Georg Etscheit / 22.01.2021 / 16:00 / Foto: Imago / 31 / Seite ausdrucken

Muss ein Stardirigent Deutsch sprechen?

Als Guido Westerwelle kurz vor Anbruch des zweiten Kabinetts Merkel, in dem er ab Oktober 2009 als Vizekanzler und Außenminister fungierte, auf einer Pressekonferenz einen BBC-Reporter zurechtwies, weil der ihn ziemlich unverfroren aufgefordert hatte, seine auf Englisch gestellte Frage auch auf Englisch zu beantworten, ergoss sich ein Schwall von Häme über den einstigen FDP-Chef. Wie provinziell, wie nationalistisch! Lieber hätte man Westerwelle (der nur mäßig Englisch sprach) wie den früheren EU-Kommissar Günther Oettinger peinlich radebrechen hören, um ihn dann gleichfalls mit Spott überziehen zu können.

Westerwelle war bei seiner unerwarteten Replik an den BBC-Journalisten („So wie es in Großbritannien selbstverständlich üblich ist, dass man dort englisch spricht, ist es in Deutschland üblich, dass man hier deutsch spricht.“) nicht ganz wohl zumute, wie man auf den Videos, die im Netz kursieren, deutlich sehen kann. Er wusste, was ihm blüht.

Doch beim Volk punktete er mit seinem Insistieren auf den Gebrauch der Muttersprache bei offiziellen Anlässen. In einer Umfrage Guido Westerwelle: Nicht für die deutsche Sprache genieren – FOCUS Online gaben 54 Prozent dem designierten Vize-Kanzler recht. „Hunderte Briefe“ hätten ihn erreicht. „Und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass Deutsch in Europa nicht zur Viert- oder Fünft-Sprache wird – und zwar unabhängig davon, in welcher Funktion ich unserem Land dienen werde.“

Seither hat sich die internationale Bedeutung der deutschen Sprache nach massiven Einbrüchen zu Beginn des neuen Jahrtausends nur leicht stabilisiert, und auch die Anglisierung des bundesdeutschen Sprachraumes schreitet massiv voran. Vor allem die Universitäten sind ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, deutsch als Wissenschaftssprache abzuschaffen. Immer mehr Studiengänge werden nur noch in der Fremdsprache abgehalten, und nicht selten kommunizieren deutsche Muttersprachler auf Englisch miteinander, oft mehr schlecht als recht. Dabei wirkt das gebrochene nationale Bewusstsein der Deutschen, das sich auch in einer Geringschätzung der eigenen Kultur und Sprache niederschlägt, wie ein Brandbeschleuniger.

Rattle spricht öffentlich so gut wie nie Deutsch

Der Bayerische Rundfunk, dessen Programme noch überwiegend in deutscher Sprache gesendet werden, hat jüngst bekannt gegeben, einen neuen Chefdirigenten für sein renommiertes Symphonieorchester gefunden zu haben. Es ist der Brite Sir Simon Rattle, einer der bekanntesten Pultstars unserer Zeit. Von 2002 bis 2018 hatte er die Berliner Philharmoniker geleitet und bekleidete damit die begehrteste Dirigentenposition weltweit. Danach übernahm er das London Symphony Orchestra, um nun ab 2023 dem Ende 2019 verstorbenen Letten Mariss Jansons beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) in München nachzufolgen. Ein großer Fang! Die deutsche Kulturelite jubelte.

Rattle ist ein sehr freundlicher, lockerer, offener Mensch ohne penetrate Starallüren. Außerdem ist er ein großer Musiker, das steht fest. Ein kleines Problem hat er: Er spricht öffentlich so gut wie nie Deutsch. In Interviews lässt er sich die Fragen auch mal auf Deutsch stellen, um dann Englisch zu antworten. Rattle spricht ein sehr schönes British-English und ist, wenn man der Sprache einigermaßen mächtig ist, gut zu verstehen. Ja, es macht Spaß, ihm zuzuhören.

Trotzdem irritiert es, wenn ein Intellektueller wie Rattle, der seit zwanzig Jahren in Deutschland lebt, der Berlin zu seiner Wahlheimat erkoren hat („Berlin is home“, bekräftigte er in einem auf Englisch geführten Online-Pressegespräch zu seiner Münchner Berufung), wo auch seine Frau lebt (die Sopranistin Magdalena Kozena), wo seine Kinder zur Schule gehen, sich scheut oder weigert, die Sprache seines Gastlandes zu sprechen (wie auch in einer aktuellen Videobotschaft), zumal er angekündigt hat, sich einbürgern lassen zu wollen. Die deutsche Staatsangehörigkeit habe er schon beantragt.

Bei seinen Vorgängern hat es geklappt

Für den Erwerb eines deutschen Passes ist die Beherrschung des Sprachniveaus B1 notwendig. Aus dem Anforderungskatalog: „Situationen des Reisens, Gespräche über persönliche Interessen und Wünsche, der Austausch über die Familie, die Schule oder die Arbeit oder aktuelle Ereignisse und die Formulierung all dessen in einfachen und aufeinander aufbauenden Sätzen werden flüssig und ohne Stocken gesprochen. Der Inhalt eines Films oder Buches kann ebenfalls problemlos wiedergegeben werden.“ Kaum denkbar, dass Rattle dies nicht bewältigt. Warum also meidet er die deutsche Sprache?

Rattles Vorgänger beim BRSO, Mariss Jansons, sprach als Lette mit Wohnsitz in St. Petersburg gutes Deutsch, mit einem charmanten russischen Akzent. Wie auch dessen Vorgänger beim Symphonieorchester des BR, der in Frankreich geborene US-Amerikaner Lorin Maazel und der Brite Sir Colin Davis, natürlich des Deutschen mächtig waren. Auch der in Indien geborene und in den USA lebende frühere Musikchef der Bayerischen Staatsoper, Zubin Mehta, und der Brite Sir Peter Jonas, zu Mehtas Zeit Intendant am Münchner Nationaltheater, kommunizierten selbstverständlich in der Landessprache.

Und der (in Paris lebende) Kalifornier Kent Nagano, der Mehta an der Bayerischen Staatsoper nachfolgte, mühte sich zumindest redlich, seine komplizierten musikalischen Analysen in ein (kreatives) Deutsch zu kleiden. Auch der Italiener Claudio Abbado, Rattles Vorgänger bei den Berliner Philharmoniker, konnte deutsch, wie natürlich Daniel Barenboim, langjähriger Musikchef der Staatsoper Berlin. In seinem Fall könnte man sogar nachvollziehen, wenn er als Jude die „Sprache der Täter“ meiden würde. Doch Barenboim spricht mehrere Sprachen, darunter die alte Kultursprache deutsch, die (nur) in der Welt der klassischen Musik als so etwas wie eine „lingua franca“ gelten kann.

Trotzdem Sir Simon, willkommen in München!

Die Liste international bekannter Dirigenten, die keine deutschen Wurzeln haben, jedoch im Land der Deutschen arbeiten, der Nation mit den meisten Orchestern und Opernhäusern der Welt, und ihre Sprache sprechen, wäre fast beliebig zu verlängern. Eine Ausnahme bildet der Russe Waleri Gergijew, Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, der möglicherweise überhaupt nicht deutsch spricht oder versteht. Doch er lebt nicht in Deutschland und fliegt immer nur zu seinen Terminen ein, oft sehr kurzfristig.

Es wäre eine schöne Geste an sein neues Vaterland, wenn Simon Rattle sich entschlösse, nun endlich die Sprache der Einheimischen zu lernen und auch zu praktizieren, das angestammte Idiom der genialen Komponisten wie Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Wagner, die er verehrt und oft mustergültig interpretiert. Das wäre sicher nicht zu viel verlangt für ein kolportiertes Jahresgehalt von einer Millionen Euro, das deutsche Rundfunkgebührenzahler für seine Kunst entrichten müssen. Trotzdem Sir Simon, willkommen in München!

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

RMPetersen / 22.01.2021

“Für den Erwerb eines deutschen Passes ist die Beherrschung des Sprachniveaus B1 notwendig.” Schön wäre es, wenn dies wirklich die (eine) Voraussetzung wäre. Doch, wie immer gibt es Ausnahmen: Nach Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) § 10 Absatz 6 heisst es: “Von den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 6 und 7 wird abgesehen, wenn der Ausländer sie wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen kann.” (Nr. 6 ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, Nr. 7, Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland)

Marcel Seiler / 22.01.2021

Es ist nicht Simon Rattle anzulasten, dass er nicht bereit ist, auf deutsch zu kommunizieren, sondern der Selbstverleugnung der Deutschen, die dies nicht von ihm verlangen. Denn was viele Deutsche als “Weltoffenheit” für sich reklamieren, ist ja in Wirklichkeit Selbstverleugnung. “Deutschland schafft sich ab” – was will man da noch erwarten?

Karl-Heinz Vonderstein / 22.01.2021

Es gibt eine Anekdote, die öffentlich bekannt wurde, von einer Handvoll Historiker der Philiosophie, die zusammen über den deutschen Philosophen Hegel und dessen Werk diskutierten.Bis auf einen Teilnehmer waren es deutsche Historiker der Philosophie, der andere war ein amerikanischer Historiker der Philosophie.Das Treffen fand in Deutschland statt.Die deutschen Professoren einigten sich darauf, mit ihrem amerikanischen Kollegen und untereinander komplett auf Englisch zu diskutieren.Als dann die Deutschen Hegel, der seine Werke in seiner Muttersprache auf Deutsch schrieb, anfingen auf Englisch zu zitieren, unterbrach sie der amerikanische Kollege. Er fand, man solle Hegel besser im Original auf Deutsch zitieren, weil man ihn dann besser verstehen könnte und besser beurteilen könne, was er meinte.Er sagte weiter, so weit reiche sein Deutsch schon aus, um es zu verstehen. Ich habe gehört, dass man in Ländern wie Frankreich, Italien oder Spanien für diese ganzen englischen Begriffe in der Pandemie, wie Lockdown, Shutdown, Home Office, Home Schooling, Social Distancing oder Superspreader und andere aus der jeweils eigenen Sprache Wörter benutzt. Ich glaube, dass sich die Deutschen scheuen sich für die eigene Sprache einzusetzen und sie mehr zu pflegen, weil man dann in Verdacht gerät rechts zu sein.

Franz Klar / 22.01.2021

Das nenne ich kultursensible Integration in die Wahlheimat !  Wenn schon zweite Fremdsprache im Musikbusiness , dann eher russisch . Siehe die Besetzungsliste des Opernhauses Ihres Vertrauens .

Peter Petronius / 22.01.2021

Was haben Sir Simon Denis Rattle und Bushido gemeinsam? Rattle erhielt 2007 die Goldene Kamera als Spezialpreis für Integration und Bushido 2011 den Bambi-Integrationspreis. Wie passend!

Chr. Kühn / 22.01.2021

Begehrteste Dirigentenposition? Bei den Berliner Symphonikern? Ehrlich?

Sabine Schönfelder / 22.01.2021

„Muss ein Stardirigent Deutsch sprechen?“ Ja und nein. Für Rattle selbst wäre der deutsche Sprachgebrauch in ´good old germanyˋ praktisch. Als passionierter Musikus in einem wahrscheinlich „internationalen“ Orchester wäre es allerdings nur bedingt notwendig. Aus national- konservativer Sicht ist es immer wünschenswert, wenn zur allgemeinen Bevölkerungsverständigung jeder Bewohner eines Landes über die gleichen sprachlichen Mittel verfügte. Es böte sich hier die Landessprache an. Individuell und grenzenlos gedacht, geht es anderen einen Sch@iß an, wie und womit sich jeder Einzelne verständigt, solange er angemessen seinen Geschäften nachkommt, seine Freunde lieben und verstehen kann, und er dem Land gegenüber, das ihm Schutz und Arbeit gewährt, wohlgesonnen ist. Meine Meinung.

Rainer Nicolaisen / 22.01.2021

Zu @Frances Johnson: Wer ein echtes Interesse an “klassischer Musik” hat, kann Deutsch. Sie doch offenbar auch. Begegnen mir CDs mit z.B. Beethoven “piano sonatas” oder Bachs “well tempered… “, vor allem vielleicht gar von der DG herausgegeben, sage ich Nö,  Ich habe den ganzen Anglo-Sch*** so etwas von satt! ( nb: Ich war immer Klassenbester in Englisch und begeisteter Leser von Huxley, Durrell, Lawrence, Woolf…)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2024 / 14:00 / 11

Hauptsache Alarm – Jetzt läuft der Gardasee über 

Der Gardasee kann es den Medien einfach nicht recht machen, entweder es ist eine ausgetrocknete Mondlandschaft oder vom Überlaufen bedroht. Eines aber bleibt konstant: Er…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com