Gastautor / 18.05.2019 / 12:00 / Foto: Pixabay / 3 / Seite ausdrucken

Ökologischer Realismus statt Energiewende – ein Gegenentwurf (1)

Von Björn Peters.

In Berlin glaubt kein Fachpolitiker mehr an den Erfolg der Energiewende. Wen man auch immer befragt, jeder sagt dies nur hinter vorgehaltener Hand und meint, würde er damit an die Presse gehen, könne er gegen den „grünen“ Medien-Mainstream nur verlieren. Das Problem sei, dass es kein Gegenmodell gäbe. In diesem Dreiteiler deshalb ein Vorschlag für eine Energiestrategie, die alle Energieformen einschließt und die sagt, warum wir sie benötigen und wie mit Rohstoffen umzugehen ist. 

Chemische Energie aus Kohle, Öl und Gas liefert weltweit und auch in Deutschland etwa vier Fünftel der Primärenergie und stellt damit die Gegenwart der Energieversorgung dar. Irgendwann werden die Vorräte aufgebraucht sein, Öl voraussichtlich zum Ende dieses Jahrhunderts, Kohle und Gas bis zur Mitte des angebrochenen Jahrtausends. Daher ist es seit langem politischer Konsens, sich um Alternativen zu bemühen. Chemische Energieträger sind einstweilen noch unersetzbar und werden es noch einige Jahrzehnte bleiben. Zu groß sind deren Vorteile. Bei Kohle sind es die kostengünstige, massenhafte Verfügbarkeit und die relativ saubere Verbrennung, zumindest in modernen Kraftwerken. Dennoch ist die Kohleverbrennung die für den Menschen „tödlichste“ Energieerzeugungsform. 

Gas ist demgegenüber viel sauberer in der Verbrennung, und es zeichnet sich ab, dass es überwiegend nicht fossilen Ursprungs ist, sondern in sehr großer Tiefe im Erdinneren erzeugt wird und dann langsam nach oben steigt und sich in günstigen Fällen in Blasen unter dichterem Deckgestein sammelt (Daher sprechen wir hier auch nicht von ‚fossilen‘, sondern von ‚chemischen‘ Energieträgern. Solange Erdgas viel schneller abgepumpt wird als aus der Tiefe nachströmt, hilft uns diese Erkenntnis aber nicht weiter. Ein sparsamer Umgang mit dem Rohstoff ist geboten). Erdgas trägt seinen Namen also zu recht und eignet sich noch für viele Jahrzehnte als Übergangstechnologie.

CO2: Pflanzen-Segen oder Klima-Alptraum?

Kraftstoffe auf Erdölbasis haben den unschätzbaren Vorteil hoher Energiedichte. Mit über 10 kWh/kg – hundertmal höher als die von Batterien – sind sie die einzigen Energieträger, die Autos auf Überlandfahrten, LKW und Schiffe zuverlässig mit Energie versorgen können (Wasserstoff wird auch langfristig ein Nischendasein als Energieträger fristen). Auch würde kein Flugzeug mit Nutzlast abheben können ohne Kraftstoffe, so dass im Luftverkehr Kraftstoffe noch viele Jahrzehnte lang unersetzbar sein werden. Dass man verflüssigtes Erdgas auch tanken kann, hilft übrigens der Reichweite der chemischen Energieträger, da die Gasvorräte voraussichtlich noch länger reichen werden als die Ölvorräte.

Wären da nicht die Emissionen an Kohlendioxid. Wir haben es in den letzten hundert Jahren bereits geschafft, den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre um die Hälfte zu erhöhen. Dies beunruhigt viele Menschen, und viele Wissenschaftler stehen auf dem Standpunkt, dass der Anstieg an Kohlendioxid bereits zur Erderwärmung beigetragen hat. Andere Wissenschaftler bleiben hierzu skeptisch, aber die Diskussion hierüber ist müßig. Was festzuhalten bleibt, ist die Tatsache, dass der Mensch im Begriff ist, den Gehalt der Atmosphäre an Kohlendioxid zu verdoppeln, was eine Art Terraforming-Experiment ist an der derzeit einzigen Erde, die wir haben, und dass wir noch nicht wissen, ob die positiven Auswirkungen höherer Kohlendioxidkonzentrationen auf das Pflanzenwachstum etwaige negative Auswirkungen auf das Wettergeschehen überwiegen. Außerdem bleiben die chemischen Energierohstoffe endlich und kosten zu vielen Menschen Leben und Gesundheit. Mindestens eines der beiden Argumente sollte uns genug sein, dass wir uns auf die Suche nach weiteren potenziellen Energieträgern machen.

Dass die Umgebungsenergien gerade aus Sonne, Wind und Biomasse hierfür nicht geeignet sind, habe ich in der Artikelserie der „Energiefrage“ (zum Beispiel hier oder hier) mehrfach dargelegt. Eine sichere und kostengünstige Energieversorgung ist aber ein Friedensprojekt, humanistisch geboten und eine ökologische Notwendigkeit. Wenn nun die chemischen Energieträger zu viele Schädigungen an Mensch und Natur bewirken und in absehbarer Zeit zur Neige gehen werden und die Umgebungsenergien eine flächendeckende Energieversorgung nicht leisten können, bleiben nur nukleare Energieträger übrig. Andere Energiequellen lässt die Physik nicht zu. Von diesen haben wir zeigen können, dass sie das Potenzial haben, für immer saubere und hochkonzentrierte Energie zu liefern. Besonders von Bedeutung ist, dass nukleare Energien für alle Anwendungen, die die menschliche Zivilisation benötigt, Energie zur Verfügung stellen können, also neben der elektrischen Energie auch die für Heizung, Transport und industrielle Prozessenergie.

Neuer Reaktor: Weniger als 1 Cent pro kWh

Es gibt einige Kandidaten für eine moderne Energieversorgung mittels Kernenergie. In meinen Augen der vielversprechendste ist der Dual-Fluid-Reaktor (Daher engagiere ich mich dort als CFO, zuständig für Projektfinanzierung). Er hat einige Eigenschaften, die ihn zu einem wertvollen Kandidaten für die weitere kerntechnische Entwicklung machen. Wie einige seiner Brüder ist er inhärent sicher, da physikalische Prozesse verhindern, dass er außer Kontrolle geraten kann. Er arbeitet emissionsfrei. Er kann als Transmutationsanlage für abgebrannte Brennstäbe und waffenfähiges Material eingesetzt werden. Er verwendet als Träger für die Brennstoffe flüssiges Metall, das extrem robust über Jahrzehnte eingesetzt werden kann. Er verbrennt die Brennstoffe vollständig, rückstandsfrei und reduziert so die Notwendigkeit der Lagerung des „Atommülls“ – der damit keiner ist – von mehreren hunderttausend Jahren auf ein Jahrhundert. Er erzeugt Hochtemperatur von über 1.000°C, die für die Stromproduktion oder chemische Prozesse verwendet werden kann.

Er reguliert seine Leistungsabgabe selbst, ohne Eingriff von außen, und ist daher einfach zu bedienen, auch in weniger privilegierten Regionen der Erde könnte er also für preisgünstige Energie und wirtschaftliche Entwicklung sorgen. Er ist extrem kompakt, in der „kleinen“, 300 MWth-Variante hat der Reaktorkern einen Durchmesser von gerade mal 80 Zentimetern. Einmal mit Brennstoff gefüllt, reicht dessen Füllung für etwa 20 Jahre in der kleinen Variante und könnte dann en bloc gegen einen neuen ausgetauscht werden. Er ist mit geringem Aufwand skalierbar für 3.000 MWth beziehungsweise 1.500 MWel für Großkraftwerke und sogar bis 30.000 MWth für Kraftstoff-Synthese-Einrichtungen in der Größenordnung heutiger Raffinerien. Er arbeitet drucklos und kommt daher ohne teure Sicherungseinrichtungen aus. Er kann gut standardisiert werden und die gewonnene Energie kostet in heutiger Währung weniger als einen Cent je Kilowattstunde thermischer Energie. Kein Wunder, dass er zunehmend Beachtung in der Presse findet.

Dennoch fokussiert sich die heutige Energiepolitik in Deutschland und der EU darauf, wenige Technologien der Stromgewinnung zu fördern, umfassendere Konzepte zur Energieversorgung dagegen einseitig anzugehen oder gar zu ignorieren. Die Politik kann sich nicht gänzlich aus Technologie-Entscheidungen heraushalten. Solange aber viele offene Fragen für eine Energiestrategie auf Basis von Umgebungsenergien noch nicht im Ansatz beantwortet sind, gebietet sich ein technologieoffenerer Politikansatz. Ein gleichzeitiger Ausstieg aus Kohle und Kernenergie, ein zu einseitiger Fokus auf den Stromsektor, die Nichtbeachtung der naturwissenschaftlichen, technischen, volkswirtschaftlichen, verfassungsrechtlichen und energiewirtschaftlichen Gegebenheiten, all dies sind Merkmale der heutigen Energiepolitik. Es ist gelegentlich möglich, gegen viele Gesetze ungestraft zu verstoßen, wer dies aber bei Naturgesetzen versucht, muss scheitern. 

Ich bin mir dessen bewusst, dass viele bei der Empfehlung, für die Energieversorgung auch kerntechnische Lösungen zu erforschen, zunächst nicht folgen werden. Aber am Ende wird auch die deutsche Öffentlichkeit an der banalen physikalischen Realität nicht herumkommen: Ohne nukleare Energieträger wird wegen der Tücken bei den Umgebungsenergien ein Ausstieg aus den chemischen Energieträgern nicht gelingen. Daher ist ein Neustart in der Energiepolitik dringend geboten. War die „Energiewende“ bislang die Leitidee der Energiepolitik, so sollte nun der Ökologische Realismus an deren Stelle treten.

Davon handelt der zweite Teil dieses Beitrages morgen auf Achgut.com

Dr. Björn Peters beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Energiesektor in Zeiten der Energiewende unter wissenschaftlichen, volks- und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Er ist Inhaber der Unternehmens- und Politikberatung Peters Coll.

Dieser Artikel erschien zuerst auf der Website des Deutschen Arbeitgeber Verbandes.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 54275

Margit Broetz / 18.05.2019

Selbstverständlich reichen Kohle und Öl nicht ewig, das ist eine Binse, also führt gar kein Weg an einer Energiewende vorbei. Was wir aber nicht brauchen, ist die von der Merkel-Junta bewirkte Korruptionsoptimierung: eine Gewinngarantie für Konzerne, die uns als Energiewende verkauft wird. Der zentrale Punkt ist aber auch hier wieder: Wenn es mehr Menschen gibt, gibt es auch mehr Energiebedarf. Sollte zum Beispiel, wie uns das immer gesagt wird, der ökologische Fußabdruck eines Durchschnittseuropäers sechsmal so groß sein wie der eines typischen Inders oder Afrikaners, dann ist - bei sechs bis zwölf Geburten je Frau - spätestens nach anderthalb Generationen jegliche Bemühung, unsere Umweltlast zu begrenzen, für die Katz gewesen.

Hans Joachim Kaiser / 18.05.2019

Dieser Artikel zeigt wieder einmal erschreckend deutlich, von welchen Ignoranten nicht nur die Energiepolitik in unserem Land gesteuert wird.Kompetente Experten haben keinen Einfluss darauf und keine Chance, den irrsinnigen linken Mainstream zu stoppen. Die Energiepreise werden weiterhin steigen, um das von Phantasten initiierte Energiewende - Projekt zu realisieren. Realitätsferne, selbsternannte "Experten" ruinieren nicht nur die Wirtschaft sondern gefährden den Frieden im Staat. Von ideologiegesteuerten Fanatikern hängt unsere Zukunft ab.

Volker Voegele / 18.05.2019

Die deutsche Energiewende war von Anfang an eine Fehlkonzeption. Ganz pauschal gesagt, man hätte zumindest erkennen müssen, dass alle Arten der Energieerzeugung ihre Berechtigung haben. Die da sind: Sonnenenergie inkl. abgeleitete Windenergie, fossile/“atomare“/chemische Energie (Kohle, Öl, Gas, Biomasse), Kernenergie und Fließwasser. Jede dieser Energiearten hat ihre spezifischen Vorteile & Nachteile und in der Abwägung entscheidet man dann über die jeweilig geeigneten Einsatzbereiche. Diese verschieben sich im Laufe der Zeit mit dem Entwicklungsstand der Kraftwerke, Turbinen, Motoren, et cetera – auch der Energiespeichermedien. Wie Herr Peters richtig beschreibt, konnten die Konzepte für die Kerntechnik in den letzten Jahrzehnten qualitativ entscheidend weiter entwickelt werden. Realistisch muss man natürlich auch anmerken, dass die Kerntechnik die komplexeste Herausforderung bleiben wird. Leider hat sich Deutschland fast komplett aus der kerntechnischen Forschung verabschiedet. Möglicherweise werden Sachzwänge wie Ökologie, Ressourcenverfügbarkeit, Versorgungssicherheit und Kosten die deutsche Gesellschaft schon bald zur Neubewertung der Energiestrategie zwingen. Das diesbezügliche Engagement des Autors macht Sinn, der „grüne“ Politik- & Medien-Mainstream ist zwar sehr mächtig, endet aber technologisch und ökologisch in einer Sackgasse.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 19.04.2025 / 06:15 / 19

Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und keiner macht mit

Von Frank Bothmann. Die Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ sagen, dass die Bundesbürger ihr Verkehrsverhalten in den letzten zwanzig Jahren nicht verändert haben. Das…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:00 / 11

Die Maulheldin am Samstag – Hand vor den Mund beim Osterchor!

Die Maulheldin erfuhr überrascht, daß die Evangelische Kirche Anti-Judaismus entdeckt hat, beim 300 Jahre alten Johann Sebastian Bach, nicht etwa bei den aktuellen Kirchen-Asylanten. Kritische Stellen…/ mehr

Gastautor / 18.04.2025 / 10:00 / 30

Was tat der Corona-Krisenstab in Heidelberg?

Von Kay Klapproth.  Die Kommunen kümmerten sich im Corona-Ausnahmezustand nicht nur um die Umsetzung der Restriktionen von Bund und Land, sondern machten aktiv mit. In…/ mehr

Gastautor / 16.04.2025 / 10:00 / 5

Trumps Nahostpolitik: Im Goldenen Dreieck (3)

Von Michael Doran. Im Nahen Osten treffen gerade historisch günstige Voraussetzungen auf eine dazu passende Strategie von Trump. Wird es ihm gelingen, einen Modus Vivendi…/ mehr

Gastautor / 15.04.2025 / 14:00 / 5

Trumps neue Nahostpolitik: Was tun mit dem Iran? (2)

Von Michael Doran. Trump schafft Unsicherheit für seine Gegner, während er sich selbst Flexibilität bewahrt. Das ist nicht immer schön, aber es zeigt seine Vorliebe,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 14:00 / 10

Kein Waffenstillstand im Wirtschaftskrieg?

Von Thomas Kolbe. Die globale Ordnung zerfällt derzeit in zwei Lager. Auf der einen Seite: Die wieder erstarkende Supermacht USA, auf der anderen Seite: China,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 10:00 / 13

Trumps Nahostpolitik ist wirklich neu (1)

Von Michael Doran. Donald Trump schwenkt zwischen Machtdemonstrationen und diplomatischen Ansätzen hin- und her – ein strategischer Zickzackkurs, der sowohl Verbündete als auch Gegner verwirrt, aber…/ mehr

Gastautor / 13.04.2025 / 16:00 / 5

Der Staat wird uns nicht retten

Von Peter Holzer. Die Bürger müssen selbst aktiv werden und sich  Freiheit und Wohlstand erkämpfen und erarbeiten. Der Staat wird uns nicht retten, ganz im Gegenteil.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com