Vera Lengsfeld / 24.07.2022 / 10:00 / Foto: Imago / 22 / Seite ausdrucken

Nabucco und die Ukraine

Es gibt in Deutschland kaum beeindruckendere Spielorte als die Domstufen zu Erfurt, auf denen seit 1994 die Domstufenfestspiele stattfinden. Dieses Jahr wird eine hervorragende Inszenierung von Nabucco gezeigt – mit Bezügen zum Ukrainekrieg.

Es gibt in Deutschland kaum beeindruckendere Spielorte als die Domstufen zu Erfurt, auf denen seit 1994 die Domstufenfestspiele stattfinden. Dom und Severikirche sind eine atemberaubende Kulisse, besonders wenn es dunkel wird und sich die herrlichen Bauwerke angestrahlt vor einem schwarzen Sternenhimmel abzeichnen, Kein Wunder, dass Jahr für Jahr mehr Besucher angezogen werden. In diesem Jahr waren die 2000 Plätze bei der Premiere von „Nabucco“ ausverkauft. Wer gekommen war, um zu sehen, ob die neue Inszenierung mit der grandiosen „Jungfrau von Orleans“ vom letzten Jahr mithalten kann, musste das bejahen.

Schon das Bühnenbild (Peter Sykora) überzeugte: Blaue Stufen, die an den Seiten von Wänden begrenzt sind, die von mit Davidsternen geschmückten Türen durchbrochen werden, führen hinauf zu einer goldenen Mauer, die den Jerusalemer Tempel symbolisiert, aber gleichzeitig an die Klagemauer erinnert. An der Mauer prangt ein großer Davidstern, der bei der Zerstörung Jerusalems abgerissen und zerbrochen wird.

Verdis früher Oper liegt eine Geschichte aus dem Alten Testament zugrunde. Der babylonische König Nebukadnezar II, Nabucco, belagert und erobert Jerusalem. „Ich werde euch alle vernichten!“ Dieser Spruch erscheint vor Beginn des Spiels auf den Monitoren mit der Ergänzung: Nabucco / Putin.

Während der Ouvertüre öffnen sich die Seitentüren und weiß gekleidete Hebräer füllen die Bühne. Trotz der Bedrohung wird eine Hochzeit gefeiert. Die Braut schreitet auf den Hochzeitsbaldachin zu und geht mehrmals um den Bräutigam herum, ehe die beiden vom Hohepriester Zaccaria getraut werden. Eine Szene aus dem tiefsten Frieden, in die der Neffe des Königs Ismaele mit der Nachricht hereinplatzt, dass Nabucco mit seinen assyrischen Söldnern die Heilige Stadt angreift.

Sinnbild für eine rassistische und antisemitische Ideologie

Fenena, die Tochter Nabuccos, befindet sich unter den Hebräern und soll als Geisel dienen, was Ismaele aber verhindert. Die Assyrer, ganz in Schwarz, von Sykora, der auch für die Kostüme verantwortlich zeichnet, bewusst gewählt. Schwarz ist die Farbe der Extremisten, aktuell des IS oder des Schwarzen Blocks. Die Babylonier werden als Anhänger einer extremistischen Ideologie gedeutet, die den Gott Baal verehren und den Glauben an andere Götter als Häresie verurteilen. Sie unterwerfen die Hebräer, zerbrechen den Davidstern, die Mauer zerreißt, wie einst der Vorhang im Tempel von Jerusalem.

Am Ende des ersten Teils wird ein Metallzaun à la DDR-Grenze vor die Bühne geschoben. Man wird erst jetzt richtig gewahr, dass so ein Zaun auch die Seiten des Bühnenbildes begrenzt. Die Hebräer sind Gefangene.

Im zweiten Teil steht im Mauerriss eine Statue von Baal, die Sykora der Prometheus-Skulptur nachgebildet hat, die Arnold Breker 1937 für den Garten des Goebbelsschen Propagandaministeriums angefertigt hat. So wird aus dem Götzenbild Baal ein Sinnbild für eine rassistische und antisemitische Ideologie. Sykora schien diese Figur, „die das Feuer schwingt, wie eine Handgranate“ ideal dafür.

Neben dem Thema Macht und Unterwerfung spielt im Stück auch die Liebe eine Rolle: Ismael wird außer von Fenena auch von deren scheinbarer Schwester Abigaille geliebt. Eine der anrührendsten Szenen ist die, in der Abigaille in einer Arie ihre hoffnungslose Liebe beklagt. Sie wirkt in diesem Augenblick nicht wie die machtgierige, mörderische Frau, die skrupellos nach der Krone ihres Vaters greift und dafür ihre Schwester töten will, sondern verletzlich und schutzbedürftig. Verdi hat in seiner Musik die Figur der Abigaille komplexer angelegt, als es viele ihrer späteren Interpreten wahrgenommen haben. Dass die Erfurter Inszenierung, bewusst oder unbewusst diese Vielschichtigkeit herausgearbeitet hat, ist eine ihrer großen Stärken.

Gänsehaut-Momente, die lange im Gedächtnis bleiben

Verdis Oper ist überwiegend ein Chorstück. Berühmt wurde sie für den Chor der gefangenen Hebräer, „Va pensiero“, der zum Freiheitschor und sogar zur inoffiziellen Nationalhymne Italiens avancierte. Auf den Domstufen singt der Chor diese Hymne erst als Bestandteil der Handlung. Dann werden Dom und Severikirche in Blau und Gelb angestrahlt, der Chor zieht aus seinen Gewändern blau-gelbe Schals, legt sie sich um und beginnt die Hymne von vorn.

Dass ich mich spontan erinnerte, wie im März dieses Jahres die Sänger der Oper des belagerten Odessa auf dem Vorplatz, in unmittelbarer Nähe von Straßensperren und Schutzwällen „Va pensiero“ als Zeichen ihres Widerstandswillens sangen, war beabsichtigt, wie ich später im Programmheft nachlas.

Die Symbolik in Erfurt funktionierte. Viele Zuschauer summten die Melodie mit, jedenfalls so lange es beim einstimmigen Unisonso-Gesang blieb, bis das sechsstimmige Fortissimosie verstummen ließ.

Es war einer dieser Gänsehaut-Momente, die lange im Gedächtnis bleiben. Man kann Botschaften auch subtil, ohne platten Agit-Prop unter die Leute bringen. Diese seltene Gabe besitzt Regisseur Guy Montavon, der gleichzeitig Intendant des Theaters Erfurt und Leiter der Festspiele ist.

Zum Schluss noch ein Wort zum Orchester. Coronabedingt war bei der „Jungfrau von Orleans“ entschieden worden, dass das Orchester im Großen Haus Platz nahm, wo es sich frei entfalten konnte. Mit modernster Glasfasertechnik wurde der Ton auf den Domplatz übertragen. Das Zusammenspiel zwischen Orchester und Sängern klappte hervorragend, so auch bei dieser Inszenierung. Als der Dirigent Myron Michailidis am Ende der Vorstellung mit einer weißen Elektrolimousine vorfuhr, löste das einen zusätzlichen Begeisterungssturm aus. Auch Skeptiker aus meiner Sitznachbarschaft waren am Ende überzeugt, ja begeistert.

Auf nach Erfurt! Auch in diesem Jahr sind die Domstufenfestspiele etwas, das man nicht verpassen sollte.

 

In eigener Sache:

Seit einigen Tagen ist Achgut.com erneut Verleumdungen und Boykott-Aufrufen aus dem antisemitischen Milieu auf Twitter ausgesetzt. Anonyme Denunzianten, die unser freies Onlinemedium wirtschaftlich vernichten wollen, denunzieren uns bei Unternehmen – verbunden mit dem Aufruf, keine Werbung mehr bei uns zu schalten. Mehr dazu finden Sie im Beitrag: Die „Compliance“ von Antisemiten. Aufgrund vieler Fragen von Achse-Lesern und Twitter-Nutzern, was man ganz praktisch dagegen tun könnte, beschreiben wir hier die Möglichkeit, verleumderische Twitter-Tweets und Nutzer-Profile bei Twitter zu melden: Was Sie gegen Twitter-Denunzianten tun können.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Torsten Hopp / 24.07.2022

Blau gelbes Licht, Schals und Elektrolimousine.  Gab es auch Transklos und bunte Fahnen? Dann wäre alles perfekt mit Gehirnwäsche

Hans-Peter Dollhopf / 24.07.2022

Der Einfluss der Propheten auf die Außenpolitik der letzten judäischen Monarchie mit Sitz in Jerusalem vor dem Ende des ersten Tempels war die reinste Katastrophe gewesen.Aufgrund der theokratischen Ausrichtung des Reiches waren die Propheten die Berater in und Experten für politische Fragen. Die führende Fraktion, gegen die sich Oppositionelle wie Jeremia, Jesaja, Micha oder Uria vergeblich stellten, verlangte die Aufkündigung der Gefolgschaftsverträge mit der herrschenden babylonischen Großmacht, deren zeitnahes Ende sie prognostizierten unter der Annahme, dass Ägypten dabei die Schutzmacht von Juda stellen würde. Die oppositionellen Propheten, die uns in der hebräischen Bibel überliefert sind, stellten sich gegen diese Politik und forderten vom König, gefälligst den Ball flach zu halten. Fatalerweise entschied sich der Herrscher für die Konfrontation. Das Ergebnis war die, nach dem zu Juda bereits vorausgegangenen Fall des Parallelkönigreiches Israel dann die zweite Vernichtung von Gottes Volk. Es sollten in den kommenden Jahrhunderten weitere folgen und es ist schon bemerkenswert, wie viele Feiertage Juden feiern, an denen sie sich ihrer “irgendwie” doch verhinderten vollkommenen Auslöschung erinnern dürfen.

Bechlenberg Archi W. / 24.07.2022

Wenn ich werkgetreue Oper erleben möchte (und andere interessiert mich nicht), fahre ich nach Lüttich und gehe in die Opéra Royal de Wallonie. Da gibt es so einen Humbug nicht. Wer mag, kann sich bei Youtube unter dem Suchbegriff “Aida” de Verdi à l’Opéra Royal de Wallonie-Liège” eine solche Inszenierung anschauen. Kein Ekelmobil weit und breit, und auch sonst kein modernistisches Gedöns und erst recht keine “Botschaft” und keine Erziehungsmaßnahmen. Wer das braucht, sollte der Oper fern bleiben und das deutsche Fernsehen einschalten.

Rudhart M.H. / 24.07.2022

Kann man so sehen, muß man aber nicht. Ich halte diesen Politbezug, der jetzt obligat sein muß, für völlig fehl am Platze , so lange jeder Zuschauer noch selbst denken kann. Ich für meinen Teil ,halte solche Inszenierungen für aufgesetzten Schwindel. Ich brauche das nicht und werde mich wie bisher bei blau-gelben-Licht sehr dezent fernhalten. Wo waren denn die Herren und Damen Künstler beim herbeigelogenen Irak-Krieg, wer kennt die Flagge von Jemen? Lobhudelei für billige Politpropaganda ! Soetwas fehlt mir gerade noch!

A. Kania / 24.07.2022

S. Niemeyer-genau. Stimme Ihnen voll und ganz zu.

Franz Klar / 24.07.2022

Solche Rezensionen kann man hier derzeit nicht bringen . Jaaa , wäre Gergiev im ruschissen Kampfpanzer erschienen und hätte die ruschisse Hymne zum Abschluß gespielt , dann ....

Heiner Gessler / 24.07.2022

Tut mir leid, aber mit dieser - sattsam bekannten - Form des “Regietheaters” kann und möchte ich nichts anfangen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 06.07.2025 / 11:00 / 1

Bastien und Bastienne in Sondershausen

Auf der Sondershäuser Theaterwiese kann das Publikum eine heitere, amüsante Stunde mit Mozarts Verwirrspiel verbringen. Auch in diesem Jahr gibt es bei den Thüringer Schlossfestspielen…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.06.2025 / 14:00 / 2

Zorro in Sondershausen

Die Zorro-Geschichte ist Rosamunde Pilcher auf Spanisch – und das Zorro-Märchen zündet trotzdem. In Sondershausen. Wenn sich Opernliebhaber fragen, wie es sein konnte, dass sich…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.06.2025 / 14:00 / 7

„Wir“ – eine 105 Jahre alte Dystopie

Von Jewgenij Samjatin ist nur dieses eine Buch bekannt und das wurde von den Bolschewiken schnell verboten. Es dürfte der erste dystopische Roman sein und…/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.06.2025 / 16:00 / 14

Die wahre Geschichte hinter der Reichstagskuppel

Wussten Sie, dass die Idee zur gläsernen Reichstagskuppel gar nicht vom Stararchiteten Norman Foster stammte? Der Stararchitekt Sir Norman Foster wurde gestern 90 Jahre alt.…/ mehr

Vera Lengsfeld / 26.05.2025 / 14:00 / 7

Der rbb ist mein Verfassungsschutz

Eine Lesung in Perleberg wird zur Projektionsfläche eines medial-politischen Missverständnisses. Was darf in einer Demokratie gesagt, gedacht und gelesen werden – und wer entscheidet das?…/ mehr

Vera Lengsfeld / 01.05.2025 / 14:00 / 44

CDU-Regierungspersonal: Schon wieder Gurken

Beim Blick auf das neue CDU-Regierungspersonal verflüchtigen sich die letzten Hoffnungen, es möge doch wenigstens in einigen Bereichen ein Umdenken über uns kommen. War da…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.04.2025 / 16:00 / 38

Die neue Regierung und ihr Pakt gegen die Freiheit

Inzwischen wird nicht nur in den Kreisen der üblichen Verdächtigen beklagt, wie freiheitsfeindlich etliche Passagen des Koalitionsvertrags von Union und SPD sind. Selbst international wird der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 21.04.2025 / 16:00 / 3

Dürrenmatts Physiker in Nordhausen

Friedrich Dürrenmatt ist gegen die für jeden denkenden Menschen beleidigende Einteilung in rechts und links, in marxistisch und faschistisch, in progressiv und reaktionär. Er schrieb…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com