Hat der Kulturredakteur von Spiegel online seine politisch korrekten Ansichten zur diesjährigen Oscarverleihung teilweise aus dem linken amerikanischen Lifestylemagazin Rolling Stone kopiert? Gleich am Morgen nach dem Mediengroßereignis – die Entscheidung, den Film Green Book mit dem Oscar für den besten Film (Academy Award for Best Picture) auszuzeichnen, liegt erst rund vier oder fünf Stunden zurück – geht Andreas Borcholte, der Ressortleiter Kultur von Spiegel online, in einem auf der Spon-Website zunächst prominent ganz oben platzierten Beitrag hart mit der die Auszeichnung vergebenden Academy ins Gericht: Sie habe den falschen Film gewählt; einen, dessen Macher den neuesten, hippesten politischen Diskurs der Linken gar nicht mitbekommen hätten. Borcholte schreibt:

Hätte es doch ein neues "Envelopegate" gegeben! Zu gern hätte man am Ende der 91. Oscarverleihung erlebt, wie sich Julia Roberts, die den Preis für den besten Film präsentierte, kokett korrigiert - und dann doch "Roma" als Gewinner ausruft. Oder "BlacKkKlansman". Oder "The Favourite", selbst "Bohemian Rhapsody" wäre irgendwie okay gewesen. Aber nicht "Green Book". Es fühlte sich ein wenig so an wie 2006, als der seifige Episodenfilm "L.A. Crash" gegen das revolutionäre - und rührende - Liebesdrama um zwei Männer "Brokeback Mountain" gewann: ein reaktionärer Schlag gegen die progressiven Kräfte in Hollywood.

Borcholte rügt, dass der Gewinnerfilm sich nicht auf die richtige, zeitgemäße Art mit dem Thema des Rassismus beschäftige (und deshalb nicht hätte ausgezeichnet werden dürfen), weil er seine Geschichte – „eine wahre Geschichte über Rassismus in den US-Südstaaten der frühen Sechzigerjahre“, so Borcholte – nämlich „vorrangig aus der Perspektive des "White Saviour" erzähle. (Anmerkung: „White saviour“ oder weißer Retter meint einen weißen Charakter im Film, der in der Handlung Menschen, die dunklere Haut haben als er selbst, etwas Gutes tut, wie etwa Old Shatterhand. Das ist aus progressiver Sicht abzulehnen).

Er sei ein „Publikumsfilm der altmodischen Hollywood-Schule, von Weißen für Weiße gemacht“. Das belegt Borcholte mit etlichen Sätzen, die noch etwas anderes gemein haben, als dass sie dem Werkzeugkasten der Kritischen Weißseinsforschung entstammen: Die Behauptungen und Argumente sind zum großen Teil, ohne Nennung der Quelle, aus dem Rolling Stone kopiert, teilweise wörtlich. Darauf machte gleich einer der ersten Spon-Leser, die einen Kommentar hinterließen, aufmerksam: 

Ich würd den Kommentar für ziemlich gut halten, wenn ich nicht gestern dasselbe fast 1:1 im amerikanischen Rolling Stone gelesen hätte… https://www.rollingstone.com/movies/movie-features/oscars-2019-what-does-it-mean-if-green-book-wins-best-picture-795587/ Das Internet ist schon ne bitch, wa? :)

Tatsächlich zeigt schon ein flüchtiger Vergleich eine weitgehende Übereinstimmung beider Beiträge, was die Argumente und das Vokabular betrifft. Hier sind die zentralen Thesen und die entsprechenden Stellen im Rolling-Stone:

1. These: „Ein gutes, ein wichtiges Thema…“

Spiegel online: „Mit der Wucht von Viggo Mortensen und Mahershala Ali in den Hauptrollen erzählt [Green Book] eine wahre Geschichte über Rassismus in den US-Südstaaten der frühen Sechzigerjahre, eigentlich ein gutes, ein wichtiges Thema.“

Rolling Stone:No one should question Farrelly’s honorable intentions…“

2. These: „White saviour“: Geschichte wird aus der Perspektive eines Weißen erzählt, statt, wie es richtig wäre, aus der eines Schwarzen.

Spiegel online: „Aber Green Book erzählt diese Geschichte eben vorrangig aus der Perspektive des white saviours Vallelonga und dringt kaum in die existenzielle Krise des afroamerikanischen Musikers Don "Doc" Shirley ein, dessen Chauffeur und Bodyguard Tony Lip auf der Tour durch den deep south ist.“

Rolling Stone: Green Book nonetheless continues a frustrating, persistent habit of white filmmakers attempting to depict American racism, often from the perspective of an unaffected white protagonist. Tony Lip is Green Book’s main character, just as Jessica Tandy’s Daisy is the lead in Driving Miss Daisy. Even if they’re not those films’ saviors, per se, we learn about bigotry through their eyes — it’s something they come to realize is a scourge, as opposed to their African-American cohorts, who have to endure it.

3. These: Versöhnung.

Spiegel online: „Stattdessen strickt der Film eine versöhnliche, für Weiße sehr beruhigende Mär, dass sich mit ein bisschen gegenseitigem Verständnis und Empathie der verdammte Rassismus schon erledigen wird.

Rolling Stone:A distressing, recurring Oscar trend continues apace, which is that the Academy prefers these stories of racial healing told from a safe, white distance.

4. These: Green Book wäre viel besser, wenn er so wäre wie BlacKkKlansman von Spike Lee.

Spiegel online: „Anders als der nicht minder massenkompatible, aber weitaus schärfere ‚BlacKkKlansman’ von Spike Lee stellt ‚Green Book’ keinerlei Verknüpfungen zum immer noch sehr aktuellen Konflikt um Rassismus in den USA her.“

Rolling Stone:But unlike Spike Lee’s BlacKkKlansman — the Do the Right Thing to Green Book’s Driving Miss Daisy — which prefers militant resistance and a skeptical outlook, Farrelly’s film views social ills as eminently curable, tidily resolving its tensions rather than giving them back to the audience to further ponder their complexities.“

5. These: Green Book ist ein „Crowd-Pleaser“.

Spiegel online:Green Book ist ein Crowd-Pleaser, ein Publikumsfilm der altmodischen Hollywood-Schule, von Weißen für Weiße gemacht.“

Rolling Stone: It’s worth acknowledging that many people enjoyed this crowd-pleasing comedy-drama

6. These: Hollywood ist zwar auf dem Weg des Fortschritts, doch dieser Oscar wird noch zu Diskussionen führen.

Spiegel online: „Aber Hollywood, so sehr es sich auch im Aufbruch befinden mag, hat noch einen weiten Weg vor sich. Das zeigte sich an diesem Sonntagabend durch den überraschenden Gewinnerfilm, dessen Oscar-Triumph sicher noch für Diskussionen und Kontroversen sorgen wird.“

Rolling Stone:Yes, no large voting bloc is perfect or uniform — and it’s unfair to paint with too broad a brush when discussing the Academy’s disparate members. But if the bulk of them think Green Book is the most vibrant or challenging work that their art form produced in 2018, it’s more than fair to question their judgment. And their taste.“

Als Journalist liegt es mir fern, den Kollegen dafür zu schelten, dass er einen großen Teil seiner Hausaufgaben abgekupfert hat. Um neun Uhr morgens einen Artikel abliefern zu sollen zu einem Ereignis, das erst um fünf zu Ende gegangen ist, ist eine Zumutung. Was sagt die Berufsgenossenschaft dazu, ist das überhaupt erlaubt? Wie Claas Relotius ist auch dieser Fall zudem ein Beleg für die unmenschlichen Arbeitsbedingungen beim Spiegel. Es wird Schwachsinn in einem Reinheitsgrad gefordert, den nur wenige Textproduzenten aus eigenem Unvermögen erreichen. Wer solch einen Quark nicht selbst anrühren kann, muss ihn eben von anderen holen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Lars Schweitzer / 25.02.2019

Ach ja, der Herr Borcholte… Früher (inzwischen ist es schon länger her) habe ich regelmäßig “Abgehört” auf SPON gelesen, es waren immer mal wieder ein paar gute Plattentips dabei. Dann war Autor Jan Wigger irgendwann in der Versenkung verschwunden und Andreas Borcholte übernahm. Anstatt um die Musik ging es in den Plattenrezensionen irgendwann immer mehr um die Einordnung der Werke in den aktuellen linken Agitprop-Diskurs. Leserkommentare in die Richtung, man möge doch wieder normale Plattenrezensionen bringen, wurden nicht veröffentlicht. Rockmusik kam auch fast gar nicht mehr vor. Und dann war ich irgendwann raus. Ich hatte noch mitbekommen, wie der Autor zunehmend auch in anderen Ressorts dort im Wettstreit mit Augstein jr., Dietz und wie sie alle hießen seine Traktate veröffentlichte. So wird man beim Spiegel vielleicht Mitarbeiter des Monats. Mit dem (deutschen) Rolling Stone ist es dasselbe, da kann man inzwischen genauso gut die taz kaufen. Das paßt also schon alles ganz gut zusammen, nur frage ich mich, wer das freiwillig liest? Die Spex hatte diese Richtung ja schon in den 90ern eingeschlagen (worauf ich sie nicht mehr las), mit dem Ergebnis, dass sie nun endlich in Frieden ruht. Demnach haben Spiegel und RS noch ein paar Jahre vor sich.

Gabriele Kremmel / 25.02.2019

Ich finde auch das Abkupfern weniger schlimm als die dummdoofe Anmaßung, einem Kunstwerk vorschreiben zu wollen, aus welcher Perspektive heraus es zu entstehen hat, um preiswürdig zu sein. Manche wären eben besser Lehrer geworden. Manche besser nicht. Der Oscar ist jedenfalls kein Preis für The State of the Art of political Correctnes sondern für Filmkunst.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Stefan Frank / 23.02.2024 / 16:00 / 9

Facebook: Die freie Hetze gegen „Zionisten“ (2)

Ein kurzer Blick in die sozialen Medien zeigt, wogegen Facebook vorgehen und was Amnesty International & Co. als freie Meinungsäußerung schützen möchten.  Amnesty International und…/ mehr

Stefan Frank / 22.02.2024 / 16:00 / 5

Facebook: Die freie Hetze gegen „Zionisten“ (1)

Facebook will gegen die verbale Hatz auf „Zionisten“ vorgehen und ausgerechnet Amnesty International spricht sich gegen diese Facebook-Pläne aus, weil das Recht auf freie Meinungsäußerung…/ mehr

Stefan Frank / 13.02.2024 / 06:15 / 76

Der Messias von Correctiv (2)

Der Mann, der die Legende der Wannseekonferenz 2.0 mit inszenierte, lebt in einer Welt von "Unterwanderung", "Widerstand" und eitler Selbsterhöhung. Die Mächte des Wahnsinns sind ganz…/ mehr

Stefan Frank / 12.02.2024 / 06:00 / 85

Der Messias von Correctiv (1)

Einer der Drahtzieher um die Correctiv-Legende vom „Geheimtreffen" in Potsdam ist ein Mann mit totalitären Phantasien und hochgradig narzisstischen Anwandlungen. Psychogramm eines Extremisten (Erster Teil). „Correctiv“…/ mehr

Stefan Frank / 19.01.2024 / 14:00 / 26

Der Plagiatsskandal um die Ex-Harvard-Präsidentin

Die Story um den Rücktritt der ehemaligen Harvard-Präsidentin Claudine Gay – nur sechs Monate nach ihrer Ernennung – hat Facetten, die in der deutschen Presse…/ mehr

Stefan Frank / 01.01.2024 / 14:00 / 11

Gott spricht Jiddisch. Mein Jahr unter Ultraorthodoxen (Teil 2)

Stefan Frank sprach mit Tuvia Tenenbom über die Vorurteile, die gegenüber streng orthodoxen Juden herrschen und darüber, dass Konvertiten, wie so oft, die Hundertzwanzigprozentigen sind.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com