Mythen „gesunder Ernährung“

Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse nicht ins politisch korrekte Weltbild passen, finden in vielen Medien nicht statt. Daher hier zwei aktuelle wider den Zeitgeist.

Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse nicht so ganz ins aktuell politisch korrekte Welt- und Denkbild passen, finden in vielen Medien oft nicht statt – auch wenn sie datentechnisch metamäßig überzeugen. Sie könnten ja die gewünschten Meinungen zu „gesunder Ernährung“ in Zweifel ziehen und die Bürger zum eigenen Nachdenken und kritischen Hinterfragen vermeintlicher Wahrheiten anregen – beispielsweise, dass gesunde Ernährung vor Krebs schützen und Vegetarismus Seele und Psyche stärken soll. Zwei aktuelle Publikationen mit dem Zeitgeist gegenläufigen Ergebnissen seien daher nun nachfolgend kredenzt, um geistige Denkschablonen neu zu formen.

So hat sich eine internationale Forschergruppe, deren Studienleiter nicht nur an der griechischen University of Ioannina School of Medicine, sondern auch für die „International Agency for Research on Cancer“ arbeitet, sich richtig viel Arbeit gemacht: Die Wissenschaftler erstellten eine Meta-Metaanalyse [1] zum Zusammenhang zwischen „Krebs und Ernährung“. Dazu fassten die mehr als ein Dutzend Forscher die Ergebnisse von 860 (!) bis dato bereits publizierten Meta-Analysen zu diesem Themenkomplex zusammen. Jede einzelne Metaanalyse wiederum bestand aus dem Gesamtergebnis zahlreicher epidemiologischer Einzelstudien, also primär Beobachtungsstudien.

Meta-Meta-Wissenslücken

Das Ergebnis ist – zumindest für alle Verfechter „gesunder Ernährung“ – so ernüchternd wie erwartbar (wenn man die zahlreichen bekannten Limitierungen ökotrophologischer Forschung als Grundlage heranzieht): Die Erkenntnisse sind so schwach, uneinheitlich und verzerrt, dass sich daraus keinerlei Ernährungsempfehlungen extrahieren lassen, die vor Krebs schützen. Dabei muss betont werden: Die Forschergruppe untersuchte ausschließlich Korrelationen (statistische Zusammenhänge), da es keine einzige Studie gibt, die Kausalevidenz (Ursache-Wirkungs-Belege) für Krebsschutz auf dem Teller liefert, weder durch Ernährung im Allgemeinen noch für einzelne Lebensmittel(gruppen) im Speziellen.

Das Gros der untersuchten Beobachtungstudien hat dabei überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Krebsrisiko gefunden. Und so lassen sich selbst anhand dieser schwachen Korrelationen aus 860 Meta-Analysen keine wirklich handfesten Hypothesen generieren, so dass die Wissenschaftler nur rudimentär empfehlen: „Im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Politik sollten Anstrengungen unternommen werden, um vor den bekannten ernährungsbedingten Hauptrisikofaktoren für Krebs, im Speziellen Fettleibigkeit und Alkoholkonsum, zu warnen.“ Man beachte: Kein konkretes Wort zu Ernährung …

Krebsschutz durch Ernährung? Nicht belegt!

Kurzum: Wer Krebsschutz durch Obst und Gemüse, Lachs, Vollkornbrot oder was auch immer propagiert, der hat wahrscheinlich „vergessen“, dass es keinerlei Beweise dafür gibt – sondern, wenn überhaupt, nur ein paar hoffnungsvolle Korrelatiönchen. Solche „protektiven Assoziationen“ zeigt das aktuelle Mega-Meta-Paper im Übrigen auch, beispielweise für Milch – aber klar ist: Das sind nicht mehr als vage statistische Zusammenhänge, die nur zum Spekulieren und Philosophieren animieren … das war´s auch schon. Denn diese Hypothesen in klinischen Studien mit harten Endpunkten zu belegen, das wird es nicht geben, weil solche Studiendesigns nicht realisierbar sind, da fernab der Realität. Und so macht auch diese Forschergruppe unmissverständlich klar: Auch weitere Studien werden an diesem Nichtwissen nichts ändern! Diese Erkenntnis ist im Übrigen auch nicht neu …

Fazit: Es existiert kein Beweis, noch nicht einmal liegen belastbare Hypothesen vor, dass Ernährung vor Krebs schützt!

Kommen wir nun zum zweiten aktuellen Paper mit überraschenden Erkenntnissen …

Begünstigt Vegetarismus Depressionen?

Diese Frage stellen Forscher der Universität Duisburg-Essen, die ebenfalls eine Meta-Analyse [2] durchgeführt haben – in dem Fall zum Zusammenhang zwischen vegetarischer Ernährung und psychischer Gesundheit. Einer der Autoren, Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg, Biopsychologe an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erklärt nochmal kurz, was eine Meta-Analyse auszeichnet: „Das ist eine komplexe statistische Methode, bei der wir die Ergebnisse vieler publizierter Studien zum Thema Depressionen und Vegetarier-sein miteinander integriert haben.“ Dazu analysierten die Wissenschaftler eine Datenmenge von knapp 50.000 Menschen (8.000 Vegetarier und 42.000 Fleischesser) und verglichen dabei die Punktwerte in Fragebögen zwischen den Gruppen. Und was beobachteten die Forscher aus dem Ruhrpott, unserem regionalem Herzen der Currywurst (ohne Hintergedanken)?

„Wir konnten zeigen, dass Menschen, die sich vegetarisch ernähren, statistisch signifikant höhere Werte in Depressionsfragebögen aufweisen als diejenigen, die Fleisch essen“, so das Autorenfazit. Dazu sei angemerkt: Das ist zuallererst wieder einmal nur ein statistischer Zusammenhang, nicht mehr – aber: auch nicht weniger. Und genau solche Korrelationen offenbaren erneut eines der Kernprobleme der Ernährungsforschung, wie auch die hiesigen Forscher klar konstatieren: „Welchen [ursächlichen] Zusammenhang es dabei gibt, konnten wir auf Basis dieser Daten nicht bestimmen.“

Ergo bleibt die Frage nach Ursache und Wirkung, nach Henne und Ei – was war zuerst da und bedingt die Folge? Oder alles nur Zufall? Im Zuge der aktuellen Diskussion stellen die Uni-Wissenschaftler fest, dass es wahrscheinlich nicht so ist, dass die vegetarische Ernährung Depressionen verursacht, sondern dass im zeitlichen Ablauf oft erst eine depressive Stimmung auftritt und dann eine Ernährungsumstellung erfolgt. Könnte sein. Könnte aber auch anders herum sein. Könnte, könnte, Knusperente. Der Konjunktiv regiert das Denken der Ernährungsforschung. Daher sei abschließend an das ökotrophologische Universalcredo erinnert: Nichts Genaues weiß man nicht. Und das wird auch immer so bleiben …

In diesem Sinne: Genießen Sie Ihr Essen, wenn Sie Hunger haben, weil Sie Lust darauf haben, weil es Ihnen schmeckt – und, das Wichtigste, weil Sie es gut vertragen (!) und das „wohlige Stöhnen aus der Tiefe des Bauches“ sowohl intuitiv als auch Ihrem gesunden Menschenverstand signalisiert: Das war eine richtig gute Mahlzeit. Genau das ist die einzig wahre, gelebte „Ernährungsforschung“, die individuell nur für Sie gilt. Echtes Wissen eben, entsprungen aus Ihrer „körpereigenen Forschungsstation“, die keine Fake News generiert, sondern Ihnen stets Ihre ganz eigene Wahrheit serviert. Alles andere ist und bleibt: reine Spekulation, mehr nicht.

 

Quellen

[1] Papadimitriou, N., Markozannes, G., Kanellopoulou, A. et al. An umbrella review of the evidence associating diet and cancer risk at 11 anatomical sites. Nat Commun 12, 4579 (2021). https://doi.org/10.1038/s41467-021-24861-8 

[2] Sebastian Ocklenburg, Jette Borawski: „Vegetarian diet and depression scores: A meta-analysis“, in: Journal of Affective Disorders (Volume 294) https://doi.org/10.1016/j.jad.2021.07.098

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Petra Wilhelmi / 18.08.2021

Es lohnt nicht, nur ein Wort über Ernährungs"wissenschaftler” zu schreiben oder zu sprechen. Diese sogenannte Ernährungswissenschaft ist keine Wissenschaft. Woher wollen die wissen, wie Menschen “funktionieren”. Es gibt so viele Einflüsse durch Gene, durch die Region in die man hineingeboren wurde und wo die eigenen Vorfahren schon immer lebten, bis hin zu kulturellen Ernährungsgewohnheiten. Unser Körper hat sich dem schon lange angepasst. Dazu kommt noch dass jeder Mensch anders ist und jeder anders auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert. Des Weiteren sollte man sich mal die Menschwerdung des Menschen anschauen, um einen Eindruck davon zu erhalten, womit der Mensch bezüglich der Nahrung zum Menschen wurde. Darüber gibt es genügend Erkenntnisse, natürlich nicht von den Ernährungshokuspokusern. Die Zivilisationskrankheiten kamen vor allem mit der Sesshaftwerdung und dem Getreideanbau in unser Leben. Das ist auch mehrfach belegt, wird nur zur Zeit überhaupt nicht mehr in Dokus dokumentiert, weil es gegen die gerade herrschende Ideologie des Veganismus Aussagen trifft. Wenn jeder das isst und frisch zubereitet, was er möchte und das mit Lust zu sich nimmt, dann macht niemand etwas falsch. Essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern Kultur.

Frank Mora / 18.08.2021

“Früher war ich Essgestört, heute bin ich Ernährungsberaterin.” Frei nach Udo Pollmer, den das Deutschlandradio (wohl auch deshalb) gecancelt hat. Übrigens: Paprika mag ich nicht. Das Gasgemisch, das mein Biom daraus macht, ist zu erschreckend.

Sonja Maiwald / 18.08.2021

Also, ich spekulier mal, dass Vegetarier/Veganer halt die sensibleren, feinfühligeren Menschen sind, keine solchen Abwehrbolzen, denen das Elend der Kreatur egal ist .  Und dann gibt es halt unendlich viele Anlasse, zu trauern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Uwe Knop, Gastautor / 18.06.2022 / 14:00 / 9

Ist Corona-Speck bei Kindern ein Mythos?

Eine Forsa-Studie befragte Eltern über etwaige Corona-Gewichtszunahme ihrer Kinder und das Ergebnis lautet, dass 98 Prozent aller Kinder zwischen 3 und 17 Jahren während der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 24.03.2022 / 16:00 / 18

Gesunde Ernährung – Pommes oder Mandeln?

Schon seit Jahrzehnten gilt in Forscherkreisen: Die Ernährungswissenschaften bedürfen einer Radikalreform, weil sie keine belastbaren Beweise liefern können. Es gib keine validen Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen Ernährung…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 22.03.2022 / 14:00 / 22

Intervallfasten: Von wegen besser abnehmen

Intervallfasten kann eine gute Methode zum Abnehmen sein. Das Nonplusultra im Vergleich zu anderen Diätformen ist es jedoch nicht. Im Bereich der Ernährungsforschung fallen derzeit…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 16.03.2022 / 16:00 / 21

Low-Carb-Mythos am Ende

Kohlenhydratverzicht macht weder schlanker noch gesund, wie neue Publikationen bestätigen. Ernährungsmoden fehlt die wissenschaftliche Basis. Studienkenner wissen es schon lange. Nun haben die „Hüter der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 20.07.2021 / 16:00 / 28

Warum „gesunde Ernährung“ nicht gegen Corona hilft

Worauf basieren die Medienberichte, wonach eine „gesunde Ernährung“ vor Corona schütze? Eine Kausalevidenz liegt nicht vor – aber es klingt so hübsch. Es war zu erwarten,…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 15.05.2020 / 16:30 / 8

Das Dilemma der Ernährungstipps

Die Gründe, warum Ernährungsstudien keine Beweise liefern, sind außerordentlich vielfältig, aber sehr einfach nachvollziehbar. Auch wenn jetzt in Corona-Zeiten wieder von „Stärkung des Immunsystems durch…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 20.03.2020 / 11:00 / 12

Protein-gepimpte Puddings? Alles Quark!

Obgleich Pasta in allen Variationen als aktueller Hamsterkauf-Topseller nicht zu toppen ist, so mausern sich derzeit Protein-Puddings, Eiweißbrote und „HighProt“-Produkte zum neuen Verkaufsschlager. Denn Protein-gepimpte…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 18.02.2020 / 14:00 / 40

Lebensmittel-Ampel: Lieber rot als tot

Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne neue Meldung, dass erneut ein Unternehmen ankündigt, schon bald den Nutri-Score einzuführen – natürlich nur der „gesunden“ Ernährung wegen,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com