Gerd Buurmann / 26.08.2023 / 11:00 / Foto: achgut.com / 2 / Seite ausdrucken

Morgen bei indubio: Dickicht der EU-Verordnungen

In der kommenden Indubio-Folge spricht Gerd Buurmann mit Martina Binnig und Lisa Marie Kaus über das wachsende Dickicht aus EU-Verordnungen.

Seit Freitag greift das EU-Gesetz über digitale Dienste für Internetplattformen wie Facebook, Twitter oder Google. Das Gesetz gibt vor, mehr Schutz für die Nutzer der Plattformen bieten zu wollen, vor allem im Falle von Krisen, „die zu einer ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Gesundheit in der Union oder in wesentlichen Teilen der Union führen können“.

Handelt es sich dabei wirklich um eine den Bürgern der Europäischen Union zugewandte Dienstleistung oder verstecken sich dahinter auch Regelungen, die geeignet sind, die Meinungsfreiheit massiv einzuschränken?

Mittlerweile gibt es auf EU-Ebene eine ganze Reihe von Regelwerken, die digitale Daten betreffen. Darunter fallen etwa der Datenschutzrahmen EU-USA, das Europäische Reise-Informations- und Genehmigungssystem ETIAS, die EU-Brieftasche für digitale Identität (EUDI), das Datengesetz und der Daten-Governance-Rechtsakt im Rahmen der europäischen Datenstrategie sowie das Gesetz über digitale Märkte. Die EU-Kommission fasst ihre Digitalisierungsaktivitäten zusammen unter dem Motto:

„Ein Europa für das digitale Zeitalter. Eine neue Generation von Technologien für die Menschen.“

Die Institutionen der Europäische Union wollen für alle Menschen da sein und sie schützen. Mit welcher Legitimation machen diese Institutionen das eigentlich? Wer hat sie beauftragt, die Menschen zu beschützen?

Vor über zehn Jahren traf Henryk M. Broder den damals neu gewählten Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD). Damals gelobte Schulz, sich für einen Abbau der Bürokratie innerhalb der Union stark zu machen. Nachdem Broder ihn mit dem Vorwurf konfrontiert hatte, die EU sei keine demokratisch legitimierte Institution, gab Schulz „demokratische Defizite“ zu und fügte hinzu, wenn die Europäische Union ein Staat wäre und einen Antrag auf Mitgliedschaft in der EU stellen würde, dieser abgelehnt würde, weil die Union den demokratischen Standards, die sie von den eigenen Mitgliedern verlange, nicht genüge.

Zehn Jahre und unzählige neue Verordnungen später spricht Gerd Buurmann am kommenden Sonntag mit der Journalistin Martina Binnig und der Volkswirtin Lisa Marie Kaus über den aktuellen Zustand der Europäischen Union. So viel darf verraten werden, das Dickicht ist noch undurchsichtiger geworden.

Foto: achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 26.08.2023

Liebe Runde, die EU ist ein Beschäftigungsprogramm für Leute, die man bei sich in der Nähe nicht ertragen kann, sie nerven, manche sagen, weil sie koksen, pulvern oder Medis werfen. Diese Nervensägen bilden die EU, die deshalb aussieht wie ein Brunnen, der mit Waschpulver befruchtet wurde.            

Gerard Doering / 26.08.2023

Mit dem Dickicht aus täglichen neuen Bestimmungen und undurchsichtigen Wust von Beschlüssen zerstören sie alte Kulturen. Das ist der falsche Weg, wo jede Rose zu früh geknickt, wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Buurmann / 12.07.2025 / 11:00 / 3

Morgen bei indubio: Die Scherbenhaufen-Koalition

In der kommenden Folge von „Indubio“ diskutieren die Publizistin Vera Lengsfeld, die Juristin Annette Heinisch und der Journalist Peter Grimm mit Gerd Buurmann über den…/ mehr

Gerd Buurmann / 05.07.2025 / 11:00 / 1

Morgen bei indubio: Versuch der Corona-Aufarbeitung

Am Sonntag spricht Gerd Buurmann mit den Ärzten Torsten Mahn und Gunter Frank sowie dem Radiologen Henrik Ullrich über Stand und Perspektiven der Corona-Aufarbeitung. Im…/ mehr

Gerd Buurmann / 28.06.2025 / 11:00 / 3

Morgen bei indubio: Hass, Hetze, Hausdurchsuchung

Was für ein Zeichen setzen Staatsorgane, die einen "Aktionstag gegen Hass und Hetze" ausrufen und diesen dann mit bundesweiten Razzien begehen? Die Juristen Annette Heinisch…/ mehr

Gerd Buurmann / 23.06.2025 / 14:00 / 75

Festival der Nadelstecher: Eine neue Form des Terrors

In Frankreich macht sich seit einiger Zeit eine neue Form von Terrorismus breit. Dazu gehören die sogenannten Piekser-Attacken, die Angst und Schrecken unter Frauen verbreiten sollen.…/ mehr

Gerd Buurmann / 21.06.2025 / 11:00 / 0

Morgen bei indubio: Israel und Iran: Frieden ist möglich!

Der Podcast mit Tom David Frey und Arye Sharuz Shalicar dreht sich nicht nur um den Krieg in Israel, sondern auch um die Hoffnung auf…/ mehr

Gerd Buurmann / 20.06.2025 / 14:00 / 18

Die Verantwortung der westlichen Mullah-Versteher

Wer andere im Westen öffentlich als „sexistisch“, „homophob“ oder „faschistisch“ an den Pranger gestellt hat, der sollte sich nicht aus der Affäre ziehen können, wenn…/ mehr

Gerd Buurmann / 15.06.2025 / 14:00 / 9

Auf der Suche nach einem neuen George Floyd

Die Empörung ist groß. Ausgelöst durch Bilder von Abschiebungen unter Donald Trump: empörte Reportagen, wütende Kommentare, dramatische Inszenierungen in Fernsehbeiträgen. Der moralische Ausnahmezustand ist wieder…/ mehr

Gerd Buurmann / 14.06.2025 / 11:00 / 2

Morgen bei Indubio: Auswandern aus Deutschland

Mehr als ein Viertel aller Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, denkt mittlerweile über eine Ausreise nach. 26 Prozent – das sind hochgerechnet 2,6 Millionen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com