Namibia – ein Reality-Check

Namibia soll der Joker in der deutschen Energiewende werden. Viel Sonne, stetiger Wind und weites Land rufen geradezu nach flächendeckenden PV Anlagen und Windparks. Da aber Namibia weit weg ist – zwar keine 100.000 km, aber doch rund 10.000 km – ist der Stromtransport in Hochspannungsleitungen nicht machbar. 

Man muss die Energie also in anderer Form befördern, wozu einige Schritte notwendig sind. Der Strom wird vor Ort durch Elektrolyse in Wasserstoff H2 verwandelt, der dann unter Zuführung von Stickstoff N2 (aus der Luft) und elektrischer Energie (woher wohl?) zu Ammoniak NH3 gebunden wird. Dieses Gas wird unter Druck (woher wohl?) verflüssigt und auf dem Seeweg nach Europa gebracht. 

Von Namibias Hafen Walvis Bay nach Hamburg sind es rund 13.000 km. So ein Tanker, angetrieben von einem 62.000-PS-Turbo-Diesel, macht 26 km/h wenn er mal in Fahrt ist. Er braucht für die Reise also rund drei Wochen und verbrennt nebenher ein paar Liter Sprit (woher wohl?). Nach seiner Ankunft geht der Ammoniak dann an Land, und dort wird bei einigen hundert Grad (woher wohl?) der Wasserstoff zurückgewonnen. Brennstoffzellen erzeugen daraus dann Elektrizität, die ins Netz gespeist wird, um bei uns Kühlschrank und Fernseher am Laufen zu halten. Einfacher geht’s nicht.

Auch ohne Supercomputer wird offensichtlich, dass nach dieser Odyssee nur ein kleiner Bruchteil der ursprünglich erzeugten Energie beim Verbraucher ankommt, angeblich 25 Prozent, vielleicht noch weniger. 

Dieses Konzept für die deutsche Stromversorgung ist sehr extravagant, um es höflich auszudrücken. Aus technisch-ökonomisch-ökologischer Sicht grenzt es an Wahnsinn. Aber es gibt noch andere Aspekte: menschliche.

Was das Land rettet, sind Diamanten, Gold und Uran

Dazu ein paar Worte zu Namibia, welches ich sowohl im Auto als auch auf eigenen Schwingen bereist habe. Mein Resümee: Es ist das Land der gigantischen Entfernungen. Von A nach B sind es immer mindestens 500, meist aber 1.000 km. 

Es ist eine riesige Wüste, auf der ein paar bewohnbare Flecken verteilt sind, wo dann Städte entstanden. Es sind aber so wenige, dass es genügt, jeweils die erste Hälfte des Namens zu sagen, und jeder weiß, was gemeint ist: „Swakop“, „Otji“ oder „Walvis“. Die unendlich lange Atlantikküste ist bis auf ein paar Häfen unbewohnbar, der Name „Skeleton Coast“ deutet darauf hin. Besatzungen von gestrandeten Schiffen, die sich hier an Land retten konnten, sind dann verdurstet statt zu ertrinken.

Das Land hat 823.000 km2, ist also zweieinhalbmal so groß wie Deutschland, und es hat so viele Einwohner wie Hamburg und Umgebung. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf beträgt $9.000 im Vergleich zu $51.000 für Deutschland. Falls das ein Maß für die Wirtschaftskraft ist, so entspräche die Produktivität Namibias nach deutschem Standard einer Gemeinde von einer halben Million, bei 38 Prozent Arbeitslosigkeit.

Was das Land rettet, sind Diamanten, Gold und Uran, die im Boden darauf warten, gefunden zu werden. Vor hundert Jahren genügten dafür Spaten, Wasserflasche und „Südwester“. Inzwischen ist das schwieriger geworden, und gigantische, teure Maschinen und technisches Know-how sind erforderlich. Das Ganze ist also zu einem Spielfeld für internationale Konzerne geworden. De Beers kümmert sich um die Diamanten und die Guangdong Nuclear Power Group um das Uran. Soweit so gut. Es ist eine „win-win“ Situation, welche für Entwicklungsländer typisch ist. 

Die Realität ist kein Kinderbuch

Wenn zu diesen Schätzen des Bodens nun ein weiterer Schatz kommt, der dem Land von Wind und Sonne geschenkt wird – wäre das nicht wunderbar? 

Nun, die Realität ist kein Kinderbuch, und sie spricht eine andere Sprache. Fakt ist, dass das ganze Konzept vom Grünen Wasserstoff grotesk unökonomisch ist und das es nur durch astronomische, vom deutschen Steuerzahler geleistete Subventionen funktionieren kann. Aber eines Tages könnte jener merken, dass man ihm das Fell über die Ohren zieht. Und dann wird er für eine andere Energiepolitik sorgen. Und dann würden die Ausgaben für den Grünen Wasserstoff aus Namibias Wüste gestoppt werden.

In der Folge würden dann tausende von lokalen Mitarbeitern dieses Projekts arbeitslos. Die Windmühlen, Solarpanels und chemischen Anlagen würden verrotten und die wunderbare Landschaft mit ihrem Schrott verunstalten.

Das ist also der entscheidende Unterschied: der Abbau von Diamanten, Gold und Uran etc. ist nachhaltig. Er wird immer ein – mehr oder weniger – lukratives Geschäft sein. Der Grüne Wasserstoff ist das Gegenteil von nachhaltig. Er ist von Anfang an nichts als eine sinnlose Geldvernichtung. 

Vielleicht fragen Sie jetzt, ob die Regierung Namibias das nicht auch sieht. Vermutlich schon, aber ihr Blick könnte etwas verschwimmen, wenn da jemand mit einem Scheck in Milliardenhöhe winkt. Bei einem Bruttosozialprodukt von ganzen 23 Milliarden ist das schon ein starkes Argument. Bestechung? Nein, um Gottes Willen, man ist hier ebenso unbestechlich wie im EU Parlament oder im Rest der Welt – zumindest so lange, wie zu wenig geboten wird.

Dieser Artikel erschien zuerst im Blog des Autors, Think-Again. Seine Bestseller „Grün und Dumm“ sind bei Amazon erhältlich.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Franz Günter / 18.12.2022

Wenn Religionen Sachkunde ersetzen wollen geht das schief. Robert, setzen, sechs. Klasse bitte drei mal wiederholen, damit es in den Kopf geht. Und dann die Stunde mit dem Wirkungsgrad wiederholen. So, das war jetzt die Beurteilung von einem Naturwissenschaftler an einen Philosophen, einem “Wortfreund”.

Peter Krämer / 18.12.2022

Wer liefert und erstellt denn in Namibia die ganzen Windräder und Produktionsanlagen, wem werden die Tanker gehören? Ich vermute, wir bezahlen und die Chinesen und andere machen die Geschäfte.

Marco Mahlmann / 18.12.2022

Nur mal so als Idee. Könnte man nicht das Uran aus Namibia kaufen und damit unsere Kernkraftwerke betreiben?

Nikolaus Neininger / 18.12.2022

Warum erinnert mich das nur an “Desertec”? Halt weiter weg, dafür aber politisch stabiler - wobei, das war nicht immer so und kann sich vielleicht wieder ändern? Rein psychologisch ist es aber schon interessant, auf was für vollkommen absurde Ideen man kommen kann, wenn Ideologie das Hirn ersetzt.

Klaus Keller / 18.12.2022

Im Kaiserreich hatten nur wenige von der Afrikapolitik profitiert wenn ich mich nicht irre. Die Kosten für Heer und Marine waren viel zu hoch. Ich habe nicht den Eindruck das es heute wesentlich anders ist.

giesemann gerhard / 18.12.2022

@Steffen Sch.: Nein, man speichert das als Methanol, großtechnisch nach George Olah: “researchgate.netwahr/figure/The-George-Olah-Renewable-CO2-to-Methanol-Plant-of-Carbon-Recycling-International-CRI_fig3_324846670”. Ob ich das jemals in die Köppe rein kriege? Wasserstoff woher? Elektrolyse von Wasser: Überschuss ist Strom, den wir ansonsten kostenpflichtig ins Netz „verklappen“ müssten. Darum geht es. Oder um überschüssigen Grundlaststrom, der gerade nicht anderweitig verwendbar ist. In Belgien beleuchtet man damit nächtens die Autobahnen. Solarstrom in der hellen Jahreszeit dito, Windstrom im Frühjahr, im Herbst, wenn die Winde brausen. Im Winter, bei Dunkelflaute wird das gelagerte Methanol genutzt – als Erdgasersatz, falls nötig. Wenn nicht, dann macht der Verständige daraus Synthesesprit – mit etwas Esprit, versteht sich. Usw. Das geht aber nur, weil Methanol so einfach zu lagern und zu transportieren ist, im Gegensatz zu Ammoniak (Sp. minus 33°C), gar Wasserstoff, abenteuerlich (Sp. bei minus 250°C, unterirdisch). Was auch ginge ist Hydrazin, ein bekannter Raketentreibstoff, derzeit nur militärisch genutzt, siedet bei 110°C plus. Pipeline-Erdgas ist unbestritten am billigsten, aber der Russe … .  Schaumermal. CO2 woher? Na, aus der Kohleverstromung und der Zementherstellung. Da haben wir kollateral nützlich el. Strom, Zement für den Ashrambetone - wir nehmen das hin, murrend, o.k. Klar, das kostet etwas, aber politisch kann man dabei die Grüne und Konsorten bei den ... nehmen, if any. Oder rund schleifen. Als weiteren Kollateralnutzen. Wir gehen herrlichen Zeiten entgegen - wenn wir nur wollen. Und immer an die Bombe denken, dank Frühverschwängerung von hauptsächlich muslimischen Mädchen, Generationenfolge: 15 Jahre plus/minus: “countrymeters.inshallah/en” - wer übernimmt? Die Damen?

Bertram Scharpf / 18.12.2022

Keine Sorge: Niemand wird es nachrechnen. Dafür sorgen die Akteure durch ihre Bildungspolitik.

Dr. Joachim Lucas / 18.12.2022

Alles was von Grünen kommt sind Schnapsideen. Wer das immer noch nicht gemerkt hat in D. ist nicht mehr zu retten. Vielleicht klappt das ja alles beim Habeck in den Märchenbüchern. Bevor die das aber merken, werden wieder ein paar Milliarden verballert. Denn die Cash-burn-Rate ist bei grünen Projekten in der Welt wohl einsame Spitze. Und mit Erkenntnissen, rechnen, Naturgesetzen, Ökonomie usw. haperts bei denen bekanntermaßen sowieso. Aber Hauptsache wieder eine Sau durchs Dummland getrieben.

giesemann gerhard / 18.12.2022

Ein Café an der Walvisbay am Atlantik, vor einigen Jahren: Wir bestellten Kaffee zu Schwarzwälder Kirschtorte, strahlend brachte uns eine junge Kellnerin das Gewünschte, pechschwarz, ganz süß. Als wir etwa die Hälfte verspeist hatten kam sie an unseren Tisch, verbeugte sich leicht und fragte: Alles recht? Und wie die erst gestrahlt hat, als sie unser Trinkgeld in Empfang nahm! Dort gibt es Austern zum Niederknien, auf einem Boot in der Bucht serviert, mit Champagner - wie Gott in Frankreich. Die Pelikane flogen eine Armlänge entfernt mit, unglaubliche Flieger, ich war ganz neidisch. Ein Fisch in die Luft - und weg war er. Plötzlich macht es platsch - ein Seehund saß an Deck. Der Kaptain: He is as stinker, fürwahr, der hat derart nach Fisch gestunken, irrwitzig. Nachdem er sich ein paar Fische abgeholt hatte, war er wieder weg. Gute Restaurants, gleich neben dem “Kaiserlichen Amtsgericht”, jeden Tag Löwenkeule, Zebra, Orix (Gams), Antilope. Am Flughafen in Windhoek steht ein großes Plakat: Namibia, the land where milk and honey flow. Wenn es die Einheimischen dort nicht versauen, ein Paradies. Die Wüsten sind atemberaubend, der kalte Benguelastrom aus der Antarktis sorgt dafür, dass das so bleibt. Nebenan das Okawango-Binnendelta - die Wüste lebt. Fahren sie mal hin, auf einem Dickschiff, das CO2 runterfährt, damit die dort Methanol draus machen können - o.k., nicht schon wieder. Für den Heimweg. Usw.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com