Stefan Frank / 11.04.2025 / 06:15 / Foto: Montage achgut.com / 53 / Seite ausdrucken

Ölpreisverfall als Friedensengel für die Ukraine?

Der hohe Ölpreis half Putin entscheidend, den Ukraine-Krieg zu finanzieren. Jetzt kennt der Preis vor allem eine Richtung: Nach unten. Was bedeutet das für die Frage von Krieg und Frieden in der Ukraine?

Hat US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik der harten Hand dem Kreml einen Schlag versetzt, der Wladimir Putins finanziellen Spielraum bei der Kriegsführung einengen könnte? Zwar hat Trump gegen Russland als wohl einzigem Land der Welt Anfang des Monats keine Zölle verhängt (Pressesprecherin Karoline Leavitt erklärte, Russland sei nicht einbezogen worden, weil die US-Sanktionen bereits „jeglichen wesentlichen Handel verhindern“). Doch wie kaum eine andere dürfte die russische Wirtschaft die Folgen der niedrigeren Ölpreise zu spüren bekommen – eine Folge des Bebens an den Finanzmärkten und der eingetrübten Konjunkturaussichten.

Rückblick: Nachdem Russland im Februar 2022 die Ukraine angegriffen hatte, stieg der Ölpreis blitzartig auf neue Rekorde, zeitweise bis auf 130 US-Dollar pro Barrel der Nordseesorte Brent. Als bald darauf klar wurde, dass der Welt keineswegs der Treibstoff ausgeht und russisches Öl weiter seinen Weg auf den Weltmarkt findet, normalisierte sich der Preis zügig, wobei die Tendenz seit Sommer 2022 nach unten zeigt, abzulesen am fallenden 200-Tage-Durchschnitt.

Der Anstieg im Januar 2025 auf 80 Dollar war ein kurzes Zwischenspiel. Anfang April stand der Preis noch bei 70 Dollar, im Zuge der Panik an den Finanzmärkten fiel er auf 60 Dollar. Und wir reden hier von Erdöl der Referenzqualität wie es in der Nordsee und in Saudi-Arabien gefördert wird. Russisches „Urals“ wird wegen seines höheren Schwefelgehalts — der für die Raffinerien höhere Kosten und niedrigere Margen bedeutet – mit einem Abschlag gehandelt und notierte zeitweise bei nur noch knapp über 50 Dollar.

Öl und Gas finanzieren ein Drittel des russischen Staatshaushalts

„Die Ölpreise begannen am 3. April zu sinken, als US-Präsident Donald Trump die Einführung von Zöllen auf Produkte aus 185 Ländern und Territorien ankündigte“, berichtet die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS. Auch die Entscheidung der OPEC-Staaten, ungeachtet dieser Entwicklung die Produktion ab Mai zu erhöhen, habe zur Talfahrt beigetragen. 

Die russische Zentralbankchefin Elvira Nabiullina warnte am Dienstag, sinkende globale Ölpreise könnten die Staatsfinanzen des Landes belasten. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas machen etwa ein Drittel des russischen Staatshaushalts aus. Handelskriege „führen in der Regel zu einem Rückgang des Welthandels und möglicherweise zu einer sinkenden Nachfrage nach unseren Energieressourcen“, sagte die Zentralbankchefin vor russischen Abgeordneten. „Die Risiken sind vorhanden“, räumte sie ein und fügte hinzu: „Wir bereiten uns stets auf solche Risiken vor.“

Russlands Öleinnahmen sind im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 31 Milliarden US-Dollar gesunken, teilte das Finanzministerium am Dienstag mit und warnte vor weiteren Rückgängen „aufgrund des schwächer werdenden Preisumfelds“. Dies weckte in der Ukraine die Hoffnung, Moskau könne es schwerer fallen, seinen Krieg zu finanzieren.

Wladimir Putins Sprecher Dmitri Peskow bezeichnete die Lage in einem Briefing als „extrem turbulent, angespannt und emotional überlastet“ und fügte hinzu, die Finanzbeamten in Moskau arbeiteten daran, „die Folgen der internationalen Wirtschaftskrise für unsere Wirtschaft zu minimieren“.

Alexandra Prokopenko, ehemalige Beraterin der russischen Zentralbank und heute Fellow am Carnegie Russia Eurasia Center, glaubt nicht an schnelle Kürzungen bei den Kriegsausgaben; dies sei der letzte Bereich, der gekürzt werden müsse. Sollten sich die Ölpreise aber nicht stabilisieren, dann werde Russland gezwungen sein, „eine erhebliche Anzahl von Ausgaben zu revidieren und eine strengere Haushaltskonsolidierung anzustreben“.

Drohendes Defizit

Russland hat sein Budget mit einem Ölpreis von 70 Dollar kalkuliert. Ein Rückgang der Ölpreise um lediglich 10 Dollar reduziere die Einnahmen um rund 23 Milliarden Dollar (20 Milliarden Euro), errechnete Ekaterina Mereminskaya, Wirtschaftsredakteurin des englischsprachigen russischen Magazins The Insider, im Februar. Bei 58 Dollar pro Barrel rechnet sie mit einem Haushaltsdefizit von umgerechnet 30 Milliarden Euro. Bei einem Ölpreis von 40 Dollar — also 20 Prozent unter dem derzeitigen Niveau — würde es auf über 100 Milliarden Euro steigen. Ein solch starker Rückgang würde russische Ölkonzerne an den Rand der roten Zahlen bringen, prognostiziert sie. Oleg Itskhoki, Wirtschaftsprofessor an der University of California, glaubt, dass der Preisrückgang gravierende Folgen für die gesamte russische Wirtschaft haben würde, wenn er dauerhaft sei:

„Dies ist ein fundamentaler Schock, der die gesamte Wirtschaftsstruktur beeinflussen wird. Exporteinnahmen stützen den Rubelkurs und den Haushalt.“ 

Es sei ein Irrtum zu glauben, dass dies keine Auswirkungen auf nicht-exportbezogene Haushaltseinnahmen haben werde. Die meisten Haushaltseinnahmen seien indirekt an Exporteinnahmen gekoppelt. 

„Ein stark gestiegenes Haushaltsdefizit wäre durch inländische Kredite nur schwer zu finanzieren. Es ist unklar, wer unter solchen Bedingungen freiwillig Staatsanleihen kaufen würde – wahrscheinlich niemand außer Banken, die unter dem Druck der [russischen] Zentralbank oder des Finanzministeriums stehen.

Andrij Jermak, Stabschef des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, hatte schon am 13. Januar in den sozialen Medien geschrieben, ein niedriger Ölpreis sei der Weg zum Frieden:

„Seit der Breschnew-Ära betrachtet Moskau Energieexporte als ein Instrument der Geopolitik. Putin hat dieses Verhaltensmodell vollständig übernommen. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen dem Energiepreis und dem Ausmaß der russischen Kriegslust. Energieexporte sind für den Kreml die wichtigste Quelle der Kriegsfinanzierung. Je höher der Ölpreis, desto mehr Waffen und Angriffsabsichten hat Russland. Je billiger das Öl, desto näher der Frieden. Eine strikte Preisobergrenze und eine weitere Senkung des Preises für ein Barrel russisches Öl sind der Weg zur globalen Sicherheit.“

Der Preis, den Russland für sein Öl erhalte, müsse auf 30 Dollar pro Barrell fallen, forderte Jermak damals. „Alle Ideen des neugewählten US-Präsidenten Donald Trump und seines Teams zur Senkung der Ölpreise sind nur zu begrüßen“, fügte er hinzu. Ob er dabei daran gedacht hat, dass Trump einen Handelskrieg vom Zaun brechen und die Welt an den Rand einer Wirtschaftskrise bringen könnte? Auch Trumps Kritiker bescheinigen ihm, ein großer „Disruptor“ (Störer) zu sein. Da haben sie Recht. 

 

Stefan Frankgeboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise (2009); Kreditinferno. Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos (2012).

Foto: Martyn Gorman, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons Oliver Raupach - Own work, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 11.04.2025

Also, wenn die USA und die EU mit ihren sinnlosen Sanktionen nicht das Steigen des Öl- und Gaspreises provoziert hätten, hätte Putin Ende Februar 2022 gar nicht angegriffen? Das klingt plausibel. Sack Ziegelsteine sag ich da. Oder es war alles vorher schon ausgekungelt, das wäre auch noch möglich.

A. Ostrovsky / 11.04.2025

>>Andrij Jermak, Stabschef des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, hatte schon am 13. Januar in den sozialen Medien geschrieben, ein niedriger Ölpreis sei der Weg zum Frieden:<< ## Der Mann ist genial. Dann war ja die North Stream Sprengung voll die richtige Maßnahme, weil in dem Moment die Deutschen und alle europäischen Länder ihre Top-Feministischen-Außendingsdas keuchend in der Welt umher geschickt haben, wer noch ein bischen Gas hat. Das hat eine so irrationale Nachfrage aus purer Not heraus verursacht, dass die Russen ihre Einnahmen glatt verdoppeln konnten. Sogar die Inder haben auch ein Stück vom Kuchen bekommen, was sie näher an die Russen hat rücken lassen. Zumal ja der senile Alte, der gerade noch behauptet hatte, er könnte LNG in jeder Menge liefern, plötzlich den Text vergessen hatte. Jetzt endlich begreifen wir, dass das alles Strategie war. Bingo! Die Neue Weltordnung kann kommen! Meinetwegen jedenfalls.

A. Ostrovsky / 11.04.2025

>>US-Präsident Donald Trump hat unerwartet angekündigt, die Einfuhrzölle für die meisten Handelspartner für drei Monate auszusetzen.<< ## Ich habe im Garten die Ziegelsteine ordentlich gestapelt, weil ich keinen Sack hatte.

Marc Greiner / 11.04.2025

@Petra Wilhelmi—-Sie verwechseln Ursache mit Wirkung. Weil durch die idiotische Politik alles nach China ausgelagert wurde, haben wir hier auch keine Auswahl mehr, weil niemand etwas produziert. Bei Paketen geht es nicht nur um Zoll sondern um die Versandkosten, die wurden/werden subventioniert, von uns! Es ist billiger ein Paket von China nach Deutschland zu schicken als in der Schweiz von einer Stadt in die andere (50km entfernt). Wird Zeit, alles rückgängig zu machen, siehe USA. Gleichzeitig müssen wir alle die Macht der Richter begrenzen. Sie haben sich zu Herrschern aufgeschwungen, und ja, im Namen des Guten, wie immer. Und ich bin hier auch nicht bekannt dafür, Russland zu mögen, aber Feind Nr. 1 ist China.

A. Ostrovsky / 11.04.2025

>>US-Präsident Donald Trump hat unerwartet angekündigt, die Einfuhrzölle für die meisten Handelspartner für drei Monate auszusetzen.<< ## Donald, alter Rocker! Das ist so ungefähr die Politik, die ich mir schon immer gewünscht habe, stabil, verlässlich, langfristig, rechtssicher. Danke! Selbst eine verdeckt narzisstische Mutter wäre nicht zu so viel Herzenswärme fähig. Manchmal wünsche ich mir, dass du mal so richtig mit der Faust oben drauf haust, dass die Kac*e nach allen Seiten spritzt. Ich kann dir gar nicht beschreiben, welche Hoffnungen wir auf deinen Amtsantritt hatten. Es ist jetzt schon alles erfüllt.

Arnold Balzer / 11.04.2025

Auch wenn die russischen Staatsfinanzen in Schwierigkeiten geraten sind, offenbar ist die deutsche Wirtschaft schon so weit kaputtregiert worden, dass das BIP von RUS höher ist als das von DE! (Aussage von Dr. Markus Krall)

Sam Lowry / 11.04.2025

Unsinn. Wer soviele Menschen und Material vernichtet hat, der gibt nicht wegen minus 10 % Ölpreis auf, was er begonnen hat…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 05.04.2025 / 06:15 / 98

Was die Merz-Staatsschulden für Sie persönlich bedeuten

Wer Schulden aufnimmt, muss Zinsen zahlen. Wenn der Staat Schulden aufnimmt, muss der Steuerzahler die Zinsen zahlen. Mit steigender Verschuldung steigen auch die Zinsen. Eine…/ mehr

Stefan Frank / 31.03.2025 / 16:00 / 7

Frankreich im März 2025: Eine Welle des Antisemitismus

Ein Angriff auf einen Rabbiner, ein linkes antisemitisches Plakat und eine Demonstration ohne Jüdinnen zum Weltfrauentag – so stellt sich Frankreich im März 2025 dar.…/ mehr

Stefan Frank / 26.03.2025 / 12:00 / 15

Elektronische Überwachung des Mittelalters im Iran

Das Regime im Iran nutzt elektronische Mittel, um Frauen zu verfolgen, die gegen die Kopftuchpflicht verstoßen, wie ein Bericht des UN-Menschenrechtsbüros festhält. Denunziation wird als…/ mehr

Stefan Frank / 25.03.2025 / 06:00 / 86

Das ZDF und der Corona-Ursprung: Vertuschung der Vertuschung

Das ZDF gehörte zu den Medien, die Thesen über einen Laborursprung des Coronavirus als Verschwörungstheorien brandmarkten. Der kürzlich veröffentlichte BND-Bericht lässt diese Kampagnen alt aussehen.…/ mehr

Stefan Frank / 12.03.2025 / 14:00 / 3

Der grassierende Antisemitismus an US-Universitäten

Vier Fünftel der jüdischen Studenten an amerikanischen Universitäten haben in den vergangenen eineinhalb Jahren Antisemitismus erlebt. Die Federal Task Force der US-Regierung zur Bekämpfung von…/ mehr

Stefan Frank / 12.03.2025 / 06:15 / 65

Die Unschuldslämmer von der NGO-Agitprop-Truppe

Das NGO-Imperium in Deutschland versucht mit allen Mitteln eine Aufklärung über staatliche Zuwendungen zu verhindern. Die Vertuscher spielen dreist die Rolle der verfolgten Unschuld.  …/ mehr

Stefan Frank / 08.03.2025 / 06:15 / 81

Bundesregierung bezahlt Ratgeber für Antifa-Schläger

Wer die Deindustrialisierung Deutschlands fürchtet, ist verdächtig, ein Nazi zu sein. Das liest man in einer mit Steuergeld finanzierten Broschüre.  „Nazis hassen diese Tricks. 20…/ mehr

Stefan Frank / 18.02.2025 / 12:00 / 5

Mit Steuergeld bezahlter Partei-Journalismus (2)

Auch in den USA werden einige Medien zwangsweise von den Steuerzahlern alimentiert, doch statt ausgewogener Berichterstattung herrscht dort inzwischen eher Partei-Journalismus. Jetzt droht der Geldfluss…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com