@Quentin Quencher -Mmmh. Haben Sie mal ” Koyaanisqatsi ” gesehen ? Wenn nicht , ... YouTube. 2050 werden es etwa 11 Milliarden sein , 2070 vielleicht 15 , 2090 , 2100 ... So oder so, es wird ziemlich eng auf der Welt werden . Freie Wirtschaft oder Welttotalitarismus, beides wird wohl ein Horror. - Für die meisten.
Schöner Tip, dieser Guitarrero. — Und was “Nachhaltigkeit” betrifft: In Deutschland wird das völlig einseitig benutzt, nämlich nur in Bezug auf “natürliche Umwelt, d.h. öko”, seit einigen Jahren noch verengter auf “Klimaschutz=CO2-Emissionsreduzierung”. An sich zielt Nachhaltigkeit auf eine Balance zwischen sozialen wirtschaftlichen und ökologischen Zielen. In China versteht man darunter (- also unter “Sustainablity”) zu fast 100 Prozent “Profit”, in Afrika “Arbeitsplätze”. Also die Fähigkeit, längere Zeit zu bestehen, und das ist für eine Firma Profit machen und gute Arbeiter zu haben. Naja. Brauchen wir in Deutschland nicht, da reicht “öko”.
Der CO2 der Luft auf unserer Erde ist 4% der sog. Spurenelemente, die in Summe ca. 1% der Luft ausmachen, also nicht der gesamten Luft. Also CO2 macht nicht 4% der Luft aus, sondern 0,04% der Luft. Gut, die ausgeatmete Luft ist etwas ärmer an Sauerstoff als eingeatmete, aber der Sauerstoff der Luft macht ca. 19% aus. Kann man alles in wirklich wissenschaftlichen Publikationen, auch im Internet, nachlesen.
@Hans Reinhardt Ich mache es genauso. Ich habe seit Jahren im Rundfunk keine Nachrichten mehr gehört. Mein “Haussender” ist Klassikradio. Dort hat man den Vorteil, dass die Nachrichten ausgesprochen kurz sind, sodass ich es manchmal einfach laufen lasse. Aber schon bei den vielleicht nur 3 oder 4 Minuten schwillt mir meistens der Kamm. Ein Fernsehgerät besitze ich nicht. Wenn ich dann von Bekannten höre “Ich sitze seit heute morgen 7 Uhr vor dem Fernseher und sehe mir die Bilder aus der Ukraine an und das regt mich so auf” dann denke ich wie dämlich bist du eigentlich. Zwingt dich jemand dazu. Was ich wissen will, lese ich, vorwiegend bei achgut.de und Tichys. Gelegentlich auch ansage.org. Dort oft sehr gute Artikel.
Ein Gutes hat das völlig überzogene und maßlose “woke” Getue der Rundfunkheinis und -heininnen zweifellos: Es vergrault irgendwann noch den leidensfähigsten Hörer/Zuschauer, weil es irgendwann schlicht nicht mehr zu ertragen ist. Und dieses Vergraultwerden ist dann wirklich und wahrhaft nachhaltig…
Herr Bechlenberg : Wieder ein amüsanter und gelungener Artikel von Ihnen ! Mein Kommentar zur Nachhaltigkeit : Älterer, gepflegter Herr (gut situiert) sucht junge, attrakive ” Truly European Lady ” zwecks NACHHALTIGER Beziehung ! Referenzen erwünsch. Alles Weitere VB.
@D. Preuß: Mir gefällt “Wahrscheinlich aus demselben Grund,...” Masochismus ? “Gehst Du zum Weibe, vergiß die Peitsche nicht.”, Ich entwickle das jetzt nicht weiter.
Gerade bekomme ich Werbung von Best Western Hotels: “...nachhaltig verreisen - so geht’s!” Witzig, nicht wahr? Es zeigt die ganze Tiefe diese schwachsinnigen Begriffs.
Systembedingt atmet ein Mensch mit der Atemluft 4 Liter Atemluft mir 4% CO2 aus - sitzend/liegend in Ruhe. Bei körperlicher Belastung, wie z.B. Radfahren sind es dann schon 10 Liter Atemluft, bewim Lastenfahrradfaen auch schon bis zu 50 Liter - jeweils mit 4% CO2, mehr gibt das Biosystem Lunge nicht her. Lade ich mein eAuto regenerativ mit Strom aus der eigenen Photovoltaik, oder vom Ökostromanbieter wird im eAuto beim Antrieb bis zur Höschstgeschwindigkeit und der maximalen Trasnportlast kein CO2-vom Fahrzeug ausgestoßen - außer vom sitzenden Fahrer mit 4 Liter Luft und 4% CO2. Somit ist das eAuto mit sitzendem Fahrer 2,5mal CO2ärmer unterwegs wie der Radfahrer und 12,5mal CO2ärmer wie der Lastenfahrradfahrer. Es lebe das Klima, daß durch das eAuto gerettet wird. Fahren 4 Personen im regenerativ geladenen eAtuo bleibt die genutzte Fläche gleich wie bei einer Person. 4 Radfahrer in der Anordnung 2 nebeneinander und 2 hintereinander sind schon aus 2 Gründen ein Sicherheitsrisiko. Bei Anfahren und Bremsen und in der Kurve - da wird jedes Zweirad breit! Auch hier gewinnt das eAuto. Ein regenerativ geladenes eAuto kann mindestens 400kg Zuladung transportieren - das sind zwei Lastenfahrradräder. Platz und Co2-Ausstoß s.o. Auch hier gewinnt das eAuto. Ach ja die Daten zum CO2-Ausstoß habe ich von der Seite: https://www.co2online.de/service/klima-orakel/beitrag/wie-viel-co2-atmet-der-mensch-aus-8518/. Der Rest ist Physik Klasse 10. Ich fahre gerne Rad, nicht wegen der Umwelt (da wäre ich ein Schädling) aber wegen meiner Fitness.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.