Neue türkische Provokationen vor Zypern

„Zypern ist das nationale Ziel der Türkei.“ Diesen bekannten Standpunkt türkischer Nationalisten hat der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar letzte Woche in einer Festansprache bekräftigt, just zur selben Zeit, als das türkische Forschungsschiff Barbaros in zypriotische Gewässer eindrang.

„Zypern, Zyprioten sind unsere Brüder, wir sind bereit, alles zu tun, um die Rechte und Interessen unserer zyprischen Brüder dort zu schützen“, sagte Hulusi Akar bei einem Empfang aus Anlass des „Tages der Streitkräfte der Türkischen Republik Nordzypern (TRNC)“ in Ankara. Bohraktivitäten im östlichen Mittelmeerraum seien „das Recht der Türkei“, so Akar. „Als Türkei und TRNC mit unseren Brüdern dort setzen wir unsere Arbeit im Einklang mit unseren Rechten und dem Völkerrecht fort und werden sie auch in Zukunft fortsetzen“, so Akar. Jede vorgeschlagene Lösung für Zypern und das östliche Mittelmeer, die die Türkei und die TRNC nicht beteilige, sei „zwecklos und nicht realisierbar“.

Bruch des Seerechts

Wie zypriotische Medien berichten, kreuzte das türkische seismische Forschungsschiff Barbaros am frühen Morgen des 30. Juli vor der Küste Zyperns, nachdem die Türkei zuvor ihre Gebietsansprüche vor der Ostküste Zyperns mit einem Navtex-Sender markiert hatte. Navtex (NAVigational TEXt Messages – früher auch als NAVigational Warnings by TEleXbezeichnet) dient in der Seefahrt weltweit zum Verbreiten von Sicherheits- und Wetterinformationen (Maritime Safety Information) und ist ein Teildienst des weltweiten Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS).

Einige Tage zuvor hatte die Türkei eine weitere maritime Forschungsmission westlich von Zypern abgebrochen, nachdem sich die Spannungen gefährlich verschärft hatten. Anfang der Woche hatten die Republik Zypern und Griechenland gewarnt, dass Pläne des türkischen Forschungsschiffs Oruc Reis, Aktivitäten in von Griechenland und Zypern beanspruchten Gebieten durchzuführen, rechtswidrig seien. Sowohl die Türkei als auch Griechenland machten Kriegsschiffe bereit. Deutschen Medienberichten zufolge intervenierte die deutsche Bundesregierung und konnte eine Eskalation verhindern. Laut dem katarischen Medienkonzern Al-Jazeera hat Zyperns Regierung auch den russischen Präsidenten Wladimir Putin gebeten, Ankara zur Zurückhaltung aufzurufen.

Die Türkei droht immer wieder damit, in Griechenland einzumarschieren oder griechische Inseln zu erobern. Im Mai 2019 führte die türkische Kriegsmarine ihr größtes Seemanöver  der Geschichte durch, ein großer Teil davon spielt sich in der Nähe der Küste Zyperns ab.

Immer wieder auch dringen türkische Forschungsschiffe in die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Zyperns ein. Nach Artikel 55 des Seerechtsübereinkommens (SRÜ/UNCLOS) der Vereinten Nationen hat der jeweils angrenzende Staat in dieser Zone das alleinige Recht zur wirtschaftlichen Ausbeutung, das gilt insbesondere für Fischfang und, wie im vorliegenden Fall, für dort etwaig lagernde Bodenschätze.

Die Türkei aber setzt sich über internationales Recht hinweg und beansprucht fast das gesamte Seegebiet um die Insel Zypern entweder für sich selbst oder für die TRN. Die größten Gasvorkommen finden sich in den Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ, auch „200-Meilen-Zone“) Ägyptens, Israels und der Republik Zypern. Diese haben untereinander Verträge über den Grenzverlauf abgeschlossen, die von der Türkei nicht anerkannt werden. Erdogan wiederum hat am 27. November 2019 mit der von ihm unterstützen libyschen Regierung in Tripolis ein Abkommen über eine angebliche gemeinsame Seegrenze zwischen der Türkei und Libyen geschlossen, das ignoriert, dass Kreta und andere Ägäisinseln zu Griechenland gehören. Griechenland und Zypern erklärten das Abkommen zwischen Ankara und Tripolis umgehend für „nichtig“; es verstoße gegen internationales Seerecht.

Ein Bewegungsprofil

Laut der Zeitschrift Wirtschaftswoche zeigen Transponderdaten, die die Wirtschaftswoche  mithilfe des griechischen Anbieters MarineTraffic ausgewertet hat, dass die türkischen Forschungsschiffe Barbaros und Oruç Reis die zypriotischen Gewässer in den vergangenen Monaten „engmaschig“ erkundet haben.

„Beide Schiffe“, so die Wirtschaftswoche, „können die geophysische Beschaffenheit des Meeresbodens analysieren. Die Oruç Reis ist sogar mit einem Tauchroboter ausgestattet, der Proben bis in eine Tiefe von 1500 Metern nehmen kann.“ Sowohl die Oruç Reis als auch die Barbaros hätten den Daten zufolge nicht nur in den Gewässern Nordzyperns geforscht, sondern auch in denen, die zur EU gehören. Das gelte ebenso für die türkischen Bohrschiffe Yavuz und Fatih, die in den vergangenen Monaten beide innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Zyperns aktiv gewesen seien, wie ihre Transponderinformationen zeigten.

Anschaulich dargestellt ist dies in einer Landkarte, die die Redaktion der Wirtschaftswoche  auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse angefertigt hat. Das rote Viereck markiert die Grenzen der ausschließlichen Wirtschaftszone Zyperns, die orangefarbene Fläche die Tätigkeit der türkischen Forschungsschiffe.

Was macht ein Präsident Biden?

Der stellvertretende Sprecher der zyprischen Regierung, Panayiotis Sentonas, beschrieb Ankaras jüngste Aktion als ein weiteres Beispiel für das türkische Verhalten in der Region. „Die Türkei macht mit ihren Aktionen erneut ein angespanntes Klima in der Region noch angespannter und verletzt erneut die souveränen Rechte der Republik Zypern“, so Sentonas.

Eine weitere Eskalation droht nach den US-Präsidentschaftswahlen im November. Erdogan-treue türkische Kommentatoren machen immer wieder deutlich, dass sie den demokratischen Herausforderer Joe Biden für einen Feind der Türkei halten. Dafür sprechen ihrer Meinung nach ein Interview von Ende 2019, in dem Biden Erdogan als „Autokraten“ bezeichnete, die angeblich zögerliche Reaktion von US-Präsident Barack Obama und seinem Vize Joe Biden auf den Umsturzversuch in Ankara im Juli 2016 sowie die amerikanische Unterstützung für die syrischen Kurden und die paramilitärischen Verbände der YPG unter Präsident Obama.

Ob Biden als Präsident Schritte unternehmen würde, um die türkischen Vorstöße im Ostmittelmeer zu unterbinden, sei dahingestellt; für das Handeln der türkischen Regierung ist allein wichtig, wie sie Biden einschätzt. Wenn sie wirklich glaubt, dass Biden ihr das Leben schwerer machen wird, dann wird sie, sollte er die Wahlen am 3. November gewinnen, vielleicht versuchen, die Zeit bis zu seinem Amtsantritt am 20. Januar 2021 zu nutzen, um Fakten zu schaffen. Zumal sie angesichts der bislang weitgehend pazifistischen Außenpolitik Donald Trumps nicht erwarten wird, dass dieser sich in den letzten Wochen seiner Amtszeit noch in einen Krieg verwickeln lassen wollen wird.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: Matthias Laurenz Gräff/ Devils Child.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Herbert Müller / 10.08.2020

Erdogan hat ja klar gesagt, dass er wieder mit den Türken dort hin will, wo einst schon ihre Ahnen waren. Dies ist ganz im Sinne großer islamischer Eroberungen, wie der Prophet sie gepredigt hat und somit immer eine gerechte Sache, weil damit nur der Wille Allahs umgesetzt wird (analog der Argumentation bei der Eroberung Konstantinopels).  Die angrenzenden Länder können sich warm anziehen. Die Ungläubigen haben immer noch nicht gerafft, wie Muslime ihre Überfälle und Raubzüge rechtfertigen. Ein Unrechtsbewußtsein im westlichen Sinne gibt es hierbei nicht.

Angelika Meier / 10.08.2020

Erdogan will halt bei dem Machtpoker mitspielen. Für eine Großmacht ist die Türkei zu schwach, aber bei Verhandlungen kann sie vielleicht etwas für sich herausschlagen.

Michael Stoll / 10.08.2020

Die Türkei bedroht mit Zypern und Griechenland zwei EU-Staaten, aber die EU spielt kaum eine Rolle. Der Autor befasst sich zu Recht nur mit dem möglichen Verhalten der USA im Falle eines Angriffs und Zypern bittet Russland um Hilfe. Was ist nur los mit diesem Europa, das militärisch vollkommen hilflos wirkt? Ist das das Ergebnis von 50jährigem linkem Selbsthass? Was ist die NATO? 300 Mio. Amerikaner beschützen 500 Mio. Europäer.

Bastian Kurth / 10.08.2020

Wenn sich da mal der eingebildete Kalif Erdogan nicht verhebt? Er versucht wohl seine marode Bude mit Erdöl oder was auch immer zu retten? Ein erneuter Beweis daß die Türkei sich immer weiter von Europa entfernt…GUT so!

Winfried Jäger / 10.08.2020

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist also nur ein amerikanischer Präsident in der Lage, der Türkei Einhalt zu gebieten. Die Länder der EU sind für die Regierenden der Türkei offensichtlich belanglos. Warum? Nicht wehrfähig oder nicht wehrwillig? Sie werden sich schon was dabei denken und kennen ihre Pappenheimer/innen und werden uns weiter auf der Nase herumtanzen. Übrigens: Woher haben sie die Schiffe? Selbst entwickelt und gebaut?

Peter Robinson / 10.08.2020

Und wie steht Deutschland und Frankreich zu diesen Provokationen, den Osmanischen Reich wieder herzustellen? Und wie steht Deutschland und Frankreich in 2, 3 Generationen zu diesen Provokationen, den Osmanischen Reich wieder herzustellen?

Wilfried Cremer / 10.08.2020

Papst Johannes Paul II sagte, dass die Kirche mit zwei Lungenflügeln atmet. Papst Franziskus fehlt ein Lungenflügel. Er atmet nur durch Westrom. Was schließen wir daraus?

S. Miller / 10.08.2020

So primitiv es ist: Tyrannen wie Erdogan, der den Hitler auf der Zunge trägt, kommt man nicht mit besänftigen bei. Mit Appeasement macht man Aggressoren noch stärker. Warum wirft diesen Kriegstreiber keiner in hohem Bogen aus der NATO? Das müßte schon mal der erste Schritt sein. Und als NATO-Mitglied Griechenland, müßte dann die NATO im Bündnisfalle Griechenland verteidigen. Vielleicht überlegt es sich dieser Mistkerl dann eher, mit Invasion zu drohen. Was Erdogan von sich gibt in seinen Posts und Reden, ist nichts anderes, als der Nationalsozialismus, der offenkundig mit Krieg droht. Typen wie der verstehen leider nur eine Sprache. Der braucht dringend eine auf’s Maul. Holt den jemand bitte baldigst vom hohen Ross herunter. Es ist ja beängstigend, wie höchstwahrscheinlich ein Krieg draus wird. Und gegen den war ‘74 ein Kinderpups. So billig das klingt, so notwendig ist es auch!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 05.12.2023 / 15:00 / 23

„Entschuldigung, dass wir überlebt haben.“

Stefan Frank sprach mit Elchanan Bedein, einem Überlebenden des Hamas-Massakers vom 7. Oktober aus dem Kibbuz Mefalsim im Süden Israels. Als Terroristen der Hamas und…/ mehr

Stefan Frank / 02.12.2023 / 14:00 / 17

Dublin-Krawalle: Antisemiten wittern Mossad-Verschwörung

Nach einem brutalen Vorfall, bei dem ein Algerier Kinder mit einem Messer schwer verletzt hatte, kam es in Dublin zu Aufständen auf den Straßen –…/ mehr

Stefan Frank / 30.11.2023 / 16:00 / 24

Israelis lieben das Leben, die Hamas den Tod

Die Hamas verfolgt zwei Ziele: die Zerstörung des Staates Israel und die Tötung so vieler jüdischer Bürger wie möglich. Dass bei ihrem Vernichtungskampf ungezählte palästinensische…/ mehr

Stefan Frank / 29.11.2023 / 16:00 / 22

Umfrage: Mehrheit der Palästinenser gegen Israel und für Hamas

Mehr gehasst als die Israelis werden von den Palästinensern laut einer aktuellen Erhebung nur die USA, die von 97 Prozent der Befragten als „sehr negativ“…/ mehr

Stefan Frank / 21.11.2023 / 16:00 / 27

Aktuelle UN-Resolutionen: Deutschland verurteilt Israel acht Mal

Vergangene Woche verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen neun gegen Israel gerichtete Resolutionen, denen sich trotz aller verbalen Solidaritätsbekenntnisse in Richtung Israel auch Deutschland anschloss. „Nie…/ mehr

Stefan Frank / 16.11.2023 / 16:00 / 14

Die Hamas-Journalistin der New York Times

Die Journalistin Hind Khoudary erklärt, Zionisten zu hassen und denunziert palästinensische Friedensaktivisten bei der Hamas. Für die New York Times scheint das kein Problem zu sein. Die…/ mehr

Stefan Frank / 13.11.2023 / 14:00 / 35

Gaza: Führungsbunker unterm Krankenhaus

Die Hamas versteckt Waffen und Kämpfer in Schulen, Moscheen, Wohnungen und UN-Einrichtungen. Dieser Missbrauch von Krankenhäusern ist eines der schlimmsten Kriegsverbrechen der Terrororganisation. Laut freigegebenem…/ mehr

Stefan Frank / 06.11.2023 / 12:00 / 32

Irans Angriffe auf US-Basen: Bleibt es beim Kleinkrieg?

Seit Wochen attackiert der Iran vermehrt amerikanische Stützpunkte im Nahen Osten. Aus den Angriffen kann rasch ein regelrechter Krieg werden. Die USA und der Iran…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com