Milei tut gut. Mir fällt sonst nur Trump ein, der so gut als Präsident eingeschlagen hat. Wenn Milei eine volle Amtszeit durchhält, wird Argentinien mit starken Wachstum belohnt werden. Und die Nachfolger werden alle Erfolge wieder verfrühstücken.
El jardinero del presidente Ich saß vor ein paar Tagen in der Wartehalle vom Aeropuerto Norte auf Teneriffa und neben mir saß ein unscheinbares, verhutzeltes altes Männchen mit schlechten Zähnen. Als ich rein musste zum Gate verabschiedete ich mich von ihm. Er fragte, ob ich zurückflöge nach Alemania. Ich sagte ihm, ich sei zwar Aleman, aber ich flöge auf eine Nachbarinsel, das sei mein Zuhause. Er erwiderte erfreut, er sei von der Insel El Hierro, ob ich die Insel kennte und er flöge nach Argentinien, worauf ich ihn fragte, was er denn dort zu tun hätte. Er sei der Jardinero, der Gärtner, des Präsidenten, sagte er. Ich fragte, ob er den Präsidenten Meili meinte, was er bejahte. Ich sagte ihm, er solle dem Herrn Präsidenten meine aller besten Wünsche unterbreiten! Daraufhin lud er mich ein, ihn auf El Hierro zu besuchen und wir verabschiedeten uns, uns gegenseitig eine gute Reise wünschend!
@Reiger: Smith hat das unsichtbare-Hand-Argument gehasst und ihm ein neues Kapitel in seinem Magnus Opus gewidmet. Das unsichtbare-Hand-Argument kommt von Mandeville und wurde lt. Smith leider von den Dummen geglaubt. Es zerstört den Unterschied zwischen Tugend und Untugend, sagte Smith und das war für den Chair of Moral Philosophy, der Tugendethiker war, ein vernichtendes Urteil. Der Unsichtbare-Hand-Smith wurde in 20er Jahre an der Universität Chicago geboren. Sie sind aber in guter Gesellschaft: viele Nobelpreisträger teilen Ihre Meinung, weil auch sie Smith nie gelesen haben. Jerry Evensky hat drüber ein schönes Buch geschrieben. Für die Libertären (nicht die Liberal/neo-Liberals) wie für Smith auch, ist die Volkswirtschaftslehre eine angewandte Moralphilosophie. Mises und Rothbard haben darüber interessante Sachen geschrieben. Milei ist Katholik und die katholische Kirche hat die Tugendethik vor 150 Jahren zur offiziellen Philosophie gemacht. So schließt sich der Kreis.
Javier Milei hat ein Zeitproblem. Er hat genau das Problem, das alle Reformer in Volkswirtschaften, die sich vom Leistungsprinzip entfernt und eine geringe Wertschöpfung und große Umverteilung haben und in denen viele von staatlichen Zuweisungen abhängig sind, haben. Der Reformer muss die reale Wertschöpfung anschieben und steigern. Das geht nur, wenn er dazu Anreize setzen kann. Besser gesagt: Er muss die staatliche Bekämpfung der natürlichen Anreize zur Leistung, nämlich die Wegnahme von Arbeitsergebnissen durch den Staat im Namen einer angeblich gerechten Umverteilung, beseitigen oder auf ein sinnvolles Maß zurückschneiden. Das wirkt sehr kurzfristig - gleichsam als Vorbedingung sofort - zu Lasten der abhängig gemachten Massen. Die haben wenig, leiden sofort und sind aufgrund der Schmerzen schon bei der nächsten Wahl versucht, den Scharlatanen für das Versprechen auf Besserung die Macht zu geben. Er muss also sehr schnelle Wachstumserfolge in der realen Wertschöpfung erzielen, die ihm in der Sicht der Wähler Recht geben. Ich hoffe, dass es ihm gelingt.
“Gegen den Ultraliberalen mobilisiert eine Gruppe, die schon lange für die Modernisierung eines der traditionellsten Bereiche der argentinischen Kultur einsetzt: die Queer Tango Community.” Okay, der Deutschlandfunk sagt es überdeutlich. Der Mann hat keine Chance, wenn ihm Schwule und Lesben die Unterstützung versagen. Darauf muss man erstmal kommen.
Die unsichtbare Hand des Adam Smith, das sind die Millionen guter, innovativer Egoismen einer Volkswirtschaft, die so aus Eigeninteresse jedes einzelnen, so neben her, den Wohlstand aller schaffen. Das ist im Gegensatz zu jenen, die glauben, dass man die Millionen innovativer Egoismen durch ein paar Dutzend Politbüroköpfe ersetzen kann (allerdings erleben die Politbüroköpfe gerade eine Renaissance). Nun, Smith schreibt: “Nicht von dem Wohlwollen des Fleischers, Brauers oder Bäckers erwarten wir unsere Mahlzeit, sondern von ihrer Bedachtnahme auf ihr eigenes Interesse (der Selbstständige will Erfolg). Wir wenden uns nicht an ihre Humanität, sondern an ihren Egoismus, und sprechen ihnen nie von unseren Bedürfnissen, sondern von ihren Vorteilen. Nur ein Bettler will am liebsten ganz von dem Wohlwollen seiner Mitbürger abhängen!” “… und indem er (der Selbstständige) diesen Gewerbefleiß so leitet, dass sein Produkt den größten Wert erhalte, beabsichtigt er lediglich seinen eigenen Gewinn und wird in diesen wie in vielen anderen Fällen »von einer unsichtbaren Hand« geleitet, das heißt, dass er einen Zweck (den des allgemeinen Wohlstands) befördern muss (!!!), den er sich in keiner Weise vorgesetzt hatte. Auch ist es nicht eben ein Unglück für die Nation, dass er diesen Zweck nicht hatte. Verfolgt er sein eigenes Interesse, so befördert er das der Nation weit wirksamer, als wenn er dieses wirklich zu befördern die Absicht hätte (!!!).”
Georg Riedl - das ist das pseudo-libertäre Fazit von 100 Tagen. Nada, mit Hayek-Medaille. Ich wünsche Präsident Milei, und den Argentiniern, jeden denkbaren Erfolg zum Systemumbau zur politischen und wirtschaftlichen Stabilisierung, und eine reale Chance einen Weg zu Prosperität zu finden. Mit ein paar kraftmeiernden Sprüchen und Jubelarieren von abgehobenen Libertär-Ahnungslosen wird es dabei nicht getan sein.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.