Bernhard Lassahn / 07.03.2016 / 14:02 / Foto: Bundesarchiv / 8 / Seite ausdrucken

Schwerter zu Pflugscharen, Schriftsteller zu Schreibenden

Was ist los mit den Schriftstellern in Deutschland? Haben sie sich inzwischen aus der Politik verabschiedet und ihren Beruf an den Nagel gehängt? Es sieht ganz danach aus. Manche hatten es schon geahnt: Schriftsteller! Ach, die nun wieder. Die haben doch sowieso nichts zu sagen. Schriftsteller ist auch kein richtiger Beruf.

Nun ist es passiert. Der Berufsverband der Schriftsteller VS hat sich aufgelöst und in seine Bestandteile zerlegt. Nein. So kann man das nicht sagen. Der Verband hat sich umbenannt und sich von der Berufsbezeichnung „Schriftsteller“ verabschiedet. Warum? Einige der Schriftsteller leiden unter einer neuen Unverträglichkeit; sie leiden unter einer Art von Allergie gegen ihre Berufsbezeichnung, die sie früher gemocht haben und auf die einige sogar stolz waren. Doch der Stolz ist dem Leiden gewichten und heute gilt: Wer leidet, hat recht – und so versuchen die bedauernswerten Rechthaber die inzwischen lästig gewordene Bezeichnung „Schriftsteller“ zu meiden. In der neuen Broschüre des ehemaligen „Verbandes der Schriftsteller VS“ heißt es ersatzweise: „Der VS ist der Berufsverband für Schreibende

Ich könnte also, wenn ich nächstes Mal nach meinem Beruf gefragt werde, antworten: „Ich bin Schreibender!“ Ich fürchte jedoch, dass das dann erst recht nicht als Beruf angesehen wird. Nebenbei hat sich der Schreibende damit auch aus der aktuellen Diskussion um das Urheberrecht verabschiedet. Die findet ohne ihn statt. Der Schreibende braucht keinen Schutz des Urheberrechts. Noch nicht.

Der Berufsverband hat noch einen zweiten Namen. „Berufsverband für Schreibende“ nennt er sich auf den ersten Blick, der auf das obere Ende der ersten Seite der neuen Broschüre fällt. Am unteren Ende, wohin der zweiter Blick fällt, steht: „VS Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di“. Dann wäre also jemand, der früher „Schriftsteller“ genannt wurde, heutzutage ein „Schreibender im Verband der Deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller“. Was sollen wir uns darunter vorstellen?

Das sehen wir im Mittelteil der erwähnten Broschüre. Da finden wir hübsch gestaltete Stichworte, die uns erste Hinweise geben, was wir uns unter den „Schreibenden“ von heute und unter denjenigen, die sich neuerdings als Teil des Zweierpacks „Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ sehen wollen, vorstellen mögen - nämlich: "Performer – Schriftsteller – Schriftstellerinnen – Autorinnen – Übersetzerinnen – poetry slammer – Übersetzer – BloggerX – Wortstellerinnen – Drehbuchautoren – TV Film – Wortsteller – Romanciers – Geschichtenerzähler – Sachbuch-Hörspiel-Autoren – Essayisten – Rhapsoden – Lyrikerinnen – Lyriker – Wortwerker"

Zunächst fällt auf, dass die Vermeidung der ungeliebten „männlichen Form“ – wie bei „Schriftsteller“ – nicht konsequent durchgehalten wird, obwohl es doch gerade das Anliegen der Initiative zur Umbenennung war, diese Form, die man neuerdings „generisches Maskulinum“ nennt, zu meiden. Der erste Begriff auf der bunten Spielwiese (die vermutlich zeigen soll, wie fantasievoll die Schreibenden heutzutage sind) lautet „Performer“, der letzte „Wortwerker“. Es heißt nicht etwa, wie man erwarten kann, „Performende“ oder „Performerinnen und Performer“, es heißt auch nicht „Wortwerkende“ oder „Wortwerkerinnen und Wortwerker“.

Warum eigentlich nicht?

Sehen wir mal ab von der Frage, ob „Performer“ und „Wortwerker“ geeignete Beispiele sind, um das Berufsbild der „Schreibenden“ zu erklären, es stellt sich ernsthaft folgende Frage: Warum stören sich die „Schreibenden“ beziehungsweise diejenigen, die zukünftig „Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ genannt werden wollen, an diesen Stellen nicht an der sonst als so schädlich angesehenen „männlichen Form“?

Warum bestehen sie darauf, die Bezeichnung „Schriftsteller“ zu ersetzen oder zu ergänzen, nicht aber die von ihnen selbst neu in die Debatte geworfenen Bezeichnungen „Performer“ und „Wortwerker“, die sie obendrein prominent platziert haben? Sie trumpfen regelrecht damit auf, als wollten sie sagen: Seht her! Es geht auch ohne Doppelnennung, es geht auch ohne Partizip. Wieso geht es? Da liegt doch dasselbe Problem vor.

Ich sehe es nicht als Problem. Aber wenn die empfindsamen Seelen von heute es als Problem sehen und zwar als eines, das ihnen dermaßen wichtig ist, dass sie – koste es, was es wolle – auf einer Umbenennung bestehen, dann sollen sie bitte erklären, warum sie in einem Fall ihre Auffassung vom ihrer Meinung nach richtigem Sprachgebrauch anwenden, in einem anderen Fall aber nicht. Mal so, mal so. Mir kommt es vor, als würde jemand ausrufen „Nieder mit dem Alkohol!“, um daraufhin demonstrativ zwei Schnäpse zu trinken.

Sehen wir uns die Bescherung näher an. Es geht gleich mit einem Eigentor los: Performer sind keine Schreibende. Schreibende sind keine Performer. Sie können auch keine sein. Ich vermute mal, dass die Schreibenden mit diesem unerwartetem Begriff sagen wollen, dass manche von ihnen gelegentlich aus ihren Büchern vorlesen und dass diese Lesungen keineswegs so langweilig sind, wie es viele in Erinnerung haben, so dass ihnen herkömmliche Bezeichnungen wie „Vorleser“ oder „Vorlesende“ nicht geeignet erschienen und sie eine Lesung lieber als etwas sehen wollten, das einer Kunst-Performance nahe kommt. Oder einem Ausdruckstanz. Mag sein. Doch es bleibt dabei: Performer und Schreibende – das passt nicht zusammen.

Es sei denn, es handelte sich bei dem Akt um eine Performance, die darin besteht, dass der Performer gerade schreibt. Dann stimmt es. Sonst nicht. Denn dem Performer geht es nicht um das Ergebnis seiner Performance, also in unserem Fall um das Produkt des Schreibens, sondern um die Performance selber, also allein um den Vorgang des Schreibens, der zunächst für niemanden außer für denjenigen, der gerade damit beschäftigt ist, von Interesse ist. Sicher: Urs Widmer hat einst in seinem Buch ‚Das Paradies des Vergessens’ geschrieben: „ ... das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch“. Aber: Das war ein Scherz!

Wer interessiert sich für Schreibende? Ich nicht. So ein Schreibender soll erst mal fertig werden. Dann soll er das Geschriebene noch mal in Ruhe durchlesen und das ganze einem Lektor anvertrauen. Wenn es irgendwann veröffentlicht wird, will ich gerne einen Blick darauf werfen. Aber vorher? Nur wenn es ein Freund von mir ist ­– oder gegen Geld, weil ich für die Lektoratstätigkeit bezahlt werde.

Was also sind Schreibende? Schreibende können von sich sagen, dass sie Leute sind, die keine Schriftsteller sind. Noch nicht. Sie sind noch nicht so weit. Die neue Parole des Verbandes lautet also: Gehe zurück auf Los, ziehe nicht 4000 Euro ein, fange von vorne an. Ganz von vorne. Mit dem nackten Akt des Schreibens, losgelöst von möglichen Folgen.

Der Schreibende ist wie das Vieh an den „Pflock der Gegenwart“ (Nietzsche) gekettet, er bleibt an der „Gegenwart kleben“ (Schopenhauer). Er wird schon noch merken, wie weit er kommt, wenn er immer nur im Präsens schreibt. Ein Schriftsteller von früher wusste, dass er damit nicht weit kommt. Ein Schriftsteller von früher wusste auch, dass ein Partizip stets einen Vorgang vor seiner Vollendung bezeichnet. Ein Schreibender hat nicht etwa „fertig“, wie man heute gerne sagt, er hat noch gar nicht richtig angefangen.

Man kann den Faktor Zeit nicht ausblenden und sich mit einer allumfassenden Gegenwart begnügen. Zeit spielt sowohl für das Schreiben selber (Erzählzeit und erzählte Zeit), als auch für die Berufstätigkeit eine zentrale Rolle. Der Schriftsteller von früher, der seine Tätigkeit als Beruf ansah, war ein Geschrieben-Habender (der Vorgang des Schreibens lag in der Vergangenheit). Er war jemand, der aus dem Umgang mit seinen fertigen und erfolgreich veröffentlichten Büchern und aus dem Handel mit den damit verbundenen Urheberrechten einen Beruf gemacht hat. Das Reflektierte stand dabei über dem Unmittelbaren. Das Geformte über dem Improvisierten. Das Geistige über dem Körperlichen.

Na gut, ich gebe zu, dass das Schreiben das eigentlich Schöne an dem Beruf ist, da hat Urs Widmer in gewisser Weise recht – vermutlich hat er es in dem Sinne gemeint. Es gibt viele von uns – und dazu gehöre ich auch –, die selbst dann noch schreiben würden, wenn sie keinen Beruf daraus machen können. Viele haben einen zweiten Beruf. Denn das Schreiben selber, so schön es ist, ist noch nicht gesellschaftlich vermittelt, mit dem Schreiben bleibt der Schreibende (jetzt habe ich den Begriff selber verwendet – und zwar mit Absicht) bei sich. Er tut etwas, das ihn glücklich macht. Er tut sich etwas Gutes. Schön. Das ist aber nur ein erster Schritt, der nicht für sich alleine stehen kann. Der Schreibende vergisst während des Schreibens – zumindest phasenweise –, dass er in einer Gesellschaft mit anderen lebt.

Doch die Welt wird nicht angehalten. Sie dreht sich weiter. Gerade ist die Aktion ‚Autoren helfen Flüchtlingen’ angelaufen. Da sind es Autoren. Nicht etwa Autorinnen und Autoren oder Autor-Seiende. Es sieht zwar stark nach einer Aktion aus, bei der es mehr um Selbstdarstellung als um echte Hilfe geht, aber – immerhin – da tut sich was. Es wird uns eindrucksvoll vorgeführt, wie schwer es nicht nur überforderten Politikern, sondern auch routinierten Autoren fällt, ihre aufrechte Gesinnung in Worte zu fassen, die nicht grottenpeinlich wirken. Es geschieht etwas, wenn Autoren die überflüssige und schädliche Trennung der Geschlechter einen Moment lang nicht in den Vordergrund stellen, wenn sie zusammenfinden und solidarisch als Gemeinschaft tätig werden. Autoren können dann vielleicht sogar anderen helfen.

Schreibende können nur schreiben.

Siehe auch: ‚Schriftsteller, Gruppensex und Sprachmörder’ auf der Seite Bernhard Lassahn

Foto: Bundesarchiv/B 145 Bild-F079095-0026 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Kollmann / 08.03.2016

Früher habe ich mich über die eilfertige Umbenennung (z.B. in “Evangelische Studierendengemeinde”) geärgert. Und die “Studierenden” an Universitäten bleiben ein Ärgernis. Selbst am Geburtshaus von Viktor Joseph von Scheffel („Der Trompeter von Säckingen“, aber auch „Heidelberg Du feine“) in Heidelberg hängt eine Hinweistafel, wonach “Generationen von Studierenden” sich an seinen Werken und Liedern erfreut hätten. (“Genierende” hätte dort wohl besser gepaßt.) Man muß aber feststellen: Die Umbenennung hat etwas Grundehrliches. Denn die “Studierenden” sind nun wirklich keine Studenten (mehr). Und die Schreibenden sind keine Schriftsteller.

Wolfgang Richter / 08.03.2016

Da haben die Kämpfer an der Front des Zeitgeist konformen Neusprechs offenbar wieder erfolgreich zugeschlagen. Sofern die Schreibenden dann mal in der Meinung der Vollständigkeit des Geschaffenen diese Tätigkeit beenden und ihr Werk in einer der öffentlich-rechtlichen, freitäglichen, medialen Quatschbuden vorgestellt haben, werden sie sodann zu Vorlesungsreisenden und zum Zwecke des kommerziellen Verteilens an Interessierte zum Wechsel in den Verband der Handlungsreisenden oder Literaturhandelnden ?  Ich persönlich bevorzuge bei dieser Sprachpanscherei dann eher den Schreibenden. Möge er dauerhaft und final diese Tätigkeit ausüben und mich mit dem Restprogramm verschonen.

Stephan Wunsch / 08.03.2016

Gender Mainstreaming und die sogenannte ‘politisch korrekte’ Sprachverformung machen vor nichts und niemandem halt. So wurden Lehrlinge zu Auszubildenden, Schriftsteller zu Schreibenden, Studenten zu Studierenden. Und Lehrer zu Lernbegleitern, das muss aber ein Spezialfall sein.  Allerdings: Idioten bleiben Idioten, jedenfalls sind keine Bestrebungen bekannt, hier das generische Maskulinum durch eine geschlechtsneutrale Genderform zu ersetzen. Den Sprachkreuzzügler(inne)n ist offenber genau klar, was ihrer Ideologie dienlich unverändert bleiben soll.

Lina Berg / 08.03.2016

Autoren helfen- soso. Auch ich habe den Eindruck, dass es da nur um Selbstdarstellung geht- Darum fordere ich: Flüchtlinge in Künstlerhäuser! Es gibt genug Stipendienstätten, darin herrliche Wohnungen, die von Autoren/Schreibenden bewohnt werden, aus blankem Luxus, nämlich zur Verbesserung ihrer Schreibbedingungen- während ihre eigenen Wohnungen in der Zeit leerstehen. Würde es den Autoren also wirklich ums Helfen gehen, dann wäre ihnen das doch von selbst eingefallen? Da müssten sie aber verzichten, auf den eigenen Vorteil. Und da man während des Aufenthalts im Schriftstellerhaus Wiepersdorf, Solitude Stuttgart, Schriftstellerhaus Stuttgart, Künstlerhaus Eckernförde und wie die vielen Stipenienorte noch heißen auch noch Stipendien bekommt, fordere ich noch: Stipendien für Flüchtlinge opfern!!! DAS wäre wahrer Verzicht. Aber auf der Seite Autorenhelfen.org geht es wirklich vorrangig um Eigenwerbung,

Jürgen Decker / 07.03.2016

Das ist Journalismus vom Feinsten! Schönen Gruß, ein “Gelesen-Habender”

winfried klemm / 07.03.2016

Der alte Mann fragt wo die Schreiber sind? In ihren eigenen Blogs, da werden sie nicht zensiert und sie brauchen nicht zu bitten wenn sie veröffendlichen. Sie brauchen keine Verlage mehr, das geht ganz gut auch ohne. Geld verdienen werden sie nicht, aber die Systemschreiblinge verdrängen sie dennoch! Sie erschaffen eine Kultur an ihrer Wahrnehmung vorbei, sie schauen Netflix aber kein AgitProp. Sie kennen auch die Nutznießer und die Erschaffer, der “Flüchtlinge! Schreiben in Abhängigkeit oder als Berufung - was wird sich wohl als stärker erweisen?

Stefan O. W. Weiß / 07.03.2016

Das ist alles nicht so einfach. Von “schreiben” kann man leicht ein Partizip bilden, eben “Schreibende”. Aber von “Autor” oder “Autoren”? Wie soll das gehen? Autorierender? Autorarender? Autofahrender? - Das wird doch nichts. Abgesehen davon: Wenn “Schreiben” etwas ist, das glücklich macht, wieso will der “Schreibende” dann Geld dafür haben? Müsste nicht vielmehr er dafür zahlen? Sozusagen eine Art Vergnügungssteuer? Aber gut, sägen wir nicht an dem Ast, auf dem wir sitzen.

peter luetgendorf / 07.03.2016

Sehr geehrter Herr Lassahn, merken die denn nicht, daß sie auf dem Weg zum Schriftleiter, zum Spielleiter und zum “Vier Treibtopf Zerknall Treibling” sind? Beobachten Sie bitte weiter. Gruß Peter Lütgendorf

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernhard Lassahn / 15.10.2023 / 10:00 / 17

Holland und der blühende Unsinn

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das Größte. Wie lehrreich sie waren, wurde mir erst später klar. So sorgte ein Besuch der berühmten…/ mehr

Bernhard Lassahn / 08.10.2023 / 10:00 / 28

Holland und der Blick in die Unendlichkeit

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das größte. Der weite Blick durch fensterlose Gardinen öffnete meinen Horizont. Und das Gespür der Holländer für…/ mehr

Bernhard Lassahn / 27.11.2022 / 10:00 / 14

Wenn nicht Liebe, was sonst? 100 Jahre Georg Kreisler

Vor hundert Jahren wurde Georg Franz Kreisler in Wien geboren. Happy birthday.  Auf dem Blog ‚Tapfer im Nirgendwo‘ von Gerd Buurmann hatte ihm David Serebryanik rechtzeitig ein…/ mehr

Bernhard Lassahn / 19.06.2022 / 12:00 / 18

Was haben Männergewalt und Corona-Zahlen gemeinsam?

Angesichts des Falles Johnny Depp habe ich mir die Zahlen zur Männergewalt noch einmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Berichterstattung über Corona…/ mehr

Bernhard Lassahn / 10.05.2022 / 16:00 / 28

„Pandamned“ – der Film zur Pandemie

Der Film kommt just zur rechten Zeit: Die allgemeine Panik macht gerade eine Frühlings-Pause, wir können ein wenig verschnaufen und uns besinnen. Das müssen wir auch, um…/ mehr

Bernhard Lassahn / 18.04.2022 / 12:00 / 31

Zurück zur Menschlichkeit: Das große Corona-Latinum

Ein wenig humanistische Bildung kann bei der Aufarbeitung des Corona-Regimes durchaus nützlich sein. Etwa mit diesen ewigen Wahrheiten: „Quod licet Iovi non licet bovi". „Pecunia…/ mehr

Bernhard Lassahn / 17.04.2022 / 16:00 / 20

„Der grüne Planet“ oder die Hölle

Hier erfahren Sie alles, was man über den harten Kern der links-grün-feministischen Gedankenwelt wissen sollte. Sehen Sie sich den Film an! Diesen hier, la Belle Verte. Eine liebe…/ mehr

Bernhard Lassahn / 06.01.2022 / 06:15 / 152

Wie würden Nazis heute reden?

Mit der Sprache fängt es an. Sie ist ein Frühwarnsystem, das leicht nachvollziehbar herannahende Fehlentwicklungen in einer Sprachgemeinschaft anzeigt. Hier, ganz besonders hier, ist die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com