Roger Letsch / 09.09.2019 / 14:30 / Foto: John Bauld / 23 / Seite ausdrucken

Nicht ödes Kabarett – das gibts!

Was Comedy und Kabarett angeht, geht es fürchterlich öde zu in diesem Land. Mit wenigen Ausnahmen. Nicht anders ist es in den Vereinigten Staaten. Dank Netflix tauchen besondere Comedy-Specials wie Dave Chappelles „Sticks and Stones” ja zeitgleich auch bei uns auf, und man kommt beim Vergleich zu folgendem Fazit: In Zeiten, in denen selbsternannte Verteidiger der Rechte von allerlei Minderheiten mit Strichlisten an jedem Spielfeldrand stehen, um unpassende, ausgrenzende, beleidigende oder verallgemeinernde Aussagen zu ahnden, ist es fast unmöglich, witzig zu sein. Sprachregelungen und zu jeder Empörung entschlossene Kritiker atomisieren jede Überraschung, jede sprachliche Wendung und fangen vorauseilend selbst noch jede erdachte Kränkung ihrer Schutzbefohlenen-Zielgruppe mit religiösem Eifer ab. Überall lauern Fallstricke.

Die Liste der Tabu-Themen und ‑Zielscheiben des Spotts ist auf beiden Seiten des Atlantiks mittlerweile endlos. Klammert man Frauen, Schwarze, Ausländer, Alte, Junge, Behinderte (Achtung: Tabu-Tabu, hier muss man von Benachteiligten sprechen), Muslime, Migranten, LGBTs, Dicke, Dünne, Dumme und Demokraten aus, bleiben in den USA am Ende nur noch Maga-Heads und Trump selbst als legitime Zielscheibe des Spotts übrig – und Comedians wie Dave Chappelle sollen liefern. Buhhh … boring!

Doch Chappelle liefert nicht, stattdessen liefert er mit „Sticks and Stones“ ein (je nach Betrachtung) befreiendes oder erschütterndes Feuerwerk von Pointen, die so gar nicht „political correct“ sind. Die Lacher des Publikums kommen anfangs noch fast erstickt, ganz so, als ob die Zuschauer sich vor sich selbst erschrecken und sich fragen, ob man „über sowas“ überhaupt noch lachen dürfe. Im Verlauf der Show werden die Lacher befreiter, unmittelbarer. Die Frage, ob man über Minderheiten lachen darf, wurde in Deutschland vor langer Zeit von Harald Schmidt beantwortet, dann wieder vergessen, und es wird höchste Zeit, dass man sich daran erinnert: Ja, man soll. Man muss! Alles andere wäre ausgrenzend und diskriminierend.

Und so bekommt bei Dave Chappelle jeder sein Fett weg. Dass deutsche Kritiker wie Eva Thöne vom Spiegel dabei vor Wut schnauben und es so empfinden, als habe es Chappelle gerade auf Opfer sexuellen Missbrauchs oder die LBGT-Community abgesehen, zeigt nur, wie stark die Tabus sind, die Thöne einfach so hinnimmt, als wären sie in Stein gemeißelt.

Chappelle ballert munter in alle Richtungen

Sie sieht Dave Chappelle als „grantelnden Troll“, einige amerikanische Kritiker waren sogar der Meinung, Chappelle sei womöglich einfach zu alt für gute Comedy, was natürlich in einer perfekten Welt ohne Diskriminierung sofort als „Ausgrenzung des Alters“ mit Berufsverbot geahndet würde, wodurch sich die Minderheit der Alteleuteausgrenzer ausgegrenzt fühlen würde und so weiter und so weiter… Doch Spaß beiseite, seine Kritiker nehmen die LGBT-Witzchen Chappelles verdammt ernst! Eva Thöne schreibt dazu im Spiegel:

Die Reaktionen waren auch so vernichtend, weil der Komiker sehr bereitwillig viel Munition liefert: Chappelle richtet sich während seiner 60-minütigen Show unter anderem auch gegen Frauen („Wenn Frauen genauso im Basketball wären wie Männer, würden sie in der NBA mit den Männern spielen”). Und – was besonders viel Kritik hervorrief – er macht sich über die mutmaßlichen Opfer von Michael Jackson lustig.“

Die Basketball-Pointe hat Thöne offensichtlich nicht verstanden, ebenso wenig die mit Michael Jackson, dem offensichtlich umso mehr ans Zeug geflickt wird, je länger er tot ist. Darum ging es übrigens in der kritisierten Szene in „Sticks and Stones“, nicht um die Verunglimpfung eines Opfers. Interessant ist aber Thönes Einschätzung, es gäbe „vernichtende Reaktionen“, und wenn man den bei ihr verlinkten Kritiken bei Vice oder The Guardian folgt, mag man zu diesem Urteil gelangen.

Generell arbeiten sich besonders vermeintlich „progressive“ Kritiker an Chappelle ab, der aus seinem offensichtlichen Vorteil so wenig Kapital schlägt und nicht wie andere ins „progressive“ linke Horn bläst. Denn: Chappelle ist schwarz und macht nicht einfach wohlfeile Witze über „white supremacy“ und Trump, sondern ballert munter in alle Richtungen. Das gefällt den linken Journalisten mit Agenda so überhaupt nicht, weshalb sie im Chor singen und Chappelles Programm in Grund und Boden kritisieren – imagine my shock!

Denn während Spiegel, Vice, Guardian und Co. aus den Fenstern ihrer Elfenbeinredaktionen „Nieder mit dem Häretiker“ brüllen, lacht sich Chappelles Publikum über dessen Gags schlapp – und über die Kritiker gleich mit. Die Medien machen „Sticks and Stones“ nieder, aber die Zuschauer bewerten das Programm bei „Rotten Tomatoes“ zu 99 Prozent positiv. Noch nie habe ich ein so eklatantes Auseinanderklaffen der Bewertungen von Medienkritik und Publikum gesehen!

Die Leute stimmen mit den Füßen ab

Nicht nur in Sachen Kabarett und Comedy klafft zwischen Medien und Publikum seit einiger Zeit eine gewaltige Lücke in der Wahrnehmung der Realität. Die klassischen Medien mögen vor einigen Jahren noch in der Lage gewesen sein, durch zielgerichtetes Hoch- und Niederschreiben in Kunst und Politik die Menschen in eine bestimmte Richtung zu schubsen. Dies gelingt jedoch immer weniger, und je hysterischer die Urteile der Medien- und Politikprofis ausfallen, umso misstrauischer werden die Leute – in allen Bereichen. Jede Horrormeldung, jede politische Anschmutzung oder Filmkritik lässt das Publikum vermuten, dass es manipuliert werden soll, in eine bestimmte Richtung zu denken. Häufig zu recht. Die meisten Leute mögen das aber ganz und gar nicht, passen ihr Verhalten dementsprechend an und machen sich selbst ein Bild, was ihnen im Zeitalter des Internet bedeutend leichter fällt als früher, als die Medien eine exklusive Vermittlerrolle innehatten.

Ergebnis ist der überall grassierende Vertrauensverlust der klassischen Medien. Diese wiederum glauben, den Vertrauensverlust und das Abrücken ihres Publikums dadurch überwinden zu können, indem sie noch lauter und schriller brüllen, noch „klarere Kante“ fahren und noch mehr „Haltung zeigen“. Jämmerliche Versuche, die genau das Gegenteil bewirken. Die Leute stimmen mit den Füßen ab, mit der Fernbedienung, am Zeitungskiosk oder, wie bei „Rotten Tomatoes“, mit Popcorn-Tüten: 28.000 Zuschauer gegen 13 Kritiker. „Critics, so sad“, wie Trump wohl sagen würde.

Falls Sie Netflix haben, liebe Leser, schauen Sie sich „Sticks and Stones“ unbedingt an. Chappelles geistige Beweglichkeit, gepaart mit beißendem Humor, der vieles ignoriert und auf den Kopf stellt, was sich in den letzten Jahren an „political correctness“ angesammelt hat, ist wirklich sehenswert. Vieles ist geradezu befreiend komisch! Ich hatte zwar manchmal Schwierigkeiten, Chappelles Dialekt zu verstehen, aber das muss ja nicht jedem so gehen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michel Behringer / 09.09.2019

Ja! und dann bitte auch den sketch mit chapelle als clayton bigsby. unbedingt ansehen.

Rolf Lindner / 09.09.2019

Hier in Deutschland hat sich Uwe Steimle zum Hasssubjekt der staatslinientreuen Medienmacher und wohl deshalb zum Publikumsliebling entwickelt.

Thomas Taterka / 09.09.2019

In Deutschland hat man bei der Wahl irgendeines Programms bereits nach wenigen Minuten das Gefühl, zu einer Teufelsaustreibung überredet zu werden, von der man ahnt, daß sie gar nicht funktionieren kann, weil sie völlig an der Realität vorbeigeht und im Kern ein mehr oder weniger verschlüsseltes Erziehungsprogramm darstellt, welches für die Lebensbewältigung absolut untauglich ist . Das war bereits vor 20 oder 25 Jahren genauso und wenn’s zu schlimm war, hat man den Kopf geschüttelt und gelacht, denn es gab eine Wahl. Man musste sich das nicht antun. Durch die Erhebung einer viel zu hohen Gebühr hat sich das geändert und man betrachtet die sorglos niveaufreien Darbietungen vor allem als plumpe Beleidigungen der eigenen Intelligenz, die man nur entgegennimmt, wenn einem nichts besseres einfällt bei der Abendgestaltung. Auf die Dauer gesund ist das nicht und manchmal möchte man eher Schadensersatz einfordern als die Gebühr zu entrichten. Wenn es soweit gekommen ist, sollte man den Ausknopf drücken, um den Fernseher zu verschonen. Schließlich kann der nichts dafür.

Walter Kosack / 09.09.2019

Dave Chapelle gibts auch auf Youtube.  Und die Zustimmung der Watcher bestätigt, was Letsch oben schreibt (Beispiele: For What It’s Worth: 6 Mio Klicks, 47 k Thumb-sup, 2,6 k Thumbs-down; Jussie Smollet Incidence 6,6 Mio Klicks, 187 k ups, 3,9 k downs).

Wolfgang Lipper / 09.09.2019

Man möge sich auch Eddie Murphys alte Comedy Show auf YT gönnen. Man traut seinen Ohren nicht was vor nicht allzu langer Zeit noch möglich war. Derb, ohne Regeln, jeder bekommt was ab. Und es ist das was Humor ausmacht: es macht Happy.

Thomas Taterka / 09.09.2019

Man muß es leider so kompromisslos sagen : wenn man aus der Welt der Top-HBO -Produktionen und ihrer Verwandten in die verkrampfte Tiefebene deutscher Fernsehunterhaltung zurückkehrt, hat man,trotz grosser Einzelleistungen,die es auch immer wieder gibt, den Eindruck, an einer Nervensanatoriumsführung teilzunehmen, wenn man durch die Kanäle per Fernsteuerung wandert. Die Tabuzerstörung der Political Correctness in den USA ist beispiellos gut, während man hierzulande jede freie Sicht propagandistisch zumauert solange es Mauersteine gibt. Es stellt sich ein Gefühl der Beklemmung ein, wenn einem durch den Kopf geht,  daß man von bornierten Hinterwäldlern unterwiesen wird, denen man Witze, Running Gags, Anspielungen, Geschichte, literarische, musikalische Bezüge” erklären “muß. Wer also freie Luft atmen will, der wandert aus in eine andere Sprache ,in ein anderes Land, trotz Trump und eingedenk der Tatsache, daß auch das freie Entertainment in den USA häufig fest in den Händen der ” Demokraten ” ist.

Rupert Drachtmann / 09.09.2019

Grüß Gott Herr Letsch! Super Hinweis ! Vielen Dank dafür. Das tolle daran ist, ich kann Ihre Anregung gleich heute Abend testen. Unsere öffentlichen Medien (TV, Audio und Print), wie auch überwiegend die Privatsender meide ich bereits nach Möglichkeit seit ca. 2 Jahren. Das entspannt mich ungemein. Die GEZ Gebühr sehe ich als eine Zwangsabgabe ohne Gegenleistung an. Das Ganze ist nur noch reine Propaganda. Zum Fremdschämen. Und da zeigen die Medienschaffenden mit dem Finger auf China. Pfui ! Schämt euch ihr Versager !  Gut dass es die Achse gibt und ihresgleichen. Besser geringere Menge und dafür hohe Qualität. Zudem finden wir zurück zu längst verlorenem. Kartenspielen, Lesen, Gesellschaftsspiele. Oder einfach nur Ruhe geben. Vielen Dank dafür ! PS: Die GEZ Gebühren wären bei der Achse besser angelegt und auch gerechtfertigt.

Bettina Jung / 09.09.2019

Lieber Herr Letsch, vielen Dank für Ihr Empfehlung. Bitte erlauben Sie mir ebenfalls eine Empfehlung auszusprechen,, die ohne pc auskommt. Tracy Ullman als Merkel (Angela Merkels Pokerface problems) oder Harry Enfield (women know your limit). Darüber hinaus sprachlich klar zu verstehen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com