Keine Nobelpreise für Haram

Der Begründer des Nobelpreises, Alfred Nobel (1833–1896), Sohn eines Rüstungsfabrikanten, war ein schwedischer Chemiker und Erfinder. Sein jüngerer Bruder Emil starb zusammen mit vier anderen Mitarbeitern bei einem Experiment mit seinem Nitroglyzerin.

Sein größter Coup gelang ihm jedoch mit dem Ballistit, einem raucharmen Pulver, das Schusstechnik und Kriegsführung revolutionierte. Alfred Nobel starb, nachdem er 355 Patente angemeldet und 90 Sprengstoff-Fabriken gebaut hatte. Er hinterließ ein enormes Vermögen, mit dem seit 1901 die Nobelpreise finanziert werden.

In den folgenden 115 Jahren haben gerade mal zwei muslimische Wissenschaftler in den Königsdisziplinen Medizin, Physik und Chemie eine Auszeichnung erhalten. Im gleichen Zeitraum kommt die Schweiz für die gleichen Fachgebiete auf 23 Nobelpreise. Wieso ist das so?

Vor rund 1.000 Jahren hätten arabische Wissenschaftler noch alles abgeräumt. Das war die Blütezeit des weltoffenen und toleranten Islams, und Bagdad war das Zentrum von Wissenschaft und Forschung.

Aber mit dem Aufkommen des Wahhabismus setzte sich die Doktrin durch, wonach alles Wissen schon im Koran angelegt ist und die Wissenschaft sich danach richten muss. Wie soll man da Nützliches für das 21. Jahrhundert entwickeln? Das Prinzip der Wissenschaft ist ja gerade, dass man, unabhängig von seiner Weltanschauung, vermeintlich gesichertes Wissen immer wieder hinterfragt.

Eine Gesellschaft, die auf den weiblichen Teil der Bevölkerung verzichtet und nur zwischen halal und haram (erlaubt oder nicht erlaubt) unterscheidet, verharrt in ewiger Stagnation, weil die Voraussetzungen für Innovationen fehlen.

Das Prinzip der Wissenschaft ist auch in der politischen Diskussion unentbehrlich. Man tut der Gesellschaft keinen Gefallen, wenn man Kritiker reflexartig mit orchestrierten Empörungsritualen einschüchtert. Political Correctness ist heute das Halal-Haram des freien Westens, das Gegenteil von Aufklärung.

Aber Denkverbote lösen keine Probleme. George Orwell sagte: „Freiheit bedeutet Dinge zu sagen, die andere nicht hören wollen.“ Leider gibts für kluge Zitate keinen Nobelpreis.

 

Claude Cueni (63) ist Schriftsteller und lebt in Basel. Er schreibt jeden zweiten Freitag in der Schweizer Wochenzeitung BLICK, wo dieser Artikel zuerst erschien. Ende des Jahres erscheinen seine dort veröffentlichten Kolumnen als E-Book. Mehr unter der web.adresse www.cueni.ch.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 56196

Werner Arning / 08.09.2019

Im Mittelalter dachten auch die Christen, dass es während des Erdenlebens in der Hauptsache darum geht, sich in dieser Zeit für das Paradies zu qualifizieren. Alles Augenmerk war darauf gerichtet. In diesem Fall bleibt wenig Zeit für Erfindungen und es besteht auch wenig Interesse daran. Dem Seelenheil gilt alle Anstrengung.

Olaf Manns / 08.09.2019

Wenn ich mich aufrege, und die Brennstäbe anfahre,zuckt sofort das Prüfsystem im Kopf und bittet um Ruhe.Die Krawallsynapsen reden dann noch mal mit dem Adrenalinverbänden und die Systeme fahren mitm lauten Furz garniert wieder auf Niederdruck...lachen über sich selbst vernichtet den Adrenalinrest und Ruhe ist...hat man sich dabei noch schick blamiert, reichts auch für später noch um cool zu bleiben.Erziehung und Sozialisation spielen beim Beruhigen der Systeme eine sehr wichtige und ausschlaggebende Rolle.Bei Menschen, die ihrem selbstgemalten Bilderbuch dann doch lieber Glauben schenken und weil im Islam auch meißt noch klimabedingt warm ist,zieht es der geschickte, gesichtslose Prophet der Nobelpreisressistenten, ergebnisoffenen Gesellschaft der Schattensitzer vor, das Richtlinienhandbuch für etwas uneffizientere Denkweisen herauszugeben, was dem Autor oben zb veranlasst hat, die hervorragende Analyse zu schreiben.Der Gedankengrössere kann also den Pechdenker analisieren...anders herum geht das nicht,auch wenns Grüne oder Moslems auch versuchen...also sollten man vorsichtiger werden mit Ansiedlungsleidenschaften seitens des Islamvolkes,oder ihr müsst mit dem Gedanken leben, nie jemanden weiterhelfen zu können, ergo regt ihr euch ständig auf...und im Handbuch steht nichtmal,warum alle Schlauen lachen, wenn ihr euch aufregt...aber keine Furcht oder Ehrfurcht, unser Gesetzgeber hat das erkannt und schwört,das er euch unterstützt,minimum bis zum ersten, wenigstens noblen Preis..

Sebastian Weber / 08.09.2019

Sollte Erdowahn nicht endlich mal nen Nobelpreis bekommen? Der hat doch bestimmt irgend was bahnbrechendes erfunden ...

Dragan Isakovic / 08.09.2019

Sollte die Schweiz oder Deutschland islamisiert werden, dann werden "die Muslime" vorübergehend auch wieder mehr Nobelpreise hervorbringen. Etwa so lange, wie die religiösen Säuberungen/Assimilation benötigen. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Richard Rosenhain / 08.09.2019

„Vor rund 1.000 Jahren hätten arabische Wissenschaftler noch alles abgeräumt. Das war die Blütezeit des weltoffenen und toleranten Islams, und Bagdad war das Zentrum von Wissenschaft und Forschung.“Und wieder sollen wir mit „Fake History“ verdummt werden. Der aller-aller-aller-größte Teil der damals tätigen Wissenschaftler waren weder Araber noch Mohammedaner, sondern entstammten den von Arabern überrannten und kannibalisierten ursprünglich nicht-mohammedanischen Hochkulturen (Persien, Byzanz, Ägypten....). Spätestens die kommende Generation wird die Lügen genauso glauben wie die vom Wirtschaftswunder in Westdeutschland durch die Türken.Was soll der Quatsch?

Margit Broetz / 08.09.2019

Sehr geehrter Herr Cueni, Sie schreiben richtig "arabische Wissenschaftler" vor 1000 Jahren. Das waren nämlich meist keine Muslime, sondern Freigeister, Buddhisten, Christen oder Juden. Oder allenfalls für die Öffentlichkeit Mohammedaner. Folgerichtig wurden die meisten früher oder später auch verfolgt, ihre Werke verboten. Einen "weltoffenen und toleranten Islam" hat es nie gegeben, das ist ein Mythos (Lesetip: Dario Fernandez Morera: The Myth of the Andalusian Paradise). Es gab allenfalls Epochen, in denen sich die Strenggläubigen nicht durchgesetzt haben, z.B. weil Krieg war oder weil es gelegentlich mal einen wohlmeinenden Herrscher auf dem Thron gab.Die Zeit der geistigen Finsternis begann übrigens mit Ghazali im 11. Jahrhundert, die Zeit seither wurde von Dan Diner folgerichtig "Die versiegelte Zeit" genannt. Der Wahhabismus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Übrigens habe ich mal gelesen, nimmt man den islamischen Ländern das Erdöl weg, ist die Wirtschaftskraft all dieser Länder zusammen geringer als die von Südkorea allein, oder so ähnlich, und außerdem: jedes Jahr werden mehr Bücher ins Spanische übersetzt als - von Anbeginn des Islam bis heute - ins Arabische.

Dirk Jürgens / 08.09.2019

Demnächst wird es Nobelpreise für Muslime regnen. Zur Not mit Hilfe einer Quote. Irgendein gestörtes schwedisches Mädchen wird dafür vielleicht auch in den Schulstreik treten.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claude Cueni, Gastautor / 29.04.2025 / 14:00 / 16

Ein philippinischer Papst? Nennen Sie mich Chito!

Könnte die katholische Jugend wählen, würde der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle die Papstwahl gewinnen. Papst Franziskus hat während seiner Amtszeit (2013–2025) insgesamt 163 neue…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 25.03.2025 / 12:00 / 8

Philippinen: Machtkampf der Dynastien

Auf den Philippinen herrscht seit Jahrzehnten ein epischer Krieg zwischen zwei Clans, die versuchen sich gegenseitig zu schwächen und die Macht vollständig für sich zu…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 21.03.2025 / 16:00 / 14

Pariser EU-Abgeordneter will Freiheitsstatue zurück

Der französische Journalist und Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann von der Links-Partei „Place publique“ fordert die Rückgabe der Freiheitsstatue, weil sich die USA seiner Meinung nach „entschieden…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 20.02.2025 / 16:00 / 22

Elon Musk auf Goldsuche

Elon Musk will in Fort Knox nach dem Gold sehen. Aber nach den Goldbeständen fremder Staaten in den Tresoren der Federal Reserve Bank of New…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.02.2025 / 14:00 / 12

Die Geschichte des Panama-Kanals

Donald Trump kappt mit diplomatischem Powerplay den Einfluss Chinas auf den Panamakanal. Die verrückte Geschichte des Jahrhundertbauwerks ist um eine spektakuläre Episode reicher. Im 16.…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 08.02.2025 / 14:00 / 19

Reiterfigur im Oval Office: Der Cowboy ist wieder da

Das Oval Office war nie bloß das Büro des mächtigsten Mannes der Welt. Es war stets auch eine Bühne, die Wahl der Dekoration eine Inszenierung,…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.01.2025 / 17:00 / 27

Musk hat nicht der Demokratie den Kampf angesagt, sondern der Zensur

Elon Musk hat 44 Milliarden US-Dollar für Twitter bezahlt. Im Netz heißt es: Das waren 44 Milliarden zur Rettung der Meinungsfreiheit. Bei X ist es manchmal wie…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.08.2023 / 16:00 / 11

Als die Schweiz Söldner exportierte

Vor rund 600 Jahren exportierte die Schweiz weder Flugabwehrsysteme nach Katar noch gepanzerte Fahrzeuge nach Botswana, sondern Zeitsoldaten aus Fleisch und Blut. Man nannte sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com