Wolfgang Röhl / 16.04.2023 / 10:00 / Foto: Pixabay / 56 / Seite ausdrucken

Mogelpackung ADAC: außen gelb, innen grün

Der ADAC gibt vor, die Interessen von 21 Millionen Autofahrern zu vertreten. Warum macht er sich dann für Elektroautos stark? Vergleichsweise wenige Mitglieder stehen ja auf E-Mobile, die meisten lieben Verbrenner. Sind die Clubmanager schizo? Oder steckt hinter der Ergrünung eine ausgebuffte Strategie?

Gesten, Worte, Slogans gibt’s, die sind für die Ewigkeit. Wer sie raushaut, den verfolgen sie mitunter bis zum Nachruf in der Zeitung. Zum Beispiel das frivole Victory-Zeichen eines Bankchefs auf dem Weg zu seiner Gerichtsverhandlung. Oder der imageverheerende Begriff „Peanuts“ für unbezahlte Handwerkerrechnungen von immerhin 50 Millionen D-Mark, den ein anderer Chef derselben, nämlich der Deutschen Bank, verwendete (wenn auch in der womöglich guten Absicht, deren unschwere Begleichbarkeit zu illustrieren). 

Dann war da noch das rosstäuscherische Bild von der Eiskugel, deren Preis eine deutsche Familie monatlich für die „Energiewende“ zu zahlen hätte, wie es der Ökomaoist Jürgen Trittin arglosen Gutbeuteln vorgaukelte. Schließlich das treudoofe Gespinst „Die Rente ist sicher“, immer wieder in Talkshows zum Besten gegeben, sogar an Litfaßsäulen plakatiert, von Helmut Kohls langjährigem Sozialkasper Norbert Blüm. Der wurde jüngst noch getoppt („Die Energieversorgung ist sicher“) durch einen Kinderbuchautor, welcher es zum Politiker gebracht hat.

Rückblick: Anfang 1974 startete der ADAC eine Kampagne, die der Volksmund zur Parole „Freie Fahrt für freie Bürger“ bündelte. Mit seinem damaligen Kampf gegen dauerhafte Tempolimits sicherte sich der Autoclub für immerdar den Ruf, ein beherzter Kämpfer für die Interessen seiner Mitglieder, respektive das Herz der Finsternis für umweltignorante Raser zu sein – je nach Standpunkt des Betrachters. Beide Auslegungen waren – und sind – meilenweit von der Wirklichkeit entfernt, wie die Vereinsgeschichte zeigt. 

Den starken Max meist nur simuliert

Wie kam es zu dem berühmt-berüchtigten Spruch? Im Jahr zuvor war eine sogenannte Ölpreiskrise eingetreten. Arabische Förderländer, die dem Westen seine Unterstützung Israels austreiben wollten, reduzierten ihre Produktion. Der in Industrieländern verfügbare Treibstoff wurde plötzlich knapp. Die Bundesregierung verhängte deshalb Ende 1973 an vier Sonntagen ein allgemeines Fahrverbot, das allerdings kaum Treibstoff-Einsparungen zeitigte. Zudem wurden Höchstgeschwindigkeiten für einen Zeitraum von angeblich vier Monaten angeordnet (100 km/h auf Autobahnen, ansonsten 80 km/h). 

Doch leckte bis in manche Medien durch, dass die sozial-liberale Regierung daraus einen Dauerzustand zu machen gedachte. Der „Club of Rome“ hatte gerade seine Horrorszenarien über die „Grenzen des Wachstums“ entworfen, denen zufolge der Kollaps der Weltwirtschaft infolge versiegender Rohstoffquellen praktisch vor der Tür stand. 

Und dann war 1973 auch ein blutiges Verkehrsjahr – 18.400 Menschen starben auf den Straßen. Freilich fanden die wenigsten davon auf Autobahnen den Tod. Der epische Streit um ein Tempolimit auf deutschen Schnellstraßen war immer bloß ein Symbolgefecht.

Nach Unterschriftensammlungen und einer gewaltigen Aufkleber-Aktion des ADAC versenkte die Regierung ihre Tempopläne weitgehend. Der Club schien von der Durchschlagskraft seiner Kampagne selber überrascht. Ja, sie wurde ihm bald peinlich. Er entschuldigte sich später dafür; in der Vereinsgeschichte wird die Parole nicht einmal erwähnt. Dabei war es wahrscheinlich das einzige Mal in seiner Historie, dass der größte Autofahrerverband Europas wirklich Zähne zeigte. Ansonsten simulierte er den starken Max meist nur. 

Sein Opportunismus kennt keinen Schmerz

Sämtliche verkehrspolitischen Entscheidungen der Nachkriegszeit, ob sie nun sinnvoll waren oder jeck, wurden vom Club mitgetragen. Wenn man ihm nur Gelegenheit gab, hier und da eine kleine Änderung anzubringen, winkte er jede Anschnallpflicht, jede neue Absenkung der Promillegrenze, jede Abgasreinigungsnorm willig durch. Die Hauptaufgabe des ADAC war stets der ADAC. Seine Pfründe zu mehren, noch mehr Leute zu beschäftigen, noch größere Bürogebäude hochzuziehen, das war die eigentliche Mission.

Die Kumpanei zwischen Politikern aller Ebenen und dem wuchernden Funktionärsgeflecht des Vereinsriesen führte zu einem unauflösbaren Filz der kleinen und größeren Eliten. In den Regionen gehören ADAC-Vertreter zu den Adabeis, sitzen in jeder Honoratiorenrunde, jedem Verkehrsausschuss. Nur die Allerahnungslosesten unter den Grünen glauben immer noch, beim ADAC handele es sich um eine Bleifußlobby, eine NGO für Petrolheads. Nichts liegt dem Club ferner als eine Politik, die dem aktuellen, offiziell abgesegneten Zeitgeist zuwiderläuft. 

Sein Opportunismus kennt keinen Schmerz. Selbst seine traditionellen Verwaltungsgebiete, die „Gaue“, tilgte der 1903 gegründete Verein vor neun Jahren aus der Satzung und topfte sie in „Regionen“ um, in der vermeintlichen Absicht, sich damit begrifflich zu entnazifizieren. Der Feuilletonist Burkhard Müller-Ullrich verspottete den proaktiven Kotau als „intellektuellen GAU“. Mit Recht, denn der landwirtschaftliche Gau ist viel älter als das Nazireich. Und, müsste man wegen Naziverdacht nicht den Führerschein neu etikettieren?

Der lange Marsch eines Ex-Autofanclubs nach Grünistanien

Als Großunternehmen (neben dem Stammbereich Pannenhilfe auch Versicherungen, Straßenkarten, Reiseführer, Pauschalreisen, Autovermietung etc.) ist der ADAC natürlich zu jeder Schandtat imstande. Zum Beispiel, wider die ureigenen Interessen des Gros seiner 21 Millionen Mitglieder zu handeln. Beziehungsweise nicht zu handeln. Gegen das von Brüssel und Berlin geplante Verbrennerverbot kam aus München kein Gegenwind. Es war, als nähme ein Rinderzuchtverband es klaglos hin, dass seine Mitglieder künftig nur noch Kaninchen züchten dürfen.

Den langen Marsch eines ehemaligen Autofanclubs nach Grünistanien illustriert aufs Treffendste das Vereinsmagazin Motorwelt. Früher erschien es monatlich in einer Auflage von bis zu 13 Millionen Exemplaren (2014), die ADAC-Mitglieder gratis per Post erhielten. Es kassierte die höchsten Anzeigenpreise der Verlagsbranche, obwohl es von vielen Empfängern sogleich in den Müll entsorgt wurde. 

Motorwelt-Redakteure wähnten sich wegen der horrenden Auflage der Gratisgabe als publizistische Masters of the Universe, ungeachtet der Tatsache, dass ihr miserabel redigiertes Vereinsblatt von der Presswelt nur belächelt wurde. 2014 war es vorbei mit der Wichtigtuerei. Das sich hoch seriös gerierende Blatt wurde dabei erwischt, bei einer für die Industrie wichtigen Wahl des „Lieblingsautos der Deutschen“ Zahlen frisiert zu haben. Die Motorwelt war wie die Zentrale des Clubs in München. Pompöse Fassade, nix dahinter.

Texte wie aus der allerersten Version von ChatGPT

Heute erscheint sie gedruckt nur mehr viermal im Jahr und gibt laut Wikipedia als „verbreitete Auflage“ dreieinhalb Millionen an. In meinem Edeka-Laden liegt die Zeitschrift zum Selbstabholen an der Kasse, und zwar wie Blei. Neulich, ich hatte zufällig meinen ADAC-Ausweis dabei, erbarmte ich mich und nahm das Frühjahrsheft mit.

Der Titel verspricht „acht tolle Ziele“ in Deutschland. Das dazugehörige Stück: von gewohnt unterirdischer Qualität. Sattsam bekannte Destinationen, öde Stockfotos, Texte wie aus der allerersten Version von ChatGPT. Aber die anderen Themen! Voll habecktauglich. Schon im Editorial müffelt es nach CO2-Fußabdrücken und klimaschonendem Reisen. 

Die „Klimabilanz der Bahn“ im Vergleich zum Flieger ist dem vorgeblichen Automagazin eine längliche Betrachtung wert. Eine Eigenanzeige der Reisefirma des Clubs steht unter dem Motto „Mit dem E-Bike die Welt entdecken“. Unter der Rubrik „Agenda“ wird das E-Auto „Zero Emission Drive Unit“ vorgestellt, welches „fast emissionslos fährt“. Ein sieben(!)seitiges „Fahrrad-Spezial“ steckt voller Tipps für Veloenthusiasten, Liebhaber des Lastenrads inbegriffen (6.299 Euro, „Zuladungen von mehr als 200 Kilo überhaupt kein Problem“). Und beim 24-Stunden-Rennen für Elektrovehikel („ADAC 24h e-competition“) geht es um den Thriller: „Wer schafft die meisten Kilometer mit einem Serien-Elektroauto?“ 

Eine große gelbe Mogelpackung

Boah, ey!

Das also ist aus dir geworden, ADAC. Eine große gelbe Mogelpackung. Sofern man, versteht sich, den wirklich fabelhaft funktionierenden Pannendienst ausnimmt. Nur seinetwegen bin ich, Besitzer eines Audi Bj. 2008 mit 324.000 ehrlich erdieselten Kilometern auf der Uhr, Mitglied in dem Verein. Sobald ich irgendwann ein frisches Gefährt zu einem vernünftigen Preis ergattere, bin ich raus. Aber subito. 

Du bist ein Bluff, ADAC, eine regelrechte Verarschung. Und damit passt du bestens in die politische Landschaft. So wenig wie du, ADAC, dich um die Interessen deiner Mitglieder scherst, so falsch ist ja die Annahme, die SPD sei eine Partei der kleinen Leute, die Union verträte Konservative, die FDP habe was mit Freiheit am Hut. 

Nur die Grünen, die Linke und die AfD sagen offen, was sie wirklich vorhaben, zumindest im Kleingedruckten. (Die verkehrspolitischen Grundsätze der Weidel-Truppe ähneln übrigens denen des ADAC, wie er einst war. Böten die Blauen auch noch einen ordentlichen Pannenservice an, würde ich womöglich Mitglied.)

Ist die Anwanzerei an die Ökos nicht plemplem, gar suizidal?

Bleibt die Frage: Weshalb zum Teufel positioniert sich der Club so, als sei er eine Vorfeldorganisation der Grünen? Besitzen nicht geschätzt 95 Prozent seiner Mitglieder einen Verbrenner und sind damit happy? Ist seine Anwanzerei an die Ökos nicht plemplem, in der Perspektive gar suizidal?

Vielleicht ist sie, im Gegenteil, sogar zukunftsschlau. Weil Autos seit Jahrzehnten immer besser werden, müssen die „Gelben Engel“ viel weniger technische Defekte fixen – so hat es mir einer vom Pannenservice erzählt. Annährend die Hälfte aller Einsätze der Straßenwacht betrifft mittlerweile Batterieprobleme, meldet der Club. Im Trend: Pannenhilfe für E- und Hybridfahrzeuge.

Da ist Luft nach oben! Gelänge es künftigen Klimaregimes in den nächsten zwanzig, dreißig Jahren tatsächlich, einem großen Teil der Bürger E-Mobile aufzuzwingen, wäre das Chaos beträchtlich. An den Straßenrändern stünden wieder jede Menge immobile Karren rum, wie in manchen Dritte-Welt-Ländern. Viele würden winters ohne ADAC-Support gar nicht erst vom Parkplatz rollen. Und die Mitgliederzahl des Clubs, der sich dann ganz aufs Batterieladen kapriziert hätte, ginge durch sämtliche Decken.

Ob das die Vision der Münchner ist? Vor solchem Weitblick müsste man sich glatt verneigen.                                                                                                                     

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 16.04.2023

@ D. Schmidt. ich hoffe doch, ihr Abschleppwagen kam gratis, nicht umsonst. Möglicherweise ist ja die deutsche Sprache, in der man alles Falsche richtig und alles Richtige falsch sagen kann, das Problem. Die Angelsachsen kommen mit halb so vielen Wörtern aus. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit für Missverständnisse schon mal um 50 Prozent.

W. Renner / 16.04.2023

Hoch auf dem gelben Wagen Sitz ich beim Scholze vorn. Vorwärts die Rosse traben, Lustig schmettert das Horn. Felder, Wiesen und Auen, Leuchtendes Aehrengold. Ich möchte so gerne noch schauen; Aber der Wagen, der rollt. Blockflöten hör ich und aGeigen, Lustiges Baßgebrumm; Lustiges Volk im Reigen Tanzt um die Linde herum, Wirbelnde Mühlenim Winde, Es jauchzt und lacht und tollt. Ich bliebe so gern bei der Linde; Aber der Wagen, der rollt. Pumpillon der Schenke Füttert die Rosse im Flug; Schäumendes Gerstengetränke Reicht uns der Wirt im Krug. Hinter den Fensterscheiben Lacht ein Gesicht so hold. Ich möchte so gerne noch bleiben, Aber der Wagen, der rollt. Sitzt einmal ein Gerippe Dort bei dem Scholze vorn, Hält statt der Peitsche die Hippe, Stundenglas statt Horn. Sag ich: “Ade, nun, ihr Lieben, Die ihr nicht mitfahren wollt! Ich wäre so gern noch geblieben, Aber der Wagen, der rollt.

Helmut Kassner / 16.04.2023

Also als Nothelfer bei Autopannen taugen sie noch. Deshalb bin ich als Viel- aber zunehmend als Wenigerfahrer noch dabei. Das ist auch der Grund für die vielen Mitglieder. Und wie in der damaligen Ostzone, wo die gesellschaftlichen Organisationen ausnahmslos gleichgeschaltet waren, so ist dies zunehmend auch heute zu beobachten. Der ADAC scheint, wenn man die Vergangenheit vor 1945 betrachtet besonders eifrig zu sein.

F.Bothmann / 16.04.2023

Bin da raus wegen der woken Öko-Shyce. Alternative ist „Mobil in Deutschland“. Da sind wir jetzt Mitglied.

Fritz Dieterlein / 16.04.2023

Bin ca. 50 Jahre zahlendes Mitglied bei diesem Verein. Da ich viel mit meinem Boot und manchmal auch mit dem Auto im Ausland unterwegs bin war der ADAC ein muss. In den letzten Jahren habe ich mich immer öfter über die grüne Politik des Motorclubs schriftlich beschwert. Das kann man getrost vergessen. Ist genau so wie beim Zwangsfunk, da sitzen nur regierungstreue, ( oder auch rote Khmer, außen Grün, innen knall rot) Pappkameraden in den Schreibstuben. Mein Abschied ist nur noch eine Frage von wenigen Wochen. M.f.G

D. Schmidt / 16.04.2023

Vor ein paar Monaten hatte ich TüV und Kundendienst etc. beim ADAC machen lassen. Ich bezahlte die Rechnung von knapp 1000€ in Bar. Was war der Kommentar? Nur Bares ist Wares. Lol. Wenigstens kam der Abschleppwagen Dank meiner Mitgliedschaft umsonst. Obwohl, wer weiß…

Leo Hohensee / 16.04.2023

Hallo Herr Röhl, tatsächlich fühle ich mich schon seit Jahren als Mittglied mit meinen Interessen vom ADAC nicht mehr vertreten, jedenfalls öffentlich nicht mehr. Bisher hatte ich mir das noch nicht so richtig bewusst gemacht. Das war mehr so ein unterschwelliges Gefühl von “hintergangen werden”. Mit dem Umstand, dass ich mir die ADAC-Motorwelt gegen Vorlage meines MG-Ausweises im Supermarkt abholen soll, ist mir die aktuelle Haltung des Clubs gar nicht mehr bekannt weil, ich habe mir die Zeitung noch nie (!) abgeholt. Dieses latente Unwohlsein mit dem willfährigen Verspielen der Interessen der eigenen Mitglieder, wie schon vorher, hatte mein Interesse gestört. Den letzten Ausschlag gegeben hat, dass der ADAC nicht mit einer einzigen Silbe darüber berichtete, dass von Bosch schon eine Entwicklung produktionsfertig (!) war, die alle Abgasanforderungen an den Diesel gelöst hatte - keine Silbe! Die haben nichts berichtet, diese Pharisäer. Aber die Mitglieder mit Reklame zusch….en.

Peter Wachter / 16.04.2023

@N. Borger, diese Erinnerung und Verdacht habe ich auch, deshalb habe ich gegoogelt, war garnicht so einfach, aber hier:“Die Finanzbehörden stellen die bisherige Behandlung der ADAC-Mitgliedsbeiträge auf den Prüfstand. Der ADAC bestätigte am Montag, dass aktuell die Versicherungssteuern des Vereins für die Jahre 2007 bis 2009 durchleuchtet werden. “Erstmals wird seitens der Finanzbehörden thematisiert, ob die Mitgliedsbeiträge des ADAC e.V. zumindest zum Teil der Versicherungsteuer unterliegen”, sagte ein Sprecher. Ein inhaltlicher Austausch mit der Steuerprüfung habe bislang nicht stattgefunden. Auch ein Besuch der Steuerfahndung oder strafrechtliche Untersuchungen seien bislang kein Thema gewesen. Es geht um die Basis-Mitgliedschaft des ADAC, die eine die Unfall- und Pannenhilfe beinhaltet. Bislang zahlt der ADAC keine Versicherungssteuer auf diese Beiträge. Auch von der Umsatzsteuer wäre der ADAC eigentlich ausgenommen. Nach einer Regelung aus den 80er Jahren führt der Club aber auf zehn Prozent dieser Mitgliedsbeiträge Umsatzsteuer ab, sagte ein Sprecher. Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel” sehen Steuerprüfer das nun aber anders. Demnach droht dem ADAC nun eine Nachzahlung von rund einer halben Milliarde Euro Versicherungssteuer.” Na ja, ne 1/2 Milliarde war damals viel Geld, sowohl für den Staat, wie auch für den ADAC, heutzutage ist das Peanuts !?

Ferdinand Schulze / 16.04.2023

Den Motorsport werden sie beim ADAC auch noch kaputt machen, nachdem sich der Verein bei der DTM breitmacht. “Die DTM wird nachhaltiger”, du lieber Himmel! Vermutlich schaue ich demnächst nur noch Le Mans 24h und Indycar. Das Angebot über Youtube gibt es ja seit über einem Jahr vom ADAC auch nicht mehr, wo noch komplette Rennen gezeigt wurden, wie z.B. Formel-4, die Nachwuchsklasse. Da soll wohl auch nichts mehr laufen, alles böse. Sollen die ruhig auf e-bike umsteigen, mich interessiert es nicht, wenn schon Fahrrad, dann mit Muskelkraft. Täte manch einem sicher gut, der da heute mit “Herzkreislauf” oder “Leber” auf dickbereiftem Preudomopped dahergemöllert kommt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 11.09.2023 / 06:15 / 104

Salvador Allende: der unsterbliche Kult um einen Dilettanten

Vor 50 Jahren versuchte ein linker Politiker, ein relativ wohlhabendes Land im Hauruckverfahren zu transformieren. Von seinem Experiment in den Staatsbankrott kann man ein paar…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.07.2023 / 06:00 / 119

Medienwende: Mission Impossible?

Der Medienmarkt wird allmählich etwas bunter. Dank betuchter Sponsoren entstehen kritische Formate, die auch technisch mit dem Mainstream konkurrieren können. Doch ist es nicht längst…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.06.2023 / 06:15 / 87

Dummsteller. Über die Wortakrobaten im Medienzirkus

Ein „Mob“ greift Rettungskräfte an, „Männer im Ausnahmezustand“ messern in Zügen oder vor der Shisha-Bar, „Wohnungsnot“ entsteht durch alte weiße Privilegierte – beim Verschleiern von…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.05.2023 / 10:00 / 33

Kurzkommentar: Wie giftig geht’s im „Spiegel“ zu?

Das inflationierte Deppenlabel „toxisch“, zumeist von woken Kreisen allen Unerweckten angehängt, spielte zuletzt eine tragende Rolle bei angeblichen Spiegel-Enthüllungen über das Arbeitsklima am Set des Regisseurs…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.05.2023 / 06:00 / 57

Schlacht um Springer

Seit Bild-Chef Julian Reichelt 2021 nach einer konzertierten Medienintrige gefeuert wurde, brennt bei Springer die Hütte. Staatsfunk und Konkurrenzverlage geben sich alle Mühe, auch den Konzernchef…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.03.2023 / 10:00 / 18

Von Gräbenbuddlern und Brückenbauern

Cora Stephan hat den dritten Teil ihrer Geschichte deutscher Verhältnisse veröffentlicht. „Über alle Gräben hinweg“ beschreibt die Geschichte einer deutsch-schottischen Freundschaft in der Zeit zwischen…/ mehr

Wolfgang Röhl / 01.03.2023 / 06:00 / 69

Deutschland, ein Ritzermärchen

Angeblich fügen vier Prozent der deutschen Jugendlichen sich selber öfters kleine Wunden zu. Kinderkram. Parteien und deren Gefolge, die ihrem Land immer wieder Pein bereiten,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.01.2023 / 06:00 / 100

Der unwiderstehliche Charme des Flachdenkens

Vor 500 Jahren bewies ein ambitionierter Portugiese, dass die Erde nicht flach ist. Seine Mühen waren vergebens. Im Westen ist das Flachdenken auf breiter Front…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com