Hubert Geißler, Gastautor / 14.06.2024 / 16:00 / Foto: Pixabay / 21 / Seite ausdrucken

Neues vom Schrauber: Alternative zur Aktienrente?

Der Staat als Unternehmer ist nie eine gute Wahl. Nachdem das Konzept der Riester-Rente nicht funktioniert hat, geht es jetzt um die Aktienrente. Bernhard Geißler hat einen Alternativvorschlag.

Die Aktienrente ist ein Lieblingsanliegen einer mit 4,9 Prozent periodisch am Rande des Untergangs dahertaumelnden FDP. Die Diskussion darüber, die etwas unter dem Radar der öffentlichen Aufmerksamkeit läuft, zeigt mindestens zweierlei: zum einen, dass unser Rentensystem schon aus demographischen Gründen an die Belastungsgrenze kommt, wie auch der gesamte Staatshaushalt. Zum anderen, dass Einschränkungen zu erwarten sind, obwohl keiner drüber reden mag. Bemerkenswert scheint auch, dass das dramatische Anwachsen der staatlichen Pensionsverpflichtungen medial wenig aufgearbeitet wird: Es wird verbeamtet, als gäbe es kein Morgen mehr. Nun ist schon das Konzept der Riester-Rente, sagen wir es freundlich, „renditemäßig in die Hose gegangen“. Gewonnen haben dabei nur die Versicherungsanbieter. Bei der Aktienrente könnte ein weiteres Desaster drohen. Immer wenn der Staat sich als Unternehmer gebärdet, sollten alle Alarmglocken läuten.

Grundsätzlich ist der Gedanke, die eigene, immer schmaler werdende Rente – für viele nähert sie sich bedenklich dem Existenzminimum und muss ohnehin durch Bürgergeld aufgebessert werden – durch Kapitalerträge und Investitionen aufzubessern, nicht schlecht. Mein Schrauberbruder war lange Jahre Lehrlingsausbilder und hat immer das getan, was die Schulen versäumt haben. Er hat seinen Schützlingen angeraten, schon im zarten Jugendalter regelmäßig etwas in den Aktienmarkt zu investieren, auch wenn es nicht viel war, in der Erwartung, dass diese bescheidenen Sümmchen durch Zins und Zinseszins dereinst sich zu einem bequemen Polster fürs Alter auswachsen sollten. Bei nicht wenigen hat er mit seinen Ermahnungen Erfolg gehabt.

Wenn aber nun der Staat die Sache in die Hand nimmt, so ist einmal ein bedeutendes Anwachsen der Bürokratie und der zugehörigen Bürokraten zu erwarten: Anträge müssen ausgefüllt und bearbeitet werden, Investitionen überprüft und getätigt werden, und es würde keinen wundern, wenn wieder die üblichen verdächtigen Kapitalsammelstellen zwischengeschaltet würden, die erst mal an den eigenen Profit denken. Dass gerade eine FDP hier scheinbar uneigennützig fordern und fördern will, sollte einen misstrauisch stimmen. Nun hat man es als Rentner ja nicht leicht: Beim Morgenkaffee und der Lektüre der „Bild“, wo ich mit einem Vergrößerungsglas in den zittrigen Händen nach dem Nippel einer des Busenblitzens verdächtigten Spielerfrau suchte, erreichte mich die folgende Wutrede meines Schrauberbruders.

Man könnte sagen, der Schaum vor dem Mund quoll aus dem Hörer meines analogen Telefons (Ironie aus!). Aus dem Kopf zitiert, tobte er folgendermaßen:
„Die Bundestagsfraktionen reden gerade über die Neugestaltung der privaten Altersvorsorge, da die Riesterrente sich durch die Überregulierung und die gesetzlichen Einschränkungen als Flop herausgestellt hat. Sie war auch von Anfang an als Subventionierung der Finanzindustrie und als Geldquelle für dubiose Zertifizierer, Bürokraten, Steuerberater und andere Krawattenbinder gedacht. Dass für den Anleger nicht mehr als weginflationiertes Kapital übrigbleibt und das dann noch nachgelagert nominal versteuert werden muss, war alles pure Absicht und mit guter, vom Staat finanzierter Werbung vermarktet.

Der Staat lässt seine Bürger nicht von der Leine

Tja, und jetzt will keiner mehr: Die armen Krawattenträger. Da rennen natürlich die Finanzindustrie, die Verbraucherschützer und Gewerkschaften sofort zu unseren unbeeinflussbaren Politikern und versuchen, ein neues, gerechtes und den zukünftigen Rentnern zugutekommendes Produkt zu kreieren, das natürlich genügend Provision einbringt und eine ganze Menge Qualitätssiegel und eine Nachbesteuerung braucht, damit die üblichen Verdächtigen nicht zu kurz kommen. Bei einer vom Staat und seiner Bürokratie konstruierten kapitalbasierten Form werden fast alle Nutzer an Kaufkraft verlieren: Siehe Riester-Rente. Wozu haben wir die Politiker gewählt, wenn sie bei jeder Maßnahme NGOs und andere Abstauber brauchen, um eine für die Bürger vorteilhafte Entscheidung zu treffen? Ach so, die wollen auch nur mit an den Fressnapf.“

Nun gäbe es nach Ansicht meines Bruders ein ganz einfaches Mittel, die Sache voranzutreiben. Für Rentner sollte die Entnahme aus dem eigenen Anlagevermögen bis zu einer gewissen Summe steuerfrei sein. Wo nun investiert wird, sei es in Aktien, Anleihen oder in Wohnraum, sollte dem Einzelnen überlassen bleiben. Man könnte sozusagen das Problem unbürokratisch einfach per Gesetz oder Erlass regeln, ohne dass der geringste personelle Mehraufwand entstünde. Das klang so: „Jeder Bürger kann ein Depot oder einen Vermögenswert für seine Alterssicherung bis zur Höhe des 20-fachen Durchschnittseinkommens besitzen. Dieses Vermögen kann umgeschichtet werden. Einkünfte aus dem Vermögen, die vor dem 65. Lebensjahr oder vor der Verrentung entnommen werden, müssen nach den gültigen Regeln versteuert werden. In der Rentenphase sind sie steuerfrei. Der Staat und die Finanzindustrie haben unter keinen Umständen Zugriffsrechte auf das Vermögen. Der Anleger trägt für seine Finanzentscheidungen selbst die Verantwortung. Arbeitgeber können aus Unternehmensgewinnen Sonderzahlungen steuerfrei für ihre Mitarbeiter in dieses Depot einzahlen.

Eine derartige Regelung könnte auch für die Altersabsicherung von Selbstständigen interessant sein. Wichtig: Das Gesetz müsste auf maximal ein halbe Seite passen und nicht in einen Papier- und Antragswust ausarten. Übrigens bin ich dafür, dass Beamte an dem System teilnehmen und dafür ihre Pension nach ihrer Lebensleistung und nicht nach der Gehaltshöhe bei der letzten Beförderung bezahlt wird. Das würde den Kniefall vor der Politik, um die letzte Beförderung zu bekommen, ein bisschen dämpfen. Bis zur Auszahlung der ersten Gelder hätte die Politik dann genug Zeit, durch Abschaffung von sinnlosen Ausgaben die Steuerausfälle zu kompensieren.“ Warum einfach, wenn's kompliziert auch geht. Wird so was gemacht werden? Unwahrscheinlich, der Staat lässt seine Bürger nicht von der Leine.

 

Hubert Geißler stammt aus Bayern und war Lehrer für Kunst/Deutsch/Geschichte. Er schreibt diese Serie zusammen mit seinem Bruder Bernhard Geißler. Der gehört zu den sogenannten Fachkräften und Technikern, also zum gut ausgebildeten Teil der produktiven Arbeiterschaft, hier kurz „Schrauber“ genannt. Er arbeitet viel, kommt aber selten zu Wort, was diese Serie ein wenig wettmachen will.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

K.Schönfeld / 14.06.2024

“. Man könnte sozusagen das Problem unbürokratisch einfach per Gesetz oder Erlass regeln, ohne dass der geringste personelle Mehraufwand entstünde.” Unabhängig von meinem letzten Post, bin ich davon komplett begeistert. Weil das funktionieren würde,  und deshalb wird das NIEMALS umgesetzt.

K.Schönfeld / 14.06.2024

Wer so über Riesterrente schreibt, hat keine Ahnung was Riesterrente ist. Riesterrente ist nur eine staatlich geförderte Überstülpung bestehender Geldanlagen. Ein Bausparvertrag a la Riesterrente ist ein ganz normaler Bausparvertrag, für den es noch zusätzlich Förderung gibt. Ein Aktienfond geht auch als Riesterrente. Gut da werden ordentlich Gebühren fällig. Bei den zig tausend Euro, die ich bis jetzt vom Finanzamt bekommen habe, ist mir das egal. Wenn man sich allerdings ein Sparbuch aufschwatzen lässt, mit 17,8 Euro Beiträgen im Monat, ist das den Bettel nicht wert.

Klara Altmann / 14.06.2024

Für mich selbst bin ich zum Schluss gekommen, dass man in Deutschland wohl am besten dran ist, wenn man möglichst wenig braucht. Und genau das zu optimieren scheint mir im Moment der Ansatz der Wahl zu sein - soweit es dem Einzelnen möglich ist. Von allem was man einnimmt und ausgibt, nimmt der Staat seinen Teil, was immer man braucht, das wird von ihm künstlich verteuert, um nachher das Geld zu verschwenden und zu verprassen. Die Zielsetzung wäre also für mich, mehr zu haben, indem man weniger ausgibt und sich weniger wegnehmen lässt. Gestern las ich, Lindner würden 60 Mrd. Euro in der Staatskasse fehlen und das, obwohl sie dem Bürger schon derartig viel abpressen, dass vielen nur das Notwendigste bleibt oder nicht einmal das. Solange sich der Staat in dieser Weise als Räuber gebärdet und als Prasser, solange sollte man einen möglichst minimalistischen Lebensstil pflegen - warum sollte irgendjemand ein solches Gebaren noch fördern? Weniger arbeiten und konsumieren, das scheint mir die Devise der Zeit zu sein.

Rolf Mainz / 14.06.2024

Niemand wird ernsthaft erwarten können, dass Beamte ihre eigene Bevorzugung abschaffen. Solange jedoch deren Pension sicher ist, wird sich hinsichtlich Altersvorsorge nichts zum Positiven wenden. Interessant wird es hingegen zukünftig, sobald das soziale System kollabiert sein wird. Dies wird angesichts der anhaltenden Zuwanderung von Leistungsempfängern sowie nochmals massiv steigenden EU-Beiträgen des Landes nach Ukraine-Beitritt schon in gar nicht allzu ferner Zukunft der Fall sein. Denn dann werden auch die Kassen der Beamtenpensionen nicht mehr hinreichend gefüllt sein können.

Gustav Kemmt / 14.06.2024

Vielen Dank! Ich hätte da einen viel besseren Vorschlag! Der ist sogar richtig demokratisch! Die “Gesetzliche Rentenversicherung” gehört ersatzlos gestrichen, das heißt abgeschafft! (Ich habe nie eine Police unterschrieben!) Dann kann der Souverän, also Sie und ich, selber für sein Alter vorsorgen! Und hat dann erstmal 20 % mehr Lohn! Und da wir schon dabei sind: Die “Gesetzliche Krankenversicherung” geht gleich auch über den Jordan! 15 % Prozent mehr in der Tasche, insgesamt also 35 % mehr Einkommen. Nichts wie hin zum Aktienmarkt damit! Den Deutschen, erwiesen zu 80 % Staatsdackel, wird man die Demokratie noch beibringen. Man nehme eine Giftspritze darauf.

Peter Holschke / 14.06.2024

Klar, die “Wertanlagen” sind dann im Zweifelsfall auch weg.

Harald Hotz / 14.06.2024

Wenn aber das mit der Transformation gelingt, dann fürchte ich, wird es garkeine Anlagemöglichkeiten mehr geben, die irgendeine Rendite versprechen, zumindest nicht in Europa. Der DAX kann ja jetzt schon nur noch dadurch bestehen, daß die Firmen im Ausland Gewinne erwirtschaften, irgendwann werden sie dann aber ihren Hauptsitz auch dorthin verlegen, wo noch Wirtschaft und Produktion stattfinden, und dann gibt es keinen DAX mehr. Auswandern ist womöglich die beste Altersvorsorge.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 02.12.2020 / 17:30 / 8

Unterrichten in Thüringen: Es regnet Verordnungen

Zur Zeit gebe ich an einer Thüringer Schule Vertretungsunterricht, bisher unter – trotz Corona – akzeptablen Bedingungen: noch keine Maskenpflicht und keine geteilten Klassen. Klar,…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 21.11.2020 / 12:30 / 20

Bauernlegen 2020

„Als Bauernlegen bezeichnet man die Enteignung und das Einziehen von Bauernhöfen durch Grundherren, um sie als Gutsland selbst zu bewirtschaften. Auch das Aufkaufen freier Bauernhöfe,…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 07.11.2020 / 16:00 / 14

Der Glaube geht, die Staatsmacht kommt

Kaum war mein letzter Artikel („Das Moralgeplapper der Kirchen“) auf Achgut.com eingestellt, schockierte der römische Pontifex offensichtlich gerade seine südamerikanischen Gläubigen mit der Zumutung, auch…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 21.10.2020 / 14:30 / 46

Das Moralgeplapper der Kirchen

Auf einem politischen Blog wie Achgut.com über Religion zu schreiben, mag auf den ersten Blick etwas deplatziert erscheinen, aber in einer Zeit, wo sich die…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 03.10.2020 / 16:00 / 21

Aus dem Heldenleben eines Lehrers (18): Keine Sprachlogik, keine Logik

Bevor wir etwas weiterphilosophieren, kommen wir erst einmal zum Fundstück des heutigen Tages: Um neu geschaffene Stellen besetzen zu können, hat die Bundespolizei die Anforderungen…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 29.09.2020 / 06:15 / 115

Grüne Sprossen

Die Ergebnisse der Wahlen der letzten Jahre in Deutschland zeigen einen deutlichen Trend: Die mobilisierbare Wählerschaft der Grünen in der Alterskohorte bis 30 nimmt stetig…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com