Der Podcast mit Tom David Frey und Arye Sharuz Shalicar dreht sich nicht nur um den Krieg in Israel, sondern auch um die Hoffnung auf Frieden. Denn Frieden ist möglich.
Am 13. Juni 2025 begann der offene Krieg zwischen Israel und der Islamischen Republik Iran. Unter dem Codenamen „Operation Rising Lion“ griff die israelische Luftwaffe Ziele des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und führende Köpfe der Revolutionsgarden an. Der Iran reagierte noch am selben Tag mit der Gegenoffensive „True Promise III“, vor allem gegen zivile Ziele auf israelischem Staatsgebiet.
Der Tag markiert jedoch nicht den Beginn des Krieges, sondern die Eskalation eines Krieges, der de facto seit 1979 existiert: Seit der Islamischen Revolution, seit Ayatollah Khomeini die Vernichtung Israels zur Staatsdoktrin erhob, lebt der Staat Israel im permanenten Schatten einer existenziellen Bedrohung durch das iranische Regime. Darüber spricht Gerd Buurmann mit Tom David Frey und Arye Sharuz Shalicar.
Tom David Frey ist Filmemacher, Podcaster, Publizist und freier Journalist. Er berichtet regelmäßig aus Israel, unter anderem für die Achse des Guten. Arye Sharuz Shalicar ist Politologe, Publizist und Schriftsteller. Er war von 2009 bis 2016 offizieller Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte und übernahm diese Aufgabe auch nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 erneut. Shalicar ist Israeli, in Deutschland aufgewachsen, Jude und Sohn iranisch-persischer Eltern. Er kennt den Konflikt aus der Perspektive eines Soldaten, eines Vermittlers, eines Brückenbauers und aus der Sicht einer Familie, die selbst zwischen den Fronten steht. Sein Podcast trägt den Titel „Nahost-Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel“.
Das Gespräch dreht sich daher nicht nur um den Krieg, sondern auch um die Hoffnung auf Frieden. Denn Frieden ist möglich – und wird gewünscht: im iranischen Volk, in den exiliranischen Widerstandsgruppen, unter den Bürgern Israels. Die große Mehrheit der Menschen auf beiden Seiten will nicht den Krieg – sie will ein Ende des Terrors, ein Ende des Tötens und eine Zukunft in Sicherheit.