Manfred Haferburg / 19.01.2018 / 09:19 / 11 / Seite ausdrucken

NRW-Parlament: Leistung muss sich wieder lohnen

In NRW erhöhen sich die Abgeordneten von CDU, SPD, FDP und Grünen mal eben die Mitarbeiterpauschale um fast 90 Prozent von 4.417 Euro pro Monat auf 8.348 Euro. Auch die Fraktionen bekommen mehr Geld. Schließlich will NRW kostenmäßig nicht länger hinter solchen Underperformern wie den Bayern oder den Baden-Württembergern hinterher hinken. CDU, SPD, FDP und Grüne räumten zwar ein, die tatsächliche Zahl der bislang beschäftigten Abgeordneten-Mitarbeiter und deren Auslastung gar nicht ermittelt zu haben, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Schließlich liegt die letzte Diätenerhöhung schon 6 Monate zurück.

Schlappe 14 Millionen Euro lässt sich der Steuerzahler diesmal die parlamentarische Selbstbedienung pro Jahr kosten. Dabei hatten doch Herr Laschet von der CDU und Herr Lindner von der FDP einen Bürokratieabbau im Koalitionsvertrag vereinbart.

Und es geht ganz ohne Sondieren. Die Erhöhung wurde diskret ohne Anhörung oder Beratung im Haushaltssauschuss erst einen Tag vor der Abstimmung bekannt gemacht. Die 13-köpfige AfD-Fraktion „wurde nicht bei dem Vorhaben einbezogen“ – was auch immer das heißt.

Der Hobby-DNA-Forscher Henning Höne von der FDP (im Nebenberuf parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion) begründete das so: „Sie sind eine Partei, die den Hobby-Rassenkundler Höcke in den Bundesvorstand wählt. Mit einer solchen Partei, die das in der DNA trägt, kann und will eine demokratische Partei niemals zusammenarbeiten“.

Interessant: a) wie schnell die FDP zu ihrer alten Form zurückfindet; b) wie einig sich die demokratischen Parteien bei der Selbstbedienung sind; c) wie lange sich die Bürger in NRW einen solch dreisten Bruch von Wahlversprechen gefallen lassen; d) ob die SPD das unter sozialer Gerechtigkeit versteht; e) wie die AfD mit der Erhöhung der Mitarbeiterpauschale umgehen wird.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 48234

C. J. Schwede / 19.01.2018

Sprachlos...über so viel...schlicht sprachlos...!

Stefan Riedel / 19.01.2018

NRW, ein leuchtendes Vorbild für ganz D. Nur blühende Landschaften so weit das Auge reicht. Da kann man sich als so erfolgreicher Politiker schon maleinen ordentlichen Schluck aus der Pulle genehmigen (natürlich auf Kosten der Steuerzahlerdeppen). Na denn prost!

Ralf Arnemann / 19.01.2018

Dieser Beitrag ist wirklich anti-demokratischer Populismus auf AfD-Niveau.Das ist keine Selbstbedienung, weder die Parteien noch die Abgeordneten sehen einen Cent von diesen Mitteln. Sondern es geht darum, daß die Abgeordneten ausreichend qualifizierte Mitarbeiter anheuern können um entsprechend gute Arbeit zu machen.Etwas, was die alte rot/grüne Regierung bewußt unter dem üblichen Standard gehalten hat, weil ein schwaches und schlecht informiertes Parlament viel leichter von Regierung und Verwaltung überfahren werden kann.Und nein, dazu muß man nicht die aktuelle Zahl von Mitarbeitern bei jeder Fraktion noch einmal abfragen - es reicht die langjährige Erfahrung aus den letzten Legislaturperioden. Eine Erfahrung, die der AfD naheliegenderweise abgeht.Nach den Erfahrungen, die man bisher mit AfD-Fraktionen in anderen Landtagen gemacht hat, ist auch nicht zu erwarten, daß die NRW-Fraktion Wert auf qualifzierte Arbeit legt. Kann daher schon sein, daß sie die Mitarbeitermittel nicht ausschöpft.

Fritz Kolb / 19.01.2018

Die Bürger von NRW lassen sich das gefallen, weil sie das in der Masse gar nicht mitbekommen haben. Es laufen schließlich schon die Karnevalsvorbereitungen auf Hochtouren und da hat man für Politik keine Zeit. Ein Schelm der Böses dabei denkt, dass die Selbstbereicherungs-Allianz den Zeitpunkt bewusst gewählt haben könnte. Und dass die AFD bei der Abstimmung ausgeschlossen wurde, zeigt zum einen das deformierte Demokratieverständnis der etablierten Parteien und beweist zum anderen, dass die AFD der Selbstbereicherung sicher nicht zugestimmt hätte. Was alles zusammen genommen, wohl eher für die Lauterkeit der AFD als die der etablierten Parteien mit dem netten Herrn Laschet an der Spitze spricht.

Bärbel Schneider / 19.01.2018

Björn Höcke war nie im Bundesvorstand der AfD und hat sich auch nie darum beworben. Interessant, dass die FDP aber nichts Grundlegendes dagegen gehabt hätte, mit der Partei des Hobby-Rassenkundlers Schäuble ("Abschottung würde uns in Inzucht degenerieren lassen.") Sondierungsgespräche für eine mögliche Koalition zu führen.

Wolf-Dietrich Staebe / 19.01.2018

Haben Sie von der Fleischdopfpartei ernsthaft etwas anderes erwartet? Diese Partei steht doch für nichts außer für die Vorteile ihrer Klientel und Mitglieder.

Helge-Rainer Decke / 19.01.2018

Herr Haferburg, es geht doch offensichtlich um das Gehalt der Mitarbeiter der Abgeordneten, nicht um Diäten, die erhöht werden sollen. Diesen Eindruck wollen Sie, Herr Haferburg, und die „empörte“ AfD mit ihrem unsäglichen Herrn Höcke, der das Holocaustdenkmal am Brandenburger Tor mit Schmähungen überzog, also diesen Eindruck wollen Sie offensichtlich wohlfeil konstruieren.Somit laufen die Empörungen der „Empörten“ ins Leere. Dass der Bund der sogenannten Steuerzahler auch räsoniert sei ihm gönnerhaft geschenkt.Die Erhöhung der Gehälter liegt m.E. an der Grenze des Mindestlohns und diesen Lohn missgönnen Sie, Herr Haferburg, den Angestellten?

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 10.04.2025 / 09:25 / 39

Der Energie-Irrsinn geht ungebremst weiter

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist ausgehandelt. Wie sieht es mit dem für das Land und seine Wirtschaft ziemlich entscheidenden Thema „Klima und Energie“…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.04.2025 / 16:00 / 47

Szenen des Energie-Wahnsinns: das Flachlegen des Kraftwerks Ibbenbüren

Kraftwerkssprengungen wie am Sonntag in Ibbenbüren werden in Deutschland mittlerweile als Happening inszeniert. Die Menschen schauen begeistert zu, wie ihr Wohlstand sinnlos vernichtet wird. Der Wahnsinn…/ mehr

Manfred Haferburg / 31.03.2025 / 06:00 / 76

Die Kernkraft und die CDU/CSU – Reaktivierung jetzt oder nie (1)

Wenn die Herren Merz, Söder, Aiwanger und Linnemann in Sachen Kernkraft jetzt nicht handeln, dann wollten sie nie handeln und haben nur so getan als…/ mehr

Manfred Haferburg / 29.03.2025 / 16:00 / 32

Regierungsbildung: Abschied vom seriösen Teppichhandel

Der Teppichhandel ist eine weitgehend ehrbare Branche. Ganz im Gegensatz zu den Koalitions-Schacheren in Berlin. Es soll zusammenwachsen, was nicht zusammen gehört. Zwei, die sich…/ mehr

Manfred Haferburg / 17.03.2025 / 06:05 / 76

Kernenergie – Merz gibt den Habeck, und Aiwanger fragt Haferburg

Mit Wahlversprechen ist das so eine Sache. Was sich aber nach der Abwahl der Ampel vollzieht, ist an Chuzpe nicht zu übertreffen. Die CDU/CSU hält an…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.03.2025 / 06:20 / 100

Wann ist Flasche leer?

Die herrschende Klasse in Deutschland ist offenbar weiterhin entschlossen, das Geld der Anderen, sprich das Vermögen der Bürger, zu verteilen und zu vernichten. Wie sagte…/ mehr

Manfred Haferburg / 24.02.2025 / 12:00 / 27

Die Qual der Wahl von den Auslandsdeutschen

Die Briefwahl von vielen Auslandsdeutschen gestaltete sich – sagen wir es mal im korrekten Amtsdeutsch – als „Herausforderung“.  In den sozialen Netzen häufen sich die…/ mehr

Manfred Haferburg / 22.02.2025 / 17:00 / 48

Lilium pleite – nein – Lilium nicht pleite – doch – Lilium pleite

Nun ist Lilium doch pleite. Nach zähem Widerstand gegen die Naturgesetze ist das Flugtaxi nun endgültig auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Hier der offizielle…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com