Johannes@ Schuster, das Rotorblatt ist weniger „verschissen“, als vielmehr voller blutgetränkter, klebriger Federn und Tierteilchen von Rotor- geschredderten Vögeln. Kleiner Kollateralschaden, Herr Schuster, Ihr gutes Gefühl lassen Sie sich nicht nehmen. Woll?
Dass zwei Schiffe ( Frachter, Tanker, Segelboote, Yachten etc.) auf hoher See zusammenstossen, ist ebenso unwahrscheinlich…....und kommt trotzdem vor. Leicht nachzuschlagen unter “schiffszusammenstoß pro jahr statistik” .Was hier gerade abgeht, ist eine künstlich hochgejazzte Erregung, weil eine Windanlage involviert ist. Cui bono?
Hallo zusammen, ich bin jetzt kein Freund von Windkraftanlagen, aber was soll diese Meldung ? Die Anlagen sind in den Seekarten eingezeichnet und bewegen sich nicht von der Stelle. Wenn ein Kapitaen so ein Teil rammt, ist das schon mehr als bloed. Die haben GPS, elektronische Seekarten und Radar. Sowas darf Profis eigentlich nicht passieren. Gruss
Gäbe es in einem KKW einen Unfall mit einem Schwerverletzten, würde die Tagesschau wochenlang rund um die Uhr berichten und die sofortige Abschaltung aller KKWs fordern. Siehe Fukushima, wo es laut WHO einen Toten gab infolge des Unglücks. Entschuldigung, laut ÖR waren es 18.000.
Bezieht sich die Riskoanalyse jeweils pro WKA? Falls ja, dann knallt es höufiger.
Vorsicht Herr Knake, Äpfel und Birnen. Dieser Versorger wollte Techniker auf der Anlage absetzen und hatte bei Seegang Pech mit dem Anleger. Kein Vergleich mit einer Tanker-Havarie, ein Tanker käme nie auf diese Position. Kritik an der Energiewende ist mehr als gerechtfertigt, aber Kollisionen wie diese passieren im Seebetrieb gelegentlich, egal wie sorgfältig Sie arbeiten. Bitte erst informieren, dann schreiben.
Na dann sind wir ja auf der sicheren Seite- in den nächsten 435 Jahren wird garantiert nix mehr passieren. Aber- andererseits, ich liege doch richtig; Aurich gehört doch zu Ostfriesland… Böse Falle.
Aus dem Text:—- dürften sich solche Kollisionsereignisse nur alle „435 Jahre“ ereignen,—- Dann haben wir ja bis zum Jahr 2455 unsere Ruhe.
Jaja, die Prognosen ... dazu ist schon alles gesagt. Aber was muss man jetzt in Zukunft abschaffen, die Windenergie oder doch lieber die Versorgungsschiffe? Nachdem man im Fall “Fukushima” nicht die Tsunamis verboten hat, müsste man, Herr Hanisch hat’s bereits gesagt, eher die Windkraftwerke ... aber bevor das passiert, darf ich wieder ohne Maske in Geschäfte gehen oder gar arbeiten, oder ich lieg dann schon im Grab, und dann isses mir eh egal. Meiomei, sollte man nicht lieber die prognostizierenden Deppen verbieten? Und die dazu, die auf sie hören?
Was wohl so ein Risiko-Analyst verdient mit seinen Prognosen? Und ich hätte gerne mal gewusst auf welchen mathematischen Grundlagen diese Analyse basiert. Das kann ja bestenfalls nur nach der “Pipi-Langstrumpf-Mutiplakatations-Methode” passiert sein. Oder der Analyst sitzt einfach stumpf 2 Wochen in seinem Analyse-Büro und haut einfach am Freitag kurz vor Feierabend irgendeine Zahl zwischen 100 und 500 raus. Aber vielleicht kann er ja nun anhand eines gemessenen Wertes sicherere Prognosen treffen für die Zukunft. Hoffen wir dass die Fallzahlfür derartige Crashs nicht exponentiell steigt und das R immer unter 1 bleibt.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.