Gastautor / 25.12.2023 / 06:00 / Foto: Daniel Oberhaus / 57 / Seite ausdrucken

Musk have?

Von Rocco Burggraf.

In Elon Musk hat sich der Kapitalismus, ganz im Sinne von Ayn Rand, mal wieder neu erfunden. Und zwar, indem er kantiges Unternehmertum mit Genie und der Sorge um den Menschen als Spezies verbindet.

Menschen halten sich ja des Öfteren für weltbedeutend. Vier Beispiele aus der westlichen Hemisphäre: Einer steht früh auf und besprüht mit erhobenem Zeigefinger und einem Feuerlöscher, den er irgendwo geklaut hat, einen Weihnachtsbaum mit oranger Farbe. Eine Zweite lässt sich "die Brüste machen“, stellt täglich irgendwo ihr Smartphone auf's Stativ, zerrt sich dann mit halboffenem Mund den Slip unterm Kleid hervor und zählt abends die geldwerten Klicks ihrer Anhänger. Ein Dritter arbeitet sich in einem zu 100 Prozent staatlichen Eisenbahnbetrieb durch geschicktes Umgehen von Reibungsverlusten nach oben, gräbt einen herkömmlichen Bahnhof für 11,7 Milliarden Euro Steuergeld in die Erde ein und dann noch eine Quotenfrau für den Vorstand aus, was ihm jährlich sechstellige Boni zum ohnehin fürstlichen Gehalt einbringt. Ein Vierter schließlich wird mit dem Einbau von Batterien in Autos zum reichsten Menschen der Welt, konstruiert wiederverwendbare Raketen und kündigt an, demnächst mit einer davon zum Mars zu fliegen. Der Grundstückssuche wegen.

Alle vier genießen beachtliche Aufmerksamkeit und gelten als Erfolgsmenschen. Während aber die drei Erstgenannten und unzählige weitere ähnlicher Provenienz nie ihr spießiges, irrelevantes Provinztheater verlassen, verändert der Vierte wirklich die Welt. Schritt für Schritt. Fast im Alleingang. Ein Unterschied, den man sehen lernen sollte.

Musk wird ein wesentliches Puzzleteil in meinem Weltbild bleiben

Bei mir hat‘s auch gedauert. Ich habe Musk lange nur beiläufig wahrgenommen. Das mag daran liegen, dass mediale und staatliche Apparate ihn als Gefahr für ihre Geschäftsmodelle erkannt haben und in der Sichtbarkeit konsequent herunterdimmen. Anhand seiner Projekte wird nämlich deutlich, wo Fortschritt stattfindet – im Gegensatz zu Projekten, bei denen nichts weiter geschieht als totalitär erzwungenes Umverteilen. Bis vor kurzem sah ich nicht viel mehr als einen in Figur und Diktion grobschlächtigen, nachlässig gekleideten und von allen Seiten ob seines kometenhaften Aufstiegs beargwöhnten Unternehmer, von denen es einige zu geben schien. Nun habe ich noch mal etwas genauer hingesehen und bin zusehends fasziniert. Schon die Betrachtung seines Lebensweges allein ersetzt wahrscheinlich ganze Studiengänge in Geistes- und Naturwissenschaften. Musk wird ein wesentliches Puzzleteil in meinem Weltbild bleiben.

Er wurde 1971 in Pretoria/Südafrika als Sohn eines Ingenieurs und eines Models geboren. Die Eltern verfügen noch heute über Physiognomien, die aus einem Blockbuster zu stammen scheinen. Darauf komme ich am Ende noch mal zurück. Elon Musks Biografie liest sich jedenfalls folgerichtig wie ein Drehbuch, könnte mit wenigen Eingriffen auch in eine tiefenpsychologische Abhandlung oder ein traumatherapeutisches Handbuch umgewandelt werden. Da sind... ein Großvater als Abenteurer, ein tyrannischer Vater mit riesiger Bibliothek, die schöne duldsame Mutter, jede Menge Halb- und Stiefgeschwister. Häusliche Gewalt. Trennungen. Gefühltes Anderssein. Einsamkeit. Mobbing. Seelische Grausamkeiten jeglicher Art. „Beschissen“ nennt Musk heute seine Kindheit. Er leidet früh am Asperger-Syndrom. Und profitiert später davon. Jedenfalls ökonomisch. Seine Fähigkeiten werden von Wegbegleitern oberhalb von Einstein angesiedelt. Über Sinn und Unsinn solcher Vergleiche kann man streiten. Von enormem Respekt zeugen sie allemal.

Seine bereits hinterlassenen Duftmarken sind schon jetzt beeindruckend. Paypal. SpaceX. Starlink. Tesla. Er arbeitet in der Krebsforschung, an KI, an der interstellaren Spezies. Letztere bildet den roten Faden bei allen seinen Unternehmungen. Fast logisch, dass Technologie auch bei der Entstehung seiner elf eigenen Kinder mithilft. Musk möchte eine funktionierende Familie, ist aber als Workaholic daran bereits mehrfach gescheitert. Nach gängigen Theorien wird ihm dieses Projekt – als eines von wenigen – wahrscheinlich dauerhaft misslingen. Er eignet sich nicht als Sympathieträger und ist für seine Umgebung grundsätzlich anstrengend.

Sein Charisma ist der Maßstab

Musks extraterrestrische Pläne haben mit seinem Werdegang zu tun. Er gilt vielen als gefährlich. Und das ist er auch. Denn er räumt Hemmnisse, die seinen Visionen im Weg stehen, konsequent und radikal beiseite. Auch und vor allem die personellen. Er selbst ist dabei trotz unzähliger, giftender Anfeindungen offenbar nicht zu stoppen. Er verfügt, wann immer es nötig ist, über einen verlässlichen Vertrauensvorschuss der Märkte. Risikogeldgeber, die an ihn glauben, sich durch unzählige Misserfolge und scheinbar tollpatschige Fehlentscheidungen nicht beeindrucken lassen, statten ihn nach Rückschlägen immer wieder mit Kapital aus. Geschuldet ist das vermutlich einem kindlichen Wesenszug, der ihn schützt wie ein Bad im Drachenblut. Musk ist vollkommen ehrlich. Für einen Freigeist ist es das pure Vergnügen, seinen knappen Interviews und Statements zu lauschen. Sie sind gänzlich frei von Selbstdarstellung, Klischees und falschem Pathos. Sein Charisma ist der Maßstab. Dumme Fragen nennt er dumme Fragen. Wenn Musk wütend ist, dann ist das nicht immer gerecht, aber authentisch. Wenn er traurig ist (das ist er als verletzter Junge auffallend häufig), dann stehen ihm Tränen in den Augen. Wenn Musk sich als Visionär und seine Projekte als zukunftsweisend für die Menschheit bezeichnet, dann ist das keine Aufschneiderei, sondern Tatsache. Man versteht das oft erst, wenn sie bereits Realität geworden sind.

In Musk hat sich der Kapitalismus, ganz im Sinne von Ayn Rand, mal wieder neu erfunden. Und zwar, indem er kantiges Unternehmertum mit Genie und der Sorge um den Menschen als Spezies verbindet. Dieser Typ ist damit ein neuer, extrem ärgerlicher Stachel im Fleisch aller Sozialisten und sonstigen Schwachsinnsverkäufer, die nie begreifen, dass sie ohne die Musks dieser Erde austrocknen würden. Wie Maden, die vom Speck in die Sonne geraten.

Musk hat als Typ einige Gemeinsamkeiten mit Trump. Er ist unbedingter Alleinentscheider, in allem rigoros und kümmert sich wenig um Konventionen. Beide beziehen Energie aus erlittenen, persönlichen Verletzungen und halten sich nicht lange mit Entschuldigungen auf, wenn sie mal wieder Nahestehende verletzt haben. Musk ist unzweifelhaft klüger, weniger eitel, ungleich kreativer. Er hat keine Yacht, keine Golfplätze, keine goldenen Accessoires, keinen ‚Musk-Tower‘, nach eigenem Bekunden nicht mal mehr ein Haus. Nicht selten schläft er in seinen Fabriken. Er wirbt dennoch offen für die Republikaner und warnt vor der Spaltung der Gesellschaft durch die Demokraten. Nachvollziehbar. Musk sieht enorme Gefahren für den Planeten. Ihren Ursprung haben sie in Albträumen seiner Kindheit, nicht im behaupteten menschengemachten Klimawandel. Im Gegenteil – er trägt das Stigma des Leugners. Nicht von fiktiven Kippunkten, ansteigendem Meeresspiegel, brennender Erde und sonstigen Naturkatastrophen ist bei ihm die Rede, sondern vom Fehlen gemeinsamer Ziele, der Erosion der Verständigung, von Gewalt, Krieg und einem aufkommenden, regelrechten globalen Todeskult. Der Katastrophe Mensch also. Ein krasser Gegensatz zu den Umbau-Apokalyptikern, die seit zwanzig Jahren mit dem Treibhauseffekt drohen, aber mit ihrem fiskalischen Verschiebebahnhof bisher nullkommanichts Messbares erreicht haben.

Seine Autos sind nicht für diese Welt gemacht

Die Twitterzentrale in San Franzisco bezeichnete er nach seinen ersten Besuchen als tödliche, sektenhaft organisierte Waffe in den Händen von Verrückten. Mit einem Waschbecken in der Hand (sein trockener Humor gehört zu seinen unbedingten Vorzügen) hat er sie den Verrückten entrissen, und wer denn wollte, hat zur Kenntnis genommen, was dort nach dem Erdbeben alles zum Vorschein kam. Mit dem Waschtisch in der Hand die Klapsen dieser Welt aufzumischen, soll ja prinzipiell ein Aufbruchssignal sein. Dass Vater Errol Musk aussieht wie Jack Nicholson im Kukucksnest, ist vielleicht mehr als nur Zufall.

Auch alles, was sein Sohn anfängt, scheint absurd. Sein stringentes, wiederum im besten Sinne kindliches Denken versteht man besser, wenn man seinen Abwehrreflexen mal einen Moment lang widersteht, zuhört und die Dinge zusammenfügt. Elektromobilität wird heute immer noch von vielen als geschäftlich potente Klimaschutzidee mit holpriger Infrastruktur missverstanden. Irdisch gedacht eben. Musks Tesla steht für etwas ganz anderes. Seine Autos sind nicht für diese Welt gemacht. Seine Gigafabriken sind Basislager mindestens fürs Sonnensystem. Einen seiner Roadster hat er schon mal symbolisch im Orbit ausgesetzt. So richtig verstanden haben den Gag die wenigsten. Er setzt auf nichtfossile Antriebe nicht irgendeiner CO2-Bilanz wegen, sondern weil er Planeten besiedeln will, auf denen außer der Sonne keine Energiequellen zur Verfügung stehen. Sollte man wissen.

Auf dem relativ erdähnlichen, real erreichbaren und deshalb anvisierten Mars gibt es derzeit keine für Menschen geeigneten Lebensbedingungen. Unter anderem schwanken die Temperaturen zu stark, weil es keine schützende Atmosphäre gibt. Bereits anhand dieser Erkennntnis wird für Normalsterbliche aus Träumerei Spinnerei. Nicht so bei Musk. Er führt an, dass der Mars über vereiste Polkappen und somit auch über gespeichertes CO2 und Wasser verfügt. Mittels abgeworfener Atombomben ließe sich das „Klimakillergas“ in die noch nicht vorhandene Luft jagen und – zumindest theoretisch – eine Atmosphäre erzeugen. Eine, die später menschliches Leben schützt. Ein Treibhauseffekt nicht als Drohkulisse von Kleingeistern, sondern als Vision. Von künstlichen Behausungen aus könnte irgendwann eine Besiedlung starten. Die Rakete mit Platz für Siedler und Baumaterial hat er schon gebaut.

Kausalketten, die aus Kinderträumen gemacht scheinen. Voller ungeklärter Fragen, aber eben nicht mehr nur naiv. Solches Denken ist so faszinierend wie selten. Zwar sind die Gedanken frei. Aber nur wenige verfügen über den Mut sie fliegen zu lassen und dann noch die Fähigkeit, genügend gleichgesinnte Selbstausbeuter dafür zu begeistern. Wer gesehen hat, wie Musks Raketen nach unzähligen, in hollywoodreifen Feuerbällen endenden Fehlversuchen inzwischen rückwärts auf dem Boden landen und damit Millionen Menschen weltweit in jubelnde staunende Kinder zurückverwandeln, sollte sich mit dem Vorwurf eines transhumanistischen Gefährders noch etwas zurückhalten.

Technologiebegeisterung war immer schon umstritten. Ja, Missbrauch ist immer mit an Bord. Durchaus auch möglich, dass Musk demnächst der Sonne zu nahe kommt und in einer seiner Raketen zu Staub wird. Aber: Die Mittel und Träume, die wir sonst so haben, bieten keine auch nur annähernd vergleichbaren Aufbruchsvisionen. Sie trauern allesamt einer Zeit hinterher, die wir sehr wahrscheinlich nicht zurückholen können und kümmern sich darum, wer nun die meisten Bissen vom schon ewig beknabberten, gestreckten und optimierten Kuchen bekommt. Musk aber möchte der Menschheit Ausgang gewähren und Perspektiven bieten. Er hat Angst, dass es hier nicht mehr lange gutgeht. Und dass dies nicht ganz unberechtigt ist, fühlen wir alle.

 

Dipl.-Ing. arch Rocco Burggraf, Jahrgang 1963, ist freier Architekt und Stadtplaner. Er lebt und arbeitet in Dresden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lucius De Geer / 25.12.2023

@P. Baron: Warum sollte Musk mit seinen vielen Projekten auch noch den Dual-Fluid-Reaktor promoten? Wenn das Teil so toll ist, werden die Entwickler doch mühelos internationale Investoren dafür finden. Allerdings musste ich den Herrschaften vor mehreren Jahren schon einmal den Hinweis geben, dass dafür eine englischsprachige Web-Präsenz und eine entsprechend Investorenansprache erforderlich sind - die dachten wie viele deutsche Erfinder vor ihnen offenbar nicht an die sachgerechte Vermarktung. Denn das sich auch das genialste Patent am Markt verkaufen muss, ist für deutsche Techniker immer noch schwer zu ertragen. Dass man jetzt in Ruanda gelandet ist, sagt alles über die Aussichten…

Jochen Sack / 25.12.2023

Nun ja, nüchtern betrachtet muss man nicht alles toll finden, was Musk so treibt. Dass er die faktenwidrige Etikettierung des E-Autos als “CO2-frei” maximal zu seinen Gunsten ausnutzt, mag ich ihm jedenfalls nicht vorwerfen. Für diesen Schwachsinn sind andere verantwortlich. Ihm kommt das Verdienst zu, dass er den Schwindel früh genug durchschaut hat, um Kapital daraus zu schlagen. Und was er aus Twitter gemacht hat, finde ich in höchstem Maß anerkennenswert. Statt mit den Mächtigen der EU in Hinterzimmern zu kungeln, um ein möglichst großes Stück vom Milliardenkuchen abzubekommen (Stichwort “Digitalisierung”), legt er sich mit ihnen an. Chapeau!

Thomas Koch / 25.12.2023

Allein der Kauf von Twitter, um der Meinungsfreiheit etwas auf die Sprünge zu helfen, kann nicht hoch genug geschätzt werden.

Moritz Cremer / 25.12.2023

Eins noch: unterhalten Sie sich mal mit Astronauten, die zu 110% optimal trainiert ins All geflogen sind! Die erzählen Ihnen HORROR Geschichten, wie es ihnen körperlich/gesundheitlich ergangen ist: unfassbar heftige Übelkeit (sodaß selbst diese “Maschinen” am liebsten sofort wieder umgekehrt wären; nach kürzester Zeit Hautkrebs im Gesicht inkl kleiner offener, extrem schmerzhafter Wunden, Muskelmasse Abbau, den man live betrachten kann, schwerste Schlafprobleme damit einhergehend noch mehr Übelkeit & Unwohlsein, usw usw All das wirde niemals in denGriff zu bekommen sein, DENN WIR SIND NUR FÜ DIE ERDE GEMACHT, ALLES ANDERE SIND WELTFREMDE SCYFI SPINNEREIEN AUS LÄCHERLICH BESCHEUERTEN KINDERFILMEN A LA DUMMYWOOD!!

E. Runge / 25.12.2023

Ja, Ayn Rand sollte Pflichtlektüre an unseren Schulen sein. Für den Englischunterricht im Original „Atlas Shrugged“ oder übersetzt „Der freie Mensch“ /„Der Streik“. Für kleinere Kinder gibt es auf dieser Grundlage „Die Tuttle-Zwillinge auf der Suche nach Atlas“. Soll Elon Musk mal machen. Neugier, Lernen, Streben, Entdecken, freier Gedankenaustausch und Handel bringen Erfolg und Fortschritt. Rückschläge sind dabei notwendig und tragen zum Erkenntnisgewinn bei. Wenn die Welt nur noch Gates, Schwab und Soros und Konsorten als Macher zulässt, dann landen wir - die natürlich nicht - in der Steinzeit. @Johannes Schuster - „ Musk ist das Maß der (nicht aller) Dinge, wäre jeder Konzernleiter ein Autist, könnte man sich 70% der Krisen sparen.“ - Nicht jeder Autist wäre als Konzernleiter geeignet. Auch bei Autisten gibt es jede Menge Minderbegabte. Gequält werden immer die, die sich nicht wehren können/wollen/dürfen oder die keine Brüder zu Hilfe holen können, und zwar aus unterschiedlichen Gründen aber meistens von Kleingeistern, die sich selbst damit erhöhen wollen. Allerdings sollte unter Führungskräften eher Solisten zu finden sein, die in der Lage sind Teamarbeiter zu leiten. @R.Camper - „Warum all die anderen ihr Vermögen einsetzen um Europa zu zerstören und gemeinsame Sache mit der linken Brut machen, ist mir unverständlich.“ - Ich denke, dass diese sogenannten Philanthropen nicht wirklich ihre Vermögen einsetzen. Sie machen mit der linken Brut gemeinsame Sache, um mit deren Hilfe die Werteschaffenden und Produktiven auszurauben bzw. zu versklaven. Es sind bösartige Spekulanten und Schmarotzer. Der Kommunismus/Sozialismus ist pervertierter Kapitalismus, denn er lässt die Gleicheren unter den Gleichen noch gleicher/reicher werden. Das hat sich der Marx schon fein ausgedacht - genau wie der Mohamed seinen Koran. Passt!

Roland Völlmer / 25.12.2023

Wenn jemand vom Mainstream zum Feind erklärt wird wird es spannend. Werden sie es schaffen, ihn abzusägen? Ein guter Mensch gegen eine Übermacht? Aber aufpassen: Auch Napoleon war erst Mal sehr erfolgreich und bewundert. Die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Abwarten.

Moritz Cremer / 25.12.2023

tja, reingefallen! “TESLA” wäre ohne Steuer-Milliarden (Obama Bonus) schon lange tot, der Lithium-, Kobol(d)t-, ..., ... ;-) Abbau zerstört die Erde massiv, es werden sogar schon Energiekriege (Ukraine laut Kiesewetter) darum geführt, hundertausende Tote!! Der absolut irrwotzige co2 Zertifikate Handel hat “tesla” erst groß gemacht & ist EINZIGE Gewinnquelle!! Der hat halt nur erkannt, wie er schnellstens an Steuermilliarden dran kommt. Genauso bei “spaceX”: wir können Planeten bewohnen trotzdem bleiben sie immer unbewohnbar & nicht lebenswert!! wer will schon nur im Raunmanzug raus können… “Atombomben” zur Erschaffung von Atmosphäre??? Ist so hahnebüchener Schwachsinn, daß es weh tut. 1. muss man an den nicht existenten “Treibhauseffekt” glauben 2. wäre ALLES komplett verstrahlt, auf hundertausende Jahre!! AUSSERDEM: falls man einige hundert/tausend/Millionen Menschen durch Flucht auf andere Planeten vor dem Ende unseres Sonnensytems schützen könnte, steht denen der Ereignishorizont des gigantischen schwarzen Loches unserer Galaxie bevor!!!!! ENDE GELÄNDE!!! ergo: komplett schwachsinnige Hirngespinste von Kinderträumereien eines Autisten! Wenn auch die eines sehr hochbegabten (Subventionsabgreifers) Mit den Milliarden, die in die Luftb geblasen werden, könnte er hier auf der Erde Milliarden Menschen erstmal sauberes Trinkwasser zur Verfügung stellen, (Trinkwasserentsalzungsanlagen) und als nächstes billige Energie!! DAS wäre “genial” aber an die Rettung unserer Spezies in Milliarden Jahren, wenn die Sonne ein roter Zwerg wird, ist so absurd & asozial, daß es schon weh tut… ps. selbstverständlich kann er mit seinen Milliarden machen, was er will, wäre es nur kein zwangsabgepresstes & für Hirngespinste (AGW durch “Killergas” co2) an Milliardäre verschleudertes vorher hart erarbeitetes Steuergeld.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 19.04.2025 / 12:00 / 33

Warum keine Weltmacht ohne Industrie überleben kann

Von Paul Siegenthal. Eine leistungsfähige Industrie ist der Kern einer Weltmacht. Um zu überleben, müssen die USA sich reindustrialisieren. Die besten Waffen nützen nichts, wenn sie nicht…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:15 / 79

Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und keiner macht mit

Von Frank Bothmann. Die Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ sagen, dass die Bundesbürger ihr Verkehrsverhalten in den letzten zwanzig Jahren nicht verändert haben. Das…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:00 / 34

Die Maulheldin am Samstag – Hand vor den Mund beim Osterchor!

Die Maulheldin erfuhr überrascht, daß die Evangelische Kirche Anti-Judaismus entdeckt hat, beim 300 Jahre alten Johann Sebastian Bach, nicht etwa bei den aktuellen Kirchen-Asylanten. Kritische Stellen…/ mehr

Gastautor / 18.04.2025 / 10:00 / 30

Was tat der Corona-Krisenstab in Heidelberg?

Von Kay Klapproth.  Die Kommunen kümmerten sich im Corona-Ausnahmezustand nicht nur um die Umsetzung der Restriktionen von Bund und Land, sondern machten aktiv mit. In…/ mehr

Gastautor / 16.04.2025 / 10:00 / 5

Trumps Nahostpolitik: Im Goldenen Dreieck (3)

Von Michael Doran. Im Nahen Osten treffen gerade historisch günstige Voraussetzungen auf eine dazu passende Strategie von Trump. Wird es ihm gelingen, einen Modus Vivendi…/ mehr

Gastautor / 15.04.2025 / 14:00 / 5

Trumps neue Nahostpolitik: Was tun mit dem Iran? (2)

Von Michael Doran. Trump schafft Unsicherheit für seine Gegner, während er sich selbst Flexibilität bewahrt. Das ist nicht immer schön, aber es zeigt seine Vorliebe,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 14:00 / 10

Kein Waffenstillstand im Wirtschaftskrieg?

Von Thomas Kolbe. Die globale Ordnung zerfällt derzeit in zwei Lager. Auf der einen Seite: Die wieder erstarkende Supermacht USA, auf der anderen Seite: China,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 10:00 / 13

Trumps Nahostpolitik ist wirklich neu (1)

Von Michael Doran. Donald Trump schwenkt zwischen Machtdemonstrationen und diplomatischen Ansätzen hin- und her – ein strategischer Zickzackkurs, der sowohl Verbündete als auch Gegner verwirrt, aber…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com