Volker Seitz / 14.02.2019 / 12:30 / 13 / Seite ausdrucken

Nigeria: Supermacht der Zukunfts-Sorgen

Jährlich kommen zehntausende von Asylbewerbern aus Nigeria nach Deutschland und Österreich. Nigeria zählt zwar zu jenen Ländern, die am stärksten von Terrorismus betroffen sind, aber aus den entsprechenden Gebieten kommen nur wenige nach Europa. Die meisten Nigerianer, die kommen, stammen aus dem Süden. Wirtschaftliche Probleme, Korruption und keine Chancen, eine Arbeit zu finden, sind für viele wesentliche Gründe, ihre Heimat zu verlassen. Obwohl Nigeria neben Südafrika die leistungsstärkste Volkswirtschaft ist, leben viele Nigerianer an der Armutsgrenze.

Soziale Auffangnetze wie in Europa gibt es nicht. Armutsreduzierung scheint aber für die Regierung keine Priorität zu haben. Im „Commitment to reducing inequality index“, einem globalen Vergleich der Anstrengungen, Ungleichheit zu bekämpfen, ist Nigeria bei den Schlusslichtern. Bei den Ausgaben für Gesundheit, Bildung und sozialen Schutz seiner Bürger belegt es sogar den letzten Platz. Die Armut großer Teile der Bevölkerung steht in krassem Kontrast zur wirtschaftlichen Entwicklung. 2014 hat das Land Südafrika als größte Volkswirtschaft Afrikas abgelöst. 

Nigeria ist der bevölkerungsreichste afrikanische Staat und hat ein sehr hohes Bevölkerungswachstum mit einer steigenden Zahl von Arbeitslosen, vor allem auch jugendlichen Arbeitslosen. Nigeria könnte mit seinem Ölreichtum reich sein, die Mehrheit der Bevölkerung ist jedoch bettelarm. Beispielsweise betrugen im Jahr 2014 Nigerias Öleinnahmen 85,6 Milliarden Dollar, Migranten überwiesen etwa 20 Milliarden an ihre Familien und Freunde in der Heimat. Dazu kamen 2,5 Milliarden Dollar Entwicklungshilfe. Die Entwicklung ist dennoch alles andere als positiv verlaufen.

Die Unterschiede zwischen Arm und Reich sind in Nigeria extrem. Die Lebenserwartung der Frauen liegt bei 54, die der Männer bei 52 Jahren. 60 Prozent der Nigerianer arbeiten in der Landwirtschaft. Die Produktivität der Kleinbauern ist allerdings gering. Viele junge Leute drängen in die großen Städte und träumen davon, nach Europa auszuwandern. Migranten aus Nigeria, die nach Deutschland kommen, stehen schon an vierter Stelle aller Asylbewerber-Herkunftsländer. Jedoch sind die Nigerianer, die nach Europa kommen, größtenteils nicht vor Boko Haram geflohen. Von den knapp 1,8 Millionen von der Islamistengruppe Vertriebenen haben die meisten vielmehr in anderen Teilen des Landes Zuflucht gesucht, manche auch in Nachbarländern. Denn sie hoffen, irgendwann in ihre Heimatdörfer zurückkehren zu können.

Jugendarbeitslosenrate schon jetzt bei 65 Prozent

Nigeria ist 2,6-mal größer als Deutschland und damit eines der größten Länder in Afrika. Über 1.769 Quadratkilometer erstreckt sich allein schon die Hauptstadt Abuja. „Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 ist die Bevölkerung Nigerias um das Viereinhalbfache gewachsen und die von Lagos gleichzeitig – um das sechzigfache“... „Bereits jetzt gibt ein Land wie Nigeria rund 10 Milliarden US-Dollar im Jahr für Nahrungsimporte aus. Die Summe entsprach 2016 fast 40 Prozent der Öl-Einnahmen, es wären 15 Prozent, wenn der Preis für Rohöl wieder auf die Rekordhöhe vergangener Zeiten stiege“, schreibt Stephen Smith in seinem Buch „Nach Europa“, Berlin 2018 (S. 58 und 73).

Jedes Jahr werden in dem kaum industrialisierten Staat sieben Millionen Kinder geboren – mehr als in ganz Europa. Dabei liegt die Jugendarbeitslosenrate schon jetzt bei 65 Prozent. Rund drei Viertel der 183 Millionen Nigerianer sind unter 35, die Hälfte ist unter 18. Die Alphabetisierungsrate beläuft sich auf rund 60 Prozent, mehr als zwei Drittel der Menschen leben in extremer Armut, jedes zwölfte Kind stirbt vor Erreichen des fünften Lebensjahres. Die Zahl der Nigerianer, die unter der Armutsgrenze leben, ist in der Folge immer weiter gestiegen. Der UN-Index für menschliche Entwicklung listet Nigeria nur auf Platz 152 von 188 aufgeführten Staaten.

Nigeria gehört wegen seiner Ölvorkommen zu den reichsten Ländern Afrikas. Nigeria ist der achtgrößte Ölexporteur der Welt. Es sind die Pfründe der Politiker und Militärs, die nicht selten zulasten des Wohlergehens des Staates einen geradezu grotesken Reichtum angehäuft haben. Es gibt eine Entwicklung einer Mittelklasse. Davon profitieren die Gesundheits-, Konsumgüter- und Versorgungsbranche. Aber das Land ist von politischen Risiken belastet.

Die soziale Ungleichheit vergrößert sich ständig. Die meisten Nigerianer leben ohne Strom und ohne fließendes Wasser. Die Stromversorgung in Nigeria ist ein Desaster. Das Land produziert lediglich etwa vier Gigawatt (GW) Strom. Zum Vergleich: In Südafrika stehen für 54,5 Millionen Einwohner 40 GW zur Verfügung. Ein weiteres Problem sind die häufigen Anschläge auf Pipelines, die die gasbetriebenen Elektrizitätswerke versorgen, sowie die unzureichende Instandhaltung der Anlagen. Die meisten Unternehmen sind wegen der Unzuverlässigkeit der staatlichen Stromversorgung auf ihre eigenen Benzin- oder Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung angewiesen. 30 Millionen Haushalte haben in Nigeria keinen Stromanschluss. Wer es sich leisten kann, wird zum Energieselbstversorger und legt sich einen Generator und ein Wasserbohrloch zu.

Bildungsniveau niedriger als in den 1950er Jahren

Nigeria möchte attraktiver für ausländische Investoren werden. Die Wirtschaft muss deutlich diversifiziert und modernisiert und so die Abhängigkeit von Öl und Gas reduziert werden. Die bislang verfolgten Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um in Nigeria nachhaltig Wachstum zu sichern. Erforderlich sind vor allem Investitionen in das Stromnetz, den Straßenbau und die Wasserversorgung. Zuverlässige Stromversorgung könnte Marktchancen verbessern und dazu beitragen, die Armut zu mindern. Viele Familien – besonders im ländlichen Raum – haben keinen Strom.

Das Bildungsniveau ist heute niedriger als in den 1950er Jahren, als Nigeria britische Kolonie war – vor allem im islamischen Norden des Landes. In Nigeria, das – gemessen an den Rohstoffen – eine der reichsten Nationen der Welt sein könnte, sind fast drei Viertel der jungen Menschen ohne ein festes Einkommen. Die allgegenwärtige Korruption hat jedes Vertrauen der Bürger in die Institutionen zerstört. Diese Kluft birgt das Risiko, Stabilität und damit auch Wachstum zu gefährden. Nigeria verfügt nicht einmal über genügend Raffinerien, um den Rohstoff in Benzin zu verwandeln und ist auf Benzinimporte angewiesen.

Nigeria zählt zu den größten Exporteuren von Holzkohle weltweit. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms hat Nigeria 2017 80.000 Tonnen Kohle für rund 25 Millionen Euro exportiert. Einer der Hauptabnehmer ist Deutschland mit 250.000 Tonnen pro Jahr. Aber auch in Afrika wird die Holzkohle gebraucht. 80 Prozent der afrikanischen Haushalte kochen mit Holzkohle. Vorteil: Tausende Nigerianer leben von der Herstellung der Holzkohle. Nachteil: Durch Wüstenbildung und Erosion verliert Nigeria jährlich 350.000 Hektar fruchtbares Land. Nigerias Waldbedeckung liegt nach Angaben der nigerianischen Umweltbehörde bei weniger als vier Prozent.

Es gibt wegen der schlechten Rahmenbedingungen (marode Infrastruktur, ständig ausfallende Stromversorgung, Korruption, Terror im Norden) keine größeren deutschen Investitionen in Nigeria. Nur etwa 80 deutsche Unternehmen (Vertriebsniederlassungen und Einzelunternehmer) sind in Nigeria aktiv. Warum dies so ist, kann man der F.A.Z. vom 14. November 2018, Seite 18 entnehmen. Dort wird Jean-Marc Ricca, Westafrika-Direktor von BASF zitiert: 

„Die Abfertigung im Hafen [Lagos] ist extrem bürokratisch und der Zoll unberechenbar. Sie brauchen 23 Stempel für jeden Container, bis die Ware durch den Hafen durchkommt... Und nicht selten kommt es vor, dass der Zoll plötzlich den Wert der Chemikalien im Container höher veranschlagt und dreimal so viel Importzoll verlangt.“

Bis vor einigen Jahren war Bilfinger am Baukonzern Julius Berger beteiligt. Größte ausländische Unternehmer sind die Ölkonzerne Shell und Total. Der Unternehmer Aliko Dangote und Peugeot planen 2019 in Kaduna, die Automobilproduktion wieder aufleben zu lassen. Der reichste Mann Afrikas, Aliko Dangote, will auch vier Milliarden Dollar in den Zuckerrohr-, Reis- und Getreide-Anbau stecken. Der nigerianische Staat hat jahrelang die Landwirtschaft vernachlässigt. Der ehemalige Präsident von Nigeria, Olusegun Obasajo: „People talk about poverty in Africa. God did not make Africa poor. The poverty in Africa is not God-created, it is human-made. We made Africa poor with our policies and how we execute them and how we deal with the market, the processing, and the storage of food.” Kurzfassung: Die Armut ist menschengemacht. (Quelle: New African August/September 2017) 

Synonym für Vorteilsnahme

Die Machthaber haben in den letzten vierzig Jahren Öl-Einnahmen von mehr als 400 Mrd. Dollar verschleudert. Das Land ist ein Synonym für Vorteilsnahme, Vetternwirtschaft, Steuerflucht, politischen Niedergang und desolate Staatsverwaltung. In dem gerade veröffentlichten Korruptionsindex 2018 von Transparency International Deutschland liegt Nigeria auf Platz 144 von 180 gelisteten Staaten. Nigeria ist reich an fruchtbaren Böden, trotzdem siecht auch die Landwirtschaft, von der noch immer mehr als die Hälfte der Nigerianer abhängt, dahin. Der Staats- und Sicherheitsapparat gilt als korrumpiert. Dass schon jetzt mehr als zwei Drittel aller Nigerianer in bitterster Armut leben und ein enormes Konfliktpotenzial bilden, scheint die vielen westlichen Unternehmensberatungen, die Nigeria noch immer als den großen Hoffnungsträger Afrikas verkaufen, nicht weiter zu stören. Hinzu kommt, dass Nigeria zu den korruptesten Ländern der Welt gehört.

Erstmals seit der Unabhängigkeit im Jahre 1960 kam es 2015 zu einem friedlichen Machtwechsel. Frühere Wechsel wurden durch Putsche und Gegenputsche herbeigeführt. Wahlsieger Muhammadu Buhari war ein ehemaliger Kommandeur der nigerianischen Streitkräfte. Er hatte sich bereits 1983 an die Macht geputscht, war aber schon 18 Monate später wegen wirtschaftlicher Inkompetenz von einem anderen General gestürzt worden. Vorgänger Goodluck Jonathan war als Präsident schwach, und gegen den Terror von Boko Haram verhielt er sich passiv. Das frühe Eingeständnis seiner Niederlage und der friedliche Übergang von Jonathan zu Buhari machten ihn aber zum Volkshelden.

Die Menschen hofften, dass er tatsächlich handeln würde und die Bevölkerung nicht dauernd mit beschönigenden Erklärungen hinhält. Staatschef Muhammadu Buhari zog tatsächlich Konsequenzen und entließ die gesamte Führung der Armee sowie den nationalen Sicherheitsberater. Streitkräfte wurden komplett neu organisiert. (Seit seinem Amtsantritt hat er bereits viermal die Militärführung ausgewechselt.) Soldaten wurden wieder regelmäßig bezahlt. Korrupte Offiziere, die 15 Milliarden Dollar aus dem Vertei­digungsbudget gestohlen hatten, wurden verhaftet. Durch Korruption bei Rüstungsaufträgen ist Nigeria nach Angaben von Vizepräsident Yemi Osinbajo unter der Vorgängerregierung ein Schaden von 15 Milliarden Dollar (13 Milliarden Euro) entstanden. Die Korruption innerhalb der Streitkräfte wurde auch als einer der Gründe gesehen, weshalb das nigerianische Militär im Kampf gegen die islamistische Terrororganisation Boko Haram lange scheinbar hilflos war.

Buhari zeigte sich anfangs engagierter als sein Vorgänger im Kampf gegen die Islamisten: Mit einer multinationalen „Task Force“ hat er Boko Haram systematisch bekämpfen lassen, allerdings scheint es, dass ihm die Kontrolle des Landes immer mehr entgleitet. Es ist eine komplizierte Mixtur aus Staatsversagen, tödlichen Konflikten zwischen Ackerbauern und Viehzüchtern in den Staaten Nasarawa, Benue und Taraba. Bei Kämpfen und Massakern (insbesondere in Staaten Yobe, Borno und Adamawa) sind seit 2009 rund 27.000 Menschen getötet und 1,8 Millionen vertrieben worden. Viele flüchteten in die Nachbarländer. Nigerias Militär wird von den USA, Großbritannien, Frankreich und afrikanischen Nachbarn unterstützt.

Im März 2017 blockierte der Senat, gegen den Willen des Präsidenten, die Ernennung eines Chefs der Anti-Korruptionsbehörde. Nigerianische Medien vermuteten, dass die Senatoren keine effektive Behörde wollen, da sie selbst in korrupte Geschäfte verwickelt seien. Ende Dezember 2016 hat die nigerianische Regierung 50.000 „Geisterbeamte“ (Ghost workers) von den Gehaltslisten gestrichen, weil sie nur formell als Staatsbedienstete geführt wurden und nicht gearbeitet haben. Hinweisgeber erhalten bis zu fünf Prozent der dem Staat ersparten Summen.

Trotz angeschlagenem Gesundheitszustand kandidiert der Präsident erneut 

Buhari war 2015 mit zwei Prioritäten angetreten: Der Kampf gegen die Korruption und die Vernichtung der islamistischen Terror-Gruppe "Boko Haram". Bei beiden Punkten sind die Ergebnisse dürftig. Bei der Korruption hat er wenig erreicht, auch weil er bei seinen Angehörigen, die der Korruption verdächtig sind, die Augen schloss. Im Kampf gegen Boko Haram gab es Erfolge. Aber der Norden des Landes leidet weiter unter Angriffen und Massakern. Die Terrormiliz ist zwar in den Busch zurückgedrängt worden, aber dutzendmal haben Terroristen in den letzten Monaten die Zivilbevölkerung und Militäreinrichtungen angegriffen. 

Ungeachtet seines angeschlagenen Gesundheitszustandes und der Rücktrittsforderungen kandidiert Präsident Buhari am 16. Februar 2019 erneut. Von den den insgesamt 73 Präsidentschaftskandidaten hat voraussichtlich nur der Unternehmer Atiku Abubakar (72) eine Chance, Buhari abzulösen. Er war von 1999 bis 2007 Vizepräsident von Olusegun Obasanjo. Anschließend wechselte er mehrfach die Partei. Laut einem Bericht des US-Senats vom 4. Februar 2010 soll er zwischen 2000 und 2008 40 Millionen US-Dollar in die USA gebracht haben. 

„In Afrika ist die Lücke zwischen dem Alter der politischen Führer und der jungen Bevölkerung größer als irgendwo sonst“, sagt Zachariah Mampilly, Professor für Afrikastudien am Vasser College, einer Elitehochschule in Poughkeepsie im Bundesstaat New York. „Aber es gibt keine Anzeichen, dass die junge Generation bald übernimmt.“ Der 76-jährige Buhari war seit Januar 2017 für mehrere Monate aus medizinischen Gründen in London. Er ist offenbar so geschwächt, dass er nur selten öffentlich auftreten konnte. In Nigeria kursierte wochenlang das Gerücht: Buhari sei gestorben und bei öffentlichen Auftritten durch einen Doppelgänger ersetzt worden. 

Buhari hat drei Wochen vor der Wahl den Vorsitzenden Richter des Obersten Gerichtes suspendiert. Das höchste Gericht ist zuständig, sollte es nach der Wahl zu Streit um das Ergebnis kommen. Als Nachfolger für Walter Samuel Nkanu Onnoghen nominierte er nach Angaben des Präsidialamts Ibrahim Tanko Muhammad. Der Interimskandidat stammt, wie Buhari selbst, aus dem muslimischen Norden, Onnoghen dagegen aus dem größtenteils christlichen Süden. Nigerianische Bischöfe haben die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich keinesfalls die Stimme abkaufen zu lassen. „Die eigene Stimme zu verkaufen, bedeutet, das eigene Gewissen zu verscherbeln“, mahnen die Bischöfe der Provinz Lagos in ihrer gemeinsamen Erklärung.

2010 war der damalige nigerianische Präsident Umaru Musa Yar’Adua an einer Nierenerkrankung gestorben, über die die Öffentlichkeit zuvor nicht unterrichtet worden war. Die langwierige Behandlung Yar’Aduas in Saudi Arabien führte in Nigeria zu großer politischer Unsicherheit. Nach seinem Tod übernahm der damalige Stellvertreter Goodluck Jonathan das Amt. Die Staatsgeschäfte führte Vizepräsident Yemi Osinbajo, ein Christ. (In Nigeria gibt es die ungeschriebene Regel, dass sich Kandidaten für die Präsidentschaft als muselmanisch-christliches Tandem den Wählern stellen. Der Norden ist vorwiegend von Moslems und der Süden von Christen bewohnt.) Osinbajo ist Yoruba und hat ein Diplom der London School of Economics, lehrte öffentliches Recht an der Universität Lagos, war Generalstaatsanwalt und schließlich Justizminister des Staates Lagos.

Die Schriftsteller des Landes lesen!

Der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe (1930-2013) gilt als „Vater der modernen afrikanischen Literatur“. Er schrieb 2008 in seinem Essay „Was bedeutet mir Nigeria?“, erschienen in dem Buch „Wie man unsere Namen schreibt“ (Original: „The Education of a British-Protected Child“) Fischer Klassik, 2015: „Nigerianer zu sein ist zutiefst frustrierend und rasend aufregend. Irgendwo habe ich einmal erklärt, in meinem nächsten Leben würde ich gern wieder Nigerianer, andererseits habe ich in einem recht zornigen Buch – The Trouble with Nigeria – Reisereklame für Nigeria verspottet, indem ich befand, nur Touristen mit einer abseitigen Vorliebe für Selbstgeißelung könnten Nigeria als Urlaubsziel wählen. Beides ist mir ernst.“

In seinem Roman „Einer von uns“, Fischer 2016, schreibt Chinua Achebe: „Was Regierungskritikern zu den Amtssitzen der Minister immer gleich einfällt, sind die sieben Schlaf- und sieben Badezimmer: eines für jeden Wochentag“ (S.49) ... „Ich wusste sehr wohl und musste daran nicht erinnert werden, dass wir nicht im Vereinigten Königreich oder sonst irgendwo lebten, dass ein Mann, der bei uns seinen Hut nahm, das unweigerlich tat, weil er nach dem noch besseren Deal schielte – wie vor ein paar Jahren, als zehn frisch gewählte PAP-Parlamentarier zu Beginn der Sitzungsperiode die Seiten gewechselt und der [konkurrierenden] POP so über Nacht eine bequeme Mehrheit verschafft hatten, im Austausch für Ministerposten und – wenn den Gerüchten Glauben zu schenken war – ein Handgeld.“ (S. 105) ... „Über Nacht schüttelten alle plötzlich den Kopf über die Exzesse der letzten Regierung, ihre Korruption und die Unterdrückung: die Zeitungen, den Rundfunk, der bis dahin schweigenden Intellektuellen und die Beamten – jedermann nannte die Regierung ein übles Pack, und am nächsten Morgen war das allgemeiner Konsens. Dabei waren dies eben die Menschen, die vor gar nicht langer Zeit noch mit tausenden Namen geehrt worden waren, denen auf Schritt und Tritt die Preissänger mit ihren Lobliedern und Trommeln gefolgt waren.“ (S. 185)

Yejide Kilanko ist mit ihrem Roman „Der Weg der Töchter“ (List TB, 2014) eine aufrüttelnde Erzählung gelungen über die Herausforderungen, welchen sich junge Frauen in Nigeria stellen müssen, die ihren eigenen Weg gehen wollen. Die nigerianische Autorin ist eine feinsinnige und sensible Beobachterin der Riten und Gepflogenheiten in ihrem Heimatland. Sie erzählt eine bewegende Geschichte, die viel über das Leben in Nigeria beschreibt.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

herbert binder / 14.02.2019

Zu sagen, ich wäre “süchtig” nach Ihren Beiträgen, ist sicher ein klein wenig übertrieben, sehr geehrter Herr Seitz. Aber das große Thema Afrika, für das Sie hier auf ACHGUT stehen, hat bei mir inzwischen einen riesengroßen Stellenwert. Ich bin zwar immer wieder ” fasziniert” - leider aber regelmäßig extrem negativ. Vor etlichen Wochen erschien hier Ihr Artikel über Botswana, jetzt dies. Welch ein krasser Unterschied - eine kaum glaubliche Divergenz. Um nur einen einzigen Aspekt herauszugreifen, die Fertilitätsraten (lt. Wiki): im Fall Botswana unter 3, dagegen in Nigeria über 7.

Susanne v. Belino / 14.02.2019

Ich habe oft festgestellt, dass sich Afrikaner nicht einen Bruchteil der Sorgen machen, die man sich hierzulande um “Merkels Nachbarkontinent” macht. Und dass Afrikaner eine geradezu bewundernswerte Indolenz gegenüber den Härten ihres Lebens und dessen oft schwierigen Führung auszeichnet. Diesen Gleichmut können Afrikaner nicht nur gut brauchen, sondern ohne ein hohes Maß an Duldsamkeit und Robustheit würde man als “gemeiner” Afrikaner in Afrika wohl kaum überleben. Ich erkenne wenig bis keine Kompatibilität zwischen unseren - noch immer viel zu europäischen - Visionen für die Zukunft dieses großartigen Kontinents und den - wenn überhaupt - nur vage formulierten Vorstellungen der Afrikaner selbst. Man darf Afrika also weithin und ruhigen Gewissens sich selbst überlassen. Wenn wir “das” schaffen, schaffen die Afrikaner es allemal; selbst wenn sich dereinst eine afrikanische Erfolgsgeschichte so gar nicht nach unserer Maßgabe und erst in ferner Zukunft zutragen sollte. Aufdringliche, gar überhebliche und bemutternde Attitüden -  getragen von jovialem Eurozentrismus - sind auch und gerade in Afrika fehl am Platze.

Christian Sporer / 14.02.2019

Lagos war schon 1992 ein Chaos als ich dort war. Dort verbliebene Kollegen berichten mir dass die Zustände dort im Jahr 2018 unglaublich sind. Die Stadtautobahn die zum Hafen in Apapa führt ist dreispurig von LKW’s blockiert die dort abladen wollen. Und zwar dauerhaft! Die Fahrer kampieren in ihren Fahrzeugen, verrichten ihre täglichen Bedürfnisse (incl Notdurft) an der Autobahn, und das wochen- bzw monatelang bevor sie entladen können. Meine Kollegen berichten dass sie 2 Stunden brauchen um zu ihrem Büro auf Victoria Island zu gelangen (wenn sie um 6:00 losfahren). Der gesamte restliche Verkehr wird ausschließlich auf der Gegenspur abgewickelt. Meiner Meinung nach hat Afrika nur eine Chance wenn es wirtschaftlich wieder kolonialisiert wird.  Mein Vorschlag an westliche Politik und Wirtschaftsführer : lasst die korrupten Eliten an der Macht als eine Schattenregierung mit den gewohnten Privilegien aber ohne echte Entscheidungsgewalt und übernehmt die Verantwortung für die Wirtschaft. Lasst ihnen den Eindruck dass sie immer noch einen gewissen Status haben. Zahlt ihnen ihre Ministergehälter aber lasst sie keinen Schaden mehr anrichten. Sie werden es akzeptieren, und das sogar gerne. Das ist billiger als jede Entwicklungshilfe. Das wäre echte Armutsbekämpfung und die Schwarzen wären uns dafür sogar dankbar.

Marc Blenk / 14.02.2019

Lieber Herr Seitz, vielen Dank. Sie bereichern mich durch ihre fundierten Kenntnisse und ihrer Weitsicht immer wieder aufs Neue.

H. Störk / 14.02.2019

@toni Keller: bei uns sind Kinder ein Armutsrisiko, aber in einer kleinbäuerlichen Subsistenzwirtschaft sind Kinder Arbeitskräfte. Auf dem Land ist dort der Lebensstandard dermaßen mies, daß die mickrige Arbeitskraft eines ungelernten 5jährigen schon reicht, um eine Verbesserung zu bringen! Ein anderer Aspekt ist die Stromversorgung: seit in Indien und Brasilien in jeder Hütte ein Fernseher steht, auf dem die Mutter des Hauses Telenovellas und Seifenopern gucken kann, geht in beiden Ländern die Geburtenrate zurück. In Afrika fehlt also einerseits Strom und andererseits ein für Frauen ansprechendes Fernsehprogramm…

Andreas Horn / 14.02.2019

Immer feste drauf und mal nicht vergessen, welches “Bildungsniveau” die heutigen afrikanischen Eliten haben ! Schon zu negieren, das Hilfe ( natürlich unter strenger Regie- JA, weisser oder gelber!!! ) notwendig ist, ist typisch! Entweder schmeißt man völlig weltfremd Teddybären, oder man meint, laßt DIE selber machen- und das können Sie nicht! Mit allen Anstrengungen ,NUR im Bildungsbereich, wird es noch mindestens 50-60 Jahre dauern, bis wir in Afrika Ergebnisse erzielen können- zusammen mit den Afrikanern! Irgendwelche Investitionen, Industrien lösen kein Problem und werden es ohne Bildung und Ausbildung auch NIEMALS lösen können ! Lösen wir uns von dem Irrglauben, alle Menschen sind gleich. Halten wir es mit Schweitzer- unsere kleinen Schwestern und Brüder ! Die werden auch groß, wenn man ihnen hilft.

Manfred Bühring / 14.02.2019

Und die Bertelsmann-Stiftung will uns weismachen, dass D jedes Jahr! 260.000 qualifizierte Einwanderer benötigt. Dieser Brain Drain zu Lasten insbesondere der afrikanischen Länder ist nichts weiter als moderner Kolonialismus. Afrika ist ein verlorener Kontinent, der immer weiter in Korruption, Stammesfeden sowie ethnisch und religiös begründeten Kriegen versinkt. Wir in Europa werden uns noch wundern über die Migrationsflut, die wie ein Tsunami über uns kommen wird.

H. Schmidt / 14.02.2019

Ich kann mich jedenfalls gut daran erinnern dort vor vielen Jahren in die “Deutsche Schule Lagos” gegangen zu sein. Während der Regenzeit gab es öfter Schulfrei weil das Wasser durch die Schiebetüren der Klassenzimmer rein geflossen war. Wir hatten ein Haus (später ein anderes) mit Gärtner, Hausboy, Security= Night Watch, Fahrer. Wir hatten ein Motorboot aus Deutschland eingeschifft und einen Deutsch-Griechischen Schäferhund. Mein Eindruck damals (soweit ich mich erinnere) Ein afrikanisches Land mit Jungle und allem was dazu gehört. Ansätze zum Fortschritt waren schon zu sehen, genauso wie an Stränden Pfeiler mit Ölfässern. Da wurden dann bei jedem Putsch die politischen Gegner erschossen. Wochen später sah man noch immer das Blut daran kleben. An einem Strand in der Nähe von Lagos war ein altes Schiff auf den Strand gespült worden. Arme versuchten trotz starkem Wellengang immer wieder auf das Schiff zu kommen um zu plündern was noch irgendwie brauchbar war. Das hatte zur Folge das manche die nicht schwimmen konnten von den Wellen aufs Meer gezogen wurden und irgendwann dann als Wasserleichen wieder an Land gespült wurden. Aufgebläht, durch die Hitze (grün. blau usw.) Das sind meine letzten Erinnerungen an dieses Land. Offensichtlich hat weder Nigeria noch Deutschland etwas aus dem Land gemacht in den letzten 35 Jahren.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com