Claude Cueni, Gastautor / 09.01.2025 / 17:00 / Foto: Jacek_Halicki / 27 / Seite ausdrucken

Musk hat nicht der Demokratie den Kampf angesagt, sondern der Zensur

Elon Musk hat 44 Milliarden US-Dollar für Twitter bezahlt. Im Netz heißt es: Das waren 44 Milliarden zur Rettung der Meinungsfreiheit.

Bei X ist es manchmal wie auf der Autobahn. Man begegnet Leuten, die man lieber von hinten sieht. Es gibt sowohl die zivilisierten Gentlemen und die fachkundigen Ladies, als auch die Drängler, die Aggressiven, die es an Vernunft und Respekt fehlen lassen und die Straßenverkehrsordnung als unverbindliche Empfehlung betrachten. Dies ist jedoch kein Grund, die Autobahnen zu schließen.

Auf X lassen sich durchaus Fakes von Fakten unterscheiden. Wer seine Quelle verschweigt, ist es nicht wert, gelesen zu werden. Frustrierte Loser, die ihren ganzen Hass und Neid auf eine Person abfeuern, sind es auch nicht wert. Und wenn jemand eine andere Meinung hat, hat er eben eine andere Meinung. Ist das so schlimm? Das Streben nach 100 Prozent Matchingpunkten ist der Wunsch von unreifen Teenagern und totalitären Geistern.

User, die X mit einer Kotztüte verwechseln sind ein Ärgernis. Elon Musk hat reagiert und mitgeteilt, dass er die Sichtbarkeit jener Posts erhöhen wird, die Informationen und Unterhaltung verbreiten. Die User sollen mehr Minuten erleben, die sie anschließend nicht bereuen (unregretted user minutes). Seine Verteidigung der Meinungsfreiheit will er fortsetzen. Er hat mit X nicht der Demokratie den Kampf angesagt, sondern der Zensur. Dafür wird er vom deutschen Politestablishment angefeindet.

Musk weiß, dass es kaum noch ungefilterte Informationen gibt. Selbst die KI nutzt ideologisch imprägnierte Algorithmen. Vom deutschen Staat bezahlte „Faktenchecker“ überprüfen die Kompatibilität mit der gerade aktuellen politischen Correctness. X ist das bessere Korrektiv: Als Politik und Medien sich über Musks „Einmischung“ in den Wahlkampf“ entsetzten, wurden auf X umgehend Bilder der grünen Luisa Neubauer gepostet, die an amerikanischen Haustüren für Kamala Harris missioniert. Man sah Bilder von Kanzler Scholz, der 2022 für Macron warb und heute Einmischungen von außen kritisiert. Solche Bilder sah man nicht in den Mainstreammedien. Sondern auf Twitter. Wer diese Heuchelei nicht mitbekam, fand Musks „Einmischung“ skandalös. Was weiß der schon über Deutschland?

Kritik an der Regierung ist jetzt ein Angriff auf die Demokratie 

Musk hat 5,8 Milliarden Dollar in seine Gigafactory in Berlin-Brandenburg investiert und 12.000 Arbeitsplätze geschaffen. Er weiß wahrscheinlich mehr über das metastasierende Bürokratie-Monster Deutschland als die gesamte Regierung. Er weiß mehr über die Folgen der grünen Sabotagepolitik, weil er diese am eigenen Leib erfahren hat.

Wie verteidigt man eine gescheiterte Ideologie gegen die Unternehmerkoryphäe des 21. Jahrhunderts? Die Nazikeule ist morsch geworden, jetzt ist jede Kritik an der Regierung ein Angriff auf die Demokratie. Hat der Mann, der die Zensur bekämpft, die Demokratie angegriffen oder bloß die falsche Partei empfohlen? Musks Gegner verteidigen nicht die Demokratie, sondern ihr wichtigstes Anliegen: den Machterhalt.

Diese Scheinheiligkeit erzeugt den „Hau den Lukas“-Effekt. Je härter man auf den Jahrmärkten den Vorschlaghammer schwingt, desto höher steigt das Metallstück in der Schiene. Je mehr die AfD dämonisiert wurde, desto höher stieg sie in der Gunst der Wähler und ist mittlerweile zweitstärkste Partei. Auch der Vertrauensverlust in Politik und Mainstreammedien hat ironischerweise neue Newsplattformen und politische Bewegungen entstehen lassen. Die traditionellen Parteien, die sich vom Volk und somit auch von der Realität abgekoppelt haben, sind im Panikmodus. Sie stehen Konkurrenten gegenüber, die sie selbst erschaffen haben.

Würden diese Parteien die Probleme von Kriminalität, Inflation und Migration unbedingt lösen wollen, könnten es aber nicht, dann wären sie unfähig. Könnten sie es und täten es trotzdem nicht, dann wären sie verantwortungslos. Ohne Zweifel gibt es in der AfD Extremisten, die auch in der eigenen Partei unbeliebt sind, aber alle großen Parteien haben an ihren Rändern ihre peinlichen Extremisten. Das ist auch in der Schweiz so. Mit dem Anwachsen einer Partei wuchert auch der Wildwuchs an den Rändern. Ob es Vielfalt oder Unkraut ist, sei mal dahingestellt.

„Meldestellen“ und Petzportale für anonyme Denunzianten

Der deutsche Parteiadel ist nur noch mit sich selbst beschäftigt und versucht seine Macht mittels Meinungsdiktatur aufrecht zu erhalten. Überall im Land sprießen „Meldestellen“ und Petzportale für anonyme Denunzianten. Mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz zieht man die Schrauben nochmals an. Parodie gilt als Majestätsbeleidigung. Sofern es Rotgrün trifft. Allein Wirtschaftsminister Robert Habeck hat seit Amtsantritt über 800 Personen verklagt, die den kleinen Robespierre in seinem Herzen verspottet haben.

Für einen 64 Jahre alten Mann, der den Wirtschaftsminister in einer satirischen Fotomontage als „Schwachkopf Professional“ bezeichnet hatte, gabs umgehend eine Hausdurchsuchung. Die Bezeichnung von Alice Weidel als „Nazi-Schlampe“ stufte ein anderes Gericht hingegen als Satire ein. Während ein Bauingenieur die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig als „Märchenerzählerin“ verspottete (und 30 Tage in Haft musste), wurden drei jugendliche Totschläger sogar von der U-Haft verschont. Ist man bereits rechts, wenn man das kritisiert? Oder gar ein Feind der Demokratie?

Habeck fordert nun staatliche Eingriffe in die Programmierung der Algorithmen, die in den sozialen Medien die Meinungsbildung steuern. Zur „Rettung der Demokratie“. Rettet man die Demokratie, indem man ihr Fundament, die offene Debatte, unterbindet? Wird Anzeigenhauptmeister Deutschland zur DDR 2.0? Entscheiden neuerdings private Petzplattformen, ob jemand beruflich und finanziell geschädigt wird, obwohl er Dinge gepostet oder gelikt hat, die unter der Strafbarkeitsgrenze liegen?

„Die ganze Welt lacht über diese Clowns“ sagt Fondsmanager Marc Faber dem Deutschlandkurier. Er ist geschockt über den rasanten Niedergang der deutschen Wirtschaft. Weltweit teilen die meisten die Analyse von Elon Musk, nicht aber seine Empfehlung der AfD. Man muss Musk nicht mögen, die Redefreiheit hingegen schon.

Die Leute haben die einseitige Berichterstattung satt

Einige deutsche Medien fürchten die Konkurrenz von Elon Musk. Während Spiegel und Stern im dritten Quartal 2024 eine verkaufte Auflage von knapp einer Million und eine Reichweite von ca. 7,4 Millionen erreichten, verzeichnet Elon Musk auf X über 210 Millionen Follower. Jetzt interviewt er auch noch Alice Weidel. Ja und? Ist das schon wieder ein Skandal? Für Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios in Washington, ein ganz großer. Er sagt im ZDF, dass nur Journalisten und Journalistinnen Interviews führen dürfen. Slow down. Jeder darf jeden interviewen. Außer in totalitären Staaten.

Die Leute haben die einseitige Berichterstattung satt, sie haben die pürierten Fakten satt, sie haben die Bestrafung von harmlosen Rentnern, die lediglich etwas gelikt haben, satt. Sie wollen informiert und nicht belehrt und umerzogen werden. Sie brauchen keine „Experten“, die für sie „einordnen“, weil man sie für Deppen hält. Sie wollen keine handverlesenen Puzzlestücke der täglichen News, sie wollen die vollständigen News. Denn halbe Fakten sind Fakes. Ähnlich wie bei der Ernährung schätzt man unverarbeitete Produkte.

Nachdem die Pandemie gezeigt hat, wie komfortabel das Durchregieren im Ausnahmezustand ist, gilt mittlerweile der Zynismus von Idi Amin: Ich garantiere die freie Rede, aber nicht die Freiheit nach der Rede. Meinungsfreiheit ist weltweit unter Beschuss geraten. Vom UNO-Migrationspakt über den WHO-Pakt für internationale Gesundheitsvorschriften bis hin zum Digital Services Act (DSA) der EU stehen die Zeichen auf Autoritarismus, die Vorstufe des Totalitarismus. Staatsrechtsprofessor Josef Franz Lindner warnt vor Meldestellen: „Wenn man später einmal den Niedergang der Meinungsfreiheit und den Einstieg in den Zensurstaat rekonstruieren will“, werde dem Leitfaden zu den Trusted Flaggern (vertrauenswürde Hinweisgeber) „die Rolle eines Schlüsseldokuments zukommen“.

Elon Musk hat mit einem Satz die innerdeutsche Brandmauer niedergerissen. Plötzlich getrauen sich Leute, die der Mainstream entsorgt hatte, wieder öffentlich ihre Meinung zu sagen, weil es die Meinung des größten unternehmerischen Genies der Gegenwart ist. Meinungsvielfalt ist für die Demokratie wichtig. Sie hilft, den eigenen Standpunkt zu überprüfen. Meinungsvielfalt ist interessant, lehrreich, manchmal schmerzhaft, manchmal witzig. Sie ist divers und bunt wie die Natur. Das muss man ertragen, denn Meinungsfreiheit bedeutet Dinge zu sagen, die niemand hören will (George Orwell).

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Schweizer Zeitschrift „Blick“ und auf dem Blog von Claude Cueni.

 

Claude Cueni ist Schriftsteller in Basel. Zuletzt von ihm erschienen: Small Worlds. 70 Dioramen. Edition Künigsstuhl. 164 S., Fr. 39.90.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lutz Herrmann / 09.01.2025

Redet Musk mit Weidel, können 150 EU-Beamte währenddessen keine neuen unsinnigen Regeln ausbrüten. Ein Gewinn für alle.

Werner Brunner / 09.01.2025

Was soll die Bevölkerung denn gegen diese Antidemokraten von den Altparteien und diverser Medien unternehmen ? Sollte sie einen Aufstand wagen ?

Franz Klar / 09.01.2025

44 Milliarden US-Dollar waren eine ehrenwerte und selbstlose Investition in die Meinungsfreiheit .  Schließlich möchte ich ungefiltert die Meinung der Hamas zum Existenzrecht Israels auf X lesen können . Alles andere wäre schlicht Zensur .

S.Schleizer / 09.01.2025

Die links-woke Agenda hat den Endboss erreicht. Musk (und Trump) werden ihr Untergang. Der angerichtete Schaden wird trotzdem irreparabel sein und irgendwann als Begründung für den nächsten Anlauf des Sozialismus sein.

Dr. Günter Crecelius / 09.01.2025

Zitat: ‘Ohne Zweifel gibt e in der AfD Extremisten’. D’accord. Aber, wie viele von denen sind Eigengewächse, die es sicher gibt, und wie viele davon sind ‘Abgesandte’, Eingeschleuste der ehrenwerten Herrn Haldenwang, Kramer und Konsorten, die die Unterstellungen ihrer Herren bestätigen sollen und erst so richtig ’ auf den Putz’ hauen? Agent provocateur nannte man das früher. Bei den Parteien der Nationalen Front kann man derartiges ausschließen. Und was ist mit den vor der Europawahl ‘aufgedeckten’, wohl eher inszenierten, die Sicherheit(!) des Landes gefährdeten Fälle Krah und Bystron? Nach der Wahl war die Sache uninteressant und keine S… kümmert sich mehr darum.

Gabriele Klein / 09.01.2025

Danke für den sehr guten Beitrag,    Die totale Kontrolle ist nicht möglich solange es den Freien Willen gibt und Menschen die mutig davon Gebrauch machen um diesen für Wohl und Würde der Menschheit einzusetzen wie es Trump, Musk u. Leute wie Steinhöfel derzeit versuchen. Was die bitterbösen totalitären Tendenzen u. die Zensur u. Petzknute anlangt, so tröste ich mich hier damit, dass das Böse am Ende an sich selbst zu Grunde gehen wird.  Das Gute wird letztlich siegen da es ohne jenes Böse auskommt, das ohne das Gute an dem es zehrt nicht überleben könnte, Meine Beobachtung u. ich sehe es immer wieder: “What goes around, comes around…...” d.h. man bekommt die Quittung für sein Tun meist noch zu Lebzeiten.  Keiner lebt ewig und jeder bekommt die Zeche seines Tuns am Ende seiner Tage serviert.

janblank / 09.01.2025

Herr Musk könnte mühelos noch einen drauf setzen. Einfach Habeck einladen zum Thema Insolvenz . Oder Frau Lang zum Thema Rente. Oder Frau Roth zum Thema Antisemitismus. Oder Frau Merkel zum Thema Wählerwille. Mal im Ernst: Nie hätte ich gedacht dass ich mal nachfühlen wie es Viktor Klemperer im Frühjahr 1945 ging- steht hinter der Küchengardine und hofft, dass es bald- egal wie- vorbei ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claude Cueni, Gastautor / 09.08.2023 / 16:00 / 11

Als die Schweiz Söldner exportierte

Vor rund 600 Jahren exportierte die Schweiz weder Flugabwehrsysteme nach Katar noch gepanzerte Fahrzeuge nach Botswana, sondern Zeitsoldaten aus Fleisch und Blut. Man nannte sie…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 13.07.2023 / 16:00 / 14

Es gab schon einmal eine „Letzte Generation“

Die kolossalen Steinskulpturen der polynesischen Osterinsel im Pazifischen Ozean kennt jeder. Aber nur wenige erkennen in ihrem Niedergang eine Metapher für den ökologischen Suizid einer…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 05.04.2023 / 14:00 / 29

Die WHO probt den Great Reset

Die Aushebelung des Rechtsstaates durch Ausrufung des Notrechts wird populär. Besonders in demokratisch nicht legitimierten Organisationen wie der WHO. Bisher rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünfmal…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 03.02.2023 / 11:00 / 45

Kurzkommentar: Umweltschutz-Prinzessinnen

Erfolg als Umweltaktivist hat, wer jung, attraktiv und eine Frau ist. Kolumnist Claude Cueni über weiblichen Klimaschutz. Greta Thunberg, das Original, Dramaqueen Luisa Neubauer, die deutsche Kopie, und…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 28.11.2022 / 11:00 / 16

Jeder will Star sein, keiner Publikum

Heute ringt jeder um Aufmerksamkeit, will ein Star sein wie damals im Hotel Mama, als Quengeleien vor den Schokoriegeln an der Ladenkasse zum Erfolg führten.…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 26.11.2022 / 13:00 / 23

Beruf: Asphaltkleber

Den politischen Weg lehnen Klimaextremisten ab. Ob aus Faulheit, Ungeduld oder fehlenden Möglichkeiten zur Selbstdarstellung, sei dahingestellt. Da sie mit ihren Aktionen nicht das Klima…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 19.11.2022 / 16:00 / 27

Prosecco-Moralismus

Für Einfachgestrickte ist Putin Russland und Russland ist Putin. Folgerichtig nötigen sie Bäckereien, ihren Russenzopf umzubenennen. Was für ein undifferenzierter, opportunistischer Prosecco-Moralismus zur täglichen Imagepflege.…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 23.10.2022 / 16:00 / 21

Blackout: Die Nacht der Verbrecher

Was passiert, wenn tatsächlich der Strom ausfällt? New York hat die Erfahrung gemacht – sie war nicht gut. Nicht einmal Superman konnte die Bürger vor…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com