Johannes Richardt, Gastautor / 14.09.2017 / 12:19 / Foto: D J Shin / 9 / Seite ausdrucken

Jetzt kommt das deutsche Elektroauto

Von Kolja Zydatiss und Johannes Richardt.

In der Hochphase des Bundestagswahlkampfs verkündet die große Koalition das Ende des Verbrennungsmotors im Autoland Deutschland. Und fast jeder findet‘s irgendwie gut. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist er eine „Brückentechnologie“, die langfristig gesehen ausgemustert werden müsse. Die scheinbar über hellseherische Kräfte verfügende Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) offenbarte kürzlich der Deutschen-Presse-Agentur: „Autos mit Verbrennungsmotoren wird man Mitte des Jahrhunderts nur noch sehr vereinzelt im Straßenbild sehen.“

Die Opposition nickt wohlwollend, mahnt höchstens zu noch größerer Eile bei der Umsetzung und auch die meisten Medien kommentieren zustimmend. Nach der Energie- und Agrarwende folgt nun also die Verkehrswende als nächste gemeinschaftsstiftende nationale Mission auf dem Weg in die grüne Wohlfühlrepublik.

Auch die traditionell staatsnah agierenden Autobauer haben verstanden, was von ihnen erwartet wird. Der größte deutsche Autobauer VW nimmt die am Donnerstag in Frankfurt beginnende Internationale Automobilausstellung (IAA) zum Anlass, eine „E-Offensive“ vorzustellen. Bis 2025 will das Unternehmen 80 elektrifizierte Modelle anbieten. Davon sollen 50 mit reinem Elektroantrieb fahren und 30 Hybrid-Modelle sein. Längerfristig sollen alle Modelle des Konzerns mit E-Motor verfügbar sein.

Nettes Spielzeug fürs urbane, grüne Bürgertum

Eine ambitionierte Zielvorgabe. Aktuell gibt es 45 Millionen PKW im Land. Davon sind gerade mal 34.000 reine Elektroautos und 165.400 solche mit Hybridantrieb. Sollte nicht ein „Wunder“ geschehen (z.B. in Form massiver Subventionen für den Kauf von Elektroautos oder durch Strafsteuern auf Verbrenner) wird selbst das im Vergleich zu Hendricks Vision bescheidene Ziel von einer Million E-Autos, das 2010 von der damaligen schwarz-gelben Regierung für das Jahr 2020 ausgegeben wurde, nicht zu erreichen sein. Die Kaufprämie von stolzen 4000 Euro scheiterte kläglich. Der Grund ist einfach: E-Autos mögen zwar ein nettes Spielzeug respektive Statussymbol für das urbane, grüne Bürgertum sein, aber für die breite Masse der Autofahrer sind teure E-Autos mit geringen Reichweiten und langen Ladezeiten keine ernsthafte Alternative zum Verbrennungsmotor.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Elektroautos durch umfangreiche Investitionen in Forschung und Fertigung langfristig zu einer brauchbaren Alternative zum Verbrennungsmotor entwickeln (Allerdings ist ihnen das seit über hundert Jahren nicht gelungen. Was die wenigsten wissen: Diese „Zukunftstechnologie“ ist älter als der Verbrennungsmotor). Der Versuch von Politik und Industrie, sich durch überhastetes und aktionistisches Vorantreiben dieser angeblich so ökologisch korrekten und nachhaltigen Technologie von der „Sünde“ des Dieselskandals zu läutern, offenbart wenig Weitsicht.

Erstens ist der ökologische Nutzen der Stromer sehr umstritten. Die CO2-Einsparungen sind bestenfalls dürftig. Außerdem müssen Umweltbelastungen im Zusammenhang mit den Herstellungsprozess berücksichtigt werden. Diese sind laut einer aktuellen norwegischen Studiebei Elektroautos höher als bei Konventionellen. Zweitens besteht die Gefahr ernsthafter ökonomischer Fehltritte. Die Handvoll bestehender elektrischer Modelle verkauft sich schlecht. Ist es von VW wirklich betriebswirtschaftlich sinnvoll, 80 neue Modelle auf den Markt zu werfen, wenn es wenig Anzeichen dafür gibt, dass es dafür Kundeninteresse gibt?

Vielleicht besser auf fliegende Autos setzen?

Die Politik hat den „Dieselskandal“ als Anlass genommen, die für den deutschen Wohlstand so wichtige Autobranche „zukunftsfest“ zu machen. Und die mächtige Autolobby, die nicht wenigen als eigentliche Machtzentrale im Land galt, ordnet sich gehorsam den neuen Spielregeln unter. Aber die staatlich verordnete Festlegung auf nur eine seligmachende Technologie kann sich noch als Bumerang für den maßgeblich auf Exporten basierenden Erfolg der Autobauer erweisen. Nämlich dann, wenn sich die Menschen auf diesem Planeten anders entscheiden, als von Frau Hendricks prophezeit.

Dabei haben die E-Auto-Enthusiasten an einer Stelle Recht: Das Auto mit Verbrennungsmotor ist mit Sicherheit nicht das Ende der Geschichte der Mobilität. Aber wenn wir über deren Zukunft nachdenken, sollten wir nicht das E-Auto zum nationalen Fetisch erheben, sondern ergebnisoffen und innovativ forschen.

Natürlich sollten E-Autos verbessert werden, es sollte aber auch an effizienteren, saubereren Verbrennungsmotoren gearbeitet werden (etwa solche, die synthetischen Kraftstoff auf Basis von Methan verbrennen), sowie an anderen Technologien wie z.B. der Brennstoffzelle, auf die Toyota (immerhin der größte Autokonzern der Welt) und Honda setzen. Oder wie wär’s, wenn wir ganz anders, wirklich neu und revolutionär über Mobilität nachdenken würden? Über fliegende Autos zum Beispiel, an denen etliche vielversprechende Start-Ups überall auf der Welt zurzeit tüfteln? Man wird ja mal träumen dürfen – selbst im ökoseligen Deutschland des Jahres 2017 kurz vor der Bundestagswahl.

Kolja Zydatiss ist Novo-Redakteur und Social Media Manager. Der studierte Psychologe lehrt zudem an der BiTS Hochschule in Berlin. Johannes Richardt ist Novo-Chefredakteur und Gründungsmitglied des humanistischen Think-Tanks Freiblickinstitut e.V.. Er lebt in Berlin.

Dieser Beitrag ist zuerst in Novo erschienen

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Schneider / 14.09.2017

Das Model S mit 500 Kilometern Reichweite ist schon ein Leckerli. Schade dass dieses Fahrzeug so überteuert angeboten wird.

Werner Liebisch / 14.09.2017

“aber für die breite Masse der Autofahrer sind teure E-Autos mit geringen Reichweiten und langen Ladezeiten keine ernsthafte Alternative zum Verbrennungsmotor” ??? Für den Durchschnittspendler reicht ein E-Fahreug allemal, und das ist die breite Masse oder nicht? Lange Ladezeiten? Je nach Technik, kann das Fahrzeug in 20 Minuten für 100km geladen werden. CO2 Studien gibt es solche und solche. Und die ein oder andere Umweltkatastrophe bleibt uns vielleicht auch erspart.  

Luigi Pacetti / 14.09.2017

Das Argument der Reichweite trifft immer weniger zu. Renault Zoe ist nun für mehr als 300km gut, Nissan Leaf bleibt nur knapp dahinter, die neue e-Ampera von Opel schafft locker mehr als 400km und die kommende Tesla3 wird mit Reichweiten von knapp 400 bis über 500km zu haben sein. Zugegeben, diese Autos sind sehr teuer in der Anschaffung (obwohl wenn man den voraussichlichen europäischen Preis einer Tesla 3 mit dem eines vollausgestatten 3er BMW, vergleicht, ist di kluft gar nicht so tief) nicht aber in dem Unterhalt. Mit einer Lebensdauer wovon ein Verbrennungsauto nur träumen kann, macht sich aber die Investition über die Jahren bezahlt und man kommt günstiger als mit einem vergleichbaren Verbrennungsauto. Was die Lebensdauer der Batterien angeht, so zeigt Tesla schon heute, dass diese für über 500.000km gut sind. Es bleiben noch die Ladezeiten: für das alltägliche Gebrauch reicht meistens die Steckdose nachtsüber und für längere fahrten gibt es nun Schnellladestationen, die die Batterie wärend einer gemütlichen Kaffee- und Pinkelpause nahezu voll wieder aufladen können. Wir sind schon soweit, aber die Meisten merken’s noch nicht. Zur Beruhigung: die Zukunft wird noch Lange Verbrennungsmotoren beinhalten, schliesslich ist die Steinzeit nicht wegen Steinmangel zu Ende gegangen und wir verwenden Steine immer noch… :)

Jochen Grünhagen / 14.09.2017

Wer erinnert sich noch an den Hype um die Energiesparlampen. Überall wurde man belehrt wie toll diese schwermetallbelasteten Dinger seien. Auch ich kaufte einige davon,um alsbald feststellen zu müssen, daß keine davon auch nur annähernd die Lebensdauer einer Glühbirne erreichte. Die Stromersparnis war mehr als überschaubar. Dann kam die LED und niemand vermisst die gute alte Glühbirne. Seinerzeit habe ich rd. 25,- Euro investiert, nicht der Rede wert. Aber wer sich heute ein teures E-Auto kauft, sitzt vielleicht in Kürze auf einer Investitionsruine. Unseren Schlaumeiern in Politik, Wirtschaft und Medien ist das aber mit Sicherheit einerlei.

Roland Müller / 14.09.2017

Man möchte nicht wissen, wieviele Opfer “Irma” gefordert hätte, wären die Anwohner bei ihrer Flucht aus dem Hurrikangebiet auf Elektroautos angewiesen gewesen. Angesichts dieses denkbare Horrorszenarios wundere ich mich, dass Merkel nicht den Ausstieg aus der Elektromobilität eingeleitet hat, oder reagiert sie nur auf Tsunamis?

Hubert Bauer / 14.09.2017

In der Volkskammer der DDR wurde einmal darüber diskutiert, wieviel PS der neue Trabant haben soll. Worin liegt der Unterschied zur gegenwärtigen BRD? Richtig, in der DDR hat die “Volksvertretung” (!) debattiert (!) und bei uns beschließen Merkel und Hendricks das alleine. Auf Ingenieure mit entsprechenden Fachwissen haben sie alle nicht gehört. Bin ich übersensibel oder greift die Planwirtschaft immer weiter um sich?

Rolf Oetinger / 14.09.2017

Isch kapier das ganze nicht. Man kann wohl etwas Emissionen aus der Innenstadt verlagern. Aber es braucht doch genauso einen Verbrennungsmotor um den Strom zu erzeugen? Wo ist denn nun der Gewinn, außer, dass das E-Auto doppelt so teuer, halb so lange haltbar, mit halbierter Reichweite und einer leicht brennbaren Sondermüllbatterie unterwegs ist, die bereits bei der Herstellung mehr als prekär ist, dann wiederum bei der Entsorgung nach 8 Jahren oder früher, dann zum halben Neupreis des Autos? Also nochmal, die Stromerzeugung benötigt einen Verbrennungsmotor oder reden wir hier über den deutschen Ökostromanteil von ca 1/3, derzeit ohne die zusätzliche Stromlast, Batterien laden zu müssen ?? Ernsthaft? Ab wann muss man auswandern und wohin? Die Gehirnwäsche läuft ja immer global…....

Roland Schmiermund / 14.09.2017

“Die Opposition nickt wohlwollend”, stimmt nicht. Die AfD tut das nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com