Was für ein wunderbarer Beitrag! Bin gespannt, wie wenige sich dafür interessieren, weil sie nicht ahnen, wie sehr sie betroffen sind oder sein werden. Ich sehe meine üblichen Verdächtigen schon wieder abwinken: „Verschwörungstheorien aus dem Umfeld der AfD“. Und tatsächlich gibt es interessante Parallelen in dem Wirtschaftsprogramm von Hansjörg Müller, MdB AfD, mit dem Titel „Faire und nachhaltige Wirtschaftsordnung, Heimische Wirtschaft zuerst“. (Im Internet habe ich es auf die Schnelle nicht gefunden, man muss es wahrscheinlich bei der AfD direkt anfordern.)
Ich glaube, die meisten Leser haben gar nicht begriffen, was mit "Gefährdung der Demokratie" gemeint ist - nämlich daß Dienste, die immer mehr Menschen nicht zuletzt auch zur politischen Informationsbeschaffung nutzen, von ihren Betreibern, privaten Unternehmen, zensiert werden. Die Gefahr ist deshalb so besonders groß, weil diese Zensur nur sehr schwer, teilweise auch gar nicht festgestellt werden kann. Ich will einmal einige Methoden aufzählen: Facebook und Twitter verwenden gern Shadowbanning für unliebsame Accounts. Wer etwas postet, kann es sehen, allerdings niemand anderes sonst. Um das zu bemerken, müsste man sich mit einem anderen Konto anmelden, oder von Freunden auf die eigene Unsichtbarkeit hingewiesen werden. Twitter löscht periodisch Follows von mißliebigen Accounts. Das bemerkt nur, wer sich irgendwann mal fragt, wieso er nichts mehr von X erfährt. Youtube stoppt die Monetarisierung unliebsamer Accounts, damit ist der Geldhahn abgedreht. Youtube nimmt unliebsame Videos auch noch aus der Empfehlungsliste heraus, dort tauchen sie dann niemals auf, und sei ihr Inhalt noch so eng mit dem aktuellen Video oder den Interessen des Schauenden verbunden. Die Suchmaschine Google verschiebt Suchergebnisse zu unliebsamen Inhaltsanbietern auf die Seiten 10+, auf die praktisch niemand hinblättert. Zahlreich sind die Methoden, mit denen diese Dienste bestimmte Inhalte klammheimlich in der Versenkung verschwinden lassen und andere in den Vordergrund bringen können. Wer glaubt, solche Methoden, flächendeckend und konsequent zum Vor- oder Nachteil einzelner politischer Kandidaten und ihrer Anhängerschaften angewendet, könnten ein Wahlergebnis nicht beeinflussen, ist naiv. Wird nichts dagegen unternommen, sieht die Zukunft der "Demokratie" so aus: Die Betreiber dieser Internet-Monopoldienste bestimmen den US-Präsidenten oder den Bundeskanzler! Die anderen Problemfelder wie "Nutzerdatensammelei" oder "Steuervermeidung" sind im Vergleich dazu Peanuts.
Der Autor hat einen entscheidenden Punkt ausgelassen, wie die Oligarchen die Neugestaltung der Welt vorantreiben: sie benutzen den Einfluß und die Reputation der UNO, um ihre Ziele und Ideologie durchzudrücken. Die erfolgreichsten Umbaumaßnahmen der letzten Jahrzehnte wurden von der UNO angestoßen und ohne demokratische Kontrolle oder Beteiligung der 99% verwirklicht: 1. Gender Mainstreaming, 2. Klimaapokalypse, 3.Migrationspakt.
Der Text ist an vielen Stellen unlogisch. Ein Beispiel dafür ist das Löschen von konservativen Stimmen in sozialen Netzwerken. Dies haben wir - insbesondere in Deutschland - linken Politikern zu verdanken, die das Nichtlöschen dieser Beiträge mit hohen Geldbußen belegen. Die Tech-Konzerne haben hier nur wenig beigetragen. Auch übersieht der Autor, dass Tech-Konzerne sehr leicht stürzen, wenn sie nicht ständig den Markt mit Innovationen versorgen. Bekannte Beispiele aus jüngerer Vergangenheit sind Nokia oder Motorola. Apple hingegen war bis zur Erfindung des I-Phones nur ein vergleichsweise kleiner Anbieter von guten PCs. Aufstieg und Fall liegen in der Tech-Branche nah beieinander. Die beklagte Vermögensverteilung ist ebenfalls kritisch zu sehen. Weltweit nimmt die Armut eher ab als zu. Natürlich behaupten Linke stets das Gegenteil, aber man muss sich bewusst machen, dass das Teil deren Geschäfts ist. Zurecht beklagt der Autor mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten der Unterschicht. Ursache hierfür ist jedoch nicht die vorgebliche Verschwörungen einiger Oligarchen, sondern schlicht der falsche Einsatz von Steuergeldern. Während hier in Deutschland die Infrastruktur und damit auch die Schulen verfallen und angeblich keine Mittel dafür zur Verfügung stehen, gibt der zumeist linke Staat gleichzeitig zig Milliarden jährlich für Weltrettungsfantasien aus, die da z.B. Eurorettung, Klimarettung oder Flüchtlingsrettung heißen. Insgesamt liest sich der Text daher wie die Prophezeiungen eines Verschwörungstheoretikers. Einige Ansätze sind richtig; die Analyse der tatsächlichen Ursachen wird jedoch verfehlt. Der Fortschritt von Wissenschaft und Technik haben trotz einiger Fehlentwicklungen insgesamt der Menschheit stets mehr Vorteile als Nachteile gebracht. Die viel größere Bedrohung für uns Bürger sehe ich im erneuten Erstarken von sozialistischen Ideen. Dass der Sozialismus mit seinen Spielarten in den letzten 100 Jahren über 100 Mio. Tote gekostet hat, gerät in Vergessenheit.
Macebook, Zwitter & Co. sind keine "Technik-Pioniere", wie sie immer wieder genannt werden - sie haben existierende Technik, größtenteils aus der Open-Software-Welt, zu Web-Anwendungen zusammengestöpselt (Facebook z.B. ist in seinem Kern eine simple MySQL-Datenbank), und unter Zigtausenden von anderen, die Gleiches taten, waren sie die einstweiligen Gewinner im Kundenlotto. Und da die Technik so simpel ist, können sie auch jederzeit wieder verdrängt werden, wenn ein Konkurrent einen größeren Coolheitsfaktor erreicht. Der beste Vergleich wären insofern die Kaufleute der Hansezeit, die im Handumdrehen Vermögen gewannen und ebensoschnell wieder verloren. Facebook scheint derzeit der nächste Wackelkandidat zu sein -- und wer erinnert sich heute noch an ehemalige Marktgiganten wie Lycos, Myspace, Lokalisten, Letsbuyit, ...? Vor allem aber: Groß geworden ist das ganze Millieu durch Scharen von Menschen, die genau diese Welt wollen -- die erwähnten Techno-Hipster, für die die virtuellen Welten ein bequemer Ersatz für das mühsame echte Leben ist.
Der Beitrag wirkt wirr und erklärt nicht den Niedergang der Unter/ Mittelschicht. Apple/Google usw. haben nicht viel mit dem Untergang der Unter- Mittelschicht in San Francisco zu tun. War bei zwei Firmen die ihren Sitz in San Francisco haben/hatten beschäftigt. Der Niedergang hat alleine mit der Auslagerung von großen Teilen der Production nach Asien und China zu tun. Deutschland folgt mit der Verlagerung der Produktion nach Osteuropa und China genau diesen Weg. Wer nichts mehr produziert und noch zusätzlich Millionen bildungsfreie, kulturinkompatible Menschen importiert und für deren lebenslange Rundrumversorgung sorgt, der muss sich nicht wundern den Status des Exportweltmeisters verloren zu haben. Die weiteren Folgen sehen wir täglich und werden es zeitnah auf unseren Konten sehen.
Klasse Beitrag! Sehr gut, dass das hier auf achse thematisiert wird! Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig meine Mitmenschen dieses wichtige Thema interessiert und wie blauäugig und unkritisch all die "kostenlosen" Angebote genutzt werden und damit "für ein Linsengericht" mit einem Klick persönlichste Daten an zig Firmen weitergegeben werden ("der Auftragsdatenverarbeiter des Auftragsdatenverarbeiters des Auftragsdatenverarbeiters" usw., die selbstverständlich alle ein "berechtigtes Interesse" haben - versuchen Sie einmal ein "Opt-Out", wenn 60 und mehr davon beteiligt sind, die dann wiederum ihre "Auftragsdatenverarbeiter" involviert haben, die wiederum... Sie hätten Monate zu tun...für einen einzigen Vorgang...Insofern ist die DSVGO pure Augenwischerei). Von Suchanfragen bis Gesundheitsdaten...Es soll niemand glauben, dass das nur ein US Phänomen wäre. Das ist auch in Schland und europaweit in vollem Gang...und diese Leute schmieren dann unsere Politiker, damit sie die passenden Gesetze machen. Natürlich alles nur zu unserem Besten. Die Masse glaubt auch das. (Dabei hat KEIN Unternehmen etwas zu verschenken! Stellt sich eigentlich niemals jemand die Frage, woher bei den ganzen "kostenlosen" Angeboten der Wert dieser Unternehmen stammt?!)
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.