Ulli Kulke / 10.09.2014 / 00:03 / 3 / Seite ausdrucken

Öko-Dogmatismus geht über Leichen

Es war ein Buch, das die Welt veränderte. 1962 kam es heraus: “Der stumme Frühling” von Rachel Carson. Die US-amerikanische Autorin hat sich darin eines Stoffes angenommen, der wenig später zum Inbegriff von Gift und Umweltverpestung avancierte – und damit zum Stoff, aus dem die Umweltbewegung erwuchs, lange vor Dioxin, Chlorchemie und atomarer Strahlung. Carson, eine US-amerikanische Zoologin, meinte nachgewiesen zu haben, dass jener Stoff, Dichlordiphenyltrichlorethan, besser bekannt als DDT, dafür verantwortlich sei, dass die Eierschalen der Wildvögel in den USA dünn und brüchig wurden. Sie befürchtete, dass binnen weniger Jahre keine Vogelstimme mehr in Wald und Flur zu hören sein würde. Nahezu flächendeckend war DDT zuvor in den 50er- und 60er-Jahren als Pflanzenschutzmittel über den Äckern versprüht worden, über weite Strecken aus Flugzeugen. Wenige Jahre später wurde DDT verboten, erst in den USA, dann in Europa, schließlich in der ganzen Welt.

2007 wurde das Buch in Deutschland neu aufgelegt. Joachim Radkau, renommierter Umwelthistoriker, schrieb eine ausführliche Einleitung zum Reprint. Er lobte Carson, lobte die Wirkmacht ihres Buch, das Umdenken hin zum ökologischen Bewusstsein. Eine Kleinigkeit vergaß Radkau: DDT hatte zuvor nach Ansicht der National Academy of Science der USA rund 500 Millionen Menschen das Leben gerettet. DDT wurde nämlich nicht nur als Pflanzenschutzmittel eingesetzt, sondern ­– im Vergleich dazu in sehr sparsamen Dosierungen – auch zur effizienten Bekämpfung der Anopheles-Mücke, der Überträgerin der Malariakrankheit. Das Verbot von DDT wiederum ist deshalb für einige Milliarden schwerste Krankheitsfälle verantwortlich, für Malaria-Epidemien, für bis zu drei Millionen Malariatote pro Jahr(!), infolgedessen für volkswirtschaftliche Schäden, für Not und Elend in Afrika und Südasien.

Carsons Buch und seine Folgerungen sorgten dafür, dass die moderne Umweltbewegung gleich in ihren Anfängen ihre Unschuld verlor. Sie ging damit über Leichen, viele Millionen Leichen. Die Strategen der ersten Stunde sorgten dafür, dass das Verbot umfassend gelten sollte, auch für die geringen Dosen in der Mückenbekämpfung. Einige äußerten sich dabei in einer Weise, die nahelegt, dass ihnen das Schicksal von Afrikanern nicht nur gleichgültig war, sondern dass sie im DDT-Verbot und die ungebremste Malaria womöglich auch eine Lösung für das “Umweltproblem” Mensch, die Überbevölkerung sahen.

Das DDT-Verbot markierte daher schon zu Beginn einen nicht unbedeutenden Seitenaspekt der Bewegung: den Ökoimperialismus. Wir ergötzen uns an Grundsätzen, die wir aus unserer komfortablen Situation der Reichen aufstellten, oft genug nur symbolisch begründet, und oktroyieren sie anschließend kraft unserer wirtschaftlichen Potenz den armen Ländern auf, die damit größte Probleme bekommen.

Der Kampf gegen die Malaria mit DDT war nach dem Krieg in Afrika, Lateinamerika und Asien äußerst erfolgreich. Beispiel Sri Lanka: 1948 noch 2,8 Millionen Fälle, 1963 nur noch 17. Beispiel Sansibar: 1958 waren 70 Prozent aller Bewohner malariakrank, 1964 nur noch fünf Prozent. Ähnlich lief es in anderen Ländern. Dann kam das DDT-Verbot. Und Länder, in denen der Kampf gegen die Malaria fast gewonnen schien, wurden wieder auf die Ausgangslage zurück geworfen. Dabei war das DDT-Verbot das Ergebnis eines ausgesprochen dubiosen Anhörungsverfahrens im US-Kongress, ein Schlüsselerlebnis für die aufkommenden Ökoverbände der USA.

Charles Wurster, in den sechziger Jahren führender Wissenschaftler beim amerikanischen Environmental Defense Fund (EDF), brachte es damals auf den Punkt: “Wenn die Umweltbewegung über DDT obsiegt, wird sie eine nie gekannte Autorität gewinnen. Es geht um viel mehr als nur DDT.” Entsprechend verbissen betrieben die Verbände ihre Lobbyarbeit. Das Verbot kam, wurde über die Entwicklungshilfe und offen oder versteckt angedrohte Handelssanktionen auch in den malariaverseuchten Ländern durchgesetzt.

Parallel dazu stellte sich immer klarer heraus, dass das Verbot haltlos war. Nach und nach entkräfteten dutzende wissenschaftliche Studien, die in angesehenen Blättern wie “Science” oder “Lancet” veröffentlicht wurden, die Horrorszenarien aus Rachel Carsons Buch, und erst recht die Mär, dass jemals Menschen durch angemessenen Gebrauch von DDT zu Schaden gekommen wären. Doch DDT war Teufelszeug, ist Teufelszeug und wird immer Teufelszeug bleiben. In manchen Ländern nahm deshalb die Malariaepidemie erneut so dramatische Ausmaße an, dass vernünftige Köpfe die zwischenzeitliche Verwendung von DDT wieder durchsetzten, teilweise – doch dies erfolgte ohne dass es einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde.

Bei allem Zynismus des Verbotes hätte all das wenigstens einen Sinn ergeben können: Wenn nämlich die Akteure der globalen Umweltpolitik daraus gelernt hätten und sich ihrer Verantwortung auch für die Lebenssituation in den Ländern Afrikas und Asiens wenigstens ein wenig bewusster geworden wären. Doch auch Jahrzehnte später gilt: Erfolge von Umweltkampagnen, das Beharren auf Prinzipien ist wichtiger als die Solidarität, selbst wenn die Prinzipien auf keinem sachlich begründeten Fundament fußen.

Fünf Millionen Kinder erblinden heute jährlich wegen Unterversorgung an Vitamin A, bei vielen weiteren führt das Defizit zu Hirnschädigungen oder zu frühkindlichem Altern. 670.000 von ihnen sterben deshalb laut wissenschaftlichen Studien, und zwar jedes Jahr. Vor allem in Indien und anderen Staaten Asiens. Der Grund: Reis, dort auf dem Land bisweilen das ausschließliche Nahrungsmittel, sorgt einfach nicht für ausreichende Vitaminversorgung. Alle Appelle oder Hilfen hin zu größerer Nahrungsvielfalt, die das Problem natürlich lösen könnte, sind weitgehend gescheitert, an der Armut, aber auch an eingefahrenen Nahrungsgewohnheiten.

Es gäbe einen Ausweg aus dem Dilemma. Aber das hat einen Makel – nicht in Indien oder auf den Philippinen oder sonst wo auf der Welt, sondern ausschließlich bei uns, im reichen, bestens versorgten Europa, und deshalb kann der Ausweg nicht zum Zuge kommen. Die kurz- oder mittelfristige Lösung des Problems wäre nämlich eine Reissorte, die genetisch verändert ist.

Nach jahrzehntelanger Forschung, Entwicklung und wissenschaftlicher Prüfung haben zwei Biologen, Ingo Potrykus und Peter Beyer, eine Reissorte hervorgebracht, den sogenannten “Goldenen Reis”, der Betacarotin enthält, ein Provitamin, aus dem der menschliche Körper Vitamin A aufbauen kann. Fünf bis sechs Millionen Kinder hätten eine Chance der Erblindung oder dem Tod zu ergehen, wenn sie ihn essen dürften. Man müsste nicht mehr warten, bis sich in Jahrzehnten die Nahrungsgewohnheiten verändern, die Wirkung könnte unmittelbar eintreten.

Doch der Reis darf noch nicht einmal für den Verzehr angebaut werden. Eine internationale, finanzstarke Lobby aus Umweltverbänden der reichen Länder sorgt bis zum heutigen Tag dafür, dass der genveränderte Reis noch keine Zulassung hat. Bestens vernetzt baut sie über die heimischen Regierungen Druck auf die Verwaltungen in den Entwicklungsländern auf. Und Aktivisten ihrer Partnerorganisationen in Asien werden unterstützt, damit sie zum Zertrampeln von Versuchsfeldern übers Land fahren können.

Alles nur aus einer dem hiesigen Luxus geschuldeten Biolandbau-Seeligkeit, die von einer längst nicht mehr gegebenen (warum auch?) gentechnikfreien Welt träumt, und die ebenso über Leichen geht wie weiland das völlig unnötige DDT-Verbot. Dabei sind die sachlichen Argumente auch hier, gegen den Goldenen Reis längst entkräftet. Es gibt keine gesundheitlichen Verfänglichkeiten, und es werden auch keine Konzerne mit dem Goldenen Reis reich, was stets als Kritikpunkt angeführt wird. Ingo Potrykus hat den Reis ohne sie entwickelt, ja streckenweise auch gegen sie. Er hat den Saatgutkonzernen die nötigen Patente abgerungen, indem er ihnen drohte, sie ansonsten öffentlich an den Pranger zu stellen. Es geht schließlich um Leben und Tod, ein Argument, das die Konzerne – ganz im Gegensatz zu den Umweltverbänden – überzeugte.

So könnte der Goldene Reis kostenlos an die kleinen und mittleren Farmer abgegeben werden, und, da der Reis nicht als Hybridreis entwickelt wurde, kann das Saatgut aus jeder Ernte wieder neu gewonnen werden – zwei Eigenschaften, die fälschlicherweise immer wieder in Abrede gestellt werden, weil sie dem Klischee der Gentechnik widersprechen.

Ansonsten sollen jetzt nur noch allzu durchsichtige Argumente den Einsatz verhindern. Mal ist danach zu wenig Betacarotin im Reis, mal wird vor einer Überdosis gewarnt.

Das Hauptargument, das übrig blieb, ist bezeichnend genug und dokumentiert die Schwäche der Kritiker nur zu deutlich: Der Goldene Reis, so heißt es inzwischen allenthalben, sei das “Trojanische Pferd”, das mithilfe von Argumenten der Humanität die Gentechnik salonfähig machen solle. Mit anderen Worten: Man hat Angst davor, dass die Einführung einer gentechnischen Pflanze alle Gegenargumente entkräftet. Mit noch anderen Worten: Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Zuerst erschienen auf der Website des Deutschen Arbeitgeberverbandes

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Scholz / 12.09.2014

“Carson, eine US-amerikanische Zoologin, meinte nachgewiesen zu haben, dass jener Stoff, Dichlordiphenyltrichlorethan, besser bekannt als DDT, dafür verantwortlich sei, dass die Eierschalen der Wildvögel in den USA dünn und brüchig wurden.” Hat sie’s nun nachgewiesen oder nicht?  

Dr. Christel Happach-Kasan / 10.09.2014

Sehr geehrter Herr Kulke, vielen Dank für den nachdenklichen Artikel. Es wird oft vergessen, dass Beobachtungen von der Nordhalbkugel nicht eins zu eins auf Afrika übertragen werden können. Die Halbwertszeiten für DDT sind bei uns etwa zehnmal so lange wie in Afrika unter den dortigen klimatischen Bedingungen. Im Übrigen will bei uns niemand im Rhein-Main-Gebiet auf die Bekämpfung der Mücken verzichten. Bei uns werden dafür jedes Jahr etwa 240 Tonnen des Wirkstoffs von Bacillus thuringiensis ausgebracht. Der Anbau von Bt-Mais ist bei uns jedoch wegen angeblicher Risiken verboten. Doch was erwarten wir von den Menschen, die bei der Gentechnik Medienkampagnen insbesondere des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ausgesetzt sind, die das Ziel verfolgen, Menschen gegen die Gentechnik aufzuhetzen, statt sie so zu informieren, so dass sie sich eine eigene Meinung bilden können. Ich warte noch immer auf einen Fernsehbeitrag, der über die Anwendung der Gentechnik in der Pflanzenzüchtung sachlich und nüchtern informiert.  Es gäbe so spannende Geschichten zu erzählen. Report München hat erst kürzlich mit dem Beitrag „Propagandaschlacht um die Gentechnik“ ein abstoßendes Negativbeispiel abgeliefert. Viele Printmedien dagegen fühlen sich sehr viel mehr der Aufklärung und der sachlichen Information verpflichtet als das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Beispielhaft ist dies bei der Aufnahme der Rattenstudie von Seralini durch die Medien zu beobachten gewesen. Die Printmedien haben schnell den Braten gerochen, das ZDF hat aber beispielsweise nur zögerlich berichtet, dass Seralini eine Interpretation der Daten seiner Studie geliefert hat, die durch die Daten nicht gedeckt waren. Die TU Darmstadt hat der Arbeit von Seralini den Titel „Unstatistik des Monats“ verleihen. Da waren viele Zeitungen und Zeitschriften deutlich besser. Das ist sehr bemerkenswert, denn Zeitungen müssen um ihre Abonnenten kämpfen, das öffentlich-rechtliche Fernsehen wird dagegen durch Gebühren finanziert. Das Fernsehen setzt offensichtlich darauf, dass niemand auf die Tagesschau verzichten will und deshalb miese Sendungen wie Report München (missbilligend) in Kauf nimmt. Möglicherweise behält jedoch der seriöse Journalismus von wichtigen Zeitungen die Oberhand. Eine Umfrage von dimap ergab, dass 47% der Bevölkerung der Aussage zustimmten: „Ich bin für die Einführung des „Goldenen Reis“, wenn er Kinder nachweislich vor Erblindung bewahrt und ihr Leben rettet, auch wenn es sich um gentechnisch veränderte Pflanzen handelt.“ Wenn Öko draufsteht, muss nicht Öko drin sein. Ein Beispiel dafür ist der Ökostrom. Auch bei der Wasserkraft geht „Öko-Dogmatismus“ teilweise über Leichen. In diesem Fall über die Leichen von Fischen, für die Wasserkraftanlagen todbringende Hindernisse sein können. Dr. Christel Happach-Kasan

Matthias Strickling / 10.09.2014

Sehr guter Artikel, Sachverhalte, die Otto-Normalverbraucher nicht kennt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulli Kulke / 08.07.2020 / 06:00 / 164

Kulkes Nachhilfe: Der Mohren-Komplex

Eine Nicht-Debatte nimmt ihren Lauf, gewinnt langsam an Schärfe. Und das Ende ist absehbar: Die Mohrenstraße im Zentrum Berlins wird einen anderen Namen bekommen. Die…/ mehr

Ulli Kulke / 08.03.2019 / 06:25 / 34

Wo das Frauenwahlrecht erfunden wurde

Der 8. März in diesem Jahr ist ein ganz besonderer 8. März. Zum einen, weil er, der „Internationale Frauentag“, nun erstmals als offizieller Feiertag gilt,…/ mehr

Ulli Kulke / 26.06.2018 / 06:03 / 26

Die Sonnenallergie der Klimaforscher

Auch wenn der Einfluss der Sonne auf die Klimaschwankungen in den letzten Jahrzehnten etwas in den Hintergrund gerückt ist: Es gibt sie, die Forscher, die…/ mehr

Ulli Kulke / 04.12.2017 / 06:15 / 20

Biobauern verwenden die stärkeren Gifte

So, jetzt ist die Entscheidung gefallen, Glyphosat ist für weitere fünf Jahre in der EU zugelassen. Dennoch: Ich wette, dass der Kampf jetzt erst richtig…/ mehr

Ulli Kulke / 06.11.2017 / 11:54 / 14

Der Nabu bastelt sich eine Glyphosat-Umfrage

Die letzten Register werden gezogen, die Gegner der konventionellen Landwirtschaft wittern die Chance, ihre meistgehasste Branche mit Verboten in die Knie zu zwingen. Wie bei…/ mehr

Ulli Kulke / 30.10.2017 / 06:15 / 24

Insektensterben und Polit-Heuschrecken

Die immer emotionaler geführte Debatte um das Pflanzenschutzmittel Glyphosat hat eine weitere Dimension bekommen: Das Insektensterben. Wurde auch Zeit. Die alten Dimensionen, die mit der…/ mehr

Ulli Kulke / 05.08.2017 / 06:15 / 10

„Ohne mich“, sagte die Biene zum Bienensterben

Es wird mal wieder gestorben. Im Dienste einer guten Sache. So wie das letzte Mal, vor gut 30 Jahren, als der deutsche Wald rettungslos verloren…/ mehr

Ulli Kulke / 25.07.2017 / 17:17 / 14

Betreutes Wetter

Wünschen Sie sich auch endlich besseres Wetter? Denken Sie lieber nochmal darüber nach. Vordergründig ist die Lage so: Der Sommer ist bisher unter aller Kanone.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com