Martina Binnig, Gastautorin / 22.09.2021 / 14:00 / Foto: Pixabay / 16 / Seite ausdrucken

Mit Kontrabass im ICE: Deutschland in der Nussschale

Kürzlich fuhr ich von Köln nach Dortmund, um ein Konzert zu spielen. Mein Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltete sich als Reigen deutscher Eigentümlichkeiten anno 2021.

Von Martina Binnig.

Sonntagmorgen in Köln. Sitze mit meinem Kontrabass in der Straßenbahn auf dem Weg zu einem Konzert. Bin in Gedanken und merke erst spät, dass eine ältere Dame zugestiegen ist, die sich gerade an meinem Kontrabass vorbeiquetscht. Bedaure meine Unaufmerksamkeit, aber da sitzt sie mir auch schon schräg gegenüber, zeigt auf meinen Bass und sagt: „Ein großes Instrument.“ – „Ja, ein Kontrabass“, antworte ich. Ich bin es gewohnt, angesprochen zu werden, wenn ich mit dem Bass unterwegs bin, und lasse mich in der Regel gerne darauf ein. Besonders ältere Menschen, die das Gespräch mit mir suchen, haben erfahrungsgemäß selbst einmal ein Instrument gespielt – sofern sie nicht von mir wissen wollen, ob ich André Rieu kenne oder warum ich nicht lieber Flöte gelernt habe. Tatsächlich: Ehe ich sie meinerseits fragen kann, erzählt sie mir, dass sie früher Geige gespielt habe. Konzerte mit dem Kirchenchor.

Da fällt ihr schlagartig auf, dass sie keine Maske trägt, und sie kramt eiligst eine hervor. Ich winke ab: Die Bahn ist ziemlich leer, und wegen mir muss sie sie nun wirklich nicht tragen. „Alles völlig übertrieben“, kommentiert sie zu meiner Überraschung das Aufsetzen ihrer Maske. Und fährt fort: „Das bringt doch gar nichts. Sogar Ärzte sagen, dass Masken eher schaden als nutzen. Aber man muss zahlen, wenn man sie nicht trägt.“ Ich stimme der Dame, die durchaus als hochbetagt bezeichnet werden könnte, zu: „Ja, man trägt die Maske mittlerweile vor allem, um nicht zahlen zu müssen.“ – „In anderen Ländern“, fügt sie hinzu, „hebt man alle Maßnahmen auf. Und hier?“ Wieder pflichte ich ihr bei: „Das wundert mich auch. Man hat ja jetzt den Vergleich zwischen den Ländern.“ Dann will sie aber doch wissen, was ich heute spiele. „Händel und Telemann“, sage ich, während ich zur Tür gehe, weil ich aussteigen muss. Die Dame nickt erfreut. „Alles Gute“, wünscht sie mir. „Danke, Ihnen auch!“, rufe ich ihr zu.

Am Hauptbahnhof sehe ich, dass mein Zug ausfällt. Hektisches Nachlösen einer Karte für einen ICE, der eigentlich schon weg sein sollte, aber glücklicherweise Verspätung hat. Nur gut, dass die Abfahrtzeiten der Deutschen Bahn bloß noch ungefähre Schätzungen sind. Das Fahrtziel des Zuges war am Automaten und in der App bis Dortmund angegeben; auf der Anzeigentafel am Bahnsteig steht jedoch Hagen als Endstation, und ich muss in Dortmund umsteigen. Also frage ich am Infopoint einen Bahnbeamten, ob der Zug nun nur bis Hagen oder doch weiter bis Dortmund fahre. Seine lakonische Antwort: „Das wüssten wir selbst auch gerne.“ Die Einfahrt des Zuges nach Hagen (!) wird über Lautsprecher angekündigt. Ich beschließe, dennoch einzusteigen, denn die Richtung stimmt ja wenigstens schon mal. Eine Minute später folgt allerdings die Durchsage einer Gleisverlegung: Mein Zug fährt nicht etwa nur auf dem gegenüberliegenden Gleis ab, sondern auf einem weiter entfernten.

Das heißt: Kontrabass auf den Rücken schnallen, Treppe runter rennen, Treppe hoch rennen, in den Zug, der gerade eingefahren ist, springen, in der 1. Klasse gelandet sein, mit dem Bass durchs Bordrestaurant und in die 2. Klasse wanken bis zu einem Kontrabass-geeigneten Platz. Geschafft. Eine eindringliche hohe Stimme aus dem Lautsprecher erinnert mich sofort daran, meinen „medizinischen Mund- und Nasenschutz“ während der gesamten Fahrt zu tragen. Immerhin: Der Zug fährt tatsächlich nach Dortmund, und der Anschluss klappt sogar auch, weil der nächste Zug ebenfalls 40 Minuten Verspätung hat. Jetzt nur noch das Konzert spielen. Erholung pur.

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet als Musikerin, Musikpädagogin und Musikwissenschaftlerin. Außerdem war sie als freie Journalistin tätig, darunter fünfzehn Jahre lang für die Neue Osnabrücker Zeitung.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Winfried Jäger / 22.09.2021

Dazu fällt mir nur ein: Eigentlich bin ich ja als kulturschaffender Mensch, der vom Steuerzahler lebt, links-grün und woke, aber jetzt persönlich betroffen und fühle mich unangemessen eingeschränkt . Tut mir leid für sie persönlich, aber eigentlich auch wieder nicht.

Paul Siemons / 22.09.2021

Wer mit der deutschen Bahn fährt, hat die Kontrolle über seine Termine verloren.

g.schilling / 22.09.2021

Um nur zwei Vorstände herauszugreifen: Pofalla, der ehem. Kanzlerinnenintimus zuständig für Infrastruktur - Qualifikation 0: Sigrid Nikutta (stud. Psychologin) zuständig für Digitalisierung, Technik und Güterverkehr - Qualifikation 0. Aber ihr Bruder ist Chef bei Alstom einem Hersteller für Schienenfahrzeuge.

Walter Weimar / 22.09.2021

Ja früher hatten die Reisezüge noch Gepäckwagen eingereit. Wenn nun jeder mit einem Kontrabaß in den ICE wollte, wo kommen wir da hin!? Wahrscheinlich wären wir ein musikalisches Volk. Merke, der Kenner hat seine Piccoloflöte in der Brusttasche oder seine Mundharmonika heimlich unter der Maske.

Karin Krause / 22.09.2021

Wer mit der DB unterwegs ist, braucht keinen Abenteuerurlaub. Ach ja, auch kein Fitnesstudio!! Ha, ha!!

Günter Dr. Crecelius / 22.09.2021

Aber CDU/CSU, SPD, GRÜNE, FDP, SED-Folgende werden wieder von einer überwältigenden Mehrheit gewählt werden. Deren Bonzen fahren Panzerwagen mit Fahrer oder den paar noch fliegenden Fliegern der Bundeswehr, die nicht gerade abgeschobene Schutzsuchende aus Afghanistan abholen müssen. Geliefert wie von der überwältigenden Mehrheit bestellt.

R. Bunkus / 22.09.2021

Ich kann sicher behaupten, dass Deutschland nicht mal mehr den Status einer mittelamerikanischen Bananenrepublik erfüllt, denn wenn auch Wahlen manipuliert und Reisezeiten lang sind, so sind die Menschen doch frei und die Busse fahren pünktlich.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 07.07.2025 / 06:00 / 33

Saufen und Paffen zur Finanzierung der WHO!

Genussmittel wie Tabak, Alkohol und süße Limonade sollen nach dem Willen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch mehr Steuern um 50 Prozent teurer werden. Der Erlös soll…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 01.07.2025 / 16:00 / 11

Impfgipfel in Brüssel – Ein Sumpf aus Interessen

Die USA stoppen Finanzierung der Impfallianz Gavi, die EU hält eisern daran fest und machte eine Gesamtzusage von mehr als zwei Milliarden Euro. Beim „Global…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.06.2025 / 06:25 / 33

Wie die EU-Kommission die Corona-Aufarbeitung torpediert

Die EU-Kommission stellt sich bei ihrer Verweigerung der Corona-Aufarbeitung selbst bloß: Arroganz, Ignoranz und plumpe Verschleierungsversuche der Akteure – allen voran Ursula von der Leyen – machen sprachlos…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 17.06.2025 / 10:00 / 75

EU-Kommission will an das Ersparte der Rentner

Die EU-Kommission kümmert sich jetzt darum, was die Bürger mit ihren Ersparnissen machen sollen, insbesondere zur Altersvorsorge. Hinter vielen fürsorglich klingenden Textbausteinen verbirgt sich die Botschaft: Die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.05.2025 / 11:00 / 30

Anruf vom WHO-Chef: Abstimmung unerwünscht

Die WHO will ihr internationales Pandemieabkommen durchdrücken. Der slowakische Premier Fico möchte aber darüber abstimmen lassen. Daraufhin rief ihn WHO-Chef Tedros an, der dies nicht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com