@ D. Schmidt. ich hoffe doch, ihr Abschleppwagen kam gratis, nicht umsonst. Möglicherweise ist ja die deutsche Sprache, in der man alles Falsche richtig und alles Richtige falsch sagen kann, das Problem. Die Angelsachsen kommen mit halb so vielen Wörtern aus. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit für Missverständnisse schon mal um 50 Prozent.
Hoch auf dem gelben Wagen Sitz ich beim Scholze vorn. Vorwärts die Rosse traben, Lustig schmettert das Horn. Felder, Wiesen und Auen, Leuchtendes Aehrengold. Ich möchte so gerne noch schauen; Aber der Wagen, der rollt. Blockflöten hör ich und aGeigen, Lustiges Baßgebrumm; Lustiges Volk im Reigen Tanzt um die Linde herum, Wirbelnde Mühlenim Winde, Es jauchzt und lacht und tollt. Ich bliebe so gern bei der Linde; Aber der Wagen, der rollt. Pumpillon der Schenke Füttert die Rosse im Flug; Schäumendes Gerstengetränke Reicht uns der Wirt im Krug. Hinter den Fensterscheiben Lacht ein Gesicht so hold. Ich möchte so gerne noch bleiben, Aber der Wagen, der rollt. Sitzt einmal ein Gerippe Dort bei dem Scholze vorn, Hält statt der Peitsche die Hippe, Stundenglas statt Horn. Sag ich: “Ade, nun, ihr Lieben, Die ihr nicht mitfahren wollt! Ich wäre so gern noch geblieben, Aber der Wagen, der rollt.
Also als Nothelfer bei Autopannen taugen sie noch. Deshalb bin ich als Viel- aber zunehmend als Wenigerfahrer noch dabei. Das ist auch der Grund für die vielen Mitglieder. Und wie in der damaligen Ostzone, wo die gesellschaftlichen Organisationen ausnahmslos gleichgeschaltet waren, so ist dies zunehmend auch heute zu beobachten. Der ADAC scheint, wenn man die Vergangenheit vor 1945 betrachtet besonders eifrig zu sein.
Bin da raus wegen der woken Öko-Shyce. Alternative ist „Mobil in Deutschland“. Da sind wir jetzt Mitglied.
Bin ca. 50 Jahre zahlendes Mitglied bei diesem Verein. Da ich viel mit meinem Boot und manchmal auch mit dem Auto im Ausland unterwegs bin war der ADAC ein muss. In den letzten Jahren habe ich mich immer öfter über die grüne Politik des Motorclubs schriftlich beschwert. Das kann man getrost vergessen. Ist genau so wie beim Zwangsfunk, da sitzen nur regierungstreue, ( oder auch rote Khmer, außen Grün, innen knall rot) Pappkameraden in den Schreibstuben. Mein Abschied ist nur noch eine Frage von wenigen Wochen. M.f.G
Vor ein paar Monaten hatte ich TüV und Kundendienst etc. beim ADAC machen lassen. Ich bezahlte die Rechnung von knapp 1000€ in Bar. Was war der Kommentar? Nur Bares ist Wares. Lol. Wenigstens kam der Abschleppwagen Dank meiner Mitgliedschaft umsonst. Obwohl, wer weiß…
Hallo Herr Röhl, tatsächlich fühle ich mich schon seit Jahren als Mittglied mit meinen Interessen vom ADAC nicht mehr vertreten, jedenfalls öffentlich nicht mehr. Bisher hatte ich mir das noch nicht so richtig bewusst gemacht. Das war mehr so ein unterschwelliges Gefühl von “hintergangen werden”. Mit dem Umstand, dass ich mir die ADAC-Motorwelt gegen Vorlage meines MG-Ausweises im Supermarkt abholen soll, ist mir die aktuelle Haltung des Clubs gar nicht mehr bekannt weil, ich habe mir die Zeitung noch nie (!) abgeholt. Dieses latente Unwohlsein mit dem willfährigen Verspielen der Interessen der eigenen Mitglieder, wie schon vorher, hatte mein Interesse gestört. Den letzten Ausschlag gegeben hat, dass der ADAC nicht mit einer einzigen Silbe darüber berichtete, dass von Bosch schon eine Entwicklung produktionsfertig (!) war, die alle Abgasanforderungen an den Diesel gelöst hatte - keine Silbe! Die haben nichts berichtet, diese Pharisäer. Aber die Mitglieder mit Reklame zusch….en.
@N. Borger, diese Erinnerung und Verdacht habe ich auch, deshalb habe ich gegoogelt, war garnicht so einfach, aber hier:“Die Finanzbehörden stellen die bisherige Behandlung der ADAC-Mitgliedsbeiträge auf den Prüfstand. Der ADAC bestätigte am Montag, dass aktuell die Versicherungssteuern des Vereins für die Jahre 2007 bis 2009 durchleuchtet werden. “Erstmals wird seitens der Finanzbehörden thematisiert, ob die Mitgliedsbeiträge des ADAC e.V. zumindest zum Teil der Versicherungsteuer unterliegen”, sagte ein Sprecher. Ein inhaltlicher Austausch mit der Steuerprüfung habe bislang nicht stattgefunden. Auch ein Besuch der Steuerfahndung oder strafrechtliche Untersuchungen seien bislang kein Thema gewesen. Es geht um die Basis-Mitgliedschaft des ADAC, die eine die Unfall- und Pannenhilfe beinhaltet. Bislang zahlt der ADAC keine Versicherungssteuer auf diese Beiträge. Auch von der Umsatzsteuer wäre der ADAC eigentlich ausgenommen. Nach einer Regelung aus den 80er Jahren führt der Club aber auf zehn Prozent dieser Mitgliedsbeiträge Umsatzsteuer ab, sagte ein Sprecher. Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel” sehen Steuerprüfer das nun aber anders. Demnach droht dem ADAC nun eine Nachzahlung von rund einer halben Milliarde Euro Versicherungssteuer.” Na ja, ne 1/2 Milliarde war damals viel Geld, sowohl für den Staat, wie auch für den ADAC, heutzutage ist das Peanuts !?
Den Motorsport werden sie beim ADAC auch noch kaputt machen, nachdem sich der Verein bei der DTM breitmacht. “Die DTM wird nachhaltiger”, du lieber Himmel! Vermutlich schaue ich demnächst nur noch Le Mans 24h und Indycar. Das Angebot über Youtube gibt es ja seit über einem Jahr vom ADAC auch nicht mehr, wo noch komplette Rennen gezeigt wurden, wie z.B. Formel-4, die Nachwuchsklasse. Da soll wohl auch nichts mehr laufen, alles böse. Sollen die ruhig auf e-bike umsteigen, mich interessiert es nicht, wenn schon Fahrrad, dann mit Muskelkraft. Täte manch einem sicher gut, der da heute mit “Herzkreislauf” oder “Leber” auf dickbereiftem Preudomopped dahergemöllert kommt.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.