Peter Grimm / 18.07.2018 / 15:00 / 32 / Seite ausdrucken

Neue Wähler braucht das Land

Die sogenannte Große Koalition ist, schaut man sich aktuelle Umfragewerte an, ziemlich klein geworden. Genüsslich zelebriert sie ihre Krisen, und wie in einer zerstrittenen Familie, hält sie irgendwie nur noch zusammen, weil keiner dem anderen die alleinige Vormundschaft über die 80 Millionen Mündel zugestehen will.

Doch auch wenn es scheint, als ob sich die Regierungspartner über jedes Schrittchen in der Migrations-, Finanz-, Wirtschafts- oder Europapolitik streiten würden, so gibt es doch auch unstrittige gemeinsame Projekte, die nur nicht angemessen gewürdigt werden.

Die SPD – diese Partei vermisst den Wählerzuspruch gerade besonders stark – hat herausgefunden, wie sich 81.000 neue Wähler gewinnen lassen und beim Koalitionspartner sofort engagierte Unterstützer gefunden. Es handelt sich um Menschen, die derzeit noch nicht wahlberechtigt sind. Keine Angst, hier geht es nicht um Blitzeinbürgerungen von Mohammed und seinen Brüdern, um von ihnen Stimmen der Dankbarkeit für die Willkommenskultur zu bekommen. Es geht um Deutsche, die bislang von Bundestagswahlen ausgeschlossen sind.

Zwar besitzt selbstverständlich jeder volljährige Bundesbürger das Wahlrecht, allerdings schließt das Wahlgesetz denjenigen, aus, „für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist“. Im Klartext: Wer nicht in der Lage ist, selbst über seine persönlichen Angelegenheiten eigenverantwortlich zu entscheiden und deshalb eines Betreuers bedarf, dürfte auch mit einer Wahlentscheidung, bei der es um nicht weniger als die Zukunft des Gemeinwesens geht, überfordert sein. Klingt eigentlich recht logisch, doch wenn 81.000 Wählerstimmen locken, dann entdeckt ein moderner Sozialdemokrat ohne weiteres einen zu beseitigenden Diskriminierungstatbestand. Die SPD brachte das Vorhaben auch in den Koalitionsvertrag ein. Dort heißt es:

„Unser Ziel ist ein inklusives Wahlrecht für alle. Wir werden den Wahlrechtsausschluss von Menschen, die sich durch eine Vollbetreuung unterstützen lassen, beenden. Wir empfehlen dem Deutschen Bundestag, in seinen aktuellen Beratungen zu Änderungen am Wahlrecht, dieses Thema entsprechend umzusetzen.“

Provokation für Satiriker

Und dieses Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag möchten die Sozialdemokraten bald umsetzen. So erklärte der innenpolitische Sprecher der SPD, Burkhard Lischka, jüngst dem Handelsblatt„Es ist höchste Zeit, dass auch alle Menschen mit geistiger Behinderung wählen können. Wählen ist ein Grundrecht.“

Dass die Eile, die aus den Worten des Genossen Lischka spricht, irgendetwas damit zu tun haben könnte, dass der SPD immer mehr ihrer bisherigen Wähler von der roten Fahne gehen, wäre sicher eine allzu böse Unterstellung. Mit geistig Behinderten treibt man schließlich keinen Schabernack.

Und zu einem solchen kann das sehr schnell werden. Dieser Vorstoß ist eigentlich eine Provokation für Satiriker. Ein Satz wie „Die SPD kämpft um die Stimmen von geistig Behinderten“ liegt doch jedem von ihnen wie von selbst auf der losen Zunge, doch ihn öffentlich auszusprechen, kann einem schon das Genick brechen, denn auf Kosten von Behinderten macht man keine Witze.

Ohnedies ist schon die Benutzung der veralteten Bezeichnung „geistig behindert“ ziemlich rückwärtsgewandt, gibt es doch die politisch korrekten Formulierungen wie „Menschen mit besonderen Fähigkeiten oder Bedürfnissen“. Bevor man jetzt die SPD zur Partei für die „besonderen Bedürfnisse“ erklärt, kann man auch „andersfähig“ nehmen.

Die Ratgeber in Sachen richtiger Bezeichnung auf leidmedien.de haben auch noch eine andere Empfehlung, um das böse B-Wort zu vermeiden:

„Der Begriff „geistige Behinderung“ ist momentan umstritten. Vielen gilt er nach wie vor als neutrale Bezeichnung für Menschen, die große Probleme mit dem Lernen und Schwierigkeiten haben, abstrakte Dinge schnell zu verstehen. Viele der so bezeichneten Menschen aber lehnen den Begriff „geistige Behinderung“ ab und nennen sich lieber Mensch mit Lernschwierigkeiten. Sie finden, dass nicht ihr „Geist“ behindert ist, und dass „geistige Behinderung“ sie als ganzen Menschen schlecht macht.“

Also empfiehlt sich die deutsche Sozialdemokratie den „Menschen mit Lernschwierigkeiten“? Zu manchen Genossen Volkserzieherinnen würde das gut passen. Sie mögen es, unschöne Umstände durch schönere Wortschöpfungen zu verschleiern, statt sich der Mühe des Lösens praktischer Probleme auszusetzen.

Betreutes Wählen

Aber zurück zu den neuen Wählern: Das bisherige Wahlgesetz schließt ja gar nicht die Menschen mit geistiger Behinderung – oder wie immer man sie schöner nennen mag – aus, sondern unter ihnen nur die, die für alle Lebensentscheidungen eine Betreuung brauchen. Das ist ein Unterschied. Der wiederum ficht die Genossen nicht an. Auch die Betreuten sollen nun wählen dürfen. Vielleicht hoffen die Genossen darauf, dass diese es aber gar nicht schaffen, eine Wahlentscheidung zu treffen und ihre jeweiligen Betreuer zu Rate ziehen und diese möglicherweise noch eine heimliche Leidenschaft für die alte SPD hegen.

Betreutes Wählen, das würde jeder geschrumpften Volkspartei gut gefallen. Und um auch die „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ selbst zu erreichen, gibt es ja die derzeit allseits geförderte „leichte Sprache“. Politik in leichter Sprache, das ist doch eine spannende Sache, schließlich schafft es ja auch Donald Trump, mit einfachen Hauptsätzen eine Weltmacht zu führen.

Aber darf man sich als Sozialdemokrat ein Beispiel an Donald Trump nehmen wollen? Das geht ja gar nicht. Vielleicht könnten auch die neuen Stimmbürger am Ende gar für die böse, böse AfD votieren. Zumal die leichte Sprache dem rechtspopulistischen Gedankengut Vorschub leistet, denn in ihr wird nicht gegendert. Wie weiland überall in der deutschen Sprache, sind bei der Verwendung der grammatisch-männlichen Form alle Geschlechter gemeint. So steht es in den Präambeln vieler Broschüren in „leichter Sprache“. Können fortschrittliche Sozialdemokraten solch rückschrittliche Praxis wirklich fördern wollen? Ist es vielleicht ein subversiv-konservativer Trick, dass die Unionsparteien diesen SPD-Vorstoß vehement zu unterstützen scheinen?

Vielleicht sollten die wachsamen Genossen erst einmal innehalten mit der Wahlrechtsänderung. Sie könnten ja beschließen, dass es die erst geben könne, wenn eine genderneutrale Form der „leichten Sprache“ gefunden wurde. Bis dahin können sich die vielen Gender-Professorinnen forschend auf die Suche danach begeben. Damit wären sie wenigstens für eine Weile beschäftigt, in der sie keinen anderen Unsinn machen können. Also lieber betreutes Gendern als betreutes Wählen.

Der Beitrag erschien auch hier auf sichtplatz.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karl Schnapf / 18.07.2018

Schon vergessen wie ein Politiker zurücktreten musste weil er meinte das geistig Behinderte nicht jeden Beruf ausüben könnten? Ausserdem heisst Behinderter jetzt “anders Begabter”.

Elke Schmidt / 18.07.2018

Ich stelle es mir schon jetzt mit Vergnügen vor, wenn die Wahlanalyse dann lautet: „Menschen mit geistiger Behinderung haben überwiegend SPD gewählt.“

Bettina Diehl / 18.07.2018

Es findet zusammen, was zusammen gehört

Otis B. Driftwood / 18.07.2018

Bitte kein aktives Wahlrecht für geistig Behinderte. Es reicht, daß sie schon das passive besitzen. Beispiele gefällig?

Robert Bauer / 18.07.2018

@ Sebastian Weber: die Psychiatrie-Insassen natürlich nicht, deren Ärzte nach eingehender Begutachtung jedoch schon.

Sebastian Weber / 18.07.2018

Na, da will ich mal nichts gegen sagen. Warum sollten Behinderte nicht wählen dürfen? Die Frage ist natürlich, ob die Stimmabgabe ganz oben auf der Wunschliste der Zielgruppe steht. Gustl Mollath zum Beispiel, den man über Jahre in einer Anstallt festgehalten hat, hatte seltsamerweise nie darüber geklagt, dass er nicht wählen darf. Wie ist das eigentlich mit Psychiatrieinsassen? Dürfen sie dann zukünftig auch an den Wahlen teilnehmen?

Norbert Nofftz / 18.07.2018

In Ermangelung eines besseren Ausdrucks werde ich geistig Behinderte im Folgenden als geistig Behinderte bezeichnen, und weise nur an dieser Stelle darauf hin, dass dumme Menschen lieb sein können, Psychotiker manchmal mathematisch sehr begabt sind, und Borderliner und Bipolare kreativ. Man möge meinen Ausdruck so verstehen, dass er auf Menschen bezogen ist, die aufgrund ihrer kognitiven Prozesse, oder eines Mangels derselben, nicht auf sich allein gestellt zurecht kommen. Und nun zum Artikel: Oh mein Gott. Es sagt einiges über den Zustand unserer “Demokratie” aus, wenn man Menschen, die ihr Leben nicht selbst regeln können, das Recht einräumen will, über staatliche Entscheidungen mitzubestimmen. Mal ernsthaft, Staaten bestimmen Dinge, die durchaus dazu geeignet sein können, das Leben zahlreicher Menschen zu zerstören, und setzt diese Dinge mit überwältigender Gewalt durch, der niemand etwas entgegenzusetzen hat. Dass man überhaupt auf den Gedanken kommt, Menschen, die aufgrund ihrer geistigen Beschaffenheit selbst nicht zurecht kommen, in die Entscheidung, ob und wie diese extreme Gewalt eingesetzt wird, einzubeziehen, ist grotesk. Aus meiner Sicht gibt es viel zu viele Menschen mit Wahlrecht, die in ihrem Leben jeden Tag aufs Neue beweisen, dass sie nicht dazu in der Lage sind, wichtige Entscheidungen zu treffen. 80000 Entmündigte, die bereits vor einem Richter bewiesen haben, dass man ihnen nicht die Entscheidung für ihr eigenes Leben überlassen kann, mögen da nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein, aber sie sind ein sehr veranschaulichender Tropfen.

Frank Holdergrün / 18.07.2018

Die SPD lässt nichts unversucht, um an den Fleischtöpfen zu bleiben. Problem ist, dass die Genossen dringend der Betreuung durch Vernunft und Sachlichkeit bedürfen. Jede der jüngsten Entscheidungen ist ein Schrei danach und ein Zeichen der Angst, aus den warmen, nährenden Betten der hart arbeitenden Menschen zu fallen. Die dafür inszenierten Versprechungen sind aufgebraucht und man dürfte sich nicht wundern, wenn für antifaschistisch reine Gesinnungsgenossen bald eine doppelte Stimme gefordert wird.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com