Am Sonntag spricht Gerd Buurmann mit den Ärzten Torsten Mahn und Gunter Frank sowie dem Radiologen Henrik Ullrich über Stand und Perspektiven der Corona-Aufarbeitung.
Im Dezember 2024 wurde vom Sächsischen Landtag die Enquête-Kommission mit dem Titel „Aufarbeitung der Corona-Pandemie – Lehren für den zukünftigen Umgang mit Pandemien im Freistaat Sachsen“ eingesetzt. Sie geht auf eine Initiative von CDU und SPD zurück, nachdem zuvor auch ein Untersuchungsausschuss auf Antrag der AfD eingesetzt worden war. Ziel dieser Kommission ist es, die politischen Entscheidungen, die Maßnahmen sowie ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen während der Corona-Pandemie sorgfältig zu beleuchten und daraus Empfehlungen für den zukünftigen Umgang mit vergleichbaren Krisen abzuleiten.
Mittlerweile hat die Kommission bereits drei öffentliche Sitzungen abgehalten, in denen zahlreiche Sachverständige aus Medizin, Pflege, Wissenschaft und Verwaltung ihre Einschätzungen und Erfahrungen eingebracht haben.
Besonders die Sitzung am 15. Mai 2025 fand große Beachtung, da dort viele Praktiker zu Wort kamen, die aus dem Versorgungsalltag berichteten und ihre Kritik an bestimmten Maßnahmen formulierten. Zu diesen Sachverständigen gehörten unter anderem der sächsische Hausarzt Torsten Mahn, der die Situation der ambulanten Versorgung während der Pandemie eindrücklich schilderte, sowie der Arzt Gunter Frank, der sich seit Jahren mit den gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Folgen der Corona-Politik beschäftigt und regelmäßig auf der Achse des Guten publiziert.
Beide werden in der nächsten Ausgabe von Indubio zu Gast sein, um von ihren Eindrücken aus der Kommission zu berichten und zu erzählen, was aus ihrer Sicht bisher tatsächlich aufgearbeitet wurde, und was nicht. Ergänzt wird die Runde durch den Radiologen Henrik Ullrich, der selbst gelernter Krankenpfleger ist, später Medizin studierte und sich ebenfalls intensiv mit Fragen der medizinischen Aufarbeitung der Pandemie auseinandersetzt.
Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Arbeit der Kommission, die Haltung der Politik und die Perspektiven für eine wirkliche Aufarbeitung.