Keine Nobelpreise für Haram

Der Begründer des Nobelpreises, Alfred Nobel (1833–1896), Sohn eines Rüstungsfabrikanten, war ein schwedischer Chemiker und Erfinder. Sein jüngerer Bruder Emil starb zusammen mit vier anderen Mitarbeitern bei einem Experiment mit seinem Nitroglyzerin.

Sein größter Coup gelang ihm jedoch mit dem Ballistit, einem raucharmen Pulver, das Schusstechnik und Kriegsführung revolutionierte. Alfred Nobel starb, nachdem er 355 Patente angemeldet und 90 Sprengstoff-Fabriken gebaut hatte. Er hinterließ ein enormes Vermögen, mit dem seit 1901 die Nobelpreise finanziert werden.

In den folgenden 115 Jahren haben gerade mal zwei muslimische Wissenschaftler in den Königsdisziplinen Medizin, Physik und Chemie eine Auszeichnung erhalten. Im gleichen Zeitraum kommt die Schweiz für die gleichen Fachgebiete auf 23 Nobelpreise. Wieso ist das so?

Vor rund 1.000 Jahren hätten arabische Wissenschaftler noch alles abgeräumt. Das war die Blütezeit des weltoffenen und toleranten Islams, und Bagdad war das Zentrum von Wissenschaft und Forschung.

Aber mit dem Aufkommen des Wahhabismus setzte sich die Doktrin durch, wonach alles Wissen schon im Koran angelegt ist und die Wissenschaft sich danach richten muss. Wie soll man da Nützliches für das 21. Jahrhundert entwickeln? Das Prinzip der Wissenschaft ist ja gerade, dass man, unabhängig von seiner Weltanschauung, vermeintlich gesichertes Wissen immer wieder hinterfragt.

Eine Gesellschaft, die auf den weiblichen Teil der Bevölkerung verzichtet und nur zwischen halal und haram (erlaubt oder nicht erlaubt) unterscheidet, verharrt in ewiger Stagnation, weil die Voraussetzungen für Innovationen fehlen.

Das Prinzip der Wissenschaft ist auch in der politischen Diskussion unentbehrlich. Man tut der Gesellschaft keinen Gefallen, wenn man Kritiker reflexartig mit orchestrierten Empörungsritualen einschüchtert. Political Correctness ist heute das Halal-Haram des freien Westens, das Gegenteil von Aufklärung.

Aber Denkverbote lösen keine Probleme. George Orwell sagte: „Freiheit bedeutet Dinge zu sagen, die andere nicht hören wollen.“ Leider gibts für kluge Zitate keinen Nobelpreis.

 

Claude Cueni (63) ist Schriftsteller und lebt in Basel. Er schreibt jeden zweiten Freitag in der Schweizer Wochenzeitung BLICK, wo dieser Artikel zuerst erschien. Ende des Jahres erscheinen seine dort veröffentlichten Kolumnen als E-Book. Mehr unter der web.adresse www.cueni.ch.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 56196

Rolf Mainz / 08.09.2019

Für das schlechte Abschneiden muslimischer Wissenschaftler (übrigens: kennen Sie einen?) werden die üblichen Verdächtigen die üblichen Verdächtigungen aussprechen: Diskriminierung, "Rassismus" (wer kennt sie nicht, die "Rasse" der Muslime...), "alte weisse Männer", Eurozentrismus, usw. usw. usw. Business as usual, um abzustreiten, was schon lange nicht mehr abzustreiten ist...

Helge-Rainer Decke / 08.09.2019

Ahso und warum erhalten Deutsche kaum noch Nobelpreise? Oder ist die Republik zum Islam übergetreten? Stehen Forschung und Entwicklung unter Quarantäne? Was ist mit Griechenland, Italien, England, Spanien, Portugal, Frankreich? Auch in diesen Ländern herrscht Nobelpreismangel. Von Polen, Ungarn, Österreich ganz zu schweigen.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claude Cueni, Gastautor / 29.04.2025 / 14:00 / 16

Ein philippinischer Papst? Nennen Sie mich Chito!

Könnte die katholische Jugend wählen, würde der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle die Papstwahl gewinnen. Papst Franziskus hat während seiner Amtszeit (2013–2025) insgesamt 163 neue…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 25.03.2025 / 12:00 / 8

Philippinen: Machtkampf der Dynastien

Auf den Philippinen herrscht seit Jahrzehnten ein epischer Krieg zwischen zwei Clans, die versuchen sich gegenseitig zu schwächen und die Macht vollständig für sich zu…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 21.03.2025 / 16:00 / 14

Pariser EU-Abgeordneter will Freiheitsstatue zurück

Der französische Journalist und Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann von der Links-Partei „Place publique“ fordert die Rückgabe der Freiheitsstatue, weil sich die USA seiner Meinung nach „entschieden…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 20.02.2025 / 16:00 / 22

Elon Musk auf Goldsuche

Elon Musk will in Fort Knox nach dem Gold sehen. Aber nach den Goldbeständen fremder Staaten in den Tresoren der Federal Reserve Bank of New…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.02.2025 / 14:00 / 12

Die Geschichte des Panama-Kanals

Donald Trump kappt mit diplomatischem Powerplay den Einfluss Chinas auf den Panamakanal. Die verrückte Geschichte des Jahrhundertbauwerks ist um eine spektakuläre Episode reicher. Im 16.…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 08.02.2025 / 14:00 / 19

Reiterfigur im Oval Office: Der Cowboy ist wieder da

Das Oval Office war nie bloß das Büro des mächtigsten Mannes der Welt. Es war stets auch eine Bühne, die Wahl der Dekoration eine Inszenierung,…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.01.2025 / 17:00 / 27

Musk hat nicht der Demokratie den Kampf angesagt, sondern der Zensur

Elon Musk hat 44 Milliarden US-Dollar für Twitter bezahlt. Im Netz heißt es: Das waren 44 Milliarden zur Rettung der Meinungsfreiheit. Bei X ist es manchmal wie…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.08.2023 / 16:00 / 11

Als die Schweiz Söldner exportierte

Vor rund 600 Jahren exportierte die Schweiz weder Flugabwehrsysteme nach Katar noch gepanzerte Fahrzeuge nach Botswana, sondern Zeitsoldaten aus Fleisch und Blut. Man nannte sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com