Tobias Kaufmann / 14.05.2008 / 09:50 / 0 / Seite ausdrucken

Najem Wali: Reise ins Herz des Feindes

“Wenn in Israel oder bei uns jemand zur Welt kommt, dann steckt ihm die Geschichte des arabisch-israelischen Kampfes schon in der Nabelschnur. Seit der Ausrufung des Staates Israel am 14. Mai 1948 ist Israel für die arabischen Staaten offiziell das Feindesland Nummer eins geblieben”, schreibt der irakische Schriftsteller Najem Wali. Und fährt in seinem Text zum Staatsgründungs-Jubiläum fort: “Als ich 2007 durch Israel reiste, wurde mir klar, warum sich die arabischen Staaten davor fürchten, dass einer ihrer Landsleute Israel besucht. Sie haben Angst, der Reisende könnte Vergleiche ziehen - etwa zwischen den Rechten der Bürger in Israel und jenen in der Heimat. Er würde den „Arabern von ‘48“ begegnen, jenen Palästinensern, die Israels Armee nicht zu vertreiben vermochte. Er würde feststellen, dass diese Palästinenser im Prinzip dieselben Grundrechte genießen wie alle anderen Staatsbürger. Dass sie ihre Meinung äußern und ihre Traditionen ausleben dürfen, ohne Furcht, ins Gefängnis geworfen zu werden. Er würde Palästinenser treffen, die ihre Volksvertreter wählen und ihre eigenen politischen Parteien gründen. Wenn der Reisende die Lage dieser Leute mit der seinen vergleicht oder mit der Lage der Palästinenser, die in seinem Land leben - dann könnte er plötzlich das Unrecht sehen, den Betrug, dem Araber in ihren Heimatländern ein Leben lang im Namen „des besetzten Palästinas“ ausgesetzt sind.” Hier der ganze Text.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Tobias Kaufmann / 08.04.2013 / 00:32 / 0

Widerspruch

Die Morde der NSU sind ein Beleg für einen schleichenden Völkermord an geschäftetreibenden Türken in Deutschland. Jene Neonazi-Schlägertrupps mit christlichem Hintergrund, die sich von Rostock…/ mehr

Tobias Kaufmann / 20.03.2013 / 10:59 / 0

Wir armen Täter

“Unsere Mütter, unsere Väter”, kurz #umuv, wird als Spielfilmvariante der deutschen Vergangenheitsbewältigung hoch gelobt. Und zwar völlig zu Unrecht. Denn dieser Film beantwortet die entscheidenden…/ mehr

Tobias Kaufmann / 17.12.2012 / 10:21 / 0

Das Waffenrecht ist schuld. Und was noch?

Waffenlobby wie Waffengegner versuchen das Massaker von Newtown für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Doch weder zusätzliche Waffen zum Schutz noch ein verschärftes Waffenrecht allein lösen…/ mehr

Tobias Kaufmann / 02.12.2012 / 16:22 / 0

Zur Zeitungskrise

Pleiten, Selbstmitleid, Selbstzerfleischung – die Zeitungsbranche dreht sich in der Krise um sich selbst und in den Unternehmen staut sich Frust. Es ist höchste Zeit,…/ mehr

Tobias Kaufmann / 30.11.2012 / 11:16 / 0

Abbas, die Uno und der Frieden

Juhu! Die Palästinenser sind beobachtendes Mitglied der Vereinten Nationen! Mahmud Abbas schließt Frieden mit Israel und endlich kriegen die Palästinenser ihren Staat! Oder doch nicht. / mehr

Tobias Kaufmann / 13.11.2012 / 14:28 / 0

Die Palästinenser, das vergessene Volk

Was ist eigentlich aus den Palästinensern geworden? Ein Kommentar. / mehr

Tobias Kaufmann / 18.09.2012 / 10:35 / 0

Das Recht auf Provokation

Nach knapp einer Woche Terror und Gewalt wegen eines miesen Films ist es Zeit, die Mulsime in Schutz zu nehmen und ein paar Dinge klarzustellen.…/ mehr

Tobias Kaufmann / 31.05.2012 / 10:09 / 0

Zur Solidarität mit Israel: Warum Gauck sich irrt

Merkel hat in der Knesset gesagt, die von allen bundesdeutschen Regierungen vertretenen Bekenntnisse zu Israels Sicherheit dürften “in der Stunde der Bewährung keine hohlen Worte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com