Volker Seitz / 18.07.2019 / 06:28 / Foto: Tim Maxeiner / 63 / Seite ausdrucken

Müllentsorgung in Afrika: Wen interessiert’s?

Politik und Gesellschaft diskutieren über den richtigen Umgang mit dem Plastik-Problem. Jedes Jahr landen etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren, hat die Umweltorganisation Ocean Conservancy errechnet. Mikroplastik verseucht die Meere und ist schädlich für Mensch und Umwelt. In Deutschland wird die Selbstverpflichtung des Einzelhandels, Plastiktüten abzuschaffen als großer Wurf gefeiert. Immerhin ist der Verbrauch von Plastiktüten seither stark zurück gegangen. Die EU will Einwegplastik bis 2030 verbieten: Plastik-Trinkhalme, Watte-Stäbchen mit Plastik-Schaft, Einweg-Plastik-Geschirr, Luftballons. Mehr als 300 Millionen Tonnen Plastik werden weltweit im Jahr produziert. Wir können durch das Verbot von Trinkhalmen Zeichen setzen, aber Grundlegendes muss sich vor allem in Asien und Afrika ändern.

Die Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werteten Daten über die Verschmutzung von 1.350 Flüssen weltweit aus. Der Großteil des Plastiks stammt demnach nicht aus Europa, sondern vor allem aus Asien (Ausnahme: Japan hat ein sehr effektives Müllsammelsystem und ein großes Verantwortungsbewusstsein der Menschen. Deshalb gibt es dort nur eine begrenzte Verschmutzung der Umwelt mit Plastikmüll, obwohl es kein Verbot der Nutzung von Wegwerfplastik gibt) und aus Afrika. Bis zu 90 Prozent des Plastiks, das in die Meere gelangt, wird von zehn Flüssen der Welt transportiert. Acht davon fließen in Asien. In China spülen der Jangtse, der Perlfluss und der Gelbe Fluss („Huangho“) Plastikabfälle ins Gelbe oder Südchinesische Meer.

Das ist insbesondere deshalb interessant, weil das Umweltministerium (BMU) mit deutschen Steuergeldern China u.a. Projekte in Bereichen des Umweltschutzes wie Wassermanagement finanziert. Wenn China unsere Expertise bräuchte, würde es wahrscheinlich sogar für die Leistungen bezahlen. Aber wir geben China über 700 Millionen Euro jährlich zu Entwicklungshilfe-Konditionen. Damit unterstützt der deutsche Steuerzahler eine Weltmacht, die genug Mittel hat, um sich die notwendigen Berater und Projekte selbst zu leisten.

Müllteppiche aus Plastiktüten

Auch die drei wichtigsten afrikanischen Flüsse Nil, Kongo und Niger sind schlimme Verschmutzer. Wasserflaschen, Sandalen, Tüten, Fäkalien, die in Plastiktüten entsorgt wurden, zerbrochene Plastikschüsseln aus China, Kanister, Spielzeug, Reste von Fischernetzen werden angeschwemmt. Im Victoriasee (Tansania, Kenia, Uganda) schwimmen Inseln von Plastikflaschen. Die Sümpfe sind teils Müllhalden. Afrikanische Metropolen werden durch Plastiktüten und leere Trinkwasserbeutel verschmutzt. Sie werden vom Wind durch die Straßen getrieben. Hängen in den Bäumen und ersticken die Böden.

Der Plastikmüll verstopft Abwasserkanäle, die zu Brutstätten für Malariamücken werden. Durch Plastikmüll-Verstopfungen in den offenen Abwasserkanälen kommt es zu Überschwemmungen ganzer Stadtviertel mit Kloake. Nur in wenigen Ländern Afrikas gibt es Müllentsorgungssysteme. In vielen Ländern gibt es in der Regel keine Verwertungssysteme für Abfall und Wertstoffe. So gelangen Plastiktüten nach ihrem Gebrauch unkontrolliert in die Umwelt. Wenn man zum Beispiel durch den Niger reist, erkennt man eine nahende Ortschaft daran, dass dem Reisenden Müllteppiche aus Plastiktüten entgegenkommen. Der Zersetzungsprozess soll je nach Kunststoffsorte zwischen 100 und 500 Jahren dauern.

Lagos gilt als die schmutzigste Metropole auf dem Kontinent. Abgase, verseuchtes Wasser und Müllberge machen vielen Bewohnern das Leben zur Hölle. Eine Abfallgesetzgebung gibt es in Nigeria trotzdem noch nicht. Lediglich 40 Prozent des täglichen Abfalls werden von der Stadtverwaltung in Lagos gesammelt. Den Rest holen kleinere private Abfallentsorger, ausgestattet mit einer mehrjährigen Konzession für ein bestimmtes Stadtviertel. Sie holen den Haushaltsmüll einmal in der Woche ab. Oft wird der Abfall nur auf offene LKW geladen. Mülltrennung findet nicht statt. Nur die informellen sogenannten Scavengers (Aasgeier) picken sich vor der Abholung Wertstoffe wie Glas oder Metall aus dem Müll heraus. Nicht selten haben die Scavengers ihren Wohnsitz auf der Müllhalde. Sie spezialisieren sich auf das Einsammeln bestimmter Rohstoffe, die sie an Händler weiterverkaufen.

Bilikiss Adebiyi-Abiola hat nach dem Studium in den USA 2012 das Abfallverwertungsunternehmen WECYCLERS gegründet. Das Unternehmen kauft Slumbewohnern von Lagos Plastikmüll, Pappe, Aludosen und Glas ab. Der Müll von circa 10.000 Familien wird von Mitarbeitern der Firma per Lastenrad eingesammelt und an private Recyclinganlagen verkauft. WECYCLERS gewann im März 2019 als erstes Umweltunternehmen den mit 200.000 Euro dotierten Afrikanischen Entwicklungspreis der belgischen König-Baudouin-Stiftung. Das Preisgeld soll dem Unternehmen ermöglichen, von Lagos aus auch in andere nigerianische Städte und Nachbarländer zu expandieren.

Ruanda hat die Gefahr erkannt

Ruanda war das erste afrikanische Land, das 2004 Plastiktüten verboten hat. Es hat die Einfuhr, die Herstellung und die Verbreitung von Plastiktüten verboten. In allen Geschäften werden die Einkäufe in Papiertüten verpackt. Eritrea, Tansania, Südafrika, Gabun (2010), Kongo (2011), Mali (2013), Mauretanien (2014), Kamerun (2015), Marokko (2016) und Tansania (2019) folgten mit dem Plastiktütenverbot. Im Tschad gab es ein derartiges Importverbot bereits seit 1993, aber es wurde nie durchgesetzt. Erst 2010 hat die damalige Bürgermeisterin der Hauptstadt N’Djamena die Durchsetzung des Gesetzes erzwungen. Jede Plastiktüte wird konfisziert. Der Besitzer, ob Kunde oder Händler, wird angeblich festgenommen. Die Verbreitung der Tüten kann mit einem Jahr Gefängnis bestraft werden. Gleichzeitig soll eine Geldbuße von umgerechnet 76 bis 457 Euro fällig werden.

Bei den meisten Afrikanern spielt der Umweltschutz und der schonende Umgang mit Ressourcen im Alltagsleben noch eine untergeordnete Rolle. Nur wenige Menschen machen sich Sorgen um Umweltbelastungen und die Verantwortung für künftige Generationen. Nachhaltig ökologische Engagements wie beim Tourismus in Botswana, Mauritius, Ruanda und auf den Seychellen gibt es nur vereinzelt. Nur wo sich die Einstellung der Regierenden zur Umwelt geändert hat und verstanden wird, dass das Thema zentral für die Lebensqualität der Menschen ist, dort wird es auch einen Bewusstseinswandel geben. Die Regierung von Ruanda hat früh erkannt, welchen Schaden Plastik anrichtet. Eingeführte Plastiktüten werden bei der Einreise sofort beschlagnahmt. Seit 2006 wurden Plastiktüten komplett verboten. Auch deshalb ist die Hauptstadt Kigali mittlerweile die sauberste Stadt Afrikas.

Ruanda wird straff regiert, aber es ist eine verantwortungsvolle Politik, die das Gemeinwohl in den Vordergrund stellt. Das Land ist Vorbild in puncto Sauberkeit und Umweltschutz. Es gilt als eines der saubersten Afrikas. In den größeren Städten gibt es eine Müllabfuhr. Mülltrennung ist vorgeschrieben. Seither hat sich eine prosperierende Recyclingindustrie entwickelt. Plastikabfall wird recycelt, beispielsweise zu Müllbeuteln oder Rohmaterial für neue Produkte. In Afrika naheliegende alternative Verpackungsmaterialien oder Körbe aus Sisal, Bambus oder Wasserhyazinthen haben bislang allerdings die billigen Plastiktüten noch nicht ersetzen können.

Auch wenn in einigen Ländern Afrikas Fortschritte gemacht werden, von einer funktionierenden Müllentsorgung sind die meisten Länder noch weit entfernt. Kaum eine Regierung interessiert sich für Vermeidung oder weiß von Aufarbeitung von Plastikmüll. Das meiste Plastik endet auf überfüllten Müllkippen, die ständig brennen und eine riesige Umweltbelastung für Gemeinden darstellen. Auf grundlegende Änderungen muss noch gewartet werden. Mit dem Verbot von Wattestäbchen mit Plastik-Schaft werden die Weltmeere vermutlich nicht gerettet.

 

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Volker Seitz publiziert regelmäßig über afrikanische Themen und hält Vorträge.

Foto: Tim Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Taterka / 18.07.2019

@ Bernd Feil : Mein Gott, Herr Feil, was sind Sie naiv! Das Land ist komplett abgeholzt und zu einer einzigen überbevölkerten Agrarfläche heruntergekommen und - einem neusozialistischen Musterland. Das Zoogehege, das Sie betreten durften, ist der klägliche, schrumpfende Rest, der übriggeblieben ist vom räuberischen Irrsinn, der sich dort ausgetobt hat. Natur? Anbauflächen sind doch keine Natur , sondern das, was man noch nutzen kann, wenn man die Natur und die allermeisten Tiere vernichtet hat. Was man von der Vernichtung verschont hat, ist die sentimentale Rarität und damit macht man ein Geschäft. Als Zoo, Park, was weiß ich. Ist doch klar. Je weniger übrig bleibt, desto teurer das Geschäft. Wenn Sie sehen wollen, wie es eigentlich GEMEINT war, müssen Sie zahlen. Das ist DER Luxus heute : den Rest sehen !

Jens Richter / 18.07.2019

Plastik ist ein ausgezeichneter Werkstoff. Sehr langlebig und leicht. Meine beiden Enkelkinder haben je einen großen Plastiktrinkbecher (mitgenommen von MacDonald’s irgendwann) und je einen Strohhalm. Beides wird seit über einem Jahr benutzt. Immer wieder ausgewaschen. Beide Kinder achten darauf, dass Becher und Strohhalm heile bleiben.

Sophie Siemonsen / 18.07.2019

Nil, Amman, Ganges, Indus, Yangze, Perlfluss, Gelber Fluss, Mekong leiten das meiste Plastik ins Meer.

Steffen Huebner / 18.07.2019

Die Tatsache, dass heutzutage Lebensmittel aller Art verpackt werden müssen, ist der zu gewährleistenden Hygiene bei der Selbstbedienung im Einzelhandel besonders in Deutschland, einem der dichtbesiedeltsten offenen Länder, geschuldet. Damit der Übertragung von Viren und anderen Krankheiterregern durch die zahlreichen menschlichen Kontakte inkl. Tröpfcheninfektion Einhalt geboten wird, ist verpackte Ware unumgänglich geworden. Die Lösung kann deshalb nicht in Verboten liegen, sondern nur im Durchsetzen einer sachgerechten Abfallentsorgung - und das weltweit! Die Zeiten, da ausgebildete - wo möglich sogar mit Gesundheitscheck - Verkäufer*Innen die Ware an der Ladentheke abwogen, verpackten und dem Kunden übergaben, sind wohl spätestens seit dem schicksalhaften Merkeljahr 2015 und folgend, endgültig vorbei. Alles hat seinen Preis…

Petra Wilhelmi / 18.07.2019

Die Frage ist doch, warum wir eigentlich andauernd Zeichen setzen sollen. Warum nur immer wir? Plastiktüten z.B. bezahlen wir mit den Produkten. Kein Produkt ist billiger geworden, nur weil wir unsere Plastiktüten jetzt das 2. Mal bezahlen müssen. Ich finde es außerdem abartig, Trinkhalme, Wattestäbchen und sogar Luftballons auf die Index-Liste zu setzen. Luftballons!!! Die liegen ja auch haufenweise bei uns in den Flüssen. Bei den 1. beiden habe ich mir zumindest einen ansehnlichen Vorrat zugelegt. Plastik wird bei uns i.d.R. wieder verwertet oder verbrannt. Bei der heutigen Technologie ist das auch kein Problem und sie liefert dann noch Energie. Warum sollen wir uns den ganzen spinnerten Grünen ergeben? Wenn Plastik verboten ist, was kommt als nächstes. Papiertüten sind im Prinzip auch nicht ökologisch korrekt. Stehen die dann auf der nächsten Verbotsliste? Den Grünen geben wir den kleinen Finger und die nehmen unsere ganze Hand und die andere noch dazu. Wäre es nicht sinnvoller, anderen Ländern zu helfen ein Müllsystem aufzubauen, Kindern dort in der Schule beizubringen, das es sinnvoll ist, den Müll zu sammeln? Das würde zwar nicht von heute auf morgen gehen, wäre aber die Anstrengung wert und nur dann wären die Meere sauberer. WIR hier, haben es als Verbraucher nicht in der Hand, was andere Länder mit ihren Müll machen. Wir werden nur geschurigelt durch eine grüne Ideologie, die keinerlei Abweichler duldet. Was unser Ergebnis sein wird, ist der Abbau von Arbeitsplätzen in allen Industriezweigen, wenn wir uns immer wieder und immer wieder von den Grünen auf der Nase herumtanzen lassen. Übrigens ein Tipp an die Grünen und an die Plastikhasser: In der DDR waren wir mit Müllbeuteln und Plastikbeuteln nicht gesegnet. Sie hätten sich dann mal die Mülltonnen anschauen sollen. Eine ware Pfundgrube an Krankheitserregern und eklig, wenn man den Deckel aufmachte.

Wolfgang Rebers / 18.07.2019

Würde sich in Afrika nicht ein Netz von Müllverbrennungsanlagen lohnen? Das wäre doch mal was für die Enwicklungshilfe, könnten sie doch gleich vier Fliegen mit einer Klappe schlagen: 1) Es wird Strom produziert, 2) die Umwelt wird sauberer, 3) die Einheimischen können sich was mit Flaschensammeln dazu verdienen und 4) als Investoren verdienen wir Geld über den Stromverkauf (also falls das nicht von einer Ökoschnixe betrieben wird, die nichts vom Geschäft versteht)..

A.Ziegler / 18.07.2019

Es gibt eine bewährte und umweltfreundliche Lösung für Plastikmüll. Stopp mit Recycling und stattdessen in einer modernen KVA= Kehricht-Verbrennungsanlage verbrennen. Wenn man dazu auch noch Klärschlamm verbrennt tut man eine Menge gegen Mikroplastik. Wir brauchen keine Verbote sondern technische Lösungen. Und siehe da, es gibt sie und sie werden verschwiegen. Ideologie statt Problemlösung.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 19.12.2024 / 06:25 / 40

Afrika: Energiearmut verhindert wirtschaftliche Entwicklung 

Stromausfälle – anders als derzeit noch bei uns – gehören in nahezu allen afrikanischen Staaten zum Alltag. Manchmal dauern sie mehrere Tage – ohne Vorwarnung. Energiemangel stellt immer noch…/ mehr

Volker Seitz / 17.12.2024 / 06:00 / 42

Fußball-Skandal um Altersbetrug – keine Ausnahme, sondern erwartbar

Gefälschte Dokumente waren zu meiner Zeit als Botschafter in Kamerun alltäglich. Daran hat sich nicht viel geändert und im heutigen diplomatischen Corps weiß man das…/ mehr

Volker Seitz / 15.12.2024 / 14:00 / 3

Mit großer Kunst in die Kolonialgeschichte

Fotograf und Videokünstler Andréas Lang gelingt es, als Künstler auf den Spuren seines Urgroßvaters aus Kamerun ein Bild von der Realität in den Kolonien zu entwerfen. Vor 15…/ mehr

Volker Seitz / 11.12.2024 / 10:00 / 42

Weihnachts-Spenden für Afrika? Bitte nur für Sinnvolles!

Weihnachtszeit ist Spendenzeit, und gern wird auch um milde Gaben für die Armen in Afrika geworben. Viele Projekte sind aber, wie bei der Entwicklungshilfe, nicht…/ mehr

Volker Seitz / 22.11.2024 / 06:15 / 27

Frankreichs Afrika-Geldbote packt aus

Robert Bourgi war über Jahrzehnte ein einflussreicher Strippenzieher hinter den Kulissen der französischen Afrikapolitik. In seinen Memoiren enthüllt er, dass afrikanische Staatsoberhäupter regelmäßig große Summen…/ mehr

Volker Seitz / 04.11.2024 / 10:00 / 15

Afrikaner nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand

Während Entwicklungspolitiker und die „wohlmeinende“  Retterindustrie seit 60 Jahren in Afrika das Bild vom zurückgebliebenen Afrikaner geschaffen haben und sich nie wieder entbehrlich machen wollen, gibt…/ mehr

Volker Seitz / 03.11.2024 / 11:00 / 12

Im Rausch der Dekadenz

Josef Kraus ist bekannt für seinen politisch scharfen Blick und seine unabhängige Denkweise. Wachsam, witzig und warnend sind seine Worte gegen Wahnsinn. Als ich erstmals…/ mehr

Volker Seitz / 18.10.2024 / 06:15 / 107

Tabus: Warum in Afrika wirklich gehungert wird

Weder der Klimawandel noch bewaffnete Konflikte spielen die größte Rolle bei der Hungerproblematik in Afrika. Die Ursachen von Hungersnöten sind selten naturbedingt, sondern in der Regel…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com