Herr Sticherling, Sie sorgen sich: “Vor Kiew haben die Russen praktisch eine Niederlage erlitten. Wenn dies sich nun aufgrund von Lieferung schwere Waffen wiederholen sollte, stünde Putin mit leeren Händen da”. - - - Keine Panik, Putins Vermögen beträgt aktuell runde 260 Milliarden Dollar. Und sollte sein Bandenüberfall noch die bereits bekannten, aber noch nicht erschlossenen Erdgasfelder in der Ost- und Süfukraine einbringen, dürfen Sie ihn in Zukunft auch Allah nennen.
Richard Schwarz / 20.04.2022 : “Wo man Frieden haben will schickt man Diplomaten hin , aber keine Waffen !” - - - Moment, hat das nicht Stalin über die amerikanische Militärhilfe für die Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg gesagt??
“Immer wieder witzig die Forderung der russischen Lohnschreiber: Keine Waffen an die Ukraine.” @Günter H. Probst - Mit derlei nichterwiesenen Unterstellungen sollte man vorsichtig sein. Die UKR kann man getrost als ‘failed state’ bezeichnen, der Präs. Selenskiy ohnehin nicht im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, der sich seit Monaten nur wegen US-amerikan. Rückendeckung, meint, mit Putin anlegen zu können. Ein vernünftiger Präsident hätte längst ernsthafte Anstrengungen für eine Beendigung der Kriegshandlungen unternommen, von daher ist es völlig richtig, der UKR keine schweren Waffen zu liefern. Zudem, wer sollte einen dtsch. Schützenpanzer bedienen ohne vorherige Ausbildung am Gerät ? Wir haben selbst genug Probleme, da brauchen wir nicht noch die UKR an der Backe, oder würden Sie Ihre Söhne im Fall der Fälle dort hinschicken wollen ? Wo sind denn die beiden Boxer, die unbedingt kämpfen wollen ? Abgetaucht, denn selbst die haben gemerkt, daß es hier nicht um Punkte geht.
Was für ein Schelm muss man denn sein, wenn man Frieden will und Waffen schickt? Ich halte die EU Politik für janusköpfig und die vielgepriesene Humanität für ein potemkinsches Dorf. Denn es frieren die kleinen Leute, wenn Russland das Gas abdeht und nicht der gestopfte politische Maulheld.
Es gab bei Beginn des Krieges Mutmaßungen, dass Putin mit dem Krieg gewartet hätte, bis Merkel nicht mehr Kanzlerin ist und um sie nicht zu düpieren. Umgekehrt wird wahrscheinlich ein Schuh daraus. Putin hat darauf gewartet, dass die SPD an die Macht kommt, weil er sich in diesem Fall eine passive Unterstützung durch den Bremsschuh SPD erwartete. Die SPD als 5. Kolonne von Putin. Es ist naheliegend, dass Putin aus Ostberlin bzw. Dresden umfangreiche Akten über Scholz, Steinmeier und Konsorten mit nach Moskau genommen hat. Er hat sich nur in der Schwäche der SPD verrechnet. Eine abgehalfterte SPD, die mit einem mickrigem Ergebnis rein zufällig an die Macht gekommen ist, ist nicht mit der SPD unter Gerhard Schröder zu vergleichen. Und: in der Regierungskoalition gibt es auch nicht zwei führungsstarke Politiker, wie Schröder und Fischer, die alle Fäden und die Überzeugungskraft in der Hand haben. Stattdessen gibt es 3 Parteien, komplett gewandelte Grüne und eine FDP, in der Maulheld Lindner komplett in seinem neuen Job abgetaucht ist.
Ich bin entsetzt über die Unwissenheit der Kanzleramtsakte auf der Achse des “Guten “. Scholz muss so handeln. Und das ist auch gut so.
@Carsten Bertram / 20.04.2022: ” Ich weiß nicht, ob das diesen Idioten klar ist, die nach Eskalation rufen ! Die einzige Lösung ist Verhandlung und Kompromisse “. Ich weiß allerdings auch nicht, ob es manchen in den letzten runden zwei Monaten nicht klar geworden ist, dass es zwecks “Verhandlungen und Kompromissen” eines entsprechenden Gegenübers bedarf. Nach Lage der Dinge gibt`s das bzw. den aber nicht (siehe mein Kommentar dazu hier auf der Achse). Und was denn für “Verhandlungen” ? Worüber soll denn mit Putin “verhandelt” werden? Fraglich ist auch, welche “Kompromisse” denn in Frage kommen sollen. Nach den Vorstellungen so mancher Landsleute hierzulande ist das schon klar: Aufgeben, Kapitulation, liebe Ukrainer und dann zukünftig am real existierenden russischen Wesen genesen. Besser rot als tot. Wird schon nicht so schlimm werden. Hat hierzulande im Osten ja auch 40 Jahre lang ganz gut geklappt. Der Mensch gewöhnt sich schließlich an alles. Und vor allem das Wichtigste: Unser Wohlstand, unsere Freiheit und Selbstbestimmung können womöglich nicht weiter durch euch Nachbarn und euren Egoismus in Sachen Selbstbestimmung und Souveränität in Mitleidenschaft gezogen werden. So könnte sowohl der gute Herr Putin als auch wir wieder in Ruhe und “Frieden” leben. Ein guter “Kompromiss” für uns, wahrlich !!
@ Steffen Lindner Der 2+4-Vertrag garantiert Deutschland die volle Souveränität. Die Parteien selber haben sich in die Abhängigkeit begeben und sich von der Presse vor den Karren spannen lassen. Souveränität heißt nicht, alle Hoheitsrechte an Brüssel abzutreten. Die Russen sind abgezogen, warum hat man nicht drauf bestanden, daß die Amerikaner das gleiche tun? Und das sagte Willy Brandt in weiser Voraussicht: “Wer einmal mit dem Notstand spielen sollte, um die Freiheit einzuschränken, wird meine Freunde und mich auf den Barrikaden zur Verteidigung der Demokratie finden, und dies ist ganz wörtlich gemeint.” Wer sind denn nun die Freunde von Willy?
Ich erlebe unseren jetzigen Bundeskanzler seit langem als “politisches Teflon”. Jüngstes Beispiel: Die Bundesregierung wollte eine Corona-Impfpflicht einführen, hat aber nicht den sprichwörtlichen (politischen) “A…. in der Hose”, einen solchen Gesetzesentwurf selbst einzubringen. Deshalb hantierte sie - höchst ungeschickt - mit Anträgen aus der Mitte des Parlaments ... das Ergebnis ist bekannt: Krachendes Scheitern ( ich füge hinzu: Gottseidank). Auch bei der erbetenen Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine will Scholz wieder keine Verantwortung übernehmen. Das werden fürchterliche Regierungsjahre unter ihm getreu dem Motto: Wer sich zuerst rührt, verliert! Mir fällt gerade ein: Als die Regierung nach langen Jahren “Merkelzögern” (typisch für die Damen) nach unverantwortlich vielen Jahren entschied, bewaffnete Drohnen aus Israel zu leasen, verschleppte der damalige Finanzminister Scholz die Freigabe der Finanzmittel für den Kauf der Drohnenbewaffnung - bis zum Ende der letzten Legislaturperione!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.