Volker Seitz / 02.02.2021 / 13:00 / Foto: Pixabay / 21 / Seite ausdrucken

Mit Milliarden Bäume pflanzen?

Es scheint, als könnten Afrikaner keine Bäume pflanzen. Diesen Eindruck vermittelte der französische Präsident Emmanuel Macron auf dem virtuellen Treffen des „One Planet Summit“ am 11. Januar 2021. Deshalb sollen auf Betreiben Frankreichs bis 2025 insgesamt 14,4 Milliarden Dollar (11,8 Milliarden Euro) von 50 Staaten aufgebracht werden, damit im Süden der Sahara mehr Bäume, Büsche und Kulturpflanzen gesetzt werden. Schon 2015 auf dem Pariser Klimagipfel COP 21 wurden vier Milliarden Dollar als „Hilfe“ zugesagt. Allerdings wurden laut einem UNO-Bericht vom Herbst 2020 nur vier Prozent des Planes umgesetzt: Statt 100 Millionen sind nur vier Millionen Hektar an Grünflächen entstanden. Als Gründe nannte die Vize-Generalsekretärin der UNO, Amina Mohammed, Mangel an Geld, an Arbeitskräften (!), aber auch unklare Zuständigkeiten, Rivalitäten und Unsicherheit durch Terrormilizen.

Allerdings sind nur 870 Millionen tatsächlich in die „Grüne Mauer“ geflossen. Die zuständige Agentur hat nach eigener Darstellung nur 200 Millionen erhalten. Es sind offenbar 670 Millionen „versickert“. 

Ich stelle mir die Frage: Warum wurden im Senegal und in Äthiopien Millionen Bäume gepflanzt und in Eritrea Trassenkulturen angelegt, alles ohne ausländische Hilfe? In Burkina Faso wurde ein einfaches Bewässerungssystem entwickelt. In einem reichen Land wie Nigeria geschieht jedoch nur wenig. Milliarden-Zahlungen der internationalen Gemeinschaft werden keine Bäume pflanzen, und sie werden die Pflanzen auch nicht pflegen. Stefan Brändle zitiert im Standard, Wien (14.1.2021) Patrice Burger von Cari, einem Netzwerk für den Kampf gegen die Wüstenbildung, die meist sehr arme Landbevölkerung sei „nicht überzeugt, dass ihnen das Projekt eine bessere Zukunft verspricht“. Sie bevorzugten ihre bisherigen Anpflanzungen, auch wenn diese nur spärliche, aber immerhin sichere Früchte abwerfen. Den Instruktionen von oben über die Anbauweisen trauten sie nicht. 

Der französische Agronom Pierre Hiernaux veröffentlichte am 14.10.2020 in „Nature“ seine Forschungen. Demnach dringt die Wüste im Bereich der Grünen Mauer nicht mehr vor. Die Regenmengen würden seit den 1980er Jahren wieder zunehmen und damit auch die Begrünung des Sahelgebietes. Auch der Geograph und Klimaforscher Stefan Kröpelin konnte beobachten, dass der Klimawandel die Sahara offenbar sehr viel früher wieder ergrünen lässt, als es allein nach dem natürlichen Zyklus der Fall wäre. Kröpelin ist Wissenschaftler an der Forschungsstelle des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln und kennt die Sahara so gut wie kaum ein anderer. „Ich fahre jedes Jahr in die gleichen Gebiete. Sie liegen abseits von Siedlungen und werden nicht mal mehr von Nomaden genutzt. Und da ist seit Ende der 1980er Jahre ein vorsichtiger Trend zum Wiederergrünen der Sahara auszumachen“, sagte er im Gespräch mit n-tv am 8. November 2017. „Die Niederschläge nehmen völlig zweifelsfrei zu. Der Grasbewuchs kommt wieder. Später kommen die Mäuse und Vögel, dann gibt es mehr Weiden, und schließlich kehren die Gazellen zurück.“ 

Problematisch sei, so Hiernaux, das ungebremste Bevölkerungswachstum in diesen Ländern. Das fördere durch Übernutzung der Böden die Bodenerosion und Wüstenbildung. Dieses Thema wurde aber in Paris einmal mehr nicht angesprochen. Es ist ein heikles Thema, bei dem man den Vorwurf des Rassismus fürchtet. Aber wer möchte, dass Afrika seine Menschen irgendwann selbst ernähren und in Lohn und Arbeit bringen kann, sollte auch helfen, die dortigen Geburtenraten zu senken. Schon heute haben viele Afrikaner wenig Aussicht darauf, dass das Land, auf dem sie geboren wurden, sie ernähren können wird. 

Wie Einheimische sich selbst helfen

Die Sahelzone wird von über 300 Millionen Menschen bewohnt, mehrheitlich Kleinbauern, die ihre landwirtschaftlichen Parzellen mit jeder Generation weiter aufteilen. So schrumpfen Erträge auch wegen der Desertifikation. Milliarden Bäume sollen die Wüstenbildung eindämmen. Bäume liefern den Bauern der Sahelzone seit Menschengedenken Feuerholz, Blätter und Früchte als Nahrungs-, Futter- und Heilmittel. Allerdings haben nur wenige Regierungen den Plan umgesetzt. Noch werden die Ressourcen nicht gut und nachhaltig bewirtschaftet, sondern ausgeschöpft. Das führt zu mehr Wüstenbildung und Zerstörung des Bodens. Mit dem Pflanzen von Bäumen soll der Vormarsch der Wüste im Sahel aufgehalten werden. Obwohl afrikanische Regierungen sich nur für Städte interessieren und sich über die Landflucht sowie die wachsenden Slums wundern, gibt es kaum ökologische Parteien in Afrika. Lediglich in Ruanda konnte die dortige Partei zwei Sitze erobern. 

Die „Grüne Mauer“ (The Great Green Wall/ La Grande Muraille Verte) ist ein Projekt der Afrikanischen Union, mitfinanziert von der Weltbank, von der EU und dem BMZ (Globale Umweltfazilität). Das Konzept geht auf den britischen Forstwissenschaftler Richard St. Barbe Baker zurück. Die Mauer wurde bereits 2007 beschlossen, und seit 2010 gibt es eine gemeinsame Agentur „Great Green Wall Agency“, der die betroffenen Länder Senegal, Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Tschad, Sudan, Äthiopien, Eritrea und Djibouti angehören. Diese grüne Mauer soll sich von Dakar bis nach Djibouti (7.700 km) erstrecken und die Sahara daran hindern, sich noch mehr auszubreiten. Sie soll mit Bäumen „gebaut“ werden, die dicht aneinandergereiht werden, um für ein feuchtes Klima zu sorgen. Die Bäume sollen eine Barriere für den Wind bilden, Feuchtigkeit in Luft und Boden erhöhen und die landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes verbessern. Bislang wurden 15% der Mauer gepflanzt. Senegals Grüne-Mauer-Politik ist die erfolgreichste auf dem Kontinent. Im Senegal wächst die grüne Mauer jährlich um ca. 5.000 Hektar. Laut offiziellen Angaben konnten im Senegal bereits mehr als 11 Millionen Bäume gepflanzt werden. Das ist auch Frauenkooperativen zu verdanken. Die meisten Bäume sind einheimische Akaziengewächse, die keine Bewässerung brauchen. Das Gummi arabicum der Bäume kann für Lebensmittelzusatzstoffe und in Marmeladen verwendet werden. Das Programm gibt den Menschen vor Ort neue Lebensmöglichkeiten. Tierarten wie Antilopen sind zurückgekehrt. Insgesamt will der Staat Senegal 340.000 Hektar bewalden. In anderen Ländern, wie im Nordteil von Nigeria, ist bislang wenig geschehen. 

Vorläufer sind Baumpflanzprojekte von Thomas Sankara in Burkina Faso, das Green Belt Movement (Grüngürtelbewegung) der Kenianerin Wangari Maathai und der einfache Bauer Yacouba Sawadogo in der Provinz Yatenga in Burkina Faso, der bereits in den 80er Jahren des vorherigen Jahrhunderts mit der uralten Zai-Methode (Pflanzenlöcher werden mit einem Gemisch aus Hirsekörnern, Asche, Blättern und Dung gefüllt und bedeckt) Böden regenerierte und alleine am Rand der Sahelzone einen Wald von 30 Hektar pflanzte. Zudem bremste er mit dem Anhäufen von Steinen das Abfließen des Regenwassers. Inzwischen hat sich der Grundwasserspiegel rund um Yacoubas Wald gehoben.

Sakina Mati aus Dan Saga im Süden von Niger nutzt die Triebe der Baobab-Bäume, die in einem verborgenen unterirdischen Netzwerk aus Wurzeln durch die Erde kommen. Mit einem kleinen Messer schneidet sie bei Sprösslingen die Triebe ab, sodass alle Kraft in Wurzel und Stamm fließt, aus dem Trieb kein Busch, sondern letztlich ein Baum wird. Die kleinen Sprösslinge bekommen ein Nest aus Zweigen und werden vor Kühen geschützt. So hat sie 150 Affenbrotbäume gezogen – ohne einen einzigen Setzling gepflanzt zu haben. „Mit genug Bäumen retten wir das Klima auf der ganzen Welt“, das hat Sakina Mati auch Michelle Obama bei einer Einladung ins Weiße Haus gesagt (Bernd Dörries, „Die Baumschule“, in: SZ Nr. 225, 29. September 2020, S. 3). 

 „Alter weißer Mann macht Film über alten weißen Mann“

Der australische Agronom Tony Rinaudo entdeckte Anfang der 1980er Jahre, dass im Niger von Bäumen entblößte Ackerflächen dort biologisch keineswegs tot waren. Vielmehr hatten im Untergrund zahllose Baumwurzeln, Stümpfe und Samen überlebt. jahrzehnte- oder gar jahrhundertealte Waldreste, die regelmäßig zur Regenzeit neue Triebe entwickeln. Diese Triebe wurden bis dahin allerdings genauso regelmäßig von Ziegen abgefressen oder beim Abbrennen der Felder vernichtet. Rinaudo zeigte den Bauern, wie sie Wurzeln und Baumreste nutzen können. Sie müssen lediglich einige Baumtriebe erhalten, sie vor Ziegen schützen und sie regelmäßig beschneiden. So entstehen nach drei, vier Jahren neue Bäume, die an das lokale Klima und die Böden angepasst sind. Die Bäume spenden Schatten und brechen den Wind; sie schützen die Hirse- und Sorghum-Äcker der Bauern vor Hitze und Sturm. Heute stehen im Süden Nigers 300 Millionen Bäume – vierzigmal mehr als vor 30 Jahren. Das Mikroklima hat sich verbessert, die Landwirtschaft ist ertragreicher geworden. Vielerorts hat sich die Baumdichte mehr als verzwanzigfacht – mit erheblichen Auswirkungen auf das Mikroklima und damit die Lebensqualität der Bauern und ihrer Familien. Für die Entdeckung und Entwicklung dieser Methode erhielt Rinaudo 2018 zusammen mit Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso (siehe oben) den „Alternativen Nobelpreis“. 

Volker Schlöndorff dreht derzeit einen Film über Tony Rinaudo mit dem Arbeitstitel "Der Waldmacher", das ist sein Spitzname. (Inzwischen wurde Schlöndorff – ganz im Sinne des Zeitgeists – signalisiert, dass er "als alter weißer Mann" unmöglich einen Film über einen alten weißen Mann drehen könne, der Afrika rette. Jetzt will er das Thema erweitern.) David Signer zitiert Schlöndorff (vgl. NZZ-online 9.12.2020): "Die meisten afrikanischen Regierungen interessieren sich kaum für die Bauern und ökologische Fragen. Das gilt selbst für die Landwirtschaftsministerien. Ein Chefbeamter erpresste 5.000 Dollar Spesen von uns, nur damit er mit uns zu den Wiederaufforstungsgebieten hinausfuhr." 

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Drei Nachauflagen folgten 2019 und 2020. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 02.02.2021

Heute gilt es als übelste kulturelle Anmaßung, wenn Peter Pan im Disneyfilm indianischen Kopfschmuck trägt. Oder wenn B-Promis im Fernsehen über das Sintischnitzel oder den Romabaron diskutieren, ohne dass ein Angehöriger der Z-Gruppe dabei ist, am besten noch koloriert, genderfluid und körperbehindert. Vielleicht sollte man mal eine Gesprächsrunde zum Thema Dunning-Kruger veranstalten, weil sich wenigstens zu diesem Thema genügend Betroffene finden lassen. – Was aber ist, wenn sich weiße Übermenschen anmaßen, den Afrikanern ihre moralinsauren Vorstellungen vom Leben und Sterben zu diktieren? Ob sie Ackerbau betreiben wollen oder Viehzucht sollen sie doch selber entscheiden. Ob sie mehr Kinder in die Welt setzen als sie ernähren können oder ob sie ihr eigenes Gleichgewicht mit der Umwelt finden, ist doch deren ureigenste Sache. Wir würden uns doch auch nicht von afrikanischen Medizinmännern sagen lasse, dass das Roden eines Danni oder Hambi die Geister des Dschungels erzürne. – Die Einmischung von Nordmännern und Ponyhoffetischisten reproduziert in Afrika lediglich das alte Spiel: „Sie tun als wollten sie uns helfen und wir tun als würden wir uns entwickeln.“ Die entsprechende Krötenwanderung bringt den Afrikanern Geld und den Gutmenschen Virtue Signalling. Tit for Tat, Win-Win.

PALLA, Manfred / 02.02.2021

+++  “In jeder Sekunde DREI Menschen MEHR” +++ - so ein SPIEGEL-Artikel in Heft Nr.10 / “1 9 9 3” - einfach googeln, lesen und “kopf-schütteln” - von MIR ein tolles BRAVISSIMO an alle “MIT-WISSER” (UNO-Diplomaten etc.) - SO einiges “erklärt” auch der Wiki-Artikel über “Ruanda 1994” - ist aber nichts für Schwache Gemüter - unter “Indigene Völker” wird man auf Wiki vielleicht etwas “schlauer” ?!?  ;-)

Gerhard Maus / 02.02.2021

Sehr geehrter Herr Seitz, vielen Dank für Ihre immer sehr aufschlussreichen Artikel über Afrika! Diese Beiträge können allen, die sich für Afrika interessieren, sehr gute Informationen liefern, durch Ihre “Historie” ja oft aus erster Hand. Und für diejenigen, die in unserer Regierung für Entwicklungshilfe (=von unsrem Steuergeld!) zuständig sind oder in NGOs für das Verteilen von “Wohltaten” (=Hauptsache nicht an die korrupten Machthaber) verantwortlich sind, sollten Ihre Ausführungen Pflichtlektüre sein.

Marcel Seiler / 02.02.2021

Herr Seitz, es geht doch nicht um Afrika. Es geht darum, dass WIR uns gut fühlen!

Hartwig Hübner / 02.02.2021

Was manche Kommentatoren hier an Unsinn verzapfen, paßt auf keine Kuhhaut mehr. ++ 1. Überbevölkerung. Diese Lüge von der Überbevölkerung stammt von den gleichen Leuten, die den “Great Reset” (den Kommunismus durch die Hintertür) gegen unseren ausdrücklichen Willen gewaltsam durchsetzen wollen. Die Erde ist gigantisch.  Die Menschheit immer noch sehr klein. ++ 2. Der Umwelt geht es phantastisch. die Umwelt leidet nicht, leidet NIE!! Leiden tun viele Menschen, wegen des schlechten Managements, dieser geisteskranken EU. Alle die sich für die Umwelt einsetzen schaffen anderswo sehr viel Armut. Gefährlich sind nur die Umweltnahzies. ++ Die Franzosen sollten deren Maul halten, das Wetter in Frankreich “retten”, wenn man schon so blöd sein will, und sich nicht in die Angelegenheiten anderer Länder einmischen. Wer sein eigenes Land nicht gut managen kann, in den Bankrott führen will, ist auch nicht dazu geeignet anderen zu helfen. ++ Außerdem, sollen die Afrikaner selber Bäume pflanzen und gut wirtschaften lernen. Dazu sind keine Milliarden notwendig. Dazu ist sogar sehr wenig Geld nötig. Teuer ist nur dieser kranke Aktionismus. Hier wollen einige absahnen. Oder es geht um Geldwäsche.

Günter H. Probst / 02.02.2021

Die Menschen dort haben die Übervölkerung meist selbst erkannt. Das ist im Mali-Kapitel von Countdown gut beschrieben. Und klar auch, daß die Ideologen, hier der muslimische Pope, das Bevölkerungswachstum verteidigen. Mit dem Spruch: Allah hat versprochen, für alle Kinder zu sorgen. Erkennt man immer gut an den Kinderbildern, die die elekronischen Staatssender bei Spendenaufrufen in die GEZ-Haushalte schicken.

D. Schmidt / 02.02.2021

Warum nennt man wohl die Wüste, die Wüste? Weil dort nichts wächst. Wer will also in der Wüste Bäume pflanzen, um dann zuzusehen, wie sie dort eingehen, wenn sie nicht künstlich bewässert werden? Und das für Milliarden von Steuergeldern. Da Könnte Macron auch Bäume auf dem Mond pflanzen lassen. Der Effekt wäre der gleiche. Meine Güte wie verblödet sind manche inzwischen. Hallo ! Ist denn niemand mehr da der diese Irren stoppt?

Zdenek Wagner / 02.02.2021

Am besten gedeihen in der angeblichen Wiege der Menschheit augenscheinlich Wälder aus AK-47.  Entweder kommt Afrika aus eigener Kraft aus dem Elend heraus, oder gar nicht. Ich spende erst wieder für den schwarzen Kontinent, wenn sich die dortigen “Herren der Schöpfung” mit dem Thema Empfängnisverhütung angefreundet haben. Punkt!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com