Im Jahr 2024 sanken die Verkaufszahlen auf dem deutschen Elektroautomarkt auf etwa 380.600 Fahrzeuge, ein Rückgang um 27 Prozent.
Der wichtigste Grund für den Rückgang war der Wegfall der staatlichen Kaufprämie. Besonders Tesla und Opel erlitten Verluste, während VW, BMW und Mercedes an Marktanteilen gewannen, meldet Focus. Tesla verlor 40 Prozent seiner Neuzulassungen und fiel vom zweiten auf den dritten Platz im deutschen Markt. Opel verzeichnete ebenfalls einen starken Rückgang von 28.000 auf 8.000 E-Autos und hat nur noch einen Marktanteil von 2 Prozent. Auch bei Audi ging der Absatz zurück.
BMW konnte dagegen seine Neuzulassungen geringfügig steigern auf 40.000 E-Auto- Neuzulassungen und nimmt nun den zweiten Platz ein. Auch Skoda und Volvo steigerten ihre Anteile trotz eines schrumpfenden Marktes. VW verkaufte zwar weniger E-Autos (62.000, ein Rückgang von 8.500), konnte aber im schrumpfenden Markt seinen Anteil auf 16,3 Prozent steigern.
Der chinesische E-Automarkt bleibt der weltweit größte, mit mehr als 8 Millionen verkauften E-Autos im Jahr 2023 und weiterem Wachstum. In Europa wurden im selben Jahr rund 3 Millionen E-Fahrzeuge verkauft, in den USA etwa 1,5 Millionen.